Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Tirschenreuth
Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Tirschenreuth nennt die Naturdenkmäler im Landkreis Tirschenreuth in Bayern.[1] Nach Art. 51 Abs. 1 Nr. 4 BayNatschG ist das Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth für den Erlass von Rechtsverordnungen über Naturdenkmäler (§ 28 BNatSchG) zuständig.

Naturdenkmäler
| Bild | Nummer | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Verordnung | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Buche bei Altmugl | Bad Neualbenreuth | direkt an der Staatsstraße 2175. (49° 57′ 1″ N, 12° 27′ 52,7″ O)  | Nur noch ein bizarr aussehender Baumstumpf. Im Jahr 1999 wegen Problemen mit der Verkehrssicherheit und Bruchgefährdung bis zum Kronenansatz eingekürzt. | 1961 | ||
| Sumpfwiese bei der Habertsmühle | Bad Neualbenreuth | etwa 400 westlich der Habersmühle. | Schutzgrund sind die auf relativ kleinen Raum angetroffenen Ökotypen mit ihrer floristischen und faunistischen Bedeutung und ein Flachmoorbereich. | 1980 | ||
| Buche am Nigerl | Bad Neualbenreuth | etwa einen Kilometer westlich der Ortschaft Altmugl im Muglbachtal. (49° 57′ 17,8″ N, 12° 26′ 55,4″ O)  | Der Erhalt des Baums steht wegen eines Pilzbefalls in Frage. | 1982 | ||
| Steinbergallee bei Bärnau | Bärnau | westlich der Steinbergkirche, in der Nähe der Staatsstraße 2173 in Richtung Grenze. | 1935 | |||
| Tillyschanze | Bärnau | 500 m nördlich des Grenzlandturms. | Erdwälle | 1935 | ||
| Granitblöcke in der Waldabteilung „Hohe Reuth“ | Bärnau | südöstlich der Ortschaft Naab im sogenannten Bürgerwald in der Waldabteilung „Hohe Reuth“. | 2 Granitblöcke | |||
| Granitblöcke in der Waldabteilung „Steinernes Viertel“ | Bärnau | etwa 3,5 km südöstlich der Ortschaft Naab im Bürgerwald in der Waldabteilung „Steinernes Viertel“. | Auch Geotop. | |||
| Felspartie im „Pfarrhölzl“ | Bärnau | etwa 1 km südwestlich von Schwarzenbach, etwa 20 Meter oberhalb des Schwarzenbachs. | Felskegel von etwa 5 m Länge, 2 m Breite und 10 m Höhe. | |||
| Lindengruppe in Hohenthan | Bärnau | Hohenthan, im Friedhof, am Parkplatz bei der Kirche und im Pfarrgarten. | ||||
| Wackelstein | Bärnau | etwa 4 km südlich der Ortschaft Naab in der Waldabteilung „Hoher Mitterweg“. | Felsformation | 1966 | ||
| Linde bei Wendern | Bärnau | am südlichen Ortsrand von Wendern. | Ursprünglich 2 Linden, eine ist 2008 bei einem Sturm umgestürzt. | 1969 | ||
| Lärchen bei Ebnath | Ebnath | im Bereich Hammerhöhe am Ortsrand von Ebnath. | Ursprünglich standen 12 Lärchen unter Schutz, aktuell sind noch 5 Bäume vorhanden. Ortsbildprägend. | 1938 | ||
| Eiche in Ebnath | Ebnath | in der Ortsmitte neben dem Kriegerdenkmal. | 1938 | |||
| Teufelsstein bei Napfberg | Erbendorf | etwa 150 m von der Ortschaft Napfberg entfernt in einem Wiesenhang, an einem Wanderweg. | 1938 | |||
| Linde am Weiher bei Geiselhof | Erbendorf | etwa 80 m südlich des Geiselhofs. | 1938 | |||
| Linde bei der Windischkapelle | Erbendorf | mitten in Erbendorf neben der Windischkapelle. | Der Baum wurde mehrfach saniert und eingekürzt. | 1938 | ||
| Kühstein bei Erbendorf | Erbendorf | am östlichen Ortsrand von Erbendorf, am linken Ufer der Fichtelnaab. | Felskuppe aus Serpentinit. Auch Geotop und FFH-Gebiet. | 1939 | ||
| Bildföhre bei Plärn | Erbendorf | etwa 400 m westlich der Ortschaft Plärn an einem Rangen direkt über der B 299. | 1938 | |||
| Bürgerfelsen | Falkenberg | am Ortsrand von Falkenberg im Bereich des Schlossbergs, etwa 400 m flussaufwärts der Waldnaabbrücke am linken Ufer der Waldnaab. | Granitfelsformation in einer sogenannten Wollsackbildung. Auch Geotop. | |||
| Felsenkette bei der Troglauer Mühle | Falkenberg | etwa 100 m nördlich der Troglauer Mühle am rechten Ufer der Waldnaab. | Felsformation. Auch Teil eines Geotops. | |||
| Felskegel | Falkenberg | etwa 70 m südlich der Troglauer Mühle am rechten Ufer der Waldnaab. | Felsformation. Auch Teil eines Geotops. | 1960 | ||
| Hackelstein | Fuchsmühl | etwa 2 km westlich von Fuchsmühl mitten im Steinwald. | Felsformation. Auch Geotop. | |||
| Pampelweiher bei Immenreuth | Immenreuth | Geschützt wegen der dort vorkommenden seltenen Pflanzengesellschaften und zum Schutz der Tierwelt. | 1980 | |||
| Eichen in Immenreuth | Immenreuth | am westlichen Rand von Immenreuth im Bereich Steinäcker. | Geschützt als ortsbildprägend. | 2009 | ||
| Eiche in Kaibitz | Kemnath | Kaibitz, rechts von der Kapelle am Weg nach Fortschau. | vermutlich älter als 300 Jahre. | 1938 | ||
(c) G. Zapf, CC BY 3.0 weitere Bilder  | Kuppe des Anzensteins | Kemnath | westlich der Ortschaft Anzenberg. | Basaltkegel. Auch FFH-Gebiet. | 1938 | |
| Kuppe des Schloßbergs bei Waldeck | Kemnath | Basaltkegel, auf dem seltene Pflanzen und Tiere vorkommen. Auch FFH-Gebiet. | 1938 | |||
| Rohrweiher bei Oberndorf | Kemnath | rund 500 Meter westlich der Ortschaft Oberndorf unmittelbar an der B 22. | ornithologische Bedeutung. | 1980 | ||
| Armesberg bei Zinst | Kulmain | Armesberg mit Wallfahrtskirche | Basaltkegel, auf dem sich Blockschutthalden befinden. Auch Geotop und FFH-Gebiet. | 1951 | ||
| Linde bei Zinst | Kulmain | am östlichen Ortsrand von Zinst. | über 300 Jahre alte Sommerlinde. | 1938 | ||
| Eiche in Babilon bei Lenau | Kulmain | beim ehemaligen Schulhaus in Babilon | 1938 | |||
| Porphyrhügel bei Lenau | Kulmain | etwa 200 Meter nördlich der Ortschaft Lenau. | Geschützt wegen seiner Geologie und der dort vorkommenden Pflanzenwelt. | 1980 | ||
| Eiserner Hut bei Pfaffenreuth | Leonberg | östlich der ehemaligen Grube Bayerland. | Schutz zur Sicherung der Aufschlüsse der dort vorkommenden Schwefelkieserze. Die Entnahme von Materialien ist nicht gestattet. | |||
| Barbara-Moor bei Leonberg | Leonberg | etwa 300 m nördlich von Leonberg direkt an der Wondreb. | Moorfläche. | 1980 | ||
| Linde in Dippersreuth | Mähring | am südöstlichen Rand von Dippersreuth nahe bei einer Kapelle. | 1965 | |||
| Eichengruppe in Großensterz | Mitterteich | in der Ortsmitte von Großensterz. | 1965 | |||
| Türkenbundvorkommen bei Großbüchlberg | Mitterteich | etwa 1,2 km östlich von Großbüchlberg. | Ein seltenes, größeres Vorkommen von Türkenbund. | 1981 | ||
| Feuchtbiotop bei Pleußen | Mitterteich | Gemarkung Pleußen, Flurstück 89. | Als Zwischenmoor eingestufte Fläche, die durch regelmäßige Pflege zu erhalten versucht wird. | 1980 | ||
| Lindenbaum in Mitterteich | Mitterteich | Gartenstraße 7. | Geschützt wegen ihrer ortsbildprägenden Form. | 1961 | ||
| Franzosenfelsen bei Riglasreuth | Neusorg | direkt an der Staatsstraße 2177 südlich der Ortschaft Riglasreuth. | Phyllitfelsen. Auch Geotop. | 1938 | ||
| Basaltkegel Steinhübel bei Pechbrunn | Pechbrunn | etwa 600 m östlich von Pechbrunn direkt an der Autobahn A93. | Auch Geotop. | 1959 | ||
| Wappenstein bei Groschlattengrün | Pechbrunn | etwa 600 m östlich von Pechbrunn direkt an der Autobahn A93. | Vulkanschlot, hauptsächlich aus Tuff, Ignimbrit und Basalt bestehend. Die heute überwiegend zugewachsenen Aufschlüsse liegen nördlich der Ortschaft Groschlattengrün. Auch Geotop. | 1965 | ||
| Sulzteichstein | Plößberg | mitten im Sulzteichstein bei Beidl. | wollsackförmiger Granitblock. Auch Geotop. | |||
| Der hohe Stein | Plößberg | nördlich von Liebenstein. | guterhaltene Felswand aus Granit. Auch Geotop. | 1959 | ||
| Granitfelsgebilde Schweigberg | Plößberg | am nordöstlichen Rand von Liebenstein. | 1959 | |||
| Felsgebilde Tiefenlohe | Plößberg | etwa 1 km südlich von Liebenstein, Flur Nr. 349. | Granitfelsenwand. | 1959 | ||
| Linde bei Ödschönlind | Plößberg | auf einer kleinen Anhöhe etwa 300 m östlich der Ortschaft Ödschönlind. | 1969 | |||
| Rotbuchen bei Geisleithen | Plößberg | etwa 400 m westlich der Ortschaft Geisleithen an einem Feldweg. | 1969 | |||
| Linde an der Klausenkirche | Pullenreuth | direkt neben der Klausenkirche, etwa 200 m nördlich der Ortschaft Dechantsees. | 1980 | |||
| Allee von Reuth nach Premenreuth | Reuth bei Erbendorf | 1938 | ||||
| Mühlbühl-Anlage | Tirschenreuth | mitten in Tirschenreuth. | ||||
| Dorflinde in Großklenau | Tirschenreuth | in Großklenau, an der Straße nach Höfen. | 1950 | |||
| Dorflinden in Wondreb | Tirschenreuth | am Eingang zum Friedhof und zur Kirche. | 1959 | |||
(c) Dimetrodon, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder  | Wolfenstein | Tirschenreuth | etwa einen Kilometer südöstlich der Ortschaft Hohenwald. (49° 52′ 9,8″ N, 12° 18′ 20,2″ O)  | massige Granitfelsformation mit Feldspateinsprenglinge unterschiedlicher Größe, Verwitterung in Wollsackform. | 1960 | |
(c) W.J.Pilsak, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder  | Große Teufelsküche | Tirschenreuth | in einem Waldstück in der Gemarkung Lengenfeld. (49° 50′ 35,1″ N, 12° 18′ 19,8″ O)  | mehrere Felsgebilde aus Granit. Auch Geotop. | 1960 | |
| Kleine Teufelsküche | Tirschenreuth | südlich von Tirschenreuth in einem Waldgrundstück zwischen Rothenbürger Weiher und Mooslohe. | auf 50 m Länge häufen sich mehrere Granitblöcke um einen Bachlauf. Auch Geotop. | 1960 | ||
| Linden bei der Antonius-Kapelle in Hohenhard | Waldershof | direkt an der Antonius-Kapelle. | 2 Linden | 1959 | ||
| Linde an der Straße nach Walbenreuth | Waldershof | etwa 1,5 km südlich von Waldershof unweit der Straße nach Walbenreuth. | 1966 | |||
| Baumgruppe in der Ortsmitte von Walbenreuth | Waldershof | in der Ortsmitte von Walbenreuth. | Ahorngruppe | 1965 | ||
| Linde bei Schafbruck | Waldershof | in der Ortschaft Schafbruck bei der Gaststätte „Fleischgirgl“. | 1963 | |||
| Lindengruppe bei Poppenreuth | Waldershof | am südlichen Ortsrand von Poppenreuth, unmittelbar an der Staatsstraße. | 1969 | |||
| Linde bei der weißen Marter | Waldsassen | etwa 1 km nördlich von Münchenreuth. | 1959 | |||
| Linde an der Neualbenreuther Straße in Waldsassen | Waldsassen | Neualbenreuther Straße 4. | 1984 | |||
| Moorniederung beim Zieglerbräu in Waldsassen | Waldsassen | am nördlichen Ortsrand von Waldsassen, am Forellenbach, östlich des Betriebsgeländes der Brauerei Zieglerbräu. | 1980 | 
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Tirschenreuth
 - Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Tirschenreuth
 - Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Tirschenreuth
 - Liste der Geotope im Landkreis Tirschenreuth
 - Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Tirschenreuth
 
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landkreis Tirschenreuth: Naturdenkmäler, abgerufen am 4. Dezember 2018
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Walter J. Pilsak, Waldsassen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Überreste der Riesenbuche von Altmugl bei Neualbenreuth
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
(c) Dimetrodon, CC BY-SA 3.0
Wolfenstein, Felsformation in der Nähe von Tirschenreuth im Oberpfälzer Wald.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war W.J.Pilsak in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der mächtige Stamm der "Nigerlbuche" bei Neualbenreuth
- Fotograf: Walter J. Pilsak, Waldsassen
 - Copyright Status: de:GNU Freie Dokumentationslizenz
 
Autor/Urheber: Chianti, Lizenz: FAL
Quarzporphyrhügel bei Lenau (Kulmain), Geotop ID 377A002
(c) W.J.Pilsak, CC BY-SA 3.0
Granitfelsformationen in der Großen Teufelsküche, bei Pilmersreuth südlich von Tirschenreuth im Oberpfälzer Wald.

