Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Rottal-Inn
Im Landkreis Rottal-Inn gab es im April 2024 insgesamt 60 ausgewiesene Naturdenkmäler.[1]
Naturdenkmäler
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Eiche bei Hofreuth | ND-02473 | Egglham | ⊙ | ||||||
1 Eiche bei Miesing | ND-02468 | Johanniskirchen | ⊙ | ||||||
2 Eichen an der Von-Doß-Straße | ND-02506 | Pfarrkirchen | ⊙ | ||||||
2 Eichen in Reichenberg-Höckberg | ND-02502 | Pfarrkirchen | ⊙ | ||||||
2 Linden bei Hohenthann | ND-02528 | Wittibreut | ⊙ | ||||||
2 Winterlinden bei Massing | ND-02494 | Massing | ⊙ | ||||||
23 Eichen (Eichenhain) | ND-02500 | Pfarrkirchen | ⊙ | ||||||
3 Winterlinden bei Kroneck | ND-02524 | Geratskirchen | ⊙ | ||||||
4 Linden in Thanndorf | ND-02466 | Roßbach | ⊙ | ||||||
Ahornallee in Baumgarten | ND-02499 | Dietersburg | ⊙ | 0,29 | |||||
Alte Linde in Laimbichl | ND-02527 | Wurmannsquick | ⊙ | ||||||
Baumgruppe (7 Eichen, 2 Eschen) bei Siegelsdorf | ND-02293 | Roßbach | ⊙ | ||||||
Baumgruppe an einem Graben am Gartlberg | ND-02513 | Pfarrkirchen | ⊙ | 0,43 | |||||
Baumgruppe-Hain | ND-02507 | Pfarrkirchen | ⊙ | 0,21 | |||||
Baumgruppe (1 Eiche, 2 Tannen) | ND-02470 | Dietersburg | ⊙ | ||||||
Bewachsene Halbinsel bei Gopping | ND-02474 | Egglham | ⊙ | ||||||
Birkenallee am Sportplatz | ND-02533 | Triftern | ⊙ | 0,24 | |||||
Eichdreieck | ND-02512 | Postmünster | ⊙ | 0,09 | |||||
Eiche am Galgenberg / bei Schieferöd | ND-02508 | Pfarrkirchen Um 1840 gepflanzt; über 20 m breite Krone[2] | ⊙ | 1960 | |||||
Eiche am Rott-Altwasser | ND-02515 | Bad Birnbach | ⊙ | ||||||
Eiche bei Gambach | ND-02510 | Postmünster | ⊙ | ||||||
Eiche bei Kronwitten | ND-02496 | Eggenfelden | ⊙ | ||||||
Eiche bei Lehndobl | ND-02516 | Triftern Der Überlieferung nach zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs gepflanzt[2] | ⊙ | ||||||
Eiche bei Mooseck | ND-02544 | Simbach am Inn | ⊙ | ||||||
Eiche bei Schuldholzing | ND-02509 | Pfarrkirchen | ⊙ | ||||||
Eiche bei Schustersberg | ND-02535 | Wittibreut | ⊙ | ||||||
Eiche bei Stockahausen | ND-02458 | Arnstorf | ⊙ | 22. Apr. 1950 | |||||
Eiche im Burger Feld Arnstorf/Hainberg | ND-02235 | Arnstorf | ⊙ | ||||||
Eiche in Neukirchen | ND-02459 | Arnstorf | ⊙ | ||||||
Eiche in Pitzing | ND-02467 | Schönau | ⊙ | ||||||
Eiche in Vordergausberg | ND-02526 | Massing | ⊙ | ||||||
Eichen an der Blumenhöhe | ND-02501 | Pfarrkirchen | ⊙ | ||||||
Eichenallee an der Landstraße bei Schratzmühle | ND-02472 | Johanniskirchen | ⊙ | 0,49 | |||||
Eichenhain | ND-02511 | Postmünster | ⊙ | 0,29 | |||||
Eichenwaldung, sogenannter 'Saugarten' | ND-02469 | Dietersburg | ⊙ | 3,90 | |||||
Eschenallee beiderseits des Altbaches | ND-02532 | Triftern | ⊙ | 0,73 | |||||
Felsengebilde (Quarzkonglomerat) | ND-02543 | Simbach am Inn | ⊙ | ||||||
Gemischter Baumbestand | ND-02505 | Pfarrkirchen | ⊙ | 1,22 | |||||
Kaser Steinstube[3][Anm. 1] ![]() | ![]() | Triftern, Voglarn | ⊙ | ||||||
Kastanienallee Ering | ND-02540 | Ering Durch den Grafen Esterhazy gepflanzt; 90 % Aesculus hippocastanum, 10 % Aesculus x carnea[2] | ⊙ | 2,21 | |||||
Krokodilfelsen | ND-02514 | Bad Birnbach | ⊙ | ||||||
Kugeleiche in Henning | ND-02465 | Arnstorf | ⊙ | ||||||
Linde bei Biberg | ND-02536 | Wittibreut | ⊙ | ||||||
Linde bei Kainz | ND-02498 | Dietersburg | ⊙ | ||||||
Linde bei Kriering | ND-02534 | Wittibreut Um 1870 gepflanzt | ⊙ | 1976 | |||||
Linde bei Scheiblhub | ND-02546 | Ering | ⊙ | ||||||
Linde in Kirchberg | ND-02497 | Eggenfelden | ⊙ | ||||||
Linde in Wittibreut | ND-02529 | Wittibreut | ⊙ | ||||||
Lindenallee an der alten B 388 bei Degernbach | ND-02503 | Pfarrkirchen | ⊙ | 3,17 | 1960 | ||||
Lindenallee an der ehemaligen B 20 | ND-01239 | Stammham | ⊙ | ||||||
Lindenallee Ering | ND-02537 | Ering Vor 1920 durch den Grafen Esterhazy gepflanzt[2] | ⊙ | 0,93 | |||||
Quarzkonglomerat-Felsen bei Niedereck | ND-02541 | Simbach am Inn | ⊙ | ||||||
Quellmoor bei Bachham | ND-02530 | Wurmannsquick | ⊙ | 0,46 | |||||
Ringallee (Kastanien) | ND-02504 | Pfarrkirchen | ⊙ | 2,74 | |||||
Schlucht mit Muschellager | ND-02542 | Simbach am Inn | ⊙ | 2,48 | |||||
Schneeglöckerl-Au bei Münchham | ND-02538 | Ering | ⊙ | 2,81 | |||||
Stieleiche bei Winichen | ND-02525 | Unterdietfurt | ⊙ | ||||||
Weiher bei Reut | ND-02539 | Ering | ⊙ | ||||||
Winterlinde bei Zell | ND-02495 | Falkenberg | ⊙ | ||||||
Wittelsbachereiche | ND-02545 | Simbach am Inn 1880 anlässlich der 700-jährigen Regierungszeit des Hauses Wittelsbach gepflanzt[2] | ⊙ | ||||||
Legende für Naturdenkmal |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Rottal-Inn
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Rottal-Inn
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Rottal-Inn
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Rottal-Inn
- Liste der Geotope im Landkreis Rottal-Inn
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schutzgebiete des Naturschutzes: Naturdenkmäler. Abgerufen am 30. März 2024.
- ↑ a b c d e Landkreis Rottal-Inn: Steckbriefe ausgewählter Naturdenkmäler im Landkreis Rottal-Inn. Abgerufen am 4. April 2024.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Umwelt: Blockstrom "Kaser Steinstube" SW von Voglarn". Abgerufen am 9. April 2024.
Anmerkungen
- ↑ Möglicherweise Teilfläche von ND-02541
Weblinks
Commons: Naturdenkmäler im Landkreis Rottal-Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Auf dieser Seite verwendete Medien
OOjs UI icon mapPin-progressive.svg
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
NeukirchenArnstorf Eiche.JPG
Naturdenkmal Eiche in Neukirchen. Landschaftsprägender Einzelbaum Alter über 200 Jahre
Naturdenkmal Eiche in Neukirchen. Landschaftsprägender Einzelbaum Alter über 200 Jahre
Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Kaser Steinstube.jpg
Autor/Urheber: Thomas Fischer, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Einige Felsen der „Kaser Steinstube(n)“ in Triftern. Blockstrom aus Quarzkonglomerat, Geotop in Niederbayern, vgl. [1].
Autor/Urheber: Thomas Fischer, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Einige Felsen der „Kaser Steinstube(n)“ in Triftern. Blockstrom aus Quarzkonglomerat, Geotop in Niederbayern, vgl. [1].