Liste der Naturdenkmale im Landkreis Heidekreis
Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Heidekreis enthält die Naturdenkmale im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.
Naturdenkmale
Am 31. Dezember 2016 gab es im Verzeichnis des Landkreises Heidekreis 49 Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der unteren Naturschutzbehörde.[1][2]
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-HK 02[3] | Rotbuche | Walsrode Westenholz (52° 45′ 40,7″ N, 9° 41′ 34,8″ O ) | Baumdenkmal. 1 km südlich von Westenholz an der Wassermühle | ||
ND-HK 03[3] | Eiche (genannt Kugeleiche) | Walsrode Westenholz (52° 46′ 8,2″ N, 9° 41′ 38,8″ O ) | Baumdenkmal. Auf südlich an Westenholz angrenzendem Acker | ||
ND-HK 04[3] | Rotbuche | Walsrode Westenholz (52° 46′ 13,4″ N, 9° 41′ 54,2″ O ) | Baumdenkmal. In Westenholz am Hof Westenholz | ||
ND-HK 05[3] | Rotbuche | Walsrode Bommelsen (52° 56′ 42,4″ N, 9° 42′ 33,1″ O ) | Baumdenkmal. 400 m südlich Grubenthal bei Bommelsen | ||
ND-HK 06[3] | Ilex (Hülse) | Walsrode Bommelsen (52° 56′ 21,1″ N, 9° 40′ 59,2″ O ) | Baumdenkmal. 600 m südlich von Bommelsen, westlich der B440 | ||
ND-HK 07[3] | Bornbusch (Quellgebiet) | Walsrode Groß Eilstorf (52° 49′ 20,9″ N, 9° 25′ 54,2″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung des Quellgebiets mit seiner standorttypischen Vegetation. 1,5 km westlich von Groß Eilstorf | ||
ND-HK 08[3] | Wacholderhain im Duppental | Walsrode Hamwiede (52° 53′ 30,5″ N, 9° 27′ 20,2″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Heidegesellschaft und der Wacholderbüsche. Südlicher Ortsrand von Hamwiede zwischen der K125 und K124 | ||
ND-HK 09[3] | Buche | Walsrode Fulde (52° 52′ 31,3″ N, 9° 30′ 50,4″ O ) | Baumdenkmal. Erhalt des abgestorbenen Torsos einschließlich der Stockausschläge. 1 km westlich von Nünningen am Feldweg | ||
ND-HK 10[3] | Wodanseiche | Ahlden (52° 46′ 25″ N, 9° 31′ 51,2″ O ) | Baumdenkmal. In der Ahldener Schlenke am Feldweg | ||
ND-HK 11[3] | Eibe | Walsrode Krelingen (52° 45′ 31,7″ N, 9° 38′ 52,9″ O ) | Baumdenkmal. Krelinger Bruch, Abteilung 37 | ||
ND-HK 13[3] | Ulme | Rethem (52° 46′ 14,5″ N, 9° 25′ 17,9″ O ) | Baumdenkmal. Rethem. Gut Frankenfeld | ||
ND-HK 14[3] | Eiche | Lindwedel (52° 37′ 27,7″ N, 9° 39′ 57,9″ O ) | Baumdenkmal. 700 m nordöstlich von Hope am Celler Weg | ||
ND-HK 15[3] | Altarm der Aller | Lindwedel (52° 41′ 2,4″ N, 9° 41′ 3,5″ O ) | Flächendenkmal. 500 m nördlich von Buchholz, südlich der Aller | ||
ND-HK 16[3] | Quellgebiet im Hambrock | Bad Fallingbostel Jettebruch (52° 56′ 12,1″ N, 9° 48′ 35,6″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Niedermoorbereiche und des Erlenbruchwaldes. Nordöstlich von Jettebruch am Ende des Moorweges | ||
ND-HK 17[3] | Eiche | Walsrode Hünzingen (52° 53′ 49,9″ N, 9° 35′ 42″ O ) | Baumdenkmal. Hünzingen, an der Hofeinfahrt Hünzingen Nr. 1 | ||
ND-HK 18[3] | Rotbuche | Walsrode Fulde (52° 52′ 17,5″ N, 9° 30′ 47,1″ O ) | Baumdenkmal. Direkt am Südrand BAB 27 | ||
ND-HK 20[3] | Söll | Walsrode Kirchboitzen (52° 49′ 48″ N, 9° 28′ 18,8″ O ) | Flächendenkmal. 700 m westlich von Kirchboitzen am Feldweg | ||
ND-HK 21[3] | Grundlose Kuhle | Soltau Ahlften (52° 59′ 59,5″ N, 9° 51′ 12,5″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Geländemorphologie sowie der Oberflächengewässer; Förderung der Moorentwicklung. Badeverbot. 500 m nördlich der Soltauer Stadtgrenzen Richtung Ahlften in der Böhmheide | ||
ND-HK 22[3] | Wacholderbestand mit Bruchwald bei Schiel | Schneverdingen Wesseloh (53° 12′ 9,7″ N, 9° 44′ 1,9″ O ) | Flächendenkmal. Zwischen Wesseloh und Horst | ||
ND-HK 26[3] | Linde | Bad Fallingbostel Jettebruch (52° 56′ 14″ N, 9° 47′ 27,9″ O ) | Baumdenkmal. 1,3 km südlich von Mittelstendorf an der L183 am Gasthaus | ||
ND-HK 27[3] | 3 Eiben | Schwarmstedt (52° 40′ 30,7″ N, 9° 37′ 36,5″ O ) | Baumdenkmal. Im Wald an der Ostseite Schwarmstedts | ||
ND-HK 30[3] | Ziegeleikuhlen bei Wietzendorf | Wietzendorf (52° 55′ 12,4″ N, 9° 56′ 46,4″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Geländemorphologie sowie der Oberflächengewässer, der Birken- und Erlenbruchwälder und der Torfmoosgesellschaften. Badeverbot. 1,5 km westlich Wietzendorf im Wald | ||
ND-HK 31[3] | Lehmkuhle bei Lieste | Neuenkirchen Sprengel (53° 4′ 37,9″ N, 9° 43′ 22,8″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Geländemorphologie sowie der Weidengesellschaften. 1,5 km westlich Neuenkirchen-Sprengel an der K23 noch vor der K21 | weitere Bilder | |
ND-HK 32[3] | Schwalinger Flatt | Neuenkirchen Schwalingen (53° 5′ 50,6″ N, 9° 42′ 15,9″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Freiwasserzonen sowie der standorttypischen Vegetation. Badeverbot. 3 km nördlich Schwalingen | weitere Bilder | |
ND-HK 33[3] | Gagelbestand bei Wesseloh | Schneverdingen Wesseloh (53° 11′ 13,7″ N, 9° 42′ 59,7″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung des Gagelbestandes sowie des Eichen- und Birkenbruchwaldes | weitere Bilder | |
ND-HK 34[3] | Auf den Lehdebergen | Rethem Rethem-Groß Häuslingen (52° 49′ 19,2″ N, 9° 23′ 6,7″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Geländemorphologie sowie der standorttypischen Kiefern-, Birken- und Eichenbestände. Weiterhin Erhaltung der Trockenrasen- und Magerrasengesellschaften | ||
ND-HK 35[3] | De ruhe Stehen (Findling) | Walsrode (52° 50′ 36,2″ N, 9° 34′ 24,8″ O ) | Findling. 500 m vom südlichen Ortsrand Walsrodes und der BAB 27 | ||
ND-HK 40[3] | Gerichtslinde | Bad Fallingbostel Dorfmark (52° 53′ 5,1″ N, 9° 45′ 7,5″ O ) | Baumdenkmal. Gerichtslinde. 1,5 km südwestlich Dorfmark und 300 m südöstlich von Brock, Nordrand Bahnlinie | weitere Bilder | |
ND-HK 41[3] | Linde (Torso) | Walsrode Düshorn (52° 49′ 48,6″ N, 9° 37′ 41,1″ O ) | Baumdenkmal. In Düshorn auf dem Hof Kirchstraße 2 | ||
ND-HK 44[3] | Schwedenschanze (Erdwall und Heide und Wacholder) | Grethem (52° 43′ 56,3″ N, 9° 31′ 0,1″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Geländemorphologie und der typischen Heidegesellschaft | ||
ND-HK 45[3] | Hülshof | Walsrode Kirchboitzen (52° 49′ 37,2″ N, 9° 29′ 17,9″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der alten Ilex- und Baumbestände. Kirchboitzen, zwischen Schule und Großer Dorfstraße | ||
ND-HK 50[3] | Findling Hoher Stein | Osterheide Ostenholz (52° 46′ 30,9″ N, 9° 43′ 19,9″ O ) | Findling. Ostenholz bei der Kirche | ||
ND-HK 51[3] | Wahrbeuken | Osterheide Ostenholz (52° 45′ 36″ N, 9° 47′ 24,7″ O ) | Baumdenkmal. 4 km südöstlich Ostenholz am Süll-Berg, an der Panzerringstraße | ||
ND-HK 53[3] | Hülsen (Stechpalme) | Walsrode Westenholz (52° 46′ 15,6″ N, 9° 41′ 57,3″ O ) | Baumdenkmal. Westenholz, Hof Eilers | ||
ND-HK 54[3] | Bunkenberg (Erdwall und Eichen) | Ahlden (Aller) (52° 45′ 41″ N, 9° 33′ 31″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der Geländemorphologie. Allertal, östlich Ahlden | weitere Bilder | |
ND-HK 55[4] | Rotbuche am Wörn | Schneverdingen (53° 8′ 6,2″ N, 9° 47′ 21,6″ O ) | Baumdenkmal. Nördlich von Schneverdingen am Wörn, westlich des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Weges im Feldgehölz | ||
ND-HK 56[4] | Vielstämmige Rotbuche | Schneverdingen (53° 8′ 7,3″ N, 9° 47′ 30,7″ O ) | Baumdenkmal. Schneverdingen im LSG Höpener Heide und Höpener Berg, direkt am Wegekreuz | ||
ND-HK 57[4] | Eiche in der Lührsbockeler Heide | Wietzendorf Lührsbockel (52° 56′ 28″ N, 9° 54′ 8,5″ O ) | Baumdenkmal. Im nordwestlichen Teil der Heidefläche bei Lührsbockel | ||
ND-HK 58[4] | Eiche und Buche bei Ahlften | Soltau Ahlften (53° 1′ 15,1″ N, 9° 49′ 19,9″ O ) | Baumdenkmal. Westlich von Ahlften am Wegesrand | weitere Bilder | |
ND-HK 59[4] | Eiche in der Kiesgrube Reddingen | Wietzendorf Reddingen (52° 54′ 40,7″ N, 10° 1′ 38″ O ) | Baumdenkmal. Eingeschlossen in den Schutz ist der Sandhügel, auf dem sich die Eiche befindet. Auf einem Erdhügel in der Kiesgrube bei Reddingen | ||
ND-HK 60[4] | Orchideenwiese an der Böhme bei Dorfmark | Bad Fallingbostel Dorfmark (52° 53′ 43,4″ N, 9° 45′ 35,3″ O ) | Flächendenkmal Erhaltung der seltenen Pflanzengesellschaft. Südlich der Fischendorfer Straße in Dorfmark an der Böhme | ||
ND-HK 61[4] | Feuchtwiese am Pastorenbackhaus Dorfmark | Bad Fallingbostel Dorfmark (52° 54′ 15,1″ N, 9° 46′ 1,1″ O ) | Flächendenkmal. Erhaltung der seltenen Pflanzengesellschaft. Westlich des von Notz-Parks in Dorfmark an der Böhme | ||
ND-HK 62[4][5] | Gathloher Eiche bei Hope | Lindwedel (52° 37′ 30,4″ N, 9° 38′ 30,6″ O ) | Baumdenkmal. 1,5 km nordwestlich von Hope | ||
ND-HK 63[4] | Mehrstämmige Buche bei Hamwiede | Walsrode Hamwiede (52° 53′ 0,2″ N, 9° 27′ 39,2″ O ) | Baumdenkmal. 1,5 km südlich von Hamwiede, 150 m südlich der A27 | ||
ND-HK 64[4] | Rosskastanie bei Gut Stellichte | Walsrode Stellichte (52° 56′ 21,5″ N, 9° 32′ 17,5″ O ) | Baumdenkmal. Auf Gut Stellichte am in südliche Richtung verlaufenden Feldweg vor der Waldkante | ||
ND-HK 65[4] | Riesenstein am Stellichter Sunder | Walsrode Stellichte (52° 54′ 17,6″ N, 9° 32′ 17,2″ O ) | Findling. 2,5 km östlich bis südöstlich von Sieverdingen im Wald „Stellichte-Sunder“ bzw. 700 m südwestlich von Steinberg | ||
D-HK 66[4][5] | 2-stämmige Eiche bei Grindau | Schwarmstedt Grindau (52° 39′ 28,5″ N, 9° 36′ 31″ O ) | Baumdenkmal. 100 m westlich von Grindau am Marschweg auf Grünland | ||
ND-HK 67[4] | Eiche am Grethemer Fährweg | Grethem (52° 43′ 39,9″ N, 9° 35′ 24,3″ O ) | Baumdenkmal. 700 m östlich von Grethem direkt am Fährweg | ||
ND-HK 68[4] | Eiche bei Honerdingen | Walsrode Honerdingen (52° 51′ 43,6″ N, 9° 38′ 59,1″ O ) | Baumdenkmal. Zwischen Fallingbostel und Walsrode an der B209 |
Anmerkungen
Alle Objekte auf der Liste sollen wegen ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Natur- oder Heimatkunde oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit langfristig gesichert werden. Nur ein eventuell darüber hinausgehender Schutzzweck wird genannt.
Nach der Umbenennung des Landkreises Soltau-Fallingbostel in Heidekreis wurde bei den Naturdenkmalnummern das Landkreiskürzel von SFA in HK geändert.
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Heidekreis
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Heidekreis
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Heidekreis
- Liste der Geotope im Landkreis Heidekreis
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
- ↑ Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Umweltkarten Niedersachsen(abgerufen am 14. November 2022)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Soltau-Fallingbostel pdf (319 kB); abgerufen am 6. April 2021
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n 1. Ergänzung der Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Soltau-Fallingbostel vom 02.04.2007 pdf (353 kB); abgerufen am 6. April 2021
- ↑ a b offensichtliche Verwechslung: Die Bezeichnungen ND-HK 62 und ND-HK 66 sind auf der Umweltkarte vertauscht.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidekreis Ziegeleikuhlen bei Wietzendorf
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidekreis Schneverdingen Gagelbestand bei Wesseloh
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidekreis Wietzendorg Reddingen Eiche in der Kiesgrube
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidekreis Soltau Mittelstendorf Linde
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY 3.0
Grundlose Kuhle, eine geologische Karstform nördlich von Soltau, nahe der Böhme
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC BY 3.0
Mehrstämmige Rotbuche im Landschaftsschutzgebiet Höpener Heide und Höpener Berg
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Lehmkuhle bei Lieste, Heidekreis
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidekreis Ahlften Eiche und Buche 6
Autor/Urheber: RogerWiki, Lizenz: CC0
Das Bild zeigt den Gedenkstein an die 1000-jährige Linde, die hier bei Brock im Heidekreis stand und 1972 durch einen Orkan stark beschädigt wurde. Am 04.04.1974 wurde eine neue Linde gepflanzt, die unter Naturschutz steht. Hinter dem Naturdenkmal befindet sich der Grabhügel von Vierde aus der Bronzezeit.
Reste der Bunkenburg in Ahlden
Hoher Stein in Ostenholz - nach seinem Fundort der Wüstung Hanglüß „Der Riese von Hanglüß“ genannt.
Inschrift des Hohen Steins: „Dem Andenken der opferwilligen Heidjer aus den ehemaligen Ortschaften Hörsten, Hoppenstedt, Hohne, Hasselhorst, Hohnerode, Manhorn, Lohe, Gudehausen, Ostenholz, Ettenbostel, Oberhode, Benhorn, Hartem, Fahrenholz, Böstlingen, Pröbsten, Kolk, Sudbostel, Nordbostel, Örbke, Obereinzingen, Untereinzingen, Achterberg, Wense“
Auf dem Stein ist der Ort "Oerbke" mit "Ö" geschrieben.Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidekreis Neuenkirchen Schwalinger Flatt
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidekreis Wietzendorf Eiche in der Lührsbockeler Heide
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidekreis Bad Fallingbostel Jettebruch Quellgebiet