Liste der Naturdenkmäler in Büdingen

Die Liste der Naturdenkmäler in Büdingen nennt die auf dem Gebiet der Stadt Büdingen, im Wetteraukreis (Hessen), gelegenen Naturdenkmäler. Sie sind nach dem Hessischen Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz – HAGBNatSchG) § 12 geschützt und bei der unteren Naturschutzbehörde des Wetteraukreises eingetragen. Die Liste entspricht dem Stand vom 1. Januar 2014.

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungArtNr.

weitere Bilder
FriedhofskastanieAulendiebach, Flur 45, Flurstück 68/1 (VO), Flur 5, Flurstück 68/2 (tatsächlich)
50° 19′ 1,6″ N, 9° 3′ 53,4″ O
Rosskastanie links (westlich) des Friedhofs. Schutzgrund: Einzelbaum, schöner Wuchs, hohes Alter.[1]Rosskastanie440.002
Wilder Stein, Felskuppe
weitere Bilder
Wilder Stein, FelskuppeBüdingen, Flur 6, Flurstück 430 (VO), Flur 6, Flurstück 430/5 (tatsächlich)
50° 17′ 17,1″ N, 9° 7′ 5″ O
Aus Säulenbasalt bestehendes Geotop. Schutzgrund: Landschaftsprägend.[1]Geotop440.004

weitere Bilder
SpeierlingBüdingen, Flur 6, Flurstück 496/6
50° 17′ 9,8″ N, 9° 6′ 59″ O
Speierling an der Weggabelung Nußgraben. Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal.[2]Speierling440.248
EicheRinderbügen, Flur 48, Flurstück 5 (VO), Flur 48, Flurstück 5/4 (tatsächlich)
50° 17′ 32,5″ N, 9° 11′ 21,5″ O
Eiche an der Reffenstraße im Wald (am Kuhhorn), 500 m östlich des Geisweiher. Schutzgrund: landschaftsprägend, schön, alte Hute-Eiche.[1]Eiche440.125
HuteeicheBüdingen, Flur 40, Flurstück 2
50° 19′ 39,8″ N, 9° 8′ 29,8″ O
Ehemals zwei, jetzt nur noch eine Eiche im Wald (Am Zeilstein, Forstabteilung 29 B, 30 A). Schutzgrund: mächtige alte Huteeiche.[3] Teillöschung[4] von einer Huteeiche nach natürlichem Abgang durch Sturm.Eiche440.145

weitere Bilder
Silberweide am SalzbachBüdingen, Flur 13, Flurstück 16/4
50° 17′ 8,4″ N, 9° 6′ 21,5″ O
Einzelne Silber-Weide westlich der Salzbach. Schutzgrund: landschaftsprägender Altbaum.[5]Silber-Weide440.221
BlutbucheBüdingen, Flur 1, Flurstück 577/6
50° 17′ 29,9″ N, 9° 6′ 28,6″ O
Blutbuche zwischen Am Junkerngarten und Bahnhofstraße. Schutzgrund: Besonders ortsbildprägender Einzelbaum mit einer herausragenden Größe.[6]Blutbuche440.261

weitere Bilder
4 Eichen an der B 457Büdingen, Flur 10, Flurstück 78/17 (VO), Flur 14, Flurstück 78/17 (tatsächlich)
50° 17′ 24,8″ N, 9° 5′ 12,6″ O
Vier Eichen an einer Kurve der Bundesstraße 457 westlich von Büdingen. Schutzgrund: Ensemble vier großer landschaftsprägender Einzelbäume mit besonderem Kronenbild.[6]Eiche440.307
LindeCalbach, Flur 1, Flurstück 190 (VO), Flur 1, Flurstück 338/2 (tatsächlich)
50° 16′ 29,5″ N, 9° 3′ 2,6″ O
Einzelne Linde am Backhaus im Kreuzungsbereich. Schutzgrund: hohes Alter.[1]Linde440.005
Forstmeister-Krug-EicheDüdelsheim, Flur 22, Flurstück 50
50° 17′ 8,7″ N, 9° 2′ 29,3″ O
Eiche im Wald südöstlich von Oberndorf. Schutzgrund: hohes Alter.[1]Eiche440.006
Feldahorn am GlaubergDüdelsheim, Flur 18, Flurstück 1
50° 18′ 31,8″ N, 9° 1′ 0,6″ O
Feldahorn im Wald. Schutzgrund: Waldbildprägender Einzelbaum mit einer besonders gewachsenen Krone und einer besonderen Größe.[6]Feldahorn440.263
Elsbeere am GlaubergDüdelsheim, Flur 18, Flurstück 1
50° 18′ 36,3″ N, 9° 1′ 2,9″ O
Etwa 200 Jahre alte Elsbeere im Wald. 20 Meter hoch, 64 Zentimeter im Durchmesser (2011).[7] Schutzgrund: Waldbildprägender Einzelbaum mit einer besonderen Größe.[6]Elsbeere440.264
Eiche an der KircheEckartshausen, Flur 1, Flurstück 131
50° 15′ 14,8″ N, 9° 1′ 26,1″ O
Eiche nördlich der Kirche. Schutzgrund: Großer, stark ortsbildprägender Einzelbaum mit besonders großer Krone.[6]Eiche440.262
SpeierlingWolf, Flur 6, Flurstück 92
50° 18′ 40,3″ N, 9° 5′ 38,4″ O
Speierling auf einer Obstwiese. Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal.[2]Speierling440.189

Die „Linde am Friedhof“ in Wolf (Nr. 440.009) wurde durch einen Sturm zerstört. Der „Speierling“ in Büdingen (Nr. 440.249) ist abgestorben. Beide Naturdenkmäler wurden aus der Liste gelöscht.[8]

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungArtNr.
Linde am FriedhofWolf
50° 18′ 37,2″ N, 9° 5′ 19,3″ O
Die „Linde am Friedhof“ in Wolf wurde durch einen Sturm zerstört.Linde440.009

Siehe auch

Anmerkungen

  1. a b c d e Verordnung zum Schutze der Naturdenkmale im Wetteraukreis vom 4.3.1986 (Zweite Änderung Oktober 2013)
  2. a b Sammelverordnung zum Schutz der Speierlinge als Naturdenkmal im Wetteraukreis vom 18.1.1995 (Zweite Änderung Oktober 2013)
  3. Zweite Sammelverordnung zum Schutz der Naturdenkmale im Wetteraukreis vom 10.11.1988
  4. Verordnung zur Änderung der zweiten Sammelverordnung zum Schutze der Naturdenkmale im Wetteraukreis vom 03.03.1997
  5. Vierte Sammelverordnung zum Schutz der Naturdenkmale im Wetteraukreis vom 16.05.2002
  6. a b c d e Fünfte Sammelverordnung zum Schutz der Naturdenkmale im Wetteraukreis vom 08.12.2008 (Memento vom 13. Juli 2015 im Internet Archive)
  7. ten: Naturschutz hier, Gewinnstreben da. Hessen-Forst rückt Wert der Wälder und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung in den Fokus - Elsbeere ist Naturdenkmal, Kreis-Anzeiger, 26. Mai 2011
  8. Sammelverordnung zur Änderung folgender Verordnungen zur Sicherung von Naturdenkmalen ... vom 22.10.2013 (Memento vom 14. April 2015 im Internet Archive)

Weblinks

Commons: Naturdenkmäler in Büdingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2008-03-30 Büdingen-Wolf Naturdenkmal 440.009 Linde am Friedhof - 6313.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Büdingen, Linde (Tilia sp.) in Wolf am Friedhof. Die Linde wurde durch einen Sturm zerstört. Naturdenkmal Nr. 440.009 - nicht mehr vorhanden.
2015-05-11 Büdingen Naturdenkmal 440.261 Blutbuche - 0956.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Büdingen, Blutbuche (Fagus sylvatica 'Purpurea') zwischen Am Junkerngarten und Bahnhofstraße. Schutzgrund: Besonders ortsbildprägender Einzelbaum mit einer herausragenden Größe. Naturdenkmal Nr. 440.261
2015-05-08 Büdingen Naturdenkmal 440.248 Speierling - 0891.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Büdingen, Speierling an der Weggabelung Nußgraben. Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal. Naturdenkmal Nr. 440.248
2015-05-05 Büdingen-Aulendiebach - Naturdenkmal Friedhofskastanie - 0860.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Büdingen-Aulendiebach, Rosskastanie links (westlich) des Friedhofs. Schutzgrund: Einzelbaum, schöner Wuchs, hohes Alter. Naturdenkmal Nr. 440.002
2015-05-10 Büdingen Naturdenkmal 440.189 Speierling - 0929.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Büdingen, Speierling (Sorbus domestica) auf einer Obstwiese in Wolf. Schutzgrund: Speierlinge als Naturdenkmal. Naturdenkmal Nr. 440.189
2015-05-10 Büdingen-Calbach Naturdenkmal 440.005 Linde am Backhaus - 0946.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Büdingen, Linde (Tilia sp.) in Calbach am Backhaus im Kreuzungsbereich. Schutzgrund: hohes Alter. Naturdenkmal Nr. 440.005
2015-05-05 - Büdingen Naturdenkmal 4 Eichen - 0845.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Vier Eichen an einer Kurve der Bundesstraße 457 westlich von Büdingen. Schutzgrund: Ensemble vier großer landschaftsprägender Einzelbäume mit besonderem Kronenbild. Naturdenkmal Nr. 440.307
2015-05-08 Büdingen Naturdenkmal 440.221 Silber-Weide - 0919.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Büdingen, einzelne Silber-Weide westlich der Salzbach. Schutzgrund: landschaftsprägender Altbaum. Naturdenkmal Nr. 440.221
Wilder Stein Büdingen 9697.jpg
Autor/Urheber: Sven Teschke, Büdingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Wilde Stein in Büdingen, Deutschland
Der „Wilde Stein“ ist ein auffälliges und seltenes aus Säulenbasalt bestehendes Geotop. Es entstand als Nebenschlot des Vogelsbergvulkans.
2015-05-10 Büdingen-Eckartshausen Naturdenkmal 440.262 Eiche an der Kirche - 0935.jpg
(c) Bild: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Büdingen, Eiche (Quercus sp.) nördlich der Kirche in Eckartshausen. Schutzgrund: Großer, stark ortsbildprägender Einzelbaum mit besonders großer Krone. Naturdenkmal Nr. 440.262