Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Haßberge

Schild Naturdenkmal
Schild Naturdenkmal

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Haßberge nennt die Naturdenkmäler in den Städten und Gemeinden im Landkreis Haßberge in Bayern.

Im Landkreis Haßberge gab es im Dezember 2022 insgesamt 63 geschützte Naturdenkmäler. Darunter waren 80 Bäume (37 Linden, 18 Eichen, 13 Pappeln, 4 Buchen, 4 Kastanien, 2 Ulmen, 1 Nussbaum, 1 Kiefer) und 18 flächige Naturdenkmäler mit einer Gesamtfläche von etwa 15,5 ha.[1]

Naturdenkmäler

Aidhausen

In Aidhausen gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
Kellerkastanie Aidhausen
Kellerkastanie Aidhausen
weitere Bilder
0101, ND-05404FriedenslindeHappertshausen
(50° 9′ 56″ N, 10° 28′ 17,1″ O)
9. September 1971
Kellerkastanie Aidhausen
Kellerkastanie Aidhausen
weitere Bilder
0102, ND-05405KellerkastanieAidhausen
(50° 9′ 10,9″ N, 10° 26′ 13,6″ O)
29. September 1971

Bundorf

In Bundorf gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
weitere Bilder
0301, ND-05406Linde am Hühnerrangen/BrunnenlindeBundorf
(50° 12′ 52,2″ N, 10° 31′ 6,8″ O)
29. September 1971
weitere Bilder
0303, ND-05408Linde auf dem GänserasenWalchenfeld
(50° 10′ 12,6″ N, 10° 33′ 55,4″ O)
29. September 1971

weitere Bilder
0304, ND-05409RohelindeNeuses
(50° 12′ 8,1″ N, 10° 33′ 46,7″ O)
29. September 1971
weitere Bilder
0305, ND-05410FriedhofslindenWalchenfeld
(50° 10′ 6″ N, 10° 33′ 56,9″ O)
29. September 19712 Bäume

Burgpreppach

In Burgpreppach gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
2 Linden am Baunachweg
2 Linden am Baunachweg
weitere Bilder
0402, ND-054122 Linden am BaunachwegLeuzendorf
(50° 8′ 29,7″ N, 10° 40′ 56″ O)
31. Juli 1963
Erlbachröhricht Gemeinfeld
Erlbachröhricht Gemeinfeld
weitere Bilder
0404, ND-05413ErlbachröhrichtGemeinfeld
(1035356341 auf OpenStreetMap)
2. August 1982Biotop 5829-0166, Fläche: 3,00 ha
Wollgraswiese Fitzendorf
Wollgraswiese Fitzendorf
weitere Bilder
0405, ND-05414WollgraswieseFitzendorf
(1035356340 auf OpenStreetMap)
27. August 1982Biotop 5829-0099, Fläche: 1,89 ha
Linde Ueschersdorf
Linde Ueschersdorf
weitere Bilder
0408, ND-05416LindeUeschersdorf
(50° 9′ 18,4″ N, 10° 36′ 32,6″ O)
29. September 1971

Ebelsbach

In Ebelsbach gab es dieses Naturdenkmal.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
Quellmoor bei Schönbrunn
Quellmoor bei Schönbrunn
weitere Bilder
0502, ND-05417QuellmoorSchönbrunn
(631326633 auf OpenStreetMap)
20. November 1938Biotop 6030-0088, Fläche: 0,367 ha

Ebern

In Ebern gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung

weitere Bilder
0601, ND-05418Keller-EicheEyrichshof
(50° 6′ 36,2″ N, 10° 47′ 12,9″ O)
31. Juli 1963

weitere Bilder
0603, ND-054192 Eichen bei Ruine RotenhanEyrichshof
(50° 6′ 51,5″ N, 10° 47′ 31,4″ O)
31. Juli 1963

Eltmann

In Eltmann gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
Kirchenlinde bei Limbach
Kirchenlinde bei Limbach
weitere Bilder
0702, ND-05421KirchenlindeLimbach
(49° 59′ 9,6″ N, 10° 37′ 2,8″ O)
31. Oktober 1935
weitere Bilder
0703, ND-05472SpitzbergLimbach
(1033571589 auf OpenStreetMap)
31. Oktober 1935Biotop 6029-1063, Fläche: 0,315 ha

Haßfurt

In Haßfurt gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
Mönchgrube bei Haßfurt
Mönchgrube bei Haßfurt
weitere Bilder
0902, ND-05424MönchgrubeHaßfurt
(13857750 auf OpenStreetMap)
31. Oktober 1935Biotop 5928-1046, Fläche: 0,15 ha
Winterlinde am Vierzehnheiligenbildstock
Winterlinde am Vierzehnheiligenbildstock
weitere Bilder
0904, ND-05426Winterlinde am VierzehnheiligenbildstockPrappach
(50° 2′ 54,8″ N, 10° 34′ 23,3″ O)
13. Januar 1938
Erlenbruch bei Unterhohenried
Erlenbruch bei Unterhohenried
weitere Bilder
0905, ND-05427ErlenbruchUnterhohenried
(1033550654 auf OpenStreetMap)
11. Oktober 1940Biotop 5928-0157, Fläche: 0,05 ha
Diebsbrunn-Waldschlucht
Diebsbrunn-Waldschlucht
weitere Bilder
0906, ND-05428Diebsbrunn - WaldschluchtSailershausen
(1033550653 auf OpenStreetMap)
20. November 1938Fläche: 1,2 ha
Walnuss bei Kleinaugsfeld
Walnuss bei Kleinaugsfeld
weitere Bilder
0907, ND-05429NußbaumKlein-Augsfeld
(50° 1′ 53,6″ N, 10° 33′ 14,4″ O)
13. Juli 1983
Baumgruppe am Bildstock
Baumgruppe am Bildstock
weitere Bilder
0908, ND-05430Baumgruppe am BildstockPrappach
(50° 2′ 44,5″ N, 10° 33′ 15,8″ O)
23. Mai 19382 Rosskastanien[2]

Hofheim in Unterfranken

In Hofheim in Unterfranken gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
Eiche an der Ueschersdorfer Straße
Eiche an der Ueschersdorfer Straße
weitere Bilder
1001, ND-05431Eiche an der Ueschersdorfer StraßeGoßmannsdorf
(50° 8′ 23,6″ N, 10° 35′ 33,2″ O)
29. September 1971
Dorflinde
Dorflinde
weitere Bilder
1004, ND-05434DorflindeGoßmannsdorf
(50° 8′ 3,8″ N, 10° 33′ 42,3″ O)
29. September 1971
Eiche auf dem Streifberg
Eiche auf dem Streifberg
weitere Bilder
1005, ND-05435Eiche auf dem StreifbergOstheim
(50° 7′ 8,9″ N, 10° 32′ 50,3″ O)
29. September 1971
Die große Linde
Die große Linde
weitere Bilder
1006, ND-05436Die große LindeOstheim
(50° 7′ 8,2″ N, 10° 32′ 46,5″ O)
29. September 1971
Karstquelle Hofheim
weitere Bilder
1008, ND-05438Große QuelleHofheim
(50° 8′ 42,7″ N, 10° 31′ 27,1″ O)
29. September 1971Biotop 5829-0005, Fläche: 0,262 ha
Jägerbuche
Jägerbuche
weitere Bilder
1009, ND-05439JägerbucheGoßmannsdorf
(50° 8′ 21,5″ N, 10° 34′ 47,8″ O)
29. September 1971
Ostheimer Himmelsweiher
Ostheimer Himmelsweiher
weitere Bilder
1010, ND-05440Ostheimer HimmelsweiherOstheim
(1035356339 auf OpenStreetMap)
22. August 1982Biotop 5829-1049, Fläche: 1,703 ha
Eiche an der Ueschersdorfer Straße
Eiche an der Ueschersdorfer Straße
weitere Bilder
1011, ND-05441KellerlindenLendershausen
(50° 7′ 55,2″ N, 10° 30′ 16,4″ O)
29. September 19716 Bäume
Eiche an der Ueschersdorfer Straße
Eiche an der Ueschersdorfer Straße
weitere Bilder
1013, ND-05442Dicke EicheReckertshausen
(50° 10′ 12″ N, 10° 30′ 46,5″ O)
13. Dezember 1984
Alte Eiche
Alte Eiche
weitere Bilder
1015, ND-05444Alte EicheGoßmannsdorf
(50° 8′ 13,2″ N, 10° 35′ 4,9″ O)
28. Februar 1984

Kirchlauter

In Kirchlauter gab es dieses Naturdenkmal.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung

weitere Bilder
1101, ND-05445Linde oberhalb des WinterhofesKirchlauter
(50° 2′ 3,1″ N, 10° 43′ 4,8″ O)
31. Juli 1963

Knetzgau

In Knetzgau gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
weitere Bilder
1204, ND-05448Quelliger ErlenbruchwaldWohnau
(1035356687 auf OpenStreetMap)
13. Dezember 1941Biotop 6028-0011, Fläche: 1,2451 ha
weitere Bilder
1205, ND-05449GebrünnseeWestheim
(1035356337 auf OpenStreetMap)
3. Juni 1939Biotop 6028-0013, Fläche: 0,127 ha

Königsberg in Bayern

In Königsberg in Bayern gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
weitere Bilder
1301, ND-05450Linde in BühlHofstetten-Bühl
(50° 4′ 35,2″ N, 10° 39′ 38,4″ O)
12. März 1940
weitere Bilder
1302, ND-05451Huteichen/RuheichenHolzhausen
(50° 4′ 46,9″ N, 10° 28′ 26,7″ O)
18. Januar 19382 Bäume
weitere Bilder
1304, ND-05452GeschwistereichenKönigsberg
(50° 5′ 19″ N, 10° 35′ 29,7″ O)
2. August 19824 Bäume
weitere Bilder
1307, ND-05453Linden vor der KircheAltershausen
(50° 3′ 33,1″ N, 10° 35′ 41,4″ O)
29. September 19711 Baum
weitere Bilder
1308, ND-06871Zwillingsbuchen bei KöslauKöslau
(50° 3′ 4,1″ N, 10° 40′ 29,5″ O)
16. August 20102 Bäume; Fläche: 0,0475 ha

Maroldsweisach

In Maroldsweisach gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
weitere Bilder
1401, ND-05454FriedenslindeDitterswind
(50° 10′ 25,5″ N, 10° 37′ 51,5″ O)
29. September 1971

weitere Bilder
1403, ND-05456Linde vor der KapellePfaffendorf
(50° 10′ 14,2″ N, 10° 43′ 5,3″ O)
12. März 1969
weitere Bilder
1405, ND-05457Sternschußanlage BäckerrangenBirkenfeld
(1033472149 auf OpenStreetMap)
29. September 1971Fläche: 2,422 ha

Oberaurach

In Oberaurach gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
weitere Bilder1503, ND-05460Feuchtwiese am SauknockNeuschleichach
(49° 56′ 22,8″ N, 10° 34′ 31,3″ O)
23. August 1983Fläche: 0,3308 ha

Pfarrweisach

In Pfarrweisach gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung

weitere Bilder
1602, ND-05461HimmelsweiherLichtenstein
(50° 8′ 32,1″ N, 10° 47′ 10″ O)
5. März 1984Biotop 5830-0078, Fläche: 0,07 ha

Rauhenebrach

In Rauhenebrach gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
Kirchenlinde bei Limbach
Kirchenlinde bei Limbach
weitere Bilder
1702, ND-05463Kilians-EicheFalsbrunn
(49° 52′ 33,8″ N, 10° 35′ 34,4″ O)
31. Oktober 1935
weitere Bilder
1703, ND-05462Dorfweiher mit Linde und WeideFabrikschleichach
(49° 55′ 25,5″ N, 10° 33′ 19,8″ O)
31. Oktober 1935

weitere Bilder
1705, ND-05464KellerlindenKarbach
(49° 54′ 13,4″ N, 10° 33′ 35,9″ O)
18. Januar 19388 Bäume

weitere Bilder
1706, ND-05465KellereicheUntersteinbach
(49° 53′ 23,2″ N, 10° 33′ 2,1″ O)
10. Juli 1989

Rentweinsdorf

In Rentweinsdorf gab es dieses Naturdenkmal.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
weitere Bilder
1801, ND-05466LindeTreinfeld, Ortsteil Hebendorf
(50° 4′ 8,9″ N, 10° 49′ 45,9″ O)
12. März 1969

Riedbach

In Riedbach gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung

weitere Bilder
1901, ND-05467Große EicheKreuzthal
(50° 5′ 57,4″ N, 10° 24′ 14,3″ O)
18. Januar 1938im BayernAtlas zu weit östlich eingezeichnet[3]
weitere Bilder
1902, ND-05468Traubeneiche (Dr. Stadler Eiche)Humprechtshausen
(50° 6′ 47,4″ N, 10° 24′ 56,9″ O)
17. März 1939
Hohe Kiefer bei Kreuzthal
Hohe Kiefer bei Kreuzthal
weitere Bilder
1903, ND-05469Hohe KieferHumprechtshausen
(50° 6′ 1,6″ N, 10° 23′ 38,8″ O)
20. Mai 1938
weitere Bilder
1904, ND-05470DohlenbucheHumprechtshausen
(50° 5′ 35,9″ N, 10° 23′ 55,2″ O)
5. Dezember 1937

Sand am Main

In Sand am Main gab es dieses Naturdenkmal.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
weitere Bilder
2001, ND-05472Linden mit KreuzSand
(49° 59′ 16,7″ N, 10° 34′ 41,8″ O)
27. März 19392 Bäume

Theres

In Theres gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
weitere Bilder
2201, ND-05473Linden mit BildstockHorhausen
(50° 0′ 35,2″ N, 10° 25′ 44,1″ O)
13. Januar 19382 Bäume
weitere Bilder
2202, ND-05474Wilder SeeUntertheres
(50° 0′ 32,4″ N, 10° 24′ 1,6″ O)
22. Dezember 1938Biotop 5928-0169, Fläche: 0,9 ha
weitere Bilder
2203, ND-05475Ulmen an der KreuzigungsgruppeUntertheres
(50° 0′ 57,5″ N, 10° 24′ 26,1″ O)
13. Januar 19382 Bäume
weitere Bilder
2205, ND-05477MuckenbäumeObertheres
(50° 0′ 54,1″ N, 10° 26′ 55″ O)
(15059259 auf OpenStreetMap)
31. Oktober 193513 von ursprünglich 18 Schwarz-Pappeln[4][5]

Untermerzbach

In Untermerzbach gab es dieses Naturdenkmal.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
Hunneneiche bei Untermerzbach
Hunneneiche bei Untermerzbach
weitere Bilder
2301, ND-05478HunneneicheUntermerzbach
(50° 7′ 23,2″ N, 10° 51′ 12,3″ O)
31. Juli 1963

Wonfurt

In Wonfurt gab es diese Naturdenkmäler.

BildNummerBezeichnungOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
Eisenquelle
weitere Bilder
2401, ND-05480Rote Quelle/EisenquelleWonfurt
(50° 1′ 24,6″ N, 10° 28′ 39″ O)
31. Oktober 1935Fläche: 0,188 ha
weitere Bilder
2403, ND-05479Dorfweiher mit GehölzSteinsfeld
(1035356335 auf OpenStreetMap)
31. Oktober 1935Biotop 6028-0006, Fläche: 0,25 ha
weitere Bilder
2404, ND-05482MühlholzSteinsfeld
(1035356336 auf OpenStreetMap)
23. August 1940Biotop 6028-0009, Fläche: 1,075 ha
weitere Bilder
2405, ND-05483Baumgruppe am FeldkreuzWonfurt
(50° 1′ 2,7″ N, 10° 28′ 35,6″ O)
31. Januar 19381 Kastanie

Ehemalige Naturdenkmäler

BildNummerBezeichnungOrtOrtsteilVerordnungsdatumBeschreibung
0302, ND-05407Dorfeiche[6]BundorfKimmelsbach
(50° 12′ 12,1″ N, 10° 31′ 4″ O)
29. September 19712015 gelöscht[7]
0306[8]Rosablühende AkazieBundorfStöckach19. November 1984gelöscht
0307[8]EichengruppeBundorfKimmelsbach13. März 1984vor 2013 gelöscht[9]
0401[8]Linde am GemeindehausBurgpreppachBirkach29. September 1971Sturmschaden
0403[8]Eichelhof-KastanieBurgpreppachIbind
(50° 7′ 58,4″ N, 10° 38′ 9,6″ O)
29. September 19712008 bei einem Sturm zerstört[10]
0407[8]DorflindeBurgpreppachGemeinfeld29. September 19711997 gefällt
0602Eiche an der Mariannequelle[Anm. 1]EbernEyrichshof
(50° 6′ 32,3″ N, 10° 46′ 39″ O)
31. Juli 1963um 2014 aufgrund des schlechten Zustands zusammengebrochen[11]
0604, ND-05420WinterlindeEbernUnterpreppach
(50° 5′ 45,8″ N, 10° 45′ 38,3″ O)
31. Juli 1963vor 2013 gelöscht[9]
Linde bei Lembach
Linde bei Lembach
weitere Bilder
0701[8]LindeEltmannLembach
(49° 55′ 38,4″ N, 10° 42′ 21,2″ O)
31. Oktober 19352006 bei einem Gewitter zerstört
0801[8]Dorflinden/TürkenlindeGädheimOttendorf
(50° 1′ 10,6″ N, 10° 22′ 22,5″ O)
31. Oktober 19352006 gelöscht[12]
0802[8]Baumgruppe mit BildstockGädheimGreßhausen
(50° 2′ 12″ N, 10° 23′ 3,6″ O)
27. April 19392006 gelöscht[13]
Elfensee bei Augsfeld
Elfensee bei Augsfeld
weitere Bilder
0901[8], ND-05423ElfenseeHaßfurtHaßfurt
(50° 0′ 52,3″ N, 10° 32′ 35,7″ O)
28. Februar 1940Biotop 5929-1038; Teil des NSG „Mainaue bei Augsfeld“, als ND gelöscht
0903[8]Große UlmeHaßfurtMariaburghausen1. Juni 1938gelöscht
1002[8]Linde auf dem SpielbergHofheim in UnterfrankenLendershausen29. September 1971vor 2013 gelöscht[9], existiert nicht mehr[14]
1003[8]KippachlindeHofheim in UnterfrankenRügheim29. September 1971gelöscht
1007[8]Blutbuche unterhalb der BettenburgHofheim in UnterfrankenManau29. September 1971gelöscht
1012[8]KirchenlindenHofheim in UnterfrankenRügheim29. September 1971vor 2013 gelöscht[9]
1014[8]Große UlmeHofheim in UnterfrankenHofheim28. Februar 19842001 gefällt
1201Große Feldlinde am BildstockKnetzgauUnterschwappach20. Mai 19382014 gelöscht[15]
1202[8]Freistehende Kastanie am BildstockKnetzgauWestheim12. März 1940gelöscht
Speierling bei Zell am Ebersberg
Speierling bei Zell am Ebersberg
weitere Bilder
1203SpeierlingsbaumKnetzgauZell a. E.19. Oktober 1955vor 2013 gelöscht[9], existiert nicht mehr[16]
1306[8]Anlage an der oberen SchloßsteigeKönigsberg in BayernKönigsberg11. Januar 19721992 gelöscht
1402[8]Friedenseiche am GemeinderangenMaroldsweisachEckartshausen31. Juli 19631995 abgestorben
1501[8]SteineicheOberaurachTrossenfurt
(49° 55′ 36,8″ N, 10° 39′ 23,4″ O)
31. Oktober 19352007 gefällt[17]
1502[8], ND-05458KirchenlindeOberaurachFatschenbrunn
(49° 55′ 13,8″ N, 10° 36′ 1″ O)
31. Oktober 1935vor 2013 gelöscht[9]
1601[8]FriedhofslindenPfarrweisachLichtenstein31. Juli 1963vor 2013 gelöscht[9]
Luitpoldlinde in Untersteinbach
Luitpoldlinde in Untersteinbach
weitere Bilder
1701[8]TanzlindeRauhenebrachUntersteinbach
(49° 53′ 19,6″ N, 10° 33′ 3,9″ O)
31. Oktober 1935„Luitpoldlinde“[18]; vor 2013 gelöscht[9]
1704[8]LindengruppeRauhenebrachWustviel28. Oktober 1940vor 2013 gelöscht[9]
1905[8]WacholderfichteRiedbachHumprechtshausen18. Januar 19381997 bei einem Gewitter zerstört[19]
1906[8]KirchenlindeRiedbachKleinsteinach30. November 19382014 gefällt[20]
Linden mit Bildstock
Linden mit Bildstock
2204[8]Alte Platanen im SchlossparkTheresObertheres
(50° 1′ 6,6″ N, 10° 26′ 58,8″ O)
31. Oktober 1935gelöscht
2206[8]Eiche im Park Schloss DithfurtTheresObertheres
(50° 1′ 6,7″ N, 10° 26′ 58,2″ O)
20. Dezember 1938vor 2013 gelöscht[9]
2402[8]Linde am FriedhofWonfurtWonfurt11. Oktober 1940gelöscht
Eisenquelle
Eisenquelle
weitere Bilder
2406[8]4 PlatanenWonfurtWonfurt
(50° 0′ 39,7″ N, 10° 27′ 54,5″ O)
27. Mai 1938vor 2013 gelöscht[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hassberge.de: Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile, abgerufen am 24. Dezember 2022, Stand der verlinkten Liste: 13. Juni 2022
  2. naturpark-hassberge.de: Naturinformation: Baumgruppe bei Prappach, abgerufen am 10. März 2022
  3. E-Mail des Landratsamts Haßberge vom 28. März 2022
  4. Monumentale Bäume: Schwarz-Pappeln beim Horhauser See in Theres, Bayern, Deutschland, abgerufen am 10. März 2022
  5. E-Mail des Landratsamts Haßberge vom 6. Juni 2023
  6. Waldfunktionskarte für den Landkreis Haßberge, erstellt am 18. Mai 2018
  7. Amtsblatt des Landratsamtes Haßberge vom 7. August 2015
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac www.bund-naturschutz-ebern.de Naturdenkmäler im Landkreis Haßberge, abgerufen am 12. Oktober 2018
  9. a b c d e f g h i j k E-Mail des Landratsamts Haßberge vom 10. März 2022
  10. Main-Post vom 5. Februar 2008: Die alte Kastanie war gnädig und stürzte am Haus vorbei, abgerufen am 8. März 2022
  11. E-Mail des Landratsamts Haßberge vom 2. Juni 2023
  12. 7. Umweltschutzbericht des Landratsamts Haßberge 2001–2006
  13. Main-Post vom 3. Mai 2005: Kein Naturdenkmal mehr, abgerufen am 8. März 2022
  14. TSV Lendershausen: Spielberg, abgerufen am 8. März 2022
  15. Amtsblatt des Landratsamtes Haßberge vom 14. März 2014
  16. Monumentale Bäume: Speierling am Ortsrand, Zell am Ebersberg, Bayern, Deutschland, abgerufen am 8. März 2022
  17. Main-Post vom 18. Mai 2007: Alte Bäume: Wenn die Natur ein Denkmal wird, abgerufen am 8. März 2022
  18. baumkunde.de: Luitpold-Linde in Untersteinbach, abgerufen am 8. März 2022
  19. fotocommunity: Der Baumstumpf der "Wacholder-Fichte" ..., abgerufen am 8. März 2022
  20. Main-Post vom 26. September 2014: Dorfplatzlinde ist verschwunden, abgerufen am 8. März 2022

Anmerkungen

  1. In der offiziellen Liste des Landratsamts Haßberge fälschlicherweise noch aufgeführt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dorflinde Goßmannsdorf (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 1004 "Dorflinde" in Goßmannsdorf (Hofheim in Unterfranken)
Naturdenkmal Gebrünnsee (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 1205 "Gebrünnsee" / Geotop 674R006 "Gebrünnsee nordwestlich von Westheim" bei Westheim (Knetzgau)
Linde am Vierzehnheiligenbildstock am Rappberg bei Prappach.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Alte Linde auf dem Streifberg bei Ostheim.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Linde auf dem Streifberg bei Ostheim, Naturdenkmal 1006 in Hofheim in Unterfranken
Jägerbuche Goßmannsdorf.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
FeuchtwieseamSauknock.jpg
Autor/Urheber: Nico1995fcb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Feuchtwiese am Sauknock westlich von Neuschleichach ist ein Naturdenkmal.
Speierling Zell, 2.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Speierling Zell am Ebersberg
Nuss Augsfeld, 2.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Nuss Augsfeld
ND Kellereiche in Rotenhan.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05418 bzw. 601 "Keller-Eiche" in Rotenhan / Eyrichshof
Naturdenkmal Linde in Bühl.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 1301 "Linde in Bühl", Königsberg in Bayern, Landkreis Haßberge
Kellerkastanie Aidhausen 2022 3.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 102 "Kellerkastanie" in Aidhausen, Landkreis Haßberge
Kellerlinden bei Karbach.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05464 bzw. 1705 "Kellerlinden" bei Karbach (Rauhenebrach)
Ulmen an der Kreuzigungsgruppe westlich von Untertheres 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
beinhaltet Naturdenkmal "Ulmen an der Kreuzigungsgruppe" bei Untertheres (Landkreis Haßberge)
Naturdenkmal Mönchgrube (nostwestlicher Bereich) 5.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Traubeneiche bei Humprechtshausen 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Platane Obertheres, 2.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Platane Obertheres
Rohelinde in Neuses 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05409 bzw. 304 "Rohelinde" in Neuses (Bundorf)
Löschweiher in Fabrikschleichach 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 1703 "Dorfweiher mit Linde und Weide" in Fabrikschleichach, Rauhenebrach, Landkreis Haßberge
Steigerwald-Untersteinbach-Linde-7039134.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Mühlholz zwischen Steinsfeld und Unterschwappach 7.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 2404 "Mühlholz" südlich der Petersmühle bei Steinsfeld, Wonfurt, Landkreis Haßberge
Hunneneiche, 2.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Hunneneiche bei Untermerzbach
Naturdenkmal Erlenbruch westlich von Unterhohenried 3.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 905 "Erlenbruch" bei Unterhohenried im Landkreis Haßberge
Steinsfelder Dorfweiher 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 2403 "Dorfweiher mit Gehölz" bei Steinsfeld, Wonfurt, Landkreis Haßberge
Baumgruppe am Bildstock bei Prappach.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 908 "Baumgruppe am Bildstock" bei Prappach (Haßfurt), 2 Rosskastanien
ND Große Eiche südwestlich von Kreuzthal.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05467 bzw. 1901 "Große Eiche" südlich von Kreuzthal (Riedbach)
Linde oberhalb des Winterhofes 04.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05445 bzw. 1101 "Linde oberhalb des Winterhofes" bei Kirchlauter
Linden mit Kreuz in Sand am Main.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 2001 "Linden mit Kreuz" in Sand am Main, Landkreis Haßberge
Diebsbrunn-Waldschlucht oberhalb des Wässernachtals 7.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
ND Kellerlinden bei Lendershausen 5.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 1011 "Kellerlinden" bei Lendershausen, Hofheim in Unterfranken, Landkreis Haßberge
Zwillingsbuche bei Köslau (3).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
ND Quelliger Erlenbruchwald bei Wohnau 4.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 1204 "Quelliger Erlenbruchwald" bei Wohnau (Knetzgau)
ND 2 Eichen bei Ruine Rotenhan von Nordosten.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05419 bzw. 603 "2 Eichen bei Ruine Rotenhan"
Eiche an der Ueschersdorfer Straße östlich von Goßmannsdorf 04.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
ND Linde bei Hebendorf 4.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ND Linde bei Hebendorf
Kilianseiche, 2.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Kilianseiche bei Falsbrunn
Platane Wonfurt.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platane bei Wonfurt
Huteichen bei Uchenhofen 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Huteichen/Ruheichen" nördlich von Uchenhofen, gehörig zu Holzhausen (Königsberg in Bayern) im Landkreis Haßberge
Naturdenkmal Dicke Eiche bei Reckertshausen 4.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 1013 "Dicke Eiche" bei Reckertshausen, Hofheim in Unterfranken, Landkreis Haßberge; liegt außerdem im LSG-00573.01 "LSG innerhalb des Naturparks Hassberge (ehemals Schutzzone)"
Lembach (Eltmann) Naturdenkmal Linde 02.jpg
Autor/Urheber: Nemracc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal (ND-Nr. 0701) von 1935 bis 2006. Linde 1855 gepflanzt vom Landwirt Andreas Hümmer und seiner Mutter. Zerstört 2006 während eines Gewittersturms.
Wiese im ND Sternschussanlage Bäckerrangen.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05457 bzw. 1405 "Sternschussanlage Bäckerrangen" bei Birkenfeld (Maroldsweisach)
Muckenbäume bei Horhausen, Baum bei 50.01521, 10.44996 von Südwesten.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05477 bzw. 2205 "Muckenbäume" bei Horhausen (Theres), ursprünglich 18 Schwarz-Pappeln, derzeit (Mai 2023) sind noch 16 eingetragen
Naturdenkmal Friedhofslinden in Walchenfeld.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 305 "Friedhofslinden" in Walchenfeld, Bundorf, Landkreis Haßberge
Kellereiche in Untersteinbach.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05465 bzw. 1706 "Kellereiche" in Untersteinbach (Rauhenebrach)
Naturdenkmal Brunnenlinde in Bundorf.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 301 "Linde am Hühnerrangen / Brunnenlinde" in Bundorf, Landkreis Haßberge
Geschwistereichen bei Königsberg 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Wollgraswiese bei Fitzendorf.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 405 "Wollgraswiese" im Landkreis Haßberge
Der Spitzberg.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiet "Spitzberg und Gänsleite bei Limbach"
Kiefer Kreuzthal, 2.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Kiefer Kreuzthal
Naturdenkmal Erlbachröhricht bei Gemeinfeld 4.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 404 "Erlbachröhricht" im Landkreis Haßberge, liegt außerdem im "LSG innerhalb des Naturparks Hassberge (ehemals Schutzzone)"
Kastanie am Feldkreuz nordöstlich von Wonfurt 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 2405 "Baumgruppe am Feldkreuz" (nur noch eine Kastanie übrig) bei Wonfurt im Landkreis Haßberge
Ostheimer Himmelsweiher.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Ostheimer Himmelsweiher" (Hofheim in Unterfranken, Nummer 1010)
Dohlenbuche bei Humprechtshausen.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Eiche auf dem Streifberg bei Ostheim 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Linde Limbach, 2.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Linde bei Limbach
Naturdenkmal Linde Ueschersdorf 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 408 "Linde" in Ueschersdorf im Landkreis Haßberge
Linde vor der Kirche von Altershausen.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Linden vor der Kirche" (nur noch ein Baum übrig) in Altershausen, Königsberg in Bayern, Landkreis Haßberge
Karstquelle Hofheim.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle neben dem zur Aurach laufenden Mühlbach, eine als Naturdenkmal ausgewiesene Gipskarstquelle bei Hofheim in Unterfranken.
Quellmoor bei Schönbrunn 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Himmelsweiher östlich von Lichtenstein 3.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05461 bzw. 1602 "Himmelsweiher" bei Lichtenstein (Pfarrweisach)
Naturdenkmal 2 Linden am Baunachweg bei Leuzendorf.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Ehemaliges Naturdenkmal Elfensee bei Augsfeld.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Linde vor der Kapelle in Pfaffendorf 5.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-05456 bzw. 1403 "Linde vor der Kapelle" in Pfaffendorf (Maroldsweisach)
Friedenslinde Ditterswind 3.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 1401 "Friedenslinde" bei Ditterswind, Maroldsweisach, Landkreis Haßberge
Der Wilde See westlich von Horhausen.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 2202 "Wilder See" bei Untertheres, Landkreis Haßberge
Alte Eiche Goßmannsdorf 3.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Friedenslinde in Happertshausen.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 101 "Friedenslinde" in Happertshausen, Gemeinde Aidhausen, Landkreis Haßberge
Naturdenkmal Linde auf dem Gänserasen in Walchenfeld.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 303 "Linde auf dem Gänserasen" in Walchenfeld, Bundorf, Landkreis Haßberge