Liste der Naturdenkmale im Landkreis Helmstedt

Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Helmstedt nennt die Naturdenkmale im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Am 31. Dezember 2016 waren im Landkreis Helmstedt 21 Naturdenkmale verzeichnet.[1]

Naturdenkmale

NummerBezeichnungOrt, LageBeschreibungSchutzzweckBild
ND HE 00001[2]Felsen, auf dem die Kirche stehtKönigslutter am Elm
Groß Steinum
(52° 15′ 53,4″ N, 10° 52′ 14,8″ O)
Felsen, auf dem die Kirche steht
ND HE 00002[2]Wippstein und BockshornklippeKönigslutter am Elm
Groß Steinum
(52° 16′ 5,1″ N, 10° 52′ 26″ O)
Gesteinsformation aus Knollenquarzit am Nordhang unterhalb des DormsBockshornklippe aus Knollenquarzit[3]
ND HE 00003[2]LübbensteineHelmstedt

(52° 13′ 51,2″ N, 10° 59′ 12,7″ O)

Zwei Megalithanlagen am Westrand von Helmstedt.
Lübbensteine
weitere Bilder
ND HE 00004[2]Kaiser-Lothar-LindeKönigslutter am Elm

(52° 14′ 38,6″ N, 10° 48′ 56″ O)
Kaiser-Lothar-Linde
weitere Bilder
ND HE 00005[2]Prügel-EicheVelpke

(52° 24′ 38,3″ N, 10° 56′ 5,7″ O)
Prügeleiche in Velpke im März 2021
ND HE 00006[2]Bugenhagen-LindeKönigslutter am Elm
Lauingen
(52° 16′ 1″ N, 10° 47′ 11,4″ O)
benannt nach dem evangelischen Prediger und Reformator Johannes BugenhagenBugenhagen-Linde von Westen, mit der Dorfkirche im Hintergrund
ND HE 00007[2]2 LindenSüpplingenburg

(52° 14′ 24,1″ N, 10° 55′ 57,6″ O)

südöstlich des Ortes am Ochsenberg
Blick vom Salzweg auf die zwei Linden
ND HE 00008[2]GletscherschrammenVelpke

(52° 25′ 3″ N, 10° 55′ 55,6″ O)
Gletscherschrammen in der Velpker Schweiz.
ND HE 00009[2]SoltauquelleGevensleben
Watenstedt
(52° 5′ 24,2″ N, 10° 49′ 18,3″ O)
Quelle der Soltau.Soltauquelle
ND HE 00010[2]SchunterquellenRäbke

(52° 11′ 19,7″ N, 10° 51′ 34,9″ O)
Zwei Quellbereiche der Schunter im Elm
ND HE 0011[2]Zwillingslinde und RoßkastanieKönigslutter am Elm
Ochsendorf
Alte Dorfstraße
(52° 18′ 26,9″ N, 10° 48′ 35,2″ O)
Blick von Osten entlang der Alten Dorfstraße, links die Dorfkirche, geradezu am Südrand der Straße der erste der beiden Bäume
ND HE 0012[2]2 EichenKönigslutter am Elm
Ochsendorf
Alte Dorfstraße
(52° 18′ 23,7″ N, 10° 48′ 41,5″ O)
2 Eichen
ND HE 0013[2]2 LindenKönigslutter am Elm
Ochsendorf
Alte Dorfstraße
(52° 18′ 23,7″ N, 10° 48′ 41,5″ O)
ND HE 0014[2]EicheKönigslutter am Elm
Ochsendorf
Am Sportplatz
(52° 18′ 19,9″ N, 10° 48′ 56,8″ O)
Eiche in Ochsendorf an der Straße "Am Sportplatz"
ND HE 0015[2]LindeKönigslutter am Elm
Rottorf
(52° 18′ 21,7″ N, 10° 48′ 38,6″ O)
Linde an der Kirche.
ND HE 0016[2]EicheKönigslutter am Elm
Uhry
(52° 17′ 50,6″ N, 10° 51′ 26,2″ O)
ND HE 0017[2]Erdfall und Teich mit Baumbestand und Röhrichtflächen („Bornumer Erdfall“)Königslutter am Elm
Bornum
(52° 15′ 14,8″ N, 10° 46′ 26,8″ O)

Erdfall und Teich ca. 1,5 km ostsüdöstlich Bornum, Richtung Elm.
Bornumer Erdfall
ND HE 0018[2]Uferschwalbenkolonie an ehemaliger KiesgrubeLehre
Im alten Teiche
(52° 19′ 16″ N, 10° 40′ 6,2″ O)
ND HE 0019[2]Streuobstwiese am ElzHelmstedt
Am Gehlberg
(52° 12′ 45,8″ N, 10° 58′ 4,8″ O)

Streuobstwiese am Elz.
Birnenbaum auf der Streuobstwiese
ND HE 0020[2]Ehemaliger Eisenerztagebau Rottorf am KleiRennau
Rottorf
(52° 17′ 54,2″ N, 10° 56′ 57,1″ O)
ND HE 0021[2]Frühere Ziegeleitongrube LehrmannHelmstedt
Am schwarzen Berge
(52° 14′ 46,6″ N, 10° 59′ 38,8″ O)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturdenkmale im Landkreis Helmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Umweltkarten Niedersachsen (abgerufen am 14. November 2022)
  3. Geopark Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen: Bockshornklippe / Großsteingrab.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Lower Saxony.svg
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Prügeleiche in Velpke im März 2021 (ohne Laub).jpg
Autor/Urheber: Utausb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prügel-Eiche in Velpke, fotografiert im März 2021, ohne Laub
Zwei Eichen Ochsendorf ND HE 0012.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Eichen in Ochsendorf, Stadt Königslutter, Natudenkmal ND HE 0012 des Landkreises Helmstedt. Die Eichen liegen an der Alten Dorfstraße, nördliche der Dorfkirche. Links das Haus Nr. 1 an der Alten Dorfstraße. Die Blätter, die sich über den Betrachter wölben, gehören zu einer Rosskastanie, die zum ND HE 0011 gehört (Zwillingslinde und Rosskastanie).
Gr Steinum Kirche.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Evangelisch-lutherische Kirche in Groß Steinum, Ortsteil von Königslutter.
ND HE 0019 Streuobstwiese am Elz 2.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal „Streuobstwiese am Elz“ (ND HE 0019) am nördlichen Hangende des Gehlbergs, zwischen südlich gelegener Bahnlinie Braunschweig – Magdeburg und nördliche gelegenem Wirtschaftsweg von Helmstedt zur Ansiedlung im Elz, Blick nach Osten
Bornumer Erdfall.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bornumer Erdfall, zwischen Bornum und dem Elm gelegen, Naturdenkmal
Zwillingslinde Rosskastanie Ochsedorf ND HE 0011.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwillingslinde und Rosskastanie in Ochsendorf, Stadt Königslutter, Naturdenkmal ND-HE-0011 des Landkreises Helmstedt.

Auf einem Naturdenkmal-Schild des Landkreises Helmstedt ist zu lesen, dass die Bäume ein Alter von etwa 150 Jahren haben. Die Höhe der zweistämmigen Linde beträgt 21 m, ihr Stammumfang 3,70 m und ihr Kronendurchmesser 15 m. Die Kastanie ist etwa 26 m hoch, hat einen Stammumfang von 2,90 m und einen Kronendurchmesser von ebenfalls 15 m. "Die beiden Bäume bereichern das Ortsbild von Ochsendorf. Zusammen mit der Kirche St. Stephani und dem angrenzenden Pfarrhaus bilden sie ein eindrucksvolles dörfliches Ensemble."

Die Bäume liegen an der Alten Dorfstraße, nordöstlich der Dorfkirche. Das Bild von Osten entlang der Alten Dorfstraße aufgenommene Bild zeigt in der rechten Bildhälfte, links neben der Straße vorne die Zwillingslinde, dahinter, kaum zu sehen, die Kastanie, dahinter das Haus Nr. 1.
ND HE 00014 Alte Eiche.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eiche in de:Ochsendorf südlich der Straße "Am Sportplatz", nordöstlich Feuerwehrhaus. Helmstedter Naturdenkmal ND HE 00014
Bockshornklippe GrossSteinum ND HE 00002.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Blöcke aus Knollquarzit bilden eine Felsformation am Nordhang unterhalb des Dorms, am Südostrand von Groß Steinum (nähere Informationen in: M. Bernatzky, W. Scheider, H. Zellmer: "Bockshornklippe und „Baustelle Großsteingrab" (Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (Hrsg.) [1]).
Schunterquelle.jpg
Schunterquelle im Elm oberhalb von Räbke
SolequelleBarnstorfWatenstedtMaerz2020.JPG
Autor/Urheber: Utausb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solequelle zwischen Barnstorf und Watenstedt, März 2020
Luebbensteine.jpg
Autor/Urheber: djhelgew, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Megalithculture near Helmstedt, Lower Saxony, Germany
ND HE 0007 Zwei Linden.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal „2 Linden“ (ND HE 0007) südlich der Straße zwischen Süpplingenburg und Emmerstedt auf dem freien Feld, bei Höhe / Punkt 128,6. Blick vom südwestlich gelegenen Salzweg
Bugenhagen Linde Lauingen ND HE 00006.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bugenhagen-Linde in Lauingen, Stadt Königslutter, Naturdenkmal ND HE 00006 des Landkreises Helmstedt Die Sommer-Linde steht west-südwestlich des Kircheneingangs, hat einen Stammumfang von 6,70 m und soll vor etwa 500 jahren von dem Prediger Johannes Bugenhagen gepflanzt worden sein ([1]). Das Ortswappen von Lauingen zeigt zwei Blätter und einen Spross, die für die Bugenhagen-Linde stehen.