Liste der Naturdenkmäler im Landkreis München
Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis München nennt die Naturdenkmäler in den Städten und Gemeinden im Landkreis München in Bayern. Im Dezember 2018 gab es im Landkreis München 20 Naturdenkmäler. Darunter waren 4 flächenhafte Naturdenkmäler mit einer Gesamtfläche von 15,34 ha.[1] Die meisten Naturdenkmäler sind alte oder seltene Großbäume oder Baumgruppen. Nach Art. 51 Abs. 1 Nr. 4 BayNatschG ist das Landratsamt des Landkreises München für den Erlass von Rechtsverordnungen über Naturdenkmäler (§ 28 BNatSchG) zuständig.
Bäume und Baumgruppen
Bezeichnung | Gemeinde | Lage | Gemarkung Flur-Nr. | Schutzgrund / Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Eine Winterlinde Tilia cordata | Aying | an der Staatsstraße St 2081 nördlich von Aying (47° 58′ 39″ N, 11° 46′ 48″ O) | Gemarkung Peiß, Fl.Nr. 944 | [2] | |
Vier Eichen | Aying | () | Gemarkung Peiß, Fl.Nr. 1817, 1817/4, 1819 | ||
Zwei Sommerlinden Tilia platyphyllos | Brunnthal | Kirchstockach, neben St. Georg (48° 1′ 46″ N, 11° 40′ 33″ O) | Gemarkung Brunnthal, Fl.Nr. 910 | weitere Bilder | |
Drei Eichen und eine Hainbuche Carpinus betulus | Gräfelfing | Lochham, Lochhamer Straße/Radlbäckplatz (48° 7′ 34″ N, 11° 26′ 17″ O) | Gemarkung Gräfelfing, Fl.Nr. 661/4 | weitere Bilder | |
Drei Winterlinden Tilia cordata | Gräfelfing | Lochham, Asamplatz (48° 7′ 55″ N, 11° 25′ 43″ O) | Gemarkung Gräfelfing, Fl.Nr. 1045/2 | weitere Bilder | |
Eine Esche Fraxinus excelsior | Gräfelfing | Gräfelfing, an der Einmündung der Wendelsteinstraße in die Stefanusstraße, Nähe Würmufer (48° 6′ 52″ N, 11° 26′ 3″ O) | Gemarkung Gräfelfing, Fl.Nr. 55 | ||
Acht Stieleichen Quercus robur, eine Sommerlinde Tilia platyphyllos und eine Hainbuche Carpinus betulus | Gräfelfing | Lochham, Rudolf-von-Hirsch-Platz (48° 8′ 6″ N, 11° 25′ 36″ O) | Gemarkung Gräfelfing, Fl.Nr. 1053 | weitere Bilder | |
Eine Blutbuche Fagus sylvatica f. purpurea | Grünwald | Luitpoldweg (48° 2′ 28″ N, 11° 31′ 23″ O) | Gemarkung Grünwald, Fl.Nr. 497 | weitere Bilder | |
Eine Sommerlinde Tilia platyphyllos | Grünwald | Marktplatz (48° 2′ 23″ N, 11° 31′ 21″ O) | Gemarkung Grünwald, Fl.Nr. 1/2 | Baudenkmal; Verfassungslinde | weitere Bilder |
Eine Winterlinde, Tilia cordata | Grünwald | Auf der Eierwiese, bei der Nepomukkapelle (48° 2′ 15″ N, 11° 31′ 9″ O) | Gemarkung Grünwald, Fl.Nr. 189 | [3] | weitere Bilder |
Eine Eiche | Oberhaching | Bergstraße 7a (48° 1′ 10″ N, 11° 35′ 38″ O) | Gemarkung Oberhaching, Fl.Nr. 1680/1 | weitere Bilder | |
Zwei Eichen | Oberhaching | () | Gemarkung Oberhaching, Fl.Nr. 1679 | ||
Elf Eichen | Oberhaching | Kirchweg (48° 1′ 18″ N, 11° 35′ 43″ O) | Gemarkung Oberhaching, Fl.Nr. 1686 und 1686/7 | weitere Bilder | |
Zwei Eichen | Oberhaching | Laufzorn, nördlich des Gutshofs, am Laufzorner Geräumt zwischen Laufzorner Straße und Waldrand (etwa bei 48° 1′ 3″ N, 11° 33′ 15″ O) | Gemarkung Oberhaching, Fl.Nr. 2538 | Fl.Nr. 2538 laut Website des LRA[4], (früher?) Fl.Nr. 654 laut Verordnung[5] | |
Eine Winterlinde Tilia cordata | Oberhaching | Laufzorn, an der östlichen Einfahrt des Gutshofs (etwa bei 48° 0′ 56″ N, 11° 33′ 18″ O) | Gemarkung Oberhaching, Fl.Nr. 2514 | Fl.Nr. 2514 laut Website des LRA[6], (früher?) Fl.Nr. 636 laut Verordnung[7] | |
Eine Sommerlinde Tilia platyphyllos | Sauerlach | Tegernseer Landstraße 1 (47° 58′ 16″ N, 11° 39′ 15″ O) | Gemarkung Sauerlach, Fl.Nr. 7 | siebenstämmig[8] | weitere Bilder |
Eine Eiche | Straßlach-Dingharting | Straßlach, zwischen Schulstraße 7 und Kurzstraße 4 (48° 0′ 12″ N, 11° 30′ 44″ O) | Gemarkung Straßlach, Fl.Nr. 24, 25 | [9] | |
Eine Stieleiche Quercus robur | Taufkirchen | Münchner Straße zwischen Taufkirchen und Unterhaching, bei der Mündung des Entenbachs in den Hachinger Bach (etwa 48° 3′ 7″ N, 11° 37′ 6″ O) | Gemarkung Taufkirchen, auf der Grundstücksgrenze zwischen den Fl.Nrn. 565 und 566 | [10] | weitere Bilder |
Flächenhafte Naturdenkmäler
Bezeichnung | Gemeinde | Lage | Gemarkung | Schutzgrund / Anmerkung / Schutzgebietsausweisung /Fläche | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Perlacher Hang (ND-00725) | Grünwald | westlich der Perlacher Straße (48° 2′ 42″ N, 11° 31′ 56″ O) | Grünwald | Schutzgebietsausweisung: 26. Juli 1982;[11] 3,26 Hektar Entstanden während der letzten Eiszeiten, bildet der Steilhang einen der ältesten Teile des Ursprungstals der Isar. | weitere Bilder |
Eichenwald „Altlauf“ (ND-00736) | Hohenbrunn | ca. 1,2 Kilometer südöstlich vom Ortszentrum von Hohenbrunn (48° 2′ 35″ N, 11° 43′ 1″ O) | Hohenbrunn | Schutzgebietsausweisung: 12. Juli 1982;[13] 3,6 Hektar Der „Altlauf“ ist einer der wenigen erhalten gebliebenen naturnahen Eichen-Hainbuchen-Wälder im östlichen Landkreis München. Er ist reich an stehendem und liegendem Totholz.[14] | weitere Bilder |
Bergermoor (ND-00714) | Aying | Südlich der Straße von Peiß nach Kaltenbrunn (47° 57′ 40″ N, 11° 47′ 39″ O) | Helfendorf | Schutzgebietsausweisung: 21. Dezember 1979;[15] 3,5 Hektar Entstanden aus einem Toteiskessel ist das Berger Moor ein typisches Senkenversumpfungsmoor, auf dem ein mehr als 5,5 Meter mächtiges Hochmoor aufgewachsen ist. | weitere Bilder |
Bergergrube (ND-00716) | Ismaning | Westlich der B 301, an der nördlichen Landkreisgrenze (48° 16′ 31″ N, 11° 42′ 26″ O) | Ismaning | Schutzgebietsausweisung: 25. August 1982;[17] 5,0 Hektar Seit Aufgabe des Kiesabbaus entwickelte sich in der aufgelassenen Abbaustelle ein wertvoller, kleinteilig strukturierter Biotopkomplex. |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis und in der Stadt München
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis München
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis München
- Liste der Geotope im Landkreis München
Einzelnachweise
- ↑ Naturdenkmäler im Landkreis München
- ↑ Verordnung vom 13. Januar 2015 mit Lageplan
- ↑ Verordnung vom 22. Februar 1982 mit Lageplan
- ↑ Naturdenkmäler (ND), landkreis-muenchen.de
- ↑ Verordnung vom 22. Februar 1982 mit Lageplan
- ↑ Naturdenkmäler (ND), landkreis-muenchen.de
- ↑ Verordnung vom 22. Februar 1982 mit Lageplan
- ↑ Verordnung vom 12. April 1979 mit Lageplan
- ↑ Verordnung vom 26. Januar 1990 mit Lageplan
- ↑ Verordnung vom 5. März 2020 mit Lageplan
- ↑ Verordnung vom 26. Juli 1982 mit Lageplan
- ↑ Infoblatt Naturdenkmal "Perlacher Hang westlich der Perlacher Straße in der Gemeinde Grünwald" (ND-00725), abgerufen am 10. Juni 2022
- ↑ Verordnung vom 12. Juli 1982 mit Lageplan
- ↑ Infoblatt Naturdenkmal Eichenwald "Altlauf" (ND-00736), abgerufen am 10. Juni 2022
- ↑ Verordnung vom 21. Dezember 1979 mit Lageplan
- ↑ Infoblatt Naturdenkmal "Bergermoor in der Gemeinde Aying" (ND-00714), abgerufen am 10. Juni 2022
- ↑ Verordnung vom 25. August 1982 mit Lageplan
- ↑ Infoblatt Naturdenkmal "Bergergrube" (ND-00716), abgerufen am 10. Juni 2022
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die als Naturdenkmal geschützten Elf Eichen in Oberhaching sind Teil des Hangwalds zwischen der Straße Vorderes Gleißental und dem Kirchweg. Dadurch treten sie als Einzelbäume kaum in Erscheinung (und sind auch schwierig zu fotografieren).
- Hier: am Kirchweg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Sommerlinde Tilia platyphyllos, Tegernseer Landstraße 1, Sauerlach
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) am Luitpoldweg in Grünwald, beim Einkaufszentrum „Schlosspassage“
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Eichenwald "Altlauf", südöstlich von Hohenbrunn
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winterlinde (Tilia cordata) bei der Nepomukkapelle, Naturdenkmal, Auf der Eierwiese, Grünwald bei München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
an der St 2081 Richtung Egmating nördlich von Aying; Naturdenkmal Winterlinde Tilia cordata
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräfelfing, Ortsteil Lochham: Der Rudolf-von-Hirsch-Platz ist mit zahlreichen alten Bäumen bestanden; auf der Rasenfläche ist ein Kinderspielplatz eingerichtet, und Ruhebänke laden zum Verweilen ein. Zehn Bäume sind als Naturdenkmal geschützt („Acht Stieleichen Quercus robur, eine Sommerlinde Tilia platyphyllos und eine Hainbuche Carpinus betulus“).
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräfelfing, Ortsteil Lochham: Der Asamplatz ist dicht mit Bäumen bestanden. Drei Winterlinden (Tilia cordata) sind als Naturdenkmal geschützt.
- Dieser Baum steht direkt vor dem Haus Asamplatz 4.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Stieleiche Quercus robur am Hachinger Bach, Taufkirchen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Perlacher Hang, Grünwald (ND-00725)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südlich der Straße von Peiß nach Kaltenbrunn, Aying; Naturdenkmal Bergermoor (ND-00714)
Schutzgebietsausweisung: 21. Dezember 1979; 3,5 Hektar
Entstanden aus einem Toteiskessel ist das Berger Moor ein typisches Senkenversumpfungsmoor, auf dem ein mehr als 5,5 Meter mächtiges Hochmoor aufgewachsen ist.
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Eiche an der Bergstraße 7 a in Oberhaching ist als Naturdenkmal geschützt. Durch die starke, bereits im unteren Bereich ansetzende Verzweigung hat der Baum eine breit ausladende Krone gebildet, die vor allem in der Ansicht aus Westen zu sehen ist. – Die Bergstraße steigt aus dem Gleißental nach Osten an. Hinter dieser Eiche zweigt der Kirchweg (Fußweg) ab und führt oberhalb der Hangkante nach Norden. Einen Teil des Hangwalds bildet ein weiteres Naturdenkmal, Elf Eichen.
- Hier: Von Westen gesehen
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräfelfing, Ortsteil Lochham: In einer kleinen Grünfläche zwischen Lochhamer Straße und Radlbäckplatz sind vier Bäume als Naturdenkmal geschützt („Drei Eichen und eine Hainbuche Carpinus betulus“). Am Nordende steht die Hainbuche, die Eichen schließen sich nach Süden in einer Reihe an.
- Hier: Die Baumgruppe, von Nordosten (Kreisverkehr) gesehen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Zwei Sommerlinden Tilia platyphyllos in Kirchstockach, Brunnthal; neben der Filialkirche St. Georg