Liste der Naturdenkmäler in Landshut
Die Liste der Naturdenkmäler in Landshut nennt die Naturdenkmäler in der kreisfreien Stadt Landshut in Bayern.
Naturdenkmäler
Laut der im Oktober 2016 beschlossenen Verordnung waren in Landshut diese Naturdenkmäler nach dem bayrischen Naturschutzgesetz geschützt.[1][2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Adresse | Lage | Koordinaten | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
1[3] | Dreireihige Allee aus 48 Linden und 5 Rosskastanien (Tilia cordata, Aesculus hippocastanum) | Landshut, Bauhofstraße | An der Friedhofstraße zwischen Stadtbauamt und Friedhof | 48° 32′ 26,4″ N, 12° 9′ 26,4″ O | ||
2[3] | Lindenallee 15 Linden (Tilia cordata) | Landshut, Schützenstraße | An der Schützenstraße vom Friedhofseingang ab | 48° 32′ 32,8″ N, 12° 9′ 41,6″ O | ||
3[3] | 1 Schwarzpappel (Populus nigra) | Landshut, Nähe Karl-Stadler-Weg | Nähe Karl-Stadler-Weg (Isarradweg) | 48° 32′ 40,6″ N, 12° 10′ 5,2″ O | ||
4[3] | 1 Eibe (Taxus baccata) | Landshut, Freyung 630 | Im Innenhof Studienseminar | 48° 32′ 10,2″ N, 12° 9′ 30,4″ O | ||
5[3] | 1 Schwarznuss (Juglans nigra) | Landshut, Maximilianstraße 15 | Maximilianstraße, am Ostflügel der Dominikanerkirche | 48° 32′ 14,7″ N, 12° 9′ 25,8″ O | ||
6[3] | 1 Robinie (Robinia pseudoacacia) | Landshut, Neue Bergstraße 4 | Karl-Heiss-Schule | 48° 31′ 36,6″ N, 12° 8′ 28,8″ O | ||
7[3] | 1 Ginkgobaum (Ginkgo biloba) | Landshut, Martin-Luther-Platz | Zwischen Evang. Stadtpfarramt und Christuskirche | 48° 32′ 8,3″ N, 12° 8′ 44,8″ O | ||
8[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten-Dammwildgehege | 48° 31′ 59,3″ N, 12° 9′ 34,7″ O | ||
9[3] | 1 Birnbaum (Pyrus pyraster) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten | 48° 31′ 55,5″ N, 12° 9′ 37,2″ O | ||
10[3] | 1 Samt-Ahorn (Acer velutinum) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten | 48° 31′ 56,1″ N, 12° 9′ 38,1″ O | ||
11[3] | 5 Eiben (Taxus baccata) | Landshut, Hofgarten | Vor dem Haupteingang zum Hofgarten | 48° 31′ 16,2″ N, 12° 9′ 33,7″ O | ||
12[3] | 2 Sumpfzypressen (Taxodium distichum) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten, am Entenweiher, nördlich vom Hofgartenhaus | 48° 31′ 55,8″ N, 12° 9′ 32,3″ O | ||
13[3] | 2 Sumpfzypressen (Taxodium distichum) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten, im früheren Schwanenteich (jetzt aufgefüllt) | 48° 31′ 51,7″ N, 12° 9′ 29,9″ O | ||
14[3] | 1 Blutbuche (Fagus sylvatica) | Landshut, Hofgarten | Eine unmittelbar vor dem Gärtnerhaus am Hofberg, eine 40 m weiter westlich am Gaisweg | 48° 31′ 53,3″ N, 12° 9′ 33,9″ O | ||
15[3] | 1 Amurflieder (Syringa amurensis) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten, nähe Gärtnerhaus, am Weg zum Schwanenteich | 48° 31′ 54,5″ N, 12° 9′ 32,8″ O | ||
16[3] | 1 Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten, beim Nymphäenteich, nähe Gärtnerhaus | 48° 31′ 53″ N, 12° 9′ 33,5″ O | ||
17[3] | 1 Tulpenbaum (Liriodendron tulpifera) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten, am Überreiterweg, 50 m westlich vom Denkmal Ludwig des Bayern | 48° 31′ 49,2″ N, 12° 9′ 27,2″ O | ||
18[3] | 1 Rot-Buche (Fagus sylvatica), 1 Hain-Buche (Carpinus betulus) | Landshut, Hofgarten | Am ehemaligen Schwanenteich | 48° 31′ 50,9″ N, 12° 9′ 27,4″ O | ||
19[3] | 1 Platane (Platanus acerifolia) | Landshut, Hofgarten | Hofgarten, neben RAV.-Kriegerdenkmal | 48° 31′ 58,5″ N, 12° 9′ 39″ O | ||
20[3] | 7 Eiben (Taxus baccata) | Landshut, Am Prantlgarten 1 | Am Prantlgarten | 48° 32′ 0,4″ N, 12° 9′ 17,8″ O | ||
21[3] | 1 Edelkastanie (Castanea vesca) | Berg, Adelmannstraße 2 | Adelmannschlosspark im westlichen Teil | 48° 31′ 37,6″ N, 12° 9′ 37,4″ O | ||
22[3] | 1 Riesenlebensbaum (Thuja gigantea) | Berg, Adelmannstraße 2 | Adelmannschlosspark, etwa 50 m westlich vom Schloss | 48° 31′ 37,4″ N, 12° 9′ 36,6″ O | ||
23[3] | 1 Himalayatanne (Abies webbiana) | Berg, Adelmannstraße 2 | Adelmannschlosspark, etwa 50 m westlich vom Schloss | 48° 31′ 37″ N, 12° 9′ 35,7″ O | ||
24[3] | 1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Berg, Pönaiergasse 8 | vor denkmalgeschütztem Haus | 48° 31′ 35,2″ N, 12° 9′ 58,3″ O | ||
25[3] | 1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Berg, Bründlweg, Kapelle | Hofberg, am Weghang gegenüber der Bründlkapelle | 48° 31′ 21,1″ N, 12° 9′ 53,1″ O | ||
26[3] | 1 Feldahorn (Acer campestre) | Berg, Bründlweg | Hofberg, am Weghang gegenüber der Bründlkapelle | 48° 31′ 22,4″ N, 12° 9′ 52,9″ O | ||
27[3] | 1 Bergulme (Ulmus glabra) | Landshut, Am Graben | Am Graben bei Haus Nr. 60 | 48° 31′ 42,4″ N, 12° 9′ 33″ O | ||
28[3] | 3 Ginkgobäume (Ginkgo biloba) | Landshut, Röcklturm | In der Grünanlage zwischen Wetterhäuschen und Röcklturm stehend | 48° 32′ 8,8″ N, 12° 8′ 56,9″ O | ||
29[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur) | Schönbrunn, Schweinbach 12c | Am südlichen Ufer des Schweinbaches auf Höhe des Hauses Schönbrunn 12 c | 48° 33′ 7,5″ N, 12° 11′ 39,4″ O | ||
30[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur) | Hohenegglkofen, Am Vogelherd 28 | Grenzeiche an der nördlichen Grundstücksgrenze | 48° 32′ 8,6″ N, 12° 10′ 44,7″ O | ||
31[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur) | Frauenberg, Saaleweg 1 | Südöstliche Ecke des Grundstücks | 48° 34′ 10,6″ N, 12° 12′ 43,5″ O | ||
32a[3] | A 1 Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis) | Landshut, Altstadt 18 | An der nordwestlichen Ecke des Grundstückes an der Stadtmauer; 13 m südlich der Stadtmauer | 48° 31′ 59,5″ N, 12° 8′ 56,5″ O | ND 32: ein Naturdenkmal mit drei Teilstandorten | |
32b[3] | B 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Landshut, Altstadt 18 | An der nordwestlichen Ecke des Grundstückes an der Stadtmauer; 13 m südlich der Stadtmauer | 48° 31′ 59,2″ N, 12° 8′ 55,7″ O | ND 32: ein Naturdenkmal mit drei Teilstandorten | |
32c[3] | C 1 Eibe (3-stämmig) (Taxus baccata) | Landshut, Altstadt 18 | An der nordwestlichen Ecke des Grundstückes an der Stadtmauer; 13 m südlich der Stadtmauer | 48° 31′ 59,4″ N, 12° 8′ 56,1″ O | ND 32: ein Naturdenkmal mit drei Teilstandorten | |
33[3] | 5 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) | Landshut, Dreifaltigkeitsplatz 15 | Wirtsgarten „Drei Helmen“ | 48° 31′ 58,9″ N, 12° 8′ 56″ O | ||
34[3] | 3 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) | Landshut, Podewilsstraße 6 | Ehem. Wirtsgarten „Löwengarten“ | 48° 32′ 15,6″ N, 12° 9′ 34,9″ O | ||
35[3] | 1 Traubeneiche (Quercus petraea „asplenifolia“) | Landshut, An der Wittstraße | An der Wittstraße | 48° 31′ 57,5″ N, 12° 8′ 52″ O | ||
36[3] | A 4 Winterlinden (Tilia cordata); B 1 Flatterulme (Ulmus leavis); C 1 Bergahorn (Acer pseudoplatanus); D 4 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) | Landshut, Isargestade 739 | Wirtsgarten „Zur Schleuse“ | 48° 32′ 25,7″ N, 12° 9′ 10,6″ O | ||
37[3] | 1 Flatterulme (Ulmus laevis) | Landshut, Nikolastraße 41 | Pfarrkirche Nikola | 48° 32′ 38,9″ N, 12° 8′ 25,6″ O | ||
38[3] | 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Landshut, Seligenthalerstraße 38 | In der Hofmitte stehend | 48° 32′ 41,8″ N, 12° 8′ 42,4″ O | ||
39[3] | 4 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) | Landshut, Seligenthalerstraße 28 | Wirtsgarten „Sterngarten“ | 48° 32′ 39,9″ N, 12° 8′ 47,2″ O | ||
40[3] | 12 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) | Landshut, Papierstraße 12 | Wirtsgarten „Leiderer“ | 48° 32′ 15,3″ N, 12° 8′ 47,3″ O | ||
41[3] | 1 Feldulme (Ulmus minor) | Landshut, Pfarrer-Kneipp-Weg | Stadtpark-Pf. Kneipp-Weg | 48° 32′ 15,2″ N, 12° 8′ 31,1″ O | ||
42[3] | 88 Linden (Tilia cordata; Tilia platyphyllos) | Landshut, Dr. Herterich Allee | Dr. Herterich-Allee | 48° 32′ 3,8″ N, 12° 8′ 7,7″ O | ||
43[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur) | Landshut, Troppauerstraße | Gegenüber Haus Nr. 22 im Fahrbahnbereich der Troppauerstraße stehend | 48° 33′ 0,3″ N, 12° 10′ 37,6″ O | ||
44[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur); 1 Stieleiche (Quercus robur) | Landshut, Breslauerstraße 86 | Breslauerstraße 86: Im Vorgarten an der Straßenecke Breslauerstraße/Liegnitzerstraße stehend | 48° 33′ 3,8″ N, 12° 10′ 34,5″ O | ND 44: ein Naturdenkmal mit zwei Teilstandorten | |
44a[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur); 1 Stieleiche (Quercus robur) | Landshut, Breslauerstraße 93 | Breslauerstraße 93: Nordwestliche Ecke des Grundstücks, jeweils 4 m von der Grundstücksgrenze entfernt | 48° 33′ 7,6″ N, 12° 10′ 36,4″ O | ND 44: ein Naturdenkmal mit zwei Teilstandorten | |
45[3] | 1 Rotbuche (Fagus silvatica) | Landshut, Schönbrunnerstraße 19 | An der Grenze des Nachbargrundstückes stehend | 48° 32′ 18,2″ N, 12° 9′ 54,4″ O | ||
46[3] | 1 Rotbuche (Fagus sylvatica) | Schönbrunn, Am Vogelherd 6 | Am Vogelherd 6 | 48° 32′ 15,4″ N, 12° 10′ 37,6″ O | (laut Stadtplan: Blutbuche) | |
47[3] | A, 4 Ahorn (Acerplatanoides); B 3 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum); C 4 Linden (Tilia cordata) | Schönbrunn, Schönbrunn 1 | Wirtsgarten „Obermeier Schönbrunn“ | 48° 33′ 2,1″ N, 12° 11′ 39,3″ O | ||
weitere Bilder | 48[3] | Wachsender Stein | Schönbrunn, Wolfsbacherweg | Am Hangfuß, gegenüber dem Anwesen Wolfsbacher Weg Nr. 7 | 48° 33′ 8,2″ N, 12° 11′ 52,6″ O | auch Geotop |
49[3] | 2 Winterlinden (Tilia cordata) | Schönbrunn, Schweinbach 25 | Zwischen Haus Nr. 25 und 26 b stehend | 48° 32′ 40″ N, 12° 12′ 17,4″ O | ||
50[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur) | Schönbrunn, Schweinbach 19 | Südöstliche Ecke des Grundstücks | 48° 32′ 32,6″ N, 12° 12′ 16,3″ O | ||
51[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur) | Schönbrunn, Unterschönbach | Südwestliche Ecke der Hofstelle | 48° 31′ 59,5″ N, 12° 11′ 49,9″ O | ||
52[3] | 1 Rotbuche (Fagus sylvatica) | Frauenberg, Gretlmühle (Naherholungsgebiet-Liegewiese) | Gretlmühle-Liegewiese | 48° 34′ 35,5″ N, 12° 13′ 33,9″ O | ||
53[3] | A 5 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum); B 2 Bergahorn (Acer pseudoplatanus) | Frauenberg, Auloh 2 | Ehem. Wirtsgarten „Schachtner“, Auloh | 48° 33′ 40,9″ N, 12° 12′ 2,9″ O | ||
54[3] | A 3 Sommerlinden (Tilia platyphyllos); B 4 Rosskastanien (Aesculus hippcastanum) | Frauenberg, Gretlmühle 13 | Ehem. Wirtsgarten „Schmidmeier“ (Gretlmühle) | 48° 34′ 39,8″ N, 12° 13′ 29,8″ O | ||
55[3] | 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Frauenberg, Frauenberg 6 | Nordöstliche Ecke des Grundstücks | 48° 33′ 56,7″ N, 12° 14′ 34,7″ O | ||
56[3] | 1 Stieleiche (Quercus robur) | Wolfsbach, Wolfsteinerau | 500 m nordöstlich Aumühle | 48° 35′ 35,2″ N, 12° 16′ 8,9″ O | ||
57[3] | 1 Stieleiche (Quercus robus) | Wolfsbach, Wolfsteinerau | Ca. 70 m nordöstlich des Hauses Wolfsteinerau 16 | 48° 35′ 25,1″ N, 12° 16′ 24,4″ O | ||
58[3] | 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Berg ob Landshut, Neue Bergstraße | An der Neuen Bergstraße schräg gegenüber Haus Nr. 56 | 48° 31′ 28,8″ N, 12° 9′ 35,6″ O | ||
59[3] | 7 Rosskastanien | Berg ob, Kalcherstraße 30 | Wirtsgarten | 48° 31′ 40,5″ N, 12° 9′ 41,7″ O | ||
60[3] | 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Berg Landshut, Am Neukreut | Nähe Weickmannshöhe Kriegerdenkmal | 48° 31′ 27,3″ N, 12° 10′ 16,1″ O | ||
61[3] | 1 Esche (Fraxinus excelsior) | Götzdorf, Salzdorf 3 | Nordwestliche Ecke der Hofstelle | 48° 31′ 12,9″ N, 12° 10′ 31,3″ O | ||
62[3] | 1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Götzdorf, Salzdorf 5 | Im umzäunten Hofbereich an der Straße gelegen | 48° 31′ 4,9″ N, 12° 10′ 31,4″ O | ||
63[3] | 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Achdorf, Habichtstraße 3 | Habichtstraße 3 | 48° 31′ 19″ N, 12° 8′ 31,1″ O | ||
64[3] | 3 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) | Achdorf, Pettenkoferstraße 1 | Wirtsgarten Gaststätte „Bahnhof Süd“ | 48° 31′ 30,1″ N, 12° 8′ 25″ O | ||
65[3] | 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Achdorf, Aign 19 | Neben der Kapelle beim Anwesen Aign 19 | 48° 30′ 45,2″ N, 12° 7′ 34,6″ O | ||
66[3] | 1 Esche (Fraxinus excelsior) | Münchnerau, Mühlbachstraße 68 | Neben der Kapelle | 48° 31′ 42″ N, 12° 4′ 44,2″ O | ||
67[3] | 1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Münchnerau, Gündlkofer Au 8 | 50 m westlich der Hofstelle | 48° 30′ 58,1″ N, 12° 1′ 58,2″ O | ||
68[3] | A 2 Spitzahorn (Acer platanoides); B 1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Landshut, Nikolastraße 18 | Wirtsgarten Gaststätte „Haindlgarten“ | 48° 32′ 30,9″ N, 12° 8′ 39,3″ O | ||
69[3] | A 1 Eschenahorn (Acer negundo); B 1 Pyramidenpappel (Populus nigra „italica“) | Landshut, Badstraße | Nähe Badstraße-Am Sausteg | 48° 32′ 11,4″ N, 12° 8′ 55,3″ O | ||
70[3] | 2 Judasblattbaum (Cercidiphyllum japonicum) | Landshut, Ländtorplatz | In der Grünanlage zwischen Wetterhäuschen und Röcklturm stehend | 48° 32′ 9″ N, 12° 8′ 56,5″ O | ||
71[3] | 1 Winterlinde | Landshut, Untere Au | Nördlich der neuen Kläranlage | 48° 35′ 13,9″ N, 12° 14′ 9,6″ O | ||
72[3] | 1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Landshut, Schützenstraße 25a | Vor dem Schützenheim der Königlich priv. Feuerschützengesellschaft | 48° 32′ 43,2″ N, 12° 10′ 19,2″ O | ||
73[3] | 51 Flatterulmen (Ulmus laevis) | Landshut, Ringelstecherwiese | Nähe Preysingallee (Ringelstecherwiese) | 48° 32′ 0,5″ N, 12° 8′ 48,8″ O | ||
74[3] | 2 Feldahorn (Acer campestre) | Landshut, Grillparzerweg 31 | Isarhangleitenwald nördlich am Fußweg bei Grillparzerweg 31 | 48° 32′ 12,6″ N, 12° 9′ 51,7″ O | ||
75[3] | 4 Rotbuchen (Fagus sylvatica) | Berg ob Landshut, Brühfeldweg 36h | 48° 31′ 40″ N, 12° 8′ 43,1″ O | |||
76[3] | 2 Stieleichen (Quercus robur) | Landshut, Am Stadionweg | Am Stadionweg; Sportzentrum West | 48° 31′ 57,7″ N, 12° 8′ 21,4″ O | ||
77[3] | 1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Landshut, Freyung 630 | Innenhof des Hans-Carossa-Gymnasiums | 48° 32′ 10,4″ N, 12° 9′ 33,4″ O | ||
78[3] | 19 Sommerlinden (Tilia platyphyllos) | Landshut, Theo-Herzog-Weg | Baumreihe am Theo-Herzog-Weg; zwischen Brenner-Christl-Weg und Papiererstraße | 48° 32′ 21,2″ N, 12° 8′ 44,1″ O | ||
79[3] | 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Landshut, Rorerstraße 7 | Rorerstraße 7 | 48° 32′ 35,2″ N, 12° 9′ 23,4″ O | ||
80[3] | 1 Birnbaum (Pyrus pyraster) | Berg o. Landshut, Pfarrgasse | Nähe Pfarrgasse (Künzel-Park) | 48° 31′ 45,5″ N, 12° 9′ 47,4″ O | ||
81[3] | 1 Robinie (Robinia pseudoacacia) | Landshut, Schöffmannplatz | Schöffmannplatz. In der Grünfläche | 48° 33′ 4,1″ N, 12° 7′ 58,5″ O | ||
82[3] | 1 Stieleiche (Quercur robur) | Münchnerau, Kreut | Nähe Münchnerau 47 | 48° 31′ 37,5″ N, 12° 5′ 3,4″ O | ||
83[3] | 3 Stieleichen (Quercur robur) | Frauenberg, Naturschutzgebiet Nähe Plaikaturm | Naturschutzgebiet-Plaikaturm | 48° 33′ 56,5″ N, 12° 13′ 22,1″ O | ||
84[3] | 1 Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | Schönbrunn, Am Lurzenhof | 48° 33′ 33,1″ N, 12° 12′ 9,7″ O | |||
85[3] | 2 Rotbuchen | Landshut, Egerstraße 8 | 48° 32′ 37,5″ N, 12° 9′ 47,3″ O | |||
86[3] | 1 Baumhasel (Corylus colurna) | Landshut, Klosterholzweg 1 | 48° 34′ 0,6″ N, 12° 8′ 9″ O | |||
87[3] | 1 Winterlinde (Tilia cordata) | Münchnerau, Straßweiherweg 9 | 48° 32′ 6,4″ N, 12° 6′ 10,8″ O |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Anlage 1 Beschluss PL: Verordnung der Stadt Landshut über Naturdenkmäler. Entwurf September 2016. Stadt Landshut, Oktober 2016, abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Erlass einer Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Landshut über Naturdenkmäler, hier: Behandlung der eingegangenen Bedenken und Anregungen – Empfehlung an das Plenum, Beschluss Nr. 7 des Umweltsenates vom 01.12.2014. In: Beschluss PL. Stadt Landshut, 7. Oktober 2016, abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl Anlage 2 Beschluss PL:. Verzeichnis der nach der Verordnung geschützten Naturdenkmäler. Stadt Landshut, Oktober 2016, abgerufen am 5. April 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Birnbaum (Pyrus pyraster); Landshut, Hofgarten.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wachsender Stein E von Schönbrunn. An einem Mergelhorizont innerhalb der Nördlichen Vollschotter tritt hier Wasser zu Tage. An dieser kleinen Schichtquelle hat sich eine kurze, aber schöne sogenannte Steinerne Rinne ausgebildet, d. h., das Wasser fließt in einer Rinne aus Kalktuff. Sowohl anorganische, als auch organische Prozesse spielen bei der Ausfällung des im Wasser gelösten Kalks eine Rolle. Beim Aufbau der Rinne sind Quellmoose und verschiedene Algen und Mikroorganismen beteiligt.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A 3 Sommerlinden (Tilia platyphyllos); B 4 Rosskastanien (Aesculus hippcastanum) Frauenberg, Gretlmühle 13, ehem. Wirtsgarten „Schmidmeier“ (Gretlmühle).
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3 Ginkgobäume (Ginkgo biloba) am Röcklturm.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2 Rotbuchen, Landshut, Egerstraße 8.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercur robur); Münchnerau, Kreut, Nähe Münchnerau 47.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flatterulme steht neben der Pfarrkirche Nikola.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Birnbaum (Pyrus pyraster), Berg o. Landshut, nähe Pfarrgasse (Künzel-Park).
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum); Götzdorf, Salzdorf 5. Im umzäunten Hofbereich an der Straße gelegen.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Riesenlebensbaum (Thuja gigantea); Berg, Adelmannstraße 2;Adelmannschlosspark, etwa 50 m westlich vom Schloss.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercus robur); Landshut, Hofgarten-Dammwildgehege,
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Himalayatanne (Abies webbiana); Berg, Adelmannstraße 2; Adelmannschlosspark, etwa 50 m westlich vom Schloss.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Freyung 630 im Innenhof des Hans-Carossa-Gymnasiums.
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spitzahorn auf dem Parkplatz Nikolastraße 18.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A 5 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum); B 2 Bergahorn (Acer pseudoplatanus); Frauenberg, Auloh 2; ehem. Wirtsgarten „Schachtner“, Auloh.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eschenahorn-Pyramidenpappel am Sausteg.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Bergulme (Ulmus glabra); Landshut, Am Graben bei Haus Nr. 60.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stieleichen am Stadion.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winterlinde am Gefallenendenkmal (Berg).
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Samt-Ahorn (Acer velutinum); Landshut, Hofgarten.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercus robur), Landshut, Troppauerstraße. Gegenüber Haus Nr. 22 im Fahrbahnbereich der Troppauerstraße stehend.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rosskastanien am Parkplatz Podewilsstraße.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Robinie (Robinia pseudoacacia) am Schöffmannplatz.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rosskastanien im "Sterngarten" Seligenthalerstraße 28.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Eibe (Taxus baccata); Landshut, Freyung 630; im Innenhof Studienseminar.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercus robur); Auloh, Saaleweg 1; südöstliche Ecke des Grundstücks.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Winterlinde (Tilia cordata); Münchnerau, Straßweiherweg 9.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
7 Rosskastanien; Berg ob Landshut, Kalcherstraße 30; Wirtsgarten.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Tulpenbaum (Liriodendron tulpifera); Landshut, Hofgarten, am Überreiterweg, 50 m westlich vom Denkmal Ludwig des Bayern.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum); Berg, Bründlweg, Kapelle, Hofberg, am Weghang gegenüber der Bründlkapelle.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Feldahorn (Acer campestre); Berg, Bründlweg, Hofberg, am Weghang gegenüber der Bründlkapelle.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum); Münchnerau, Gündlkofer Au 8; 50 m westlich der Hofstelle.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Baumhasel (Corylus colurna), Klosterholzweg 1, Landshut
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Esche (Fraxinus excelsior); Götzdorf, Salzdorf 3, Nordwestliche Ecke der Hofstelle.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3 Rosskastanien auf dem Grundstück Pettenkoferstraße 1.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Robinie bei der Karl-Heiss-Grundschule.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercus robus); Wolfsbach, Wolfsteinerau; ca. 70 m nordöstlich des Hauses Wolfsteinerau 16.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Schwarzpappel (Populus nigra), Nähe Karl-Stadler-Weg (Isarradweg), Landshut.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traubeneiche an der Wittstraße.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Winterlinde (Tilia cordata); Landshut, Rorerstraße 7.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum); Münchnerau, Mühlbachstraße 68.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercus robur), Landshut, Breslauerstraße 93: Nordwestliche Ecke des Grundstücks, jeweils 4 m von der Grundstücksgrenze entfernt.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winterlinde auf dem Grundstück Habichtstraße 3.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winterlinde in der Südwest-Ecke des Parkplatzes des Grundstücks Altstadt 18.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Judasblattbäume zwischen dem Röcklturm und der Isar.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ginkgo an der Christuskirche.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Sommerlinde (Tilia platyphyllos); Schönbrunn, Am Lurzenhof 11.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Winterlinde (Tilia cordata), Berg ob Landshut, an der Neuen Bergstraße schräg gegenüber Haus Nr. 56.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
4 Rosskastanien "3 Helmen".
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Rotbuche (Fagus sylvatica), Frauenberg, Gretlmühle (Naherholungsgebiet-Liegewiese), Gretlmühle-Liegewiese.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercus robur), Landshut, Breslauerstraße 86: Im Vorgarten an der Straßenecke Breslauerstraße/Liegnitzerstraße stehend.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
88 Linden (Tilia cordata; Tilia platyphyllos); Landshut, Dr. Herterich Allee.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abendl. Lebensbaum zwischen den Parkplätzen des Grundstücks Altstadt 18.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A 4 Winterlinden (Tilia cordata);
B 1 Flatterulme (Ulmus leavis); C 1 Bergahorn (Acer pseudoplatanus);
D 4 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum); Isargestade 739; Wirtsgarten „Zur Schleuse“.Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rosskastanie auf dem Gelände der Feuerschützengesselschaft.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eibe zwischen den beiden anderen Bäumen des Naturdenkmals Nr. 32.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Pönaiergasse 8.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
4 Rotbuchen (Fagus sylvatica), Berg ob Landshut, Brühfeldweg 36h.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreireihige Allee aus Linden und Rosskastanien an der Bauhofstraße.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
52 Flatterulmen auf der Ringelstecherwiese.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercus robur), am südlichen Ufer des Schweinbaches auf Höhe des Hauses Schönbrunn 12 c.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lindenallee an der Schützenstraße.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2 Sumpfzypressen (Taxodium distichum); Landshut, Hofgarten, am Entenweiher, nördlich vom Hofgartenhaus.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarznussbaum hinter der Dominikanerkirche.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rosskastanien "Leiderer" in der Wohnanlage Papiererstraße 12.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Stieleiche (Quercus robur); Wolfsbach, Wolfsteinerau; 500 m nordöstlich Aumühle.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
7 Eiben am Eingang zum Hofberg.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Platane (Platanus acerifolia); Landshut, Hofgarten, neben RAV.-Kriegerdenkmal.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einreihige Allee am Theo-Herzog-Weg am Stadtpark.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldulme im Stadtpark.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Winterlinde (Tilia cordata); Landshut, Seligenthalerstraße 38; in der Hofmitte stehend.