Liste der Naturdenkmale im Landkreis Kassel

Liste der Naturdenkmale in Bad KarlshafenListe der Naturdenkmale im Gutsbezirk ReinhardswaldListe der Naturdenkmale in TrendelburgListe der Naturdenkmale in TrendelburgListe der Naturdenkmale in HofgeismarListe der Naturdenkmale in HofgeismarListe der Naturdenkmale in WesertalListe der Naturdenkmale in ReinhardshagenListe der Naturdenkmale in LiebenauListe der Naturdenkmale in GrebensteinListe der Naturdenkmale in ImmenhausenListe der Naturdenkmale in FuldatalListe der Naturdenkmale in EspenauListe der Naturdenkmale in VellmarListe der Naturdenkmale in CaldenListe der Naturdenkmale in BreunaListe der Naturdenkmale in ZierenbergListe der Naturdenkmale in ZierenbergListe der Naturdenkmale in AhnatalListe der Naturdenkmale in HabichtswaldListe der Naturdenkmale in WolfhagenListe der Naturdenkmale in NaumburgListe der Naturdenkmale in Bad EmstalListe der Naturdenkmale in SchauenburgListe der Naturdenkmale in BaunatalListe der Naturdenkmale in FuldabrückListe der Naturdenkmale in LohfeldenListe der Naturdenkmale in SöhrewaldListe der Naturdenkmale in HelsaListe der Naturdenkmale in KaufungenListe der Naturdenkmale in NiesteListe der Naturdenkmale in NiestetalListe der Naturdenkmale in Kassel

Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Kassel nennt die einzelnen Listen der in den jeweiligen Städten und Gemeinden im Landkreis Kassel gelegenen Naturdenkmale.

Im Landkreis Kassel sind gegenwärtig Bäume an 186 Standorten als Naturdenkmal geschützt.[1] Dies sind mehrheitlich Einzelbäume, es gibt aber auch etliche Baumgruppen, Baumkreise und Baumreihen.

Weiterhin sind 57 Gebiete als sogenannte Flächenhafte Naturdenkmale unter Schutz gestellt.[2] Dabei handelt es sich häufig um geologische Besonderheiten, sog. Geotope, außerdem existieren Feuchtgebiete, Magerrasen und Feldgehölze.

Listenübersicht

OrtListeKennung ab
AhnatalListe der Naturdenkmale in Ahnatal6.33.001
Bad EmstalListe der Naturdenkmale in Bad Emstal6.33.010
Bad KarlshafenListe der Naturdenkmale in Bad Karlshafen6.33.031
BaunatalListe der Naturdenkmale in Baunatal6.33.061
BreunaListe der Naturdenkmale in Breuna6.33.091
CaldenListe der Naturdenkmale in Calden6.33.121
EspenauListe der Naturdenkmale in Espenau6.33.181
FuldabrückListe der Naturdenkmale in Fuldabrück6.33.211
FuldatalListe der Naturdenkmale in Fuldatal6.33.241
GrebensteinListe der Naturdenkmale in Grebenstein6.33.271
HabichtswaldListe der Naturdenkmale in Habichtswald (Gemeinde)6.33.301
HelsaListe der Naturdenkmale in Helsa6.33.331
HofgeismarListe der Naturdenkmale in Hofgeismar6.33.361
ImmenhausenListe der Naturdenkmale in Immenhausen6.33.401
KaufungenListe der Naturdenkmale in Kaufungen6.33.431
LiebenauListe der Naturdenkmale in Liebenau (Hessen)6.33.461
LohfeldenListe der Naturdenkmale in Lohfelden6.33.491
NaumburgListe der Naturdenkmale in Naumburg (Hessen)6.33.521
NiesteListe der Naturdenkmale in Nieste (Gemeinde)6.33.551
NiestetalListe der Naturdenkmale in Niestetal6.33.581
ReinhardshagenListe der Naturdenkmale in Reinhardshagen6.33.641
Gutsbezirk ReinhardswaldListe der Naturdenkmale im Gutsbezirk Reinhardswald6.33.671
SchauenburgListe der Naturdenkmale in Schauenburg6.33.701
SöhrewaldListe der Naturdenkmale in Söhrewald6.33.731
TrendelburgListe der Naturdenkmale in Trendelburg6.33.761
VellmarListe der Naturdenkmale in Vellmar6.33.801
WesertalListe der Naturdenkmale in Wesertal6.33.611/6.33.831
WolfhagenListe der Naturdenkmale in Wolfhagen6.33.861
ZierenbergListe der Naturdenkmale in Zierenberg6.33.901

Systematik des Katasters

Die Kennung der einzelnen Naturdenkmale (beispielsweise 6.33.021, Traubeneiche bei Sand) setzt sich zusammen aus:
6 = Regierungsbezirk Kassel
33 = Landkreis Kassel
021 = laufende Nummer zwischen 001 und 999, wobei einzelne Nummernblöcke den jeweiligen Städten und Gemeinden im Landkreis zugeordnet sind.

Das behördliche Kataster der Naturdenkmale im Landkreis Kassel fasst – anders als das Kataster der Naturdenkmale in der Stadt Kassel – mitunter mehrere Bäume an einem Standort zusammen. Dies bedeutet, dass sich eine Kennung auf mehrere Bäume beziehen kann, die benachbart, aber nicht unbedingt direkt nebeneinander stehen. Die Zuordnung ist insofern nicht eineindeutig, beispielsweise bezieht sich 6.33.435 auf 3 Bäume (1 Ahorn, 1 Linde, 1 Eibe mit unterschiedlichen Pflanzjahren), die verteilt im Stiftsbezirk von Oberkaufungen stehen.

Altersbestimmte Bäume

Im Jahr 2005 erfolgte eine wissenschaftliche Datierung einiger ausgewählter Bäume im Landkreis Kassel aufgrund von Jahresringanalysen (vgl. Dendrochronologie). Hierzu wurde mit einem Zuwachsbohrer ein Bohrkern mit 5 mm Durchmesser entnommen und untersucht. Dabei erwiesen sich auch äußerlich intakt wirkende Baumstämme als mehr oder weniger hohl, was eine genaue Altersbestimmung erschwerte. Durch den Vergleich mit weitgehend kompletten Stämmen wurden aber Werte ermittelt, die als vergleichsweise exakt gelten können.[3]

KennungBildBaumsiehefestgestelltes Alter
in Jahren (2005)
Pflanzjahr ca.
6.33.673
„Gerichtseiche“ im südlichen ReinhardswaldListe der Naturdenkmale im Gutsbezirk Reinhardswald5501455
6.33.361
Huteeiche nordöstlich von Beberbeck[4]Liste der Naturdenkmale in Hofgeismar4501555
6.33.017
Eibe im Schlosspark RiedeListe der Naturdenkmale in Bad Emstal3501655
6.33.275
Altersbestimmter Baum
Altersbestimmter Baum
„Gerichtslinde“ bei SchachtenListe der Naturdenkmale in Grebenstein3501655
6.33.706
Linde vor der Kirche in HoofListe der Naturdenkmale in Schauenburg3001705
6.33.582
Eichen im ehemaligen Landschaftspark WindhausenListe der Naturdenkmale in Niestetal3001705
6.33.130
Linde auf dem Friedhof von ObermeiserListe der Naturdenkmale in Calden1601845
6.33.492
Wieseneiche bei LohfeldenListe der Naturdenkmale in Lohfelden1001905

Hinweis

Details zu den als Naturdenkmal geschützten Bäumen und Baumgruppen im Landkreis Kassel wurden ab dem Jahr 2005 im Rahmen eines inzwischen eingestellten Projekts der Universität Kassel erfasst und veröffentlicht.[5][6]

Literatur

  • Anlage zur Verordnung zum Schutze der Naturdenkmale im Landkreis Kassel (incl. Änderungen vom 23.07.2007) – Listenhafte Aufstellung aller Naturdenkmale, kann bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises angefordert werden.
  • Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut – Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005

Belege

  1. Anzahl nach dem amtlichen Kataster der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Kassel laut Anlage 2007, s. "Literatur". Im Baumkataster der Buchpublikation Natürliches Kulturgut (2005) sind 184 Standorte erfasst. Änderungen sind 1 x Abgang: 6.33.611 Rotbuche in Gewissenruh, 3 x Zugang: 6.33.921 „Rohrbacheiche“ bei Zierenberg, 6.33.702 Pyramideneiche in Schauenburg, 6.33.703 Linde in Elmshagen bei Schauenburg.
  2. Anzahl nach dem amtlichen Kataster der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Kassel laut Anlage 2007, s. "Literatur". Im Kataster der Buchpublikation Natürliches Kulturgut (2005) sind ebenfalls 57 Flächen erfasst.
  3. Absatz und Angaben in folgender Tabelle nach Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut - Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005, S. 100–101. Das Pflanzjahr wurde über das ermittelte Alter und das Erscheinungsjahr (2005) der Publikation zurückgerechnet. Auf die Auflistung zwischenzeitlich verschwundener Bäume (Gerichtslinde in Vollmarshausen) wurde verzichtet.
  4. Der Quelle Natürliches Kulturgut ist nicht zu entnehmen, welche der 4 Eichen aus der Gruppe untersucht wurde.
  5. Register der ND-Bäume. Universität Kassel, 2012, archiviert vom Original am 6. Mai 2012; abgerufen am 24. Juni 2016.
  6. Auflistung der Einzelobjekte (Bäume und Baumgruppen), Stand 07.09.2007; Yumpu.com, Online pdf-Dokument. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Juni 2016; abgerufen am 24. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yumpu.com

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Wappen Landkreis Kassel.svg
Wappen des Landkreises Kassel, Hessen
„Im von Blau und Gold schräglinks geteilten Schild oben der goldgekrönte und -bewehrte, wachsende hessische Löwe, unten drei fächerförmig gestellte grüne Eichenblätter, denen zwei hintereinander liegende, schräglinks gestellte schwarze Wolfsangeln aufgelegt sind.“
§ 1 der Satzung zum Schutze des Wappens und der Flagge des Landkreises Kassel
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.275 2017-05-27 d.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.275. "Gerichtslinde", eine Sommerlinde (Tilia platyphyllos) zwischen Schachten und Grebenstein.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.361 2017-05-06 f.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.361. 4 sehr alte Huteeichen (von ursprünglich 6) auf einem Acker bei Beberbeck. Im Bild Eiche 3, "Dicke Margarete", Pflanzjahr: ca. 1555.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.582 2017-02-12 a.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.582. Der nördliche Baum von 2 Stieleichen (Quercus robur) beim Gut Windhausen, östlich von Heiligenrode.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.673 2022-05-01 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.673. Sehr alte Huteeiche „Gerichtseiche“ (eine Stieleiche, Quercus robur) im Reinhardswald, ca. 3,0 km nördlich des Ortsrandes von Holzhausen, im Gutsbezirk Reinhardswald, Hessen, Deutschland.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.706 2017-05-22 c.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.706. Sommerlinde (Tilia platyphyllos) vor der Kirche in Hoof.
Gemeinden im Landkreis Kassel mit Labels.svg
Autor/Urheber: JaynFM, Lizenz: CC BY 3.0
Karte der Städte und Gemeinden im Landkreis Kassel, Hessen, Deutschland
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.492 2016-12-23.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.492. "Wieseneiche" (eine Stieleiche) bei Crumbach.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.017 2017-02-10 a.jpg
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.017. Europäische Eibe (Taxus baccata) im Schlosspark Riede.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.130 2017-06-10 e.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.130. Winterlinde (Tilia cordata) auf dem Friedhof in Obermeiser.