Liste der Naturdenkmale im Unstrut-Hainich-Kreis

In der Liste der Naturdenkmale im Unstrut-Hainich-Kreis sind die Naturdenkmale im Gebiet des Unstrut-Hainich-Kreises in Thüringen aufgelistet.[1]

Naturdenkmale

Nr.BezeichnungBotanische BezeichnungLageKommuneGemarkungBeschreibungBild
Altengottern - Vier alte UnstrutarmeAltarm51° 10′ 0,5″ N, 10° 32′ 7,4″ OMühlhausen/Thüringen, Unstrut-HainichBollstedt, AltengotternDurch Eindeichung von der Unstrut abgetrennte Altarme. Seit 1938 unter Schutz. Teil des FFH-Gebietes „Keuperhügel und Unstrutniederung bei Mühlhausen“.[2]
Bad Langensalza, OT Ufhoven - SülzenberglindeSommerlinde51° 5′ 52,1″ N, 10° 37′ 54,8″ OBad LangensalzaUfhovenAm 18. Oktober 1955 als Ersatz für das am 18. Juli 1955 umgestürzte Wahrzeichen des Ortes Ufhoven gepflanzt.[3]
Bad Tennstedt - Der Bruchteich51° 9′ 20,2″ N, 10° 49′ 38,6″ OBad TennstedtBad TennstedtDer Überlieferung nach aus einem gefluteten Steinbruch entstanden. 1816 von Goethe besucht, seit 1938 geschützt. Fläche 0,2 ha.[4]
Bad Tennstedt - Gläserlöcher und das KutscherlochKarstquellen51° 9′ 21,6″ N, 10° 49′ 34,7″ OBad TennstedtBad TennstedtKarstquellen mit interessanten Farberscheinungen, seit 1938 geschützt. Fläche 0,2 ha.[5]
Bickenriede - zwei Erdfälle genannt die „Die Hünenlöcher“Erdfälle51° 16′ 25″ N, 10° 18′ 53,3″ OAnrodeBickenriedeZwei benachbarte Erdfälle mit je etwa 25 m Durchmesser und 5 m Tiefe im Waldgebiet Hollau nordwestlich von Bickenriede. Mit einigen großen Eichen bewachsen, seit 1941 geschützt.[6]
Bickenriede - Erdfall bei der Lengefelder WarteErdfall51° 16′ 48,4″ N, 10° 21′ 32″ OAnrodeBickenriedeErdfall mit etwa 50 m Durchmesser und 7 m Tiefe im Waldgebiet Appental etwa 300 m westlich der Lengefelder Warte. Mit Rotbuchen bewachsen, seit 1941 geschützt.[7]
Issersheilingen - Findling (Anger)Findling51° 12′ 17,6″ N, 10° 38′ 55,3″ ONottertal-Heilinger HöhenIssersheilingenFindling, Größe 75 cm × 53 cm. Seit 1938 geschützt.[8]
Gemeinde Vogtei, OT Langula - Erdfall (bei der Dorfstelle Harterode)Erdfall51° 8′ 37,3″ N, 10° 24′ 26,3″ OVogteiLangulaWestlich des Ortes auf Landwirtschaftsfläche, seit 1941 geschützt. Größe 0,15 ha.[9]
Mühlhausen - Dicke Linde im Johannistal, nahe bei der BrückeSommerlinde51° 12′ 29,9″ N, 10° 26′ 6″ OMühlhausen/ThüringenMühlhausenAm Breitsülzenbach im Johannistal im westlichen Stadtrandgebiet.[10]
Mühlhausen - KorpusbucheHainbuche51° 11′ 26,2″ N, 10° 22′ 45,5″ OMühlhausen/ThüringenMühlhausenEtwa 400 Jahre alte, 18 m hohe Hainbuche mit 3,80 m Umfang. Der Stamm ist hohl, der Baum wurde 1992 saniert.[11]MHL Corpusbuche 2.jpg
Mühlhausen OT Schröterode - Linden am Windeberger KreuzSommerlinden51° 14′ 4,2″ N, 10° 29′ 1,3″ OMühlhausen/ThüringenSchröterodeEtwa 100 Jahre alte Lindengruppe.[12]
Bad Langensalza, OT Nägelstedt - Quelle der TeichmühleQuelle51° 6′ 26,6″ N, 10° 43′ 5,5″ OBad LangensalzaNägelstedtSeit über 500 Jahren durch eine Mühle genutzte Quelle etwa 800 m östlich der Ortsmitte von Nägelstedt auf Privatgrundstück. Das künstliche Quellbecken hat etwa 8 m Durchmesser und 5,5 m Tiefe. Seit dem Jahr 1938 geschützt.[13]
Bad Langensalza, OT Ufhoven - Erdfall „Große Golke“Erdfall51° 5′ 32″ N, 10° 37′ 11,2″ OBad LangensalzaUfhovenErdfallquelle, etwa 970 m südwestlich der Kirche von Ufhoven. Erstmals 1537 erwähnt, seit 1938 geschützt. Fläche 0,27 ha.[14]
Bad Langensalza, OT Ufhoven - Erdfall „Kleine Golke“Erdfall51° 5′ 25,8″ N, 10° 37′ 1,3″ OBad LangensalzaUfhovenErdfallquelle, etwa 1300 m südwestlich der Kirche von Ufhoven im Naturschutzgebiet „Zimmerbachtal“. Erstmals 1537 erwähnt, seit 1821 durch einen Erdwall umgeben, seit 1938 geschützt. Fläche 0,16 ha.[15]
Bad Langensalza, OT Aschara - Erdfall „Egelsee“Erdfall51° 3′ 0,7″ N, 10° 41′ 31,9″ OBad LangensalzaAscharaErdfallquelle, seit 1938 geschützt. Fläche 0,2 ha.[16][17]
Mühlhausen - Erdfall „Egelsee“Erdfall51° 11′ 52,1″ N, 10° 25′ 44,4″ OMühlhausen/ThüringenMühlhausenErdfall am südlichen Stadtrand von Mühlhausen. Fläche 0,3 ha, seit 1957 geschützt.[17]
Mühlhausen - Popperöder QuelleQuelle51° 12′ 3,3″ N, 10° 25′ 5,6″ OMühlhausen/ThüringenMühlhausenQuelle im westlichen Stadtrandgebiet von Mühlhausen. Angeblich im Jahr 1199 bei einem Erdbeben durch einen Erdfall entstanden, seit 1938 geschützt.[18]
Mühlhausen - Thomaswiese51° 11′ 33″ N, 10° 25′ 31,1″ OMühlhausen/ThüringenMühlhausen13 ha großes Gebiet an der Straße nach Weidensee mit im 17. Jahrhundert angelegten Teichen. Vielfältige Flora und Fauna, seit 1963 geschützt.[19]
Mühlhausen - ThomasquelleErdfall51° 11′ 39,5″ N, 10° 25′ 34,2″ OMühlhausen/ThüringenMühlhausenIm Januar 1901 entstandener Erdfall und Quelle in landwirtschaftlicher Fläche südlich der Stadt. 9 bis 14 m Durchmesser, etwa 47 m tief. Das 0,2 ha große Gebiet ist seit dem Jahr 2000 geschützt.[20]
Mühlhausen - Travertinaufschlüsse im JohannistalAufschluss51° 12′ 33,1″ N, 10° 25′ 55,9″ OMühlhausen/ThüringenMühlhausenEhemaliger kleinflächiger Steinbruch im westlichen Stadtgebiet von Mühlhausen, seit 1999 geschützt.[21]
Mühlhausen - Weißtanne im Forst „Grüne Pforte“Weißtanne51° 12′ 12,2″ N, 10° 23′ 35,9″ OMühlhausen/ThüringenMühlhausen
Neunheilingen - Findling im SchlosshofeBraunkohlenquarzit-Findlinge51° 11′ 27,2″ N, 10° 40′ 31,4″ ONottertal-Heilinger HöhenNeunheilingenEin aufgestellter Stein und ein kleinerer liegender Stein im oberen Bereich des Schlossparkes, dort war im 19. Jahrhundert eine Grabstelle. Seit dem Jahr 1938 geschützt.[22]
Oberdorla - Zwei Erdfälle, der Melchiorbrunnen und der KainspringErdfallquellen51° 9′ 36″ N, 10° 24′ 18″ OVogteiOberdorlaZwei von Bäumen umgebene Erdfallquellen westlich des Ortes. Der Kainspring wurde schon 1367 erwähnt. Die 0,1 ha große Fläche ist seit 1941 geschützt.[23]
Schönstedt, OT Alterstedt - KirchlindeSommerlinde51° 5′ 38,1″ N, 10° 32′ 58″ OSchönstedtAlterstedtEtwa 250 Jahre alte, 16 m hohe, Linde mit 7,5 m Umfang neben der Kirche. Seit 1936 geschützt.[24]Alterstedt-Dorflinde.JPG
Dünwald, OT Beberstedt - Linden auf dem HellbornSommerlinde51° 18′ 33,8″ N, 10° 24′ 18″ ODünwaldBeberstedtZwei von drei ursprünglich geschützten Linden und ein Ersatzbaum nordwestlich der Ortslage neben dem Hochbehälter. Seit 1936 geschützt.[25]
Dünwald, OT Beberstedt - MaulbeerbaumWeiße Maulbeere (Morus alba)51° 18′ 42,1″ N, 10° 24′ 25,2″ ODünwaldBeberstedtEtwa 150 Jahre alter, 7,50 m hoher Baum mit 2,25 m Umfang auf Privatgrundstück gegenüber dem Friedhof. Seit 1936 geschützt.[26]
Anrode, OT Bickenriede - Zwei alte Stieleichen am SchnepperwegStieleichen51° 16′ 0,5″ N, 10° 19′ 21″ OAnrodeBickenriedeEtwa 500 Jahre alte, 21 und 22 m hohe Bäume mit 5,55 m und 5,65 m Umfang nördlich vom Kloster Anrode am Wegrand zum Waldgebiet Hollau. Seit 1941 geschützt.[27]
Anrode, OT Bickenriede - LindenpaarSommerlinden51° 15′ 37,1″ N, 10° 19′ 45,8″ OAnrodeBickenriedeEtwa 200 Jahre alte, 35 und 40 m hohe Bäume mit 6,50 m und 5,20 m Umfang am Ufer der Luhne nordöstlich vom Kloster Anrode. Seit 1941 geschützt.[28]
Anrode, OT Bickenriede - Schwedische Mehlbeere am ehemaligen Forsthaus NeuhausSchwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)51° 16′ 33,2″ N, 10° 20′ 1,3″ OAnrodeBickenriedeEtwa 120 Jahre alte, 13 m hoher Baum mit 2,60 m Umfang am Ufer der Luhne nordöstlich vom Kloster Anrode. Seit 1980 geschützt.[29]
Anrode, OT Zella - LindeSommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 17′ 18,2″ N, 10° 22′ 26,8″ OAnrodeZella (Anrode)Etwa 24 m hoher Baum mit 4,20 m Umfang in der Ortslage an der Straße nach Gut Breitenbich. Seit 1941 geschützt.[30]
Anrode, Dorflinde am ObertorWinterlinde51° 15′ 10,8″ N, 10° 22′ 17,4″ OAnrodeAnrodeIn der Ortslage, Büttstedter Straße, am ehemaligen Obertor.[31]
Anrode, OT Bickenriede - Gemeine Esche am Kloster AnrodeGewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior)51° 15′ 39,6″ N, 10° 19′ 35,4″ OAnrodeBickenriedeEtwa 200 Jahre alter, 24 m hoher Baum mit 5 m Umfang am Weg vom Kloster zum Forsthaus. Seit 1941 geschützt.[32]
Blankenburg (Thüringen) - TrauerescheGewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior f. „pendula“)51° 12′ 13,3″ N, 10° 44′ 52,1″ OBlankenburgBlankenburgEtwa 15 m hoher Baum mit 2,25 m Umfang neben der Kirche. Seit 1937 geschützt.[33]
Bothenheilingen - Drei Linden auf dem LindenbergeWinterlinden (Tilia cordata)51° 11′ 16,8″ N, 10° 37′ 24,6″ ONottertal-Heilinger HöhenBothenheilingenNur noch ein etwa 20 m hoher Baum erhalten. 4,70 m Umfang auf der Festwiese am südlichen Ortsrand. Seit 1938 geschützt.[34]
Südeichsfeld, OT Diedorf - Stationslinden bei der KirchrainstraßeSommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 10′ 41,2″ N, 10° 17′ 9,6″ OSüdeichsfeldDiedorfZwei 250 bis 300 Jahre alte, etwa 26 und 28 m hoher Bäume mit 4,75 m Umfang flankieren einen Bildstock am nordöstlichen Ortsrand. Seit 2004 geschützt.[35]
Südeichsfeld, OT Diedorf - WildkirschenVogelkirsche (Prunus avium)51° 10′ 14,5″ N, 10° 16′ 50,2″ OSüdeichsfeldDiedorfZwei etwa 10 und 12 m hoher Bäume südlich des Bahndammes Richtung Drachental/Schierschwende. Seit 1994 geschützt.[36]
Rodeberg, OT Eigenrieden - Linden am DorfangerSommerlinden (Tilia platyphyllos)51° 12′ 34,9″ N, 10° 19′ 36,8″ ORodebergEigenriedenVier etwa 250 Jahre alte Bäume in der Ortslage auf dem Dorfanger. Seit 1936 geschützt.[37]
Linde (oberhalb Friedhof)Sommerlinden (Tilia platyphyllos)51° 11′ 43,4″ N, 10° 15′ 44,3″ OSüdeichsfeldFaulungenÜber der Ortslage in der Nähe des Friedhofs und der Grotte. Seit 1936 geschützt.[38]
Südeichsfeld, OT Faulungen - Linde am AngerSommerlinden (Tilia platyphyllos)51° 12′ 34,9″ N, 10° 15′ 44,3″ OSüdeichsfeldFaulungenIn der Ortslage (Anger) unterhalb der Kirche. Seit 1936 geschützt.[39]
Mühlhausen, OT Felchta - Linde (Kirchlinde)Sommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 11′ 28,7″ N, 10° 26′ 30,1″ OMühlhausen/ThüringenFelchtaEtwa 300 Jahre alter, etwa 17 m hoher Baum mit 5,50 m Umfang in der Ortslage, nördlich neben der Kirche. Seit 1936 geschützt.[40]
Großvargula - Linde (Kirchlinde)Sommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 11′ 15″ N, 10° 47′ 1″ OGroßvargulaGroßvargulaÜber 200 Jahre alter, etwa 20 m hoher Baum mit 4,70 m Umfang neben der Kirche. Seit 1937 geschützt.[41]
Südeichsfeld, OT Heyerode - Linden an der ObermühleSommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 9′ 18″ N, 10° 19′ 24,6″ OSüdeichsfeldHeyerodeZwei im Jahr 1826 gepflanzte, etwa 26 und 25 m hohe Bäume bei der Obermühle östlich der Straße nach Hallungen. Seit 1941 geschützt.[42]
Südeichsfeld, OT Heyerode - Linden an der Straße nach DiedorfSommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 9′ 54″ N, 10° 18′ 50″ OSüdeichsfeldHeyerodeVier etwa 120 Jahre alte Linden am Ortsausgang an der Straße nach Diedorf. Seit 1941 geschützt.[43]
Südeichsfeld, OT Heyerode - PyramideneicheStieleiche (Quercus robur f. „fastigiata“)51° 9′ 54,4″ N, 10° 19′ 17,4″ OSüdeichsfeldHeyerodeEtwa 250 Jahre alt.[44]Heyerode Wahrzeichen.jpg
Unstruttal, OT Horsmar - FranzoseneichenStieleichen (Quercus robur)51° 17′ 46″ N, 10° 24′ 26,6″ OUnstruttalHorsmarnördlich von Horsmar auf dem Balzenberg. Seit 1936 geschützt.[45]
Unstruttal, OT Horsmar - Linde „Backstorlinde“Winterlinde (Tilia cordata)51° 16′ 38,6″ N, 10° 24′ 26,6″ OUnstruttalHorsmarAn Straßenkreuzung am Ortsausgang nach Zella und Lengefeld. Seit 1936 geschützt.[46]
Kammerforst - Linde (Forsthaus Reckenbühl)Sommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 6′ 7,2″ N, 10° 23′ 36,2″ OKammerforstKammerforstEtwa 200 Jahre alter, etwa 24 m hoher Baum mit 5,20 m Umfang. Seit 1937 geschützt. Das Forsthaus wurde bis 1945 als solches genutzt und bis 1968 bewohnt, ist jedoch heute abgetragen.[47]
Volkenrodaer EicheStieleiche (Quercus robur)51° 15′ 9″ N, 10° 34′ 17″ OKörnerVolkenrodaÜber 600 Jahre alter, etwa 23 m hoher Baum mit 9,90 m Umfang. Standort nördlich der Straße nach Obermehler. Seit 2005 geschützt.[48]Volkenrodaer Eiche 2.jpg
Gemeinde Vogtei, OT Langula - Linde am LehdebornSommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 8′ 48,5″ N, 10° 23′ 4,9″ OVogteiLangulaEtwa 23 m hoher Baum im Hainich neben einer Quelle.[49]Langula Lehdebornlinde 08+.jpg
Menteroda, OT Kleinkeula - Linde im Hagelholz51° 19′ 20,3″ N, 10° 29′ 35,5″ OMenterodaKleinkeula
Klettstedt - Buche51° 8′ 35,2″ N, 10° 44′ 52,8″ OBad LangensalzaKlettstedt
Gemeinde Vogtei - Mallinden1 Sommerlinde, 2 Winterlinden51° 9′ 42,2″ N, 10° 26′ 7,7″ OVogteiOberdorlaBaumgruppe auf Hügel an der Landstraße. Seit 1936 geschützt.[50]
Südeichsfeld, OT Schierschwende - Esche am Gut SchönbergGewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior)51° 8′ 16,8″ N, 10° 16′ 56,3″ OSüdeichsfeldSchierschwendeEtwa 200 Jahre alter, 22 m hoher Baum mit 4,90 m Umfang an Weg nördlich des Gutes. Seit 2004 geschützt.[51]
Südeichsfeld, OT Schierschwende - LindenheckeSommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 9′ 1,4″ N, 10° 16′ 10,2″ OSüdeichsfeldSchierschwendeZwei etwa 150 und 120 Jahre alte, 17 und 15 m hohe Einzelbäume südlich der Ortslage. Seit 2004 geschützt.[52]
Schlotheim - Stieleiche am KönigsholzStieleiche (Quercus robur)51° 14′ 10,3″ N, 10° 39′ 32,4″ ONottertal-Heilinger HöhenSchlotheimEtwa 400 Jahre alter, 19 m hoher Baum mit 4,40 m Umfang am südlichen Stadtrand beim Funkturm. Seit 2004 geschützt.[53]
Sundhausen - Linde (Angerlinde)Sommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 9′ 25,9″ N, 10° 42′ 58″ OSundhausenSundhausenEtwa 200 Jahre alter, 25 m hoher Baum mit 5,20 m Umfang in der Ortslage. Seit 1937 geschützt.[54]
Tottleben - LindeSommerlinde (Tilia platyphyllos)51° 9′ 51,8″ N, 10° 45′ 11,2″ OTottlebenTottlebenEtwa 7 m hoher Baum mit 3,60 m Umfang an Straßenkreuzung im Ortsbereich. Seit 1937 geschützt.[55]
Weberstedt - drei Eiben (Friedhof)Gewöhnliche Eibe (Taxus baccata)51° 6′ 30,6″ N, 10° 31′ 0,8″ OUnstrut-HainichWeberstedtEtwa 200 Jahre alte, 8 m hohe dreistämmige Baumgruppe auf dem Friedhof. Seit 1937 geschützt.[56]
Weberstedt - Eibe (in Privatgarten)Gewöhnliche Eibe (Taxus baccata)51° 6′ 34,2″ N, 10° 30′ 44,3″ OUnstrut-HainichWeberstedtEtwa 6 bis 7 m hohe Eibe auf Privatgrundstück in der Ortsmitte. Seit 1937 geschützt.[57]
Südeichsfeld, OT Wendehausen - Buche (Straße von Wendehausen nach Katharinenberg)Rotbuche (Fagus sylvatica)51° 10′ 19,2″ N, 10° 14′ 41,6″ OSüdeichsfeldWendehausenEtwa 350 bis 400 Jahre alter, 25 m hoher Baum mit 4,60 m Umfang am Feldweg von Wendehausen nach Katharinenberg. Seit 1941 geschützt.[58]
Südeichsfeld, OT Wendehausen - Linden auf dem KarnbergSommerlinden (Tilia platyphyllos)51° 9′ 51,1″ N, 10° 13′ 28,6″ OSüdeichsfeldWendehausenEtwa 200 bis 250 Jahre alte, 20 m hohe Bäume an 1952 abgetragener Hofstelle in der Nähe des Grenzstreifens. Seit 2004 geschützt.[59]
Schönstedt, OT Alterstedt - 2 Eichen „Braut und Bräutigam“ beim BaumkronenpfadTrauben-Eichen (Quercus petraea)51° 4′ 55,9″ N, 10° 30′ 29,5″ OSchönstedtAlterstedtInnerhalb des Nationalparks Hainich etwa 500 m westlich des Forsthauses Thiemsburg. Seit 1936 geschützt.[60]
Mülverstedt - Betteleiche im HainichStieleiche (Quercus robur)51° 5′ 9″ N, 10° 24′ 7,8″ OUnstrut-HainichMülverstedtEtwa 800 Jahre alter, 20 m hoher Baum mit 5,60 m Umfang am Kreuzungspunkt des Rennstiegs mit der Hohen Straße. Innerhalb des Nationalparks Hainich. Seit 1936 geschützt.[61]Betteleiche.jpg

Flächennaturdenkmale

Die auf der Grundlage des Landeskulturgesetzes der DDR ausgewiesenen Flächennaturdenkmale[62] sind mit heutigen geschützten Landschaftsbestandteilen vergleichbar.[63]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturdenkmale im Unstrut-Hainich-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Naturdenkmale. Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis, 2016, abgerufen am 8. Mai 2016.
  2. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Vier alte Unstrutarme. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 10, abgerufen am 8. Mai 2016.
  3. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die Sülzenberg – Linde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 76, abgerufen am 8. Mai 2016.
  4. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Der Bruchteich. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 11–12, abgerufen am 8. Mai 2016.
  5. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die Gläserlöcher und das Kutscherloch. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 13, abgerufen am 8. Mai 2016.
  6. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Zwei Erdfälle genannt „Die Hünenlöcher“. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 14, abgerufen am 8. Mai 2016.
  7. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Erdfall bei der Lengefelder Warte. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 15, abgerufen am 8. Mai 2016.
  8. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Findling am Anger. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 22, abgerufen am 8. Mai 2016.
  9. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Erdfall bei der Dorfstelle Harterode. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 15, abgerufen am 8. Mai 2016.
  10. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die dicke Linde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 54, abgerufen am 8. Mai 2016.
  11. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Korpusbuche. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 74, abgerufen am 8. Mai 2016.
  12. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Lindengruppe Windeberger Kreuz. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 75, abgerufen am 8. Mai 2016.
  13. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die Quelle bei der Teichmühle. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 21, abgerufen am 8. Mai 2016.
  14. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Erdfallquelle „Große Golke“. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 24, abgerufen am 8. Mai 2016.
  15. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Erdfallquelle „Kleine Golke“. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 24, abgerufen am 8. Mai 2016.
  16. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Erdfall „Egelsee“. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 25, abgerufen am 8. Mai 2016.
  17. a b R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Egelsee. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 21, abgerufen am 8. Mai 2016.
  18. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Popperöder Quelle. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 18, abgerufen am 8. Mai 2016.
  19. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Thomaswiese. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 19–20, abgerufen am 8. Mai 2016.
  20. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Thomasquelle. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 16, abgerufen am 8. Mai 2016.
  21. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Travertinaufschlüsse im Johannistal, die sogenannten Klippen. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 17, abgerufen am 8. Mai 2016.
  22. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Findling im Schloßhofe. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 22, abgerufen am 8. Mai 2016.
  23. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Zwei Erdfälle, der Melchiorbrunnen und der Kainspring. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 23, abgerufen am 8. Mai 2016.
  24. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die Linde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 27, abgerufen am 8. Mai 2016.
  25. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: 2 Linden auf dem Hellborn. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 29, abgerufen am 8. Mai 2016.
  26. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Maulbeerbaum. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 30, abgerufen am 8. Mai 2016.
  27. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Zwei alte Eichen beim Klostergut Anrode. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 31, abgerufen am 8. Mai 2016.
  28. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine Lindengruppe - Zwillingslinde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 32, abgerufen am 8. Mai 2016.
  29. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Mehlbeere am Forsthaus Neuhaus. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 33, abgerufen am 8. Mai 2016.
  30. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine Linde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 67, abgerufen am 8. Mai 2016.
  31. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine alte Linde am Obertor. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 34, abgerufen am 8. Mai 2016.
  32. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine alte Esche beim Klostergut Anrode. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 35, abgerufen am 8. Mai 2016.
  33. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Traueresche. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 36–37, abgerufen am 8. Mai 2016.
  34. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Drei Linden auf dem Lindenberge. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 38, abgerufen am 8. Mai 2016.
  35. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Stationslinden bei der Kirchrainstraße. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 40, abgerufen am 8. Mai 2016.
  36. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Wildkirschen. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 39, abgerufen am 8. Mai 2016.
  37. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Vier Linden am Dorfanger. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 41, abgerufen am 8. Mai 2016.
  38. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Linde oberhalb Friedhof. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 42, abgerufen am 8. Mai 2016.
  39. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Linde am Anger. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 42, abgerufen am 8. Mai 2016.
  40. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine Linde - Kirchlinde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 43, abgerufen am 8. Mai 2016.
  41. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die Linde - Kirchlinde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 44–45, abgerufen am 8. Mai 2016.
  42. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Zwei Linden. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 46, abgerufen am 8. Mai 2016.
  43. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Vier Linden. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 47, abgerufen am 8. Mai 2016.
  44. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Pyramideneiche Heyerode. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 71, abgerufen am 8. Mai 2016.
  45. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Zwei Eichen, sogenannte „Franzoseneichen“. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 48, abgerufen am 8. Mai 2016.
  46. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Linde „Backstorlinde“. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 49, abgerufen am 8. Mai 2016.
  47. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Esche am Gut Schönberg. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 50, abgerufen am 8. Mai 2016.
  48. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die Linde - Kirchlinde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 51–52, abgerufen am 8. Mai 2016.
  49. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine alte Linde am Lehdeborn. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 53, abgerufen am 8. Mai 2016.
  50. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Mallinden. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 56, abgerufen am 8. Mai 2016.
  51. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Esche am Gut Schönberg. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 57, abgerufen am 8. Mai 2016.
  52. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Lindenhecke. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 58, abgerufen am 8. Mai 2016.
  53. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Stiel - Eiche am Königsholz. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 59, abgerufen am 8. Mai 2016.
  54. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die Linde - Angerlinde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 60, abgerufen am 8. Mai 2016.
  55. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Die Linde. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 61, abgerufen am 8. Mai 2016.
  56. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Drei alte Eiben. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 62, abgerufen am 8. Mai 2016.
  57. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eibe. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 63, abgerufen am 8. Mai 2016.
  58. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Eine alte Buche. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 66, abgerufen am 8. Mai 2016.
  59. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Linden auf dem Karnberg. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 64–65, abgerufen am 8. Mai 2016.
  60. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: 2 Eichen „Braut und Bräutigam“. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 28, abgerufen am 8. Mai 2016.
  61. R. Weise, U. Fickel, R. Halle, W. Hochstrate, E. Lehnert, R. Faupel, R. Kaiser: Betteleiche. (PDF; 2,21 MB) In: Naturdenkmale im Unstrut - Hainich - Kreis. Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2007, S. 55, abgerufen am 8. Mai 2016.
  62. Flächennaturdenkmale. Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis, 2016, abgerufen am 8. Mai 2016.
  63. E. Lehnert, U. Fickel, R. Halle, R. Weise, W. Hochstrate, M. Fiegle, R. Faupel: Schutzgebiete im Unstrut - Hainich - Kreis. (PDF; 3,84 MB) Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e.V. Mühlhausen, 2010, abgerufen am 8. Mai 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beberstedt Hellborn.JPG
Autor/Urheber: Sauberundrein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Hellborn mit Naturdenkmal „Drei Linden“ bei Beberstedt; Gemeinde Dünwald im Unstrut-Hainich-Kreis
Melchiorbrunnen.jpg
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Melchiorbrunnen bei Oberdorla (Nähe Mühlhausen/Thüringen). Er und andere Karstquellen (im Muschelkalk) werden durch Wasser aus dem ausgedehnt bewaldeten Hainich (Nordwesten Thüringens) gespeist.
Schlotheim Eiche3.jpg
Autor/Urheber: Lykke124, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stieleiche am Königsholz in Schlotheim, Naturdenkmal im Unstrut-Hainich-Kreis
Thomasquelle.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Thomasquelle bei Mühlhausen/Thüringen
Lindenhecke1.JPG
Autor/Urheber: Kartenlaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf der Lindenhecke bei Schierschwende
Schönberg5 SE.JPG
Autor/Urheber: Kartenlaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gut Schönberg
Betteleiche.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Die Betteleiche im Hainich. Diese Stieleiche (Quercus robur) ist ein Wahrzeichen des Nationalparks Hainich. Sie befindet sich am Ihlefeld und ist in zahlreichen Wanderkarten eingetragen.
AnrodeND 1.JPG
Autor/Urheber: Kartenlaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeine Esche beim Kloster Anrode als Naturdenkmal
Heyerode Wahrzeichen.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
An der Gemeindeverwaltung Heyerode.
MHL Corpusbuche 2.jpg
Autor/Urheber: Michael Fiegle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Corpusbuche im Mühlhäuser Stadtwald.
Großvargula Jacobi-Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: Michael Fiegle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jacobi-Kirche in Graoßvargula mit Kirchlinde.
2012-04-24 Mallinden Niederdorla-Thüringen.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mahllinden od. Mallinden oder Malerlinden

> Naturdenkmal bei Niederdorla (am Ortsausgang Richtung Oberdorla) > Unstrut-Heinich-Kreis, Thüringen

geo:51.1617238576,10.4354615531,0
Kleine Golke.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Kleine Golke bei Bad Langensalza
Alterstedt-Dorflinde.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alterstedt, Dorflinde
Popperöder Quelle.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Quelle am Popperöder Brunnenhaus
Große Golke.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Große Golke bei Bad Langensalza
Langula Lehdebornlinde 08+.jpg
Autor/Urheber: Michael Fiegle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lehdebornlinde westlich von Langula im Hainich.
Volkenrodaer Eiche 2.jpg
*Volkenrodaer Königseiche am 20. Oktober 2006.
  • Eigene Fotografie.
Windeberger Kreuz1.JPG
Autor/Urheber: Sauberundrein, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Linden am Windeberger Kreuz