Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge ist eine Übersicht über die Naturdenkmäler im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
GabelföhreND-03766


Arzberg
???
2 HeilquellenND-03410


Bad Alexandersbad
???
SiebenbrunnND-03744


Bad Alexandersbad
???
Quelle an der HainleiteND-03418


Bad Alexandersbad
???
Wenderner Stein Commons-logo.svgWenderner Stein; Fichtelgebirge 02.jpgND-03676


Bad Alexandersbad
FinkensteinND-03677


Höchstädt im Fichtelgebirge
Felsgruppe von leicht gefältelten Glimmerschiefer der Arzberger Serie, der in Granit eingelagert ist. Nördlich von Bernstein.
???
Alte Linde auf der Königsruhe mit den umgebenden KastanienND-03732


Hohenberg an der Eger
???
FriedenseicheND-03678


Hohenberg an der Eger
???
CarolinenquelleHohenberg Carolinenquelle.JPGND-03411


Hohenberg an der Eger
Eisenhaltiger, sehr gesundheitsfördernder Säuerling. Östlich von Hohenberg im Egertal am Fuß des Burgbergs.
???
SchlossbergND-03679


Hohenberg an der Eger
Säulige Absonderungen des Basalts, z. T. in meilerförmiger Anordnung. Nordwestlich des Ortsteils Neuhaus.
???
Stadtteich Commons-logo.svgKirchenlamitz Monuments 2017 za 22.jpgND-03680


Kirchenlamitz
Quelltümpel am GalgenbergND-03458


Kirchenlamitz
???
Übergangsmoor HirschlohND-03859


Kirchenlamitz
Zeugnis des früheren Torfabbaus. Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. An der Straße Niederlamitz-Großwendern.
???
Buchberg Commons-logo.svgBuchberg bei Reicholdsgrün.jpgND-03682


Kirchenlamitz
Die lockere Felsgruppe ist eine der wenigen Felsformationen im Weißenstädter Porphyr-Granit. Durch die dünnbankige Lagerklüftung erhält sie fast ein sedimentales Erscheinungsbild. Südwestlich von Reicholdsgrün, ca. 1 km von Fichtenhammer, Wanderweg blauer Punkt in weißem Kreis.
LamitzbrunnenLamitzquelle 011.JPGND-03472


Kirchenlamitz
???
OpfersteinND-03683


Marktleuthen
Granitauswaschungen auf dem Fenatsberg - vermutlich die „Druidenschüsseln“ auf dem mystischen „Venusberg“. Nordwestlich von Rauschensteig.
???
Feuchtgebiet „Neudorfer Mühle“ND-03735


Marktleuthen
Am Egerdurchbruch durch das Kühbergmassiv bei der Neudorfer Mühle, westlich von Marktleuthen.
???
Feuchtgebiet „Brünnlas“ND-03681


Marktleuthen
???
24-Örter-SteinND-03684


Marktredwitz
Alte Kultstätte. Südlich von Marktredwitz.
???
Der Hohe BühlND-03686


Marktredwitz
???
Feuchtgebiet „Hart“ND-03745


Marktredwitz
Vorkommen seltener Pflanzen. Nordöstlich von Oberthölau.
???
Nageler Weiher Commons-logo.svgNageler See 2018.jpgND-03577


Nagel
Ehemaliger Mühlweiher, ältester im Fichtelgebirge.
„Felsl“ am Schirndinger PassND-03750


Schirnding
Im Röslatal östlich von Schirnding.
???
Basaltbruchwand am WartbergND-03691


Selb
Tiefer - bis 25 Meter - wassergefüllter ehemaliger Steinbuch. Im Porphyrgranit erschließt sich an der NO-Wand ein dünner Basaltgang, ebenso am südlichen Wartbergsteinbruch. Nördlicher Wartberg östlich Längenau.
???
1 ZwergföhreND-03692


Selb
???
1 AhornND-03693


Selb
???
WeißenhöheND-03696


Selb
Berg aus Marmor- und Kalksilikatgestein mit einigen seltenen Pflanzen. Bei Selb-Mittelweißenbach, südlich der Straße Selb-Marktleuthen.
???
Felsgruppe „Kimme“ND-03697


Selb
Felsgruppe aus Porphyrgranit und landschaftsprägenden Gehölzen. Südöstlich von Selb-Silberbach.
???
Hangquelle westlich von SpielbergND-03474


Selb
???
Große BucheND-03699


Selb
???
Hohe WarteWartberg Thiersheim.jpgND-03700


Thiersheim
???
5 KastanienbäumeND-03701


Thiersheim
???
EisensäuerlingND-03412


Thiersheim
Vermutlich der Säuerling im Wiesengrund westlich von Kothigenbibersbach.
???
Steinbruch „Stemmaser Bühl“BWND-03690


Thiersheim
Aufgelassener Steinbruch im nördlichen Teil des Wunsiedler Marmorzugs, nordwestlich davon ein aktiver Marmorsteinbruch. Nordwestlich von Stemmas.
Trockenrasen am LoosbergND-03740


Tröstau
???
„Im Riß“ Bergwerksrest?


Tröstau
???
Rudolfstein Commons-logo.svgRudolfstein 5657.jpgND-03727


Weißenstadt
Die Gipfelgruppe wird von zehn separaten Felsburgen im Zinngranit gebildet. Im Steinbruch vom Rudolfstein wurden einige wichtige Mineralien der Pegmatit und miarolotischen Drusen gefunden. Südlich von Weißenstadt, auf dem H-Weg 3,3 km von Weißenstadt.
GabelmannslindeND-03702


Wunsiedel
???
1 Buche am WildenbergND-03705


Wunsiedel
???
Katharinenberg Commons-logo.svgStahlstich - Wunsiedel - Katharinenberg - um 1860.jpgND-03706


Wunsiedel
Berg aus Phyllit (618 m), artenreicher Bestand an Bäumen, Sträuchern und Halbsträuchern, Standort seltener Kräuter. Am südlichen Ortsrand von Wunsiedel.
Der Burgstein Commons-logo.svgMarktredwitz - Aug. 2009 - Burgsteinfelsen.jpgND-03710


Wunsiedel
Die kegelförmige Granit-Felsburg im Kosseine-Randgranit zeigt nach Norden einfallende Lagerklüftung sowie Querklüftung. Bei der Luisenburg südwestlich von Bad Alexandersbad.
„Die Bürg“ Birkenbestand an der Kirche SchönbrunnND-03708


Wunsiedel
???
„Käpple“ND-03709


Wunsiedel
???
Wäldchen am Schönbrunner Berg?


Wunsiedel
???
Schlageterfelsen (soll in „Mühlstein“ umbenannt werden)ND-03711


Forstbetrieb Fichtelberg
Auch Puttnersfelsen genannt. Felsbburg. Nach dem Widerstandskämpfer Leo Schlageter benannt, der hier 1943 erschossen wurde. Ca. 1 km südwestlich von Kleinwendern.
???
PüttnerfelsND-03712


Forstbetrieb Fichtelberg
???
Großer Haberstein Commons-logo.svg
Großer Haberstein.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
ND-03713


Forstbetrieb Fichtelberg
Die imposante Felsburg aus Kosseine-Randgranit liegt inmitten eines Gipfel-Blockmeers. Zwischen Luisenburg und Kösseine.
???
Kleiner HabersteinND-03714


Forstbetrieb Fichtelberg
Die zwei Felstürme im Kösseine-Randgranit zweigen Lagerklüftung und z. T. engständige steilstehende Kluftzonen. In der Nähe des Großen Habersteins.
???
Kleine KösseineKleine Kösseine.JPGND-03579


Forstbetrieb Fichtelberg
Durch das rechtwinklige Kluftsystem erhält die Felsgruppe im Kösseine-Rangranit ein gemauert aussehendes Gefüge. Unterhalb der Großen Kösseine südöstlich von Tröstau.
???
Hoher MatzengipfelHohe Matze.JPGND-03578


Forstbetrieb Fichtelberg
Aufeinandertürmung ovalförmiger Felsen am Gipfel zwischen Tröstau und Nagel.
???
Steinbrüche „Fuchsbau“ND-03757


Forstbetrieb Fichtelberg
Abgebaut wurde hier der sog. Zinngranit, der wegen seines angenehm lichten Tons als Architekturstein geschätzt wurde. Westlich von Leupoldsdorf.
???
GörgelsteinND-03729


Forstbetrieb Fichtelberg
In einem Felslabyrinth mit großen Wollsäcken liegt die Girgelhöhle, die über einen Wanderweg mit Treppen durchquert werden kann. Nordwestlich von Nagel, am Höhenweg vom Silberhaus zur Hohen Matze.
???
TotenkopffelsenND-03580


Forstbetrieb Fichtelberg
Einem Totenkopf ähnelnder Felsen unterhalb der Hohen Matze.
???
Ahornfelsen Commons-logo.svgAhornfels.jpgND-03715


Forstbetrieb Fichtelberg
Die Ahornfelsen stellen einen ausgedehnten Bereich mit Felsfreistellungen und Wollsackbildungen im Zinngranit dar. In der Nähe befindet sich die Ahornquelle. Nordöstlich von Neubau, unweit des Wanderwegs Parkplatz Seehaus.
???
GranitfelsgruppeND-03716


Forstbetrieb Selb
???
HetschlarfelsenND-03717


Forstbetrieb Selb
Felsen mit Steinbruch - Die lockere Felsgruppe im Kerngranit weist eine nach Norden einfallende, enge Lagerklüftung auf. In verwitterten Bereichen sind Pfannkuchenstapel und Turmfelsen entstanden. Der Felsbereich geht unmittelbar in einen aufgelassenen Steinbruch über. Westlich von Kirchenlamitz, Luftlinie auf ca. halben Weg zwischen Epprechtstein und Lamitzquelle.
???
Zellerfels Commons-logo.svgZellerfels 2015 xy2.JPGND-03719


Forstbetrieb Selb
Der Zellerfels stellt eine frei stehende Felsburg im Kerngranit dar. Auffällig ist eine nach Süden einfallende Lagerklüftung, die dickbauchige Stufen entstehen ließ. Nordwestlich Von Ruppertsgrün, links der öffentlichen Forststraße Zell-Saalequelle-Ruppertsgrün-Weißenstadt.
???
NapoleonshutND-03720


Forstbetrieb Selb
???
Drei Brüder Commons-logo.svg
Einer der "Drei Brüder" - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
ND-03721


Forstbetrieb Selb
Drei eng benachbarte Felstürme im Zinngranit bilden die Drei-Brüder-Felsen. Die Lagerklüftung ist hier in eindrucksvoller Weise herausgewittert. Süd-süd-östlich von Weißenhaid, ca. 4 km auf dem H-Weg ab Weißenstadt.
???
Weißer Fels?


Forstbetrieb Selb
???
Egerquelle Commons-logo.svgEgerquelle.jpgND-03471


Forstbetrieb Selb
Bereits 1750 gar es eine erste provisorische Quellfassung. Auf Veranlassung der Stadt Eger (Cheb) erfolgte 1923 die neue Einfassung, die durch die Grasyma AG Wunsiedel ausgeführt wurde. Offizielle Einweihung war Pfingsten 1924. Beim Parkplatz an der Straße Weißenstadt-Bischofsgrün.
???
Gipfel des Epprechtsteins Commons-logo.svgEpprechtstein 005.JPGND-03722


Forstbetrieb Selb
Der Epprechtstein ist für seinen Reichtum an pneumatolytisch-pegamtitischen Mineralbildungen bekannt. Auf Querklüften und Miarolbildungen kommen hier u. a. Turmalin, Topas, Apatit und Fluorit vor. Nordwestlich vom Vorderen Buchhaus, auf dem N-Weg.
???
RöslauquelleRöslauquelle im Fichtelgebirge.jpgND-03459


Forstbetrieb Selb
Am steilen Ostabfall des Schneebergs, westlich von Vordorfermühle.
???
100-jähriger EichenbestandND-03723


Forstbetrieb Selb
???
LaubholzbestandND-03724


Forstbetrieb Selb
???
Kleiner HengstbergkopfND-03725


Forstbetrieb Selb
Granitsteine, die einen ovalen Kranz bilden. Vermutlich mittelalterlicher Burgstall oder Befestigungsanlage aus vor- oder frühgeschichtlicher Zeit. Südöstlich von Selb-Silberbach.
???
SchüsselsteinND-03726


Forstbetrieb Selb
Mächtige Granitfelsengruppe, auf dem oberen Felsen zwei ovale, beckenförmige Vertiefungen mit den Ausmaßen 150 × 100 cm und 80 × 60 cm, stellenweise bis 30 cm tief. Möglicherweise alte Kultstätte, da händische Nachbearbeitung. Nordwestlich des Ortsteils Sommerhau, gleich nach Eintritt in den Hochwald.
???
Basaltkuppen am Steinberg?


Forstbetrieb Selb
???
Gipfel des RuhbergesRuheberg Fichtelgebirge.JPGND-03731


Basalthügel, ruhender Vulkan - zwischen Arzberg und Konnersreuth, östlich von Haingrün.???
Durchbruch der Röslau - Felsbildung und Schluchtwaldrest „Gsteinigt“ Commons-logo.svgRoeslau gsteinigt.jpgND-03733


Ausgeprägte Schlucht mit Felsfreistellungen aus Phyllit der Frauenbach-Wechsellagerungen. Mundloch des St. Georg-Stollens. Das Stollenwasser ist als Silberquelle gefasst. Zwischen Arzberg und Elisenfels.???
2 EibenND-03674


???
Uraltes Zinn- und Goldbergwerk „Gottesgabe“ND-03707


???


LindeND-03695


???
Alte EicheND-03698


???
EisensäuerlingND-03412


???
FichteND-03687


???
HeiligenbergfelsenND-03730


Tertiärer Basaltrücken aus der Basaltvarietät Olivin-Melilith-Nephelinit. Westlich von Hohenberg.???
Legende für Naturdenkmal

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturdenkmäler im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rudolfstein 5657.jpg
Autor/Urheber: Megatherium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rock formation on the Rudolfstein in Bavaria, Germany; natural monument.
Einer der "Drei Brüder" - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Einer der "Drei Brüder"
Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Ahornfels.jpg
Autor/Urheber: Chianti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ahornfels, Fichtelgebirge
Großer Haberstein.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Der Große Haberstein zwischen Luisenburg und Kösseine
Stahlstich - Wunsiedel - Katharinenberg - um 1860.jpg
Stahlstich - Wunsiedel - Katharinenberg
Röslauquelle im Fichtelgebirge.jpg
Autor/Urheber: Saphir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quelle der Röslau (Rösla) im Fichtelgebirge
Zellerfels 2015 xy2.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zellerfels, Geotop am Großen Waldstein im Fichtelgebirge
Nageler See 2018.jpg
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Nageler See ist ein idyllisch gelegener Bade- und Ausflugssee in Nagel im Fichtelgebirge. Er hat eine Größe von ca. 6 ha und lädt zum Baden und Bootfahren ein. Kiosk, Parkplätze und sanitäre Einrichtungen gibt es direkt am See.
Kleine Kösseine.JPG
Autor/Urheber: ErhardSiller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordseite des Gipfels der Kleinen Kösseine
Hohe Matze.JPG
Autor/Urheber: Gerosm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gipfelkreuz auf der Hohen Matze
Epprechtstein 005.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haupthaus, Burgruine Epprechtstein
Buchberg bei Reicholdsgrün.jpg
Autor/Urheber: Tbeer0, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Buchenwald auf dem Buchberg 2018 am 22. April
Egerquelle.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Schubbay als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Description: Egerquelle

  • Source: Selbst fotografiert
  • Date: 19. August 2005
  • Author: Schubbay
Kirchenlamitz Monuments 2017 za 22.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Serie Ortsansichten von Kirchenlamit und Niederlamitz
Roeslau gsteinigt.jpg
Autor/Urheber: Thomas Wydra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Röslau im Gsteinigt
Lamitzquelle 011.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lamitzquelle am Bergkopf
Wenderner Stein; Fichtelgebirge 02.jpg
Autor/Urheber: Christian1311, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein natürlicher Phyllitschiefer-Felsen auf einer 686 m großen Anhöhe südöstlich des Dorfes Kleinwendern, Gemeinde Bad Alexandersbad im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken), Südseite
Ruheberg Fichtelgebirge.JPG
Autor/Urheber: Frankenvogt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruheberg 692 Meter hoch
Wartberg Thiersheim.jpg
Autor/Urheber: Michael Rückl, Arzberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Aussichtsturm auf dem Wartberg
Hohenberg Carolinenquelle.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mineralquelle "Carolinenquelle" bei Hohenberg an der Eger; in der Mitte des Fotos ist der Fluss Eger zu sehen; dessen linkes Ufer liegt in der Tschechischen Republik