Liste der Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven
Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven enthält die Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen.
Am 31. Dezember 2016 gab es im Landkreis Cuxhaven in den Einheitsgemeinden Beverstedt, Geestland, Hagen im Bremischen, Loxstedt, Schiffdorf und Wurster Nordseeküste sowie den Samtgemeinden Börde Lamstedt, Hemmoor und Land Hadeln insgesamt 100 Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde.[1] Für weitere 9 Naturdenkmale in der Stadt Cuxhaven war diese als Untere Naturschutzbehörde zuständig.[2]
Landkreis Cuxhaven
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND CUX 088[3] | 1 Eiche | Beverstedt (53° 26′ 10,7″ N, 8° 49′ 23,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 094[3] | Baumpaar: 1 Buche, 1 Eiche (Adam und Eva) | Beverstedt; Wellen (53° 24′ 51,5″ N, 8° 50′ 42″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 104[3] | 1 Findling (Opferstein) | Beverstedt; Hollen (53° 24′ 32,4″ N, 8° 43′ 26,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ![]() | |
ND CUX 105[3] | 1 Findling (Grauer Hengst) | Beverstedt; Hollen (53° 24′ 21,3″ N, 8° 43′ 36,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 119[3] | Baumartiges Eibengebüsch | Beverstedt; Deelbrügge (53° 25′ 36,3″ N, 8° 47′ 45,3″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 156[3] | Baumgruppe: 2 Buchen, 2 Eichen | Beverstedt; Stubben (53° 24′ 21,5″ N, 8° 47′ 3″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 159[3] | 1 Eiche (Hollener Pesteiche) | Beverstedt; Hollen (53° 25′ 6″ N, 8° 42′ 43,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 170[3] | Baumbestand: Hofabgrenzung | Beverstedt; Wollingst (53° 28′ 41,7″ N, 8° 51′ 14,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 174[3] | 1 Eiche | Beverstedt; Heerstedt (53° 28′ 17,2″ N, 8° 46′ 20,7″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 190[3] | 1 Eiche (Friedenseiche) | Beverstedt; Stubben (53° 24′ 29,4″ N, 8° 47′ 0,7″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 191[3] | 1 Ilex | Beverstedt; Stubben (53° 24′ 31,2″ N, 8° 47′ 0,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 222[3] | 1 Eiche | Beverstedt; Bokel (53° 23′ 26″ N, 8° 46′ 12,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 227[3] | 1 Eiche | Beverstedt; Osterndorf (53° 26′ 27,8″ N, 8° 49′ 55,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 248[3] | 1 Eiche | Beverstedt; Wollingst (53° 28′ 42,3″ N, 8° 51′ 17,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 099[4] | 1 Findling | Geestland; Ankelohe (53° 38′ 13,9″ N, 8° 54′ 21,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 132[4] | 1 Kastanie | Geestland; Hainmühlen (53° 34′ 39,1″ N, 8° 52′ 37,1″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 145[4] | 1 Buche | Geestland; Bederkesa (53° 37′ 28,3″ N, 8° 49′ 15,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 169[4] | 1 Eiche | Geestland; Bederkesa (53° 37′ 24,6″ N, 8° 50′ 22,6″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 172[4] | 1 Eiche | Geestland; Ringstedt (53° 33′ 40,6″ N, 8° 50′ 54,7″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 193[4] | 1 Eiche | Geestland; Bederkesa (53° 37′ 29″ N, 8° 50′ 15,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 198[4] | 1 Eiche | Geestland; Alfstedt (53° 35′ 47,4″ N, 8° 49′ 55,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ![]() | |
ND CUX 199[4] | 1 Eiche | Geestland; Alfstedt (53° 35′ 45,6″ N, 8° 49′ 58,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ![]() | |
ND CUX 200[4] | 2 Eichen | Geestland; Alfstedt (53° 35′ 45,8″ N, 8° 49′ 55,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ![]() | |
ND CUX 201[4] | 1 Findling | Geestland; Köhlen (53° 32′ 23,9″ N, 8° 55′ 21,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 204[4] | 1 Eiche | Geestland; Bederkesa (53° 37′ 41,2″ N, 8° 49′ 59″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 206[4] | Eichenallee | Geestland; Elmlohe (53° 32′ 23,9″ N, 8° 55′ 21,2″ O ) | 138 Eichen an der K 60 von Marschkamp nach Elmlohe Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 234[5] | 1 Eiche | Geestland; Langen (53° 36′ 35,6″ N, 8° 36′ 11,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 235[5] | 1 Buche | Geestland; Langen (53° 36′ 35,5″ N, 8° 36′ 13,6″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 236[5] | Baumgruppe: 2 Platanen, 3 Eiben | Geestland; Langen (53° 36′ 34,9″ N, 8° 36′ 13,7″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 072[6] | 1 Eibe | Hagen im Bremischen; Sandstedt (53° 21′ 34,6″ N, 8° 31′ 31,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 082[6] | Weiher (Heuerscher Kolk) | Hagen im Bremischen; Sandstedt (53° 22′ 11,7″ N, 8° 30′ 39,1″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 097[6] | 1 Findling (Großer grauer Hengst) | Hagen im Bremischen; Albstedt (53° 19′ 24,1″ N, 8° 44′ 45,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ![]() | |
ND CUX 098[6] | 1 Findling (Kleiner grauer Hengst) | Hagen im Bremischen; Albstedt (53° 19′ 2,6″ N, 8° 44′ 26,8″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 143[6] | 1 Eiche | Hagen im Bremischen; Wersabe (53° 19′ 40,2″ N, 8° 31′ 56,6″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 147[6] | Quelle (Schöne Tränke) | Hagen im Bremischen; Bramstedt (53° 23′ 9,2″ N, 8° 39′ 34,8″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 151[6] | 2 Linden | Hagen im Bremischen; Wersabe (53° 19′ 38,6″ N, 8° 31′ 53,8″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 153[6] | 1 Eiche | Hagen im Bremischen; Wulsbüttel (53° 19′ 0,3″ N, 8° 40′ 16,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 154[6] | 1 Eiche | Hagen im Bremischen; Wulsbüttel (53° 19′ 0,3″ N, 8° 40′ 17,1″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 155[6] | 1 Buche | Hagen im Bremischen; Wulsbüttel (53° 19′ 1,7″ N, 8° 40′ 17,6″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 160[6] | Baumpaar: 1 Eiche, 1 Buche | Hagen im Bremischen; Wulsbüttel (53° 19′ 1,6″ N, 8° 39′ 46,6″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 162[6] | 2 Eichen | Hagen im Bremischen; Dorfhagen vor der Gaststätte „Dorfkrug“ (53° 20′ 35,8″ N, 8° 40′ 56,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 165[6] | Baumreihe: 25 Eichen | Hagen im Bremischen; Wittstedt (53° 24′ 13,7″ N, 8° 40′ 21,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 223[6] | 1 Linde (Sommerlinde) | Hagen im Bremischen; Hagen (53° 21′ 21,6″ N, 8° 38′ 13,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 225[6] | 1 Eibe | Hagen im Bremischen; Rechtenfleth (53° 22′ 57,6″ N, 8° 30′ 29,8″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 226[6] | 2 Eichen | Hagen im Bremischen; Hagen (53° 21′ 21,7″ N, 8° 38′ 16,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 231[6] | 1 Buche | Hagen im Bremischen; Uthlede (53° 18′ 31,5″ N, 8° 34′ 30,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ![]() | |
ND CUX 242[6] | 1 Eiche | Hagen im Bremischen; Dorfhagen (53° 20′ 37,4″ N, 8° 40′ 55,6″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 243[6] | 1 Eibe | Hagen im Bremischen; Hagen (53° 21′ 20,7″ N, 8° 38′ 16,6″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 249[7] | 1 Stieleiche | Hagen im Bremischen; Dorfhagen (53° 20′ 28″ N, 8° 40′ 57,8″ O ) | Verordnungsdatum 17.12.2008 | ||
ND CUX 102[8] | 1 Findling | Loxstedt; Stotel (53° 25′ 31,8″ N, 8° 36′ 28,8″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 108[8] | 1 Findling | Loxstedt; Stinstedt (53° 27′ 44,3″ N, 8° 43′ 17″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 125[8] | 1 Findling (Drachenstein) | Loxstedt; Donnern (53° 29′ 29,3″ N, 8° 45′ 19,7″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 144[8] | 1 Kastanie | Loxstedt; Hahnenknoop (53° 25′ 6,9″ N, 8° 37′ 48,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 176[8] | 1 Linde | Loxstedt; Landwürden (53° 26′ 40,6″ N, 8° 30′ 7,1″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 177[8] | 1 Linde | Loxstedt; Landwürden (53° 26′ 41,6″ N, 8° 30′ 6,7″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 229[8] | 1 Eiche | Loxstedt; Donnern (53° 30′ 18,3″ N, 8° 43′ 3,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 230[8][9] | Allee, überwiegend Linden | Loxstedt; Donnern und Sellstedt (53° 30′ 14″ N, 8° 43′ 16″ O ) | 347 Bäume, entlang der L 143 von Sellstedt nach Donnern Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 246[8] | Allee, überwiegend Linden | Loxstedt; Bexhövede und Donnern (53° 29′ 33,7″ N, 8° 42′ 0″ O ) | entlang der L 143 von Donnern nach Bexhövede Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 247[8] | Allee, überwiegend Linden | Loxstedt; Bexhövede und Loxstedt (53° 28′ 39″ N, 8° 40′ 12″ O ) | 361 Bäume, entlang der L 143 von Bexhövede nach Loxstedt Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 075[10] | Apeler Berg | Schiffdorf; Schiffdorf (53° 31′ 0,1″ N, 8° 40′ 41,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 077[10] | Eichenpaar | Schiffdorf; Sellstedt (53° 31′ 21,7″ N, 8° 43′ 53″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 086[10] | 1 Linde | Schiffdorf; Wehdel (53° 31′ 31,8″ N, 8° 48′ 44,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 087[10] | 1 Eiche | Schiffdorf; Wehdel (53° 31′ 35,7″ N, 8° 49′ 10,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 110[10] | 1 Findling | Schiffdorf; Schiffdorf (53° 32′ 1,1″ N, 8° 38′ 55,7″ O ) | Gneis-Findling aus der Zeit der Drenthe-Vereisung Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 230[10][9] | Allee, überwiegend Linden | Schiffdorf; Donnern und Sellstedt (53° 30′ 14″ N, 8° 43′ 16″ O ) | 347 Bäume, entlang der L 143 von Sellstedt nach Donnern Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 232[10] | 1 Findling | Schiffdorf; Wehdel (53° 31′ 3,1″ N, 8° 47′ 42,3″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 233[10] | 1 Findling | Schiffdorf; Wehdel (53° 30′ 56,7″ N, 8° 47′ 48,3″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 238[10] | 1 Eiche | Schiffdorf; Schiffdorf (53° 31′ 43,8″ N, 8° 39′ 16,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 239[10] | Lindenpaar | Schiffdorf; Schiffdorf (53° 31′ 40,7″ N, 8° 39′ 27,8″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 093[11] | 2 Eiben | Wurster Nordseeküste; Midlum (53° 44′ 1″ N, 8° 35′ 56,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 158[12] | 1 Linde (Gerichtslinde) | Wurster Nordseeküste; Nordholz (53° 46′ 50,2″ N, 8° 35′ 34,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 171[11] | 2 Eiben | Wurster Nordseeküste; Cappel (53° 44′ 38″ N, 8° 33′ 25,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 184[11] | 1 Eiche | Wurster Nordseeküste; Midlum (53° 43′ 45″ N, 8° 36′ 53,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 187[11] | 1 Eibe | Wurster Nordseeküste; Cappel (53° 45′ 8,6″ N, 8° 33′ 55,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 188[11] | Eibenpaar | Wurster Nordseeküste; Dorum (53° 41′ 21,6″ N, 8° 33′ 59,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 219[11] | 1 Esche | Wurster Nordseeküste; Mulsum (53° 39′ 56,3″ N, 8° 32′ 38,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 220[11] | Lindenallee und Friedhofsumgrenzung | Wurster Nordseeküste; Cappel (53° 43′ 38,3″ N, 8° 34′ 1,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 221[11] | Kopfweidenallee | Wurster Nordseeküste; Midlum (53° 43′ 42,2″ N, 8° 35′ 19″ O ) | 118 Bäume Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 240[11] | 1 Eibe | Wurster Nordseeküste; Wremen (53° 39′ 4,2″ N, 8° 30′ 27,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 241[11] | 1 Eibe | Wurster Nordseeküste; Wremen (53° 38′ 58,1″ N, 8° 30′ 31,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 028[13] | 2 Eichen | Börde Lamstedt; Mittelstenahe (53° 39′ 6,2″ N, 9° 2′ 2,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 207[13] | 1 Findling | Börde Lamstedt; Wohlenbeck (53° 40′ 4,6″ N, 9° 7′ 22,7″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 208[13] | Doppeleiche | Börde Lamstedt; Lamstedt (53° 38′ 32,2″ N, 9° 7′ 12,1″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 209[13] | 3 Eichen | Börde Lamstedt; Mittelstenahe (53° 39′ 7,6″ N, 9° 2′ 1,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 024[14] | 1 Eiche | Hemmoor; Heeßel (53° 40′ 39″ N, 9° 7′ 20,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 026[14] | Scilla nonscripta (Hasenglöckchen) | Hemmoor; Laumühlen (53° 37′ 20″ N, 9° 11′ 5,2″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 210[14] | 1 Eiche | Hemmoor; Westersode (53° 42′ 16,8″ N, 9° 6′ 58,1″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ![]() | |
ND CUX 211[14] | 1 Kastanie | Hemmoor; Hemmoor (53° 42′ 14,7″ N, 9° 7′ 38,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 018[15] | Allee, überwiegend Linden | Land Hadeln; Otterndorf (53° 48′ 50″ N, 8° 53′ 9,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 019[15] | 1 Fächerblattbaum | Land Hadeln; Otterndorf (53° 48′ 24,7″ N, 8° 53′ 45,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 034[16] | 1 Eiche | Land Hadeln; Oppeln (53° 43′ 55,5″ N, 8° 59′ 28,4″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 042[17] | 1 Findling | Land Hadeln; Wanna (53° 45′ 4,5″ N, 8° 43′ 31,9″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 048[17] | Doppeleiche auf Steingrab | Land Hadeln; Wanna (53° 41′ 59,6″ N, 8° 45′ 49″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 053[16] | Baumgruppe: 3 Eichen | Land Hadeln; Oberndorf (53° 43′ 59,2″ N, 9° 8′ 40,8″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 055[17] | Falkenberg | Land Hadeln; Wanna (53° 43′ 20,3″ N, 8° 46′ 52,3″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 058[17] | Kleinsthochmoorrest | Land Hadeln; Wanna (53° 43′ 6,2″ N, 8° 46′ 54,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 062[15] | 1 Linde | Land Hadeln; Otterndorf (53° 48′ 58,1″ N, 8° 52′ 8,8″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 064[16] | 1 Eiche | Land Hadeln; Wingst (53° 45′ 17″ N, 9° 2′ 36,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 212[16] | 1 Buche | Land Hadeln; Wingst (53° 45′ 30″ N, 9° 4′ 37″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 | ||
ND CUX 218[15] | 1 Kastanie | Land Hadeln; Otterndorf (53° 49′ 21,9″ N, 8° 53′ 50,5″ O ) | Verordnungsdatum 02.10.1995 |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Cuxhaven
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Cuxhaven
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Cuxhaven
- Liste der Geotope im Landkreis Cuxhaven
Weblinks
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Umweltkarten Niedersachsen
- Verordnung des Landkreises Cuxhaven vom 17. Dezember 2008 über die Änderung der „Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven (Naturdenkmalsverordnung) vom 2. Oktober 1995“
Einzelnachweise
- ↑ Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
- ↑ Naturdenkmale auf Cuxhaven.de (abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Beverstedt.pdf (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (2,36 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d e f g h i j k l Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Bederkesa.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (2,07 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX ST-Langen.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (1,13 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Hagen.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (2,71 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ Verordnung des Landkreises Cuxhaven vom 17. Dezember 2008 über die Änderung der „Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven (Naturdenkmalsverordnung) vom 02. 10. 1995“ (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (3,22 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d e f g h i j Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX EG-Loxstedt.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (2,15 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b Das ND-CUX 230 wird sowohl in Loxstedt als auch in Schiffdorf genannt
- ↑ a b c d e f g h i j Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX EG-Schiffdorf.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (1,94 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d e f g h i j Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Land-Wursten.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (1,74 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX EG-Nordholz.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (827 kB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Boerde-Lamstedt.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (1,11 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Hemmoor.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (1,17 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Hadeln.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (1,21 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Am-Dobrock.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (1,31 MB; abgerufen am 12. April 2015)
- ↑ a b c d Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven vom 02. 10. 1995; ND-CUX SG-Sietland.pdf (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (969 kB; abgerufen am 12. April 2015)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:06, 4 May 2015 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2015 hochgeladen.
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Autor/Urheber: Tadü, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eek in Alfst, de as Naturdenkmaal schuult is
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:40, 4 May 2015 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2015 hochgeladen.
(c) Arnold Plesse, CC BY-SA 3.0 de
Pesteiche in Hollen, Naturdenkmal im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen
Autor/Urheber: Dagmar Jeromin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ND "Großer grauer Hengst" in Albstedt, Gemeinde Hagen im Bremischen
Autor/Urheber: Tadü, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eek in Alfst, de as Naturdenkmaal schuult is
Autor/Urheber: Nightflyer

Ein Findling in der Nähe von Wohlenbeck (Gemeinde Lamstedt) ist das Naturdenkmal CUX 207 in Niedersachsen

Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:24, 4 May 2015 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2015 hochgeladen.
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Eichen,ND CUX 077,Naturdenkmal,Sellstedt
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:34, 4 May 2015 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2015 hochgeladen.
Autor/Urheber: Dagmar Jeromin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es handelt sich um eine Buche in Uthlede, Deutschland die seit 1995 ein Naturdenkmal ist.
Autor/Urheber: Woelkchen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Eiche im Heckenweg ist als Naturdenkmal eingetragen.
Autor/Urheber: Tadü, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eek in Alfst, de as Naturdenkmaal schuult is
Autor/Urheber: Arnold Plesse, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Opferstein in Hollen
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Apeler Berg bei Schiffdorf, Ortsteil Apeler