Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg nennt die Naturdenkmäler in den Städten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg in Bayern. Im November 2017 gab es im Landkreis Ebersberg 94 Naturdenkmäler.[1] Die meisten Naturdenkmäler sind alte oder seltene Großbäume oder Baumalleen. Als flächenhafte Naturdenkmäler mit einer Gesamtfläche von 11,69 ha sind 14 größere Landschaftsstücke ausgewiesen, die aus ökologischer oder volks- und heimatkundlicher Sicht von Bedeutung sind.[2] Nach Art. 51 Abs. 1 Nr. 4 BayNatschG ist das Landratsamt des Landkreises Ebersberg für den Erlass von Rechtsverordnungen über Naturdenkmäler (§ 28 BNatSchG) zuständig.

Schild Naturdenkmal
Schild Naturdenkmal

Liste

Bildlfd. NummerAktenzeichen

173-2/2

Bezeichnung/LageStandortIn Kraft

getreten am

Beschreibung/Anmerkung
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

1Anzing 1Eiche am Schulspielplatz in Anzing
(48° 9′ 16,8″ N, 11° 51′ 1,3″ O)
Anzing14.03.1959
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

2Anzing 3Eiche
(48° 10′ 13,2″ N, 11° 51′ 50,9″ O)
Anzing, Einöd Staudach14.03.1959
3Aßling 1Linde im Pfarrgarten
(47° 59′ 30″ N, 12° 0′ 32″ O)
Aßling16.06.1962
4Aßling 3Kastanie, frei im Landschaftsbild stehend
(48° 0′ 39,6″ N, 12° 1′ 8,9″ O)
Aßling, Pörsdorf14.09.1963

5Aßling 4Mehrstämmige Föhre südöstlich von Aßling
(47° 59′ 13,1″ N, 12° 0′ 29,5″ O)
Aßling16.06.1962
6AßlingPörsdorfer Lacke
(48° 0′ 26,9″ N, 12° 0′ 36,3″ O)
Aßling17.10.1987
7Aßling-Loitersdorf 2Eiche rechts am Hang von der Pausmühle
(47° 59′ 13,4″ N, 11° 57′ 46,8″ O)
Aßling-Loitersdorf14.09.1963

8Baiern 2Dorflinden an der Südseite des Friedhofes in Berganger
(47° 58′ 46″ N, 11° 55′ 0,9″ O)
Baiern16.06.1962

9Baiern 42 Sommerlinden (Tilia platyphyllos) mit Feldkreuz
(47° 57′ 15,9″ N, 11° 54′ 29,3″ O)
Baiern16.06.1962

10Baiern 5Sommerlinde am Lagerhaus Kulbing
(47° 57′ 56″ N, 11° 54′ 35,8″ O)
Baiern14.09.1963

11Bruck 2Esche in Alxing, Ortsmitte
(48° 1′ 21,2″ N, 11° 55′ 46,9″ O)
Bruck, OT Alxing14.03.1959

12Bruck 3Sommerlinde in Taglaching neben Kapelle
(48° 2′ 26,2″ N, 11° 55′ 30,4″ O)
Bruck, OT Taglaching14.03.1959

13Bruck 43 Lärchen (Larix decidua) südwestlich von Bruck, Straße nach Wildenholzen
(48° 1′ 4″ N, 11° 54′ 1,3″ O)
Bruck16.06.1962Anscheinend abgestorben (Zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme, 31. Oktober, haben lebende Lärchen noch Nadeln, es sind auch keine Nadeln am Boden sichtbar.)
14Bruck 5Halbtrockenrasen Leitenberg bei Taglaching
(48° 2′ 26,3″ N, 11° 54′ 55,8″ O)
Bruck, OT Taglaching28.08.1982

15Ebersberg 14 Sommerlinden Hupfauer Höhe
(48° 4′ 23,6″ N, 11° 57′ 44,4″ O)
Ebersberg14.03.1959

16Ebersberg 2Friedenseiche
(48° 4′ 43,6″ N, 11° 57′ 31,4″ O)
Ebersberg14.03.1959Bei einer Untersuchung der Eiche im Oktober 2023 wurde Pilzbefall festgestellt. Die Krone müsse zurückgeschnitten werden. Außerdem seien neue Kronensicherungen, Bewässerung in Trockenzeiten und regelmäßige Überwachung erforderlich.[3]
17Ebersberg 37 Sommerlinden bei Kaps
(48° 3′ 58,7″ N, 11° 57′ 53,1″ O)
Ebersberg14.03.1959
18Ebersberg 52 Winterlinden (Tilia cordata) auf dem Vogelberg
(48° 4′ 3,9″ N, 11° 58′ 24,4″ O)
Ebersberg14.03.1959

19Ebersberg 6Eiche in Hörmannsdorf
(48° 4′ 3,8″ N, 11° 56′ 43,4″ O)
Ebersberg, OT Hörmannsdorf14.03.1959
20Ebersberg 85 Eschen südwestlich Egglburger See
(48° 4′ 47,2″ N, 11° 56′ 41,2″ O)
Ebersberg15.06.1962

21Ebersberg 9Hupfauer Höhe (Flächenumgriff)
(48° 4′ 24,2″ N, 11° 57′ 43,1″ O)
Ebersberg15.05.1965Es handelt sich um eine Endmoränenkuppe des Ebersberger Stadiums. Geotop 175R008
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

22Ebersberg 11Eiche beim Anwesen Fischer, Hörmannsdorf
(48° 4′ 1,2″ N, 11° 56′ 48,9″ O)
Ebersberg, OT Hörmannsdorf13.09.1963

23Ebersberg 12Nagelfluhfindling neben Hauptschule
(48° 4′ 50″ N, 11° 57′ 48″ O)
Ebersberg16.10.1975Der Nagelfluhblock wurde von seinem ursprünglichen Standort vor die Hauptschule in Ebersberg versetzt. Geotop 175R002
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

24Ebersberg 13Zwillingseiche Hinteregglburg Fl. Nr. 2591
(48° 4′ 45,3″ N, 11° 56′ 14″ O)
Ebersberg4.10.2003

25Ebersberg 14Ranner Eiche bei Aßlkofen auf Fl.Nr. 1704
(48° 3′ 57,3″ N, 11° 57′ 3″ O)
Ebersberg11.12.2020
26Ebersberg 15Geutner Eiche Fl.Nr. 867/13
(48° 4′ 41,7″ N, 11° 57′ 36,4″ O)
Ebersberg11.12.2020
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

27Ebersberg 16Alter Birnbaum
(48° 4′ 5,7″ N, 11° 56′ 46,4″ O)
Ebersberg, OT Hörmannsdorf2022
28Ebersberg 17Eiche beim Schmiedwirt
(48° 4′ 14,5″ N, 11° 56′ 46,8″ O)
Ebersberg, OT Hörmannsdorf2022
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

29Ebersberg-Oberndorf 2Einzellinde mit Feldkreuz, Neuhausen
(48° 4′ 59,4″ N, 12° 0′ 20,1″ O)
Ebersberg, OT Oberndorf14.03.1959
30Ebersberg-Oberndorf 4Sommerlinde nördlich des Friedhofs Englmeng
(48° 4′ 35,2″ N, 12° 1′ 16,9″ O)
Ebersberg, OT Oberndorf14.07.1961
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

31Ebersberg-Oberndorf 5Eiche am Waldrand, Straße nach Steinhöring
(48° 4′ 33,1″ N, 12° 0′ 13,5″ O)
Ebersberg, OT Oberndorf14.03.1959
32Ebersberg-Oberndorf 6Erlensumpf bei Thailing und Halbing
(48° 6′ 24,8″ N, 11° 59′ 35,8″ O)
Ebersberg, OT Oberndorf10.07.1954
33Egmatinger StaatsforstIrrblock aus Schiefergneis, weißglimmerig
(47° 59′ 2,2″ N, 11° 48′ 20,6″ O)
Egmatinger Staatsforst15.03.1959Der Gneis-Findling im Egmatinger Forst ist zum Teil in Würmschotter eingebettet. Geotop 175R005
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

34Emmering 1Winterlinde in Haus
(47° 59′ 21,3″ N, 12° 3′ 17,8″ O)
Emmering, OT Haus13.06.1963
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

35Emmering 21 Linde, 1 Ahorn
(47° 59′ 37,6″ N, 12° 3′ 3″ O)
Emmering20.10.1986Der Ahorn steht nicht mehr.
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

36Emmering 3Mayr-Eiche bei Mittermühle
(48° 0′ 10,9″ N, 12° 4′ 31,6″ O)
Emmering-Schalldorf22.07.2003
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

37Emmering 4Josefs-Eiche bei Mittermühle
(48° 0′ 15,2″ N, 12° 4′ 22,5″ O)
Emmering-Schalldorf22.07.2003
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

38Forstinning 12 Sommerlinden am Friedhofseingang
(48° 10′ 6,2″ N, 11° 54′ 41,9″ O)
Forstinning15.06.1962
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

39Forstinning 2Eiche östlich des Bauernhofes
(48° 11′ 48″ N, 11° 54′ 20″ O)
Forstinning, Weiler Wind15.06.1962
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

40Forstinning 32 Eichen beim Anwesen Kressierer in Wind
(48° 11′ 39,9″ N, 11° 54′ 5,2″ O)
Forstinning, Weiler Wind06.07.1962
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

41Forstinning 4Eichenzeile beim Anwesen Kressierer in Wind
(48° 11′ 40,1″ N, 11° 54′ 11,5″ O)
Forstinning, Weiler Wind15.06.1962
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

42Forstinning 62 Eichen beim Anwesen Widmann in Wind
(48° 11′ 35,8″ N, 11° 53′ 56″ O)
Forstinning, Weiler Wind15.06.1962
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

43Forstinning 7Ehemalige Kiesgrube südöstlich Schwaberwegen im Ebersberger Forst
(48° 9′ 24,3″ N, 11° 54′ 14,5″ O)
Gemeindefreies Gebiet EBE Forst26.05.1984
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

44Forstinning 8„Sempt-Streuwiesen“ nordwestlich von Forstinning
(48° 10′ 44,7″ N, 11° 53′ 47,9″ O)
Forstinning28.06.1984
45Frauenneuharting 1Eiche bei Alme
(48° 2′ 15,2″ N, 12° 3′ 23,9″ O)
Frauenneuharting14.03.1959Bilder bei Baumkunde und Monumentale Eichen

46Frauenneuharting 2Sommerlinde an der Kirche bei Tegernau
(48° 1′ 16,4″ N, 12° 2′ 25,7″ O)
Frauenneuharting14.03.1959
47Frauenneuharting 3Nagelfluhwand bei Tegernau
(48° 1′ 19,5″ N, 12° 2′ 29,5″ O)
Frauenneuharting01.05.1965Geotop 175A001: Im ehemaligen Nagelfluhsteinbruch findet man ungegliederten Deckenschotter aufgeschlossen.
48Ehemalige Torfabbaufläche in den Lauterbacher Filzen
(48° 3′ 4,6″ N, 12° 3′ 54,5″ O)
Frauenneuharting09.06.1997
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

49Glonn 42 Eichen in Reinstorf
(47° 59′ 18″ N, 11° 51′ 7,6″ O)
Glonn, OT Reinstorf30.12.1954

50Glonn 5Kapelle mit 3 Linden in Ursprung
(47° 59′ 39,2″ N, 11° 51′ 21,7″ O)
Glonn07.05.1955
51Glonn 6Ahornbaum in Adling
(48° 0′ 4,7″ N, 11° 52′ 4,6″ O)
Glonn, OT Adling21.05.1955Bilder bei Baumkunde
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

52Glonn 7Zinneberger Eichen
(47° 59′ 24″ N, 11° 53′ 31″ O)
Glonn, OT Zinneberg04.07.1992Auch „Eichenzeilen und die davon umrandete Fläche in Zinneberg“.[4] Bilder bei Baumkunde und Monumentale Eichen.

53Glonn 112 Eichen an der Einmündung der Straße von Wildenholzen in der Straße Glonn
(47° 59′ 13″ N, 11° 53′ 55″ O)
Glonn13.09.1963

54Grafing 2Sommerlinde in Grafing, Brandstr. 4
(48° 2′ 32,1″ N, 11° 58′ 23,7″ O)
Grafing18.10.1986

55Grafing 3Sommerlinde bei der Leonhardikirche
(48° 2′ 49,4″ N, 11° 58′ 4,4″ O)
Grafing15.06.1962

56Grafing 4Hang bei Gindlkofen, Stadtbereich zw. Bahnhofstraße und Bahnlinie/Jahnstraße
(48° 2′ 35,9″ N, 11° 57′ 17,7″ O)
Grafing15.06.1962

57Grafing 52 Sommerlinden bei der Ägidiuskapelle
(48° 2′ 56,7″ N, 11° 58′ 13,7″ O)
Grafing15.06.1962

58Grafing 6Irrblock nördlich Mauer des Pfarrfriedhofes
(48° 2′ 53,1″ N, 11° 58′ 8,6″ O)
Grafing15.06.1962Der ursprüngliche Standort des Blocks ist nicht bekannt. Geotop 175R004

59Grafing 8Deuschlweiher, Fl. Nr. 520
(48° 3′ 2″ N, 11° 59′ 4,8″ O)
Grafing13.01.1976

60Grafing 9Linde in der Weißgerbergasse 1
(48° 2′ 39,1″ N, 11° 58′ 4,6″ O)
Grafing18.10.1986
61Grafing 10Thurnhuber Eiche bei Nettelkofen auf Fl. Nr. 36
(48° 3′ 27,7″ N, 11° 57′ 1,2″ O)
Grafing, OT Nettelkofen11.12.2020
62Grafing ESpitzahorn am Kastanienwirtanger
(48° 2′ 41,6″ N, 11° 58′ 3″ O)
Grafing2022
63Grafing-Elkofen 5Oberelkofener Eichen
(48° 1′ 27,4″ N, 11° 57′ 25,5″ O)
Grafing-Elkofen19.02.1989

64Grafing-Elkofen 63 Alteichen Fl.Nr. 947 „Naturschutzwachteichen“
(48° 2′ 12,2″ N, 11° 58′ 6,5″ O)
Grafing, OT Elkofen26.04.2017
65Grafing-Straußdorf 1Sommerlinde südlich des Bauernhofes
(48° 1′ 32,2″ N, 11° 58′ 44,8″ O)
Grafing, OT Straußdorf14.03.1959
66Grafing-Straußdorf 2Lindengruppe östlich Ortseingang
(48° 1′ 33,8″ N, 11° 59′ 46,4″ O)
Grafing, OT Straußdorf30.04.1965Fällung und Nachpflanzung 2013
67Grafing-Straußdorf 3Winterlinde nördlich des Weilers Katzenreuth
(48° 1′ 58,2″ N, 12° 0′ 59,2″ O)
Grafing, OT Straußdorf09.08.1986
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

68Hohenlinden 2Sommerlinde in Kronacker, Fl. Nr. 2060
(48° 10′ 13,8″ N, 11° 59′ 56,1″ O)
Hohenlinden, OT Kronacker30.04.1965
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

69Hohenlinden 3Lindenallee
(48° 10′ 4,7″ N, 12° 0′ 5,9″ O)
Hohenlinden, OT Kronacker30.04.1965
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

70Hohenlinden 4Poschenmoos
(48° 8′ 4″ N, 12° 2′ 33″ O)
Hohenlinden, Großhaager Forst19.06.1982
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

71Kirchseeon 17 Sommerlinden in Buch
(48° 3′ 28,3″ N, 11° 51′ 3,7″ O)
Kirchseeon, OT Buch14.03.1959Stand November 2024 stehen nur mehr fünf Linden, es sind noch zwei Stümpfe vorhanden.
72Kirchseeon 2Eiche östlich des Bauernhofes
(48° 4′ 29,9″ N, 11° 52′ 11,7″ O)
Kirchseeon, OT Riedering14.03.1959
73Kirchseeon 3Mammutbaum bei Wimmer, Fl. Nr. 282/103
(48° 4′ 23″ N, 11° 53′ 24″ O)
Kirchseeon30.04.1965
74Kirchseeon 5Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) in Kirchseeon, Stinshoff Fl.Nr. 261/7
(48° 4′ 39″ N, 11° 52′ 43″ O)
Kirchseeon30.04.1965

75Kirchseeon 6Lippenlacke bei Ilching, Fl. Nr. 484
(48° 4′ 1,3″ N, 11° 52′ 25,6″ O)
Kirchseeon, OT Ilching11.12.1975

76Kirchseeon 74 Eichen bei Ilching, Fl. Nr. 345/2
(48° 4′ 7,5″ N, 11° 52′ 9,2″ O)
Kirchseeon, OT Ilching08.03.1989Zusätzlich zu den vier Eichen steht noch ein Baumstumpf.
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

77Markt Schwaben 1Eiche am Ortsrand des Gutes Feichten
(48° 11′ 55,9″ N, 11° 51′ 50,7″ O)
Markt Schwaben14.03.1959
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

79Moosach 2Quellgebiet der Moosach in Altenburg
(48° 2′ 9,8″ N, 11° 51′ 52,9″ O)
Moosach07.07.1975Geotop 175Q002: Der Quellhorizont liegt im Grenzbereich Deckenschotter – Obere Süßwassermolasse. Es existieren mehrere Quellaustritte, die gefasst wurden. Die Quellteiche werden als Fischweiher genutzt.

80Moosach 32 Spitzahorne
(48° 3′ 5,2″ N, 11° 54′ 19,6″ O)
Moosach, östlich Fürmoosen03.03.1979Einer der beiden Bäume scheint deutlich jünger zu sein, wohl eine Nachpflanzung.
Mit Wegkreuz

81Moosach 4Königseiche beim Schartlhof
(48° 2′ 43,5″ N, 11° 51′ 35,5″ O)
Moosach31.03.1954Der Baum ist 1988 endgültig verfallen, seither Totholzbiotop. Am 25. April 2012 Neupflanzung einer etwa 24 Jahre alten Stieleiche (Quercus robur).[5][6][7]

82Moosach 5Feichtner Linde
(48° 1′ 59,1″ N, 11° 52′ 35,3″ O)
Moosach20.12.2018
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

83Oberpframmern 1Sommerlinde im Wirtsgarten der Frau Stadler
(48° 1′ 21″ N, 11° 48′ 45″ O)
Oberpframmern14.03.1959Bilder bei Baumkunde
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

84Oberpframmern 2Eiche vor dem Anwesen Liebhart
(48° 2′ 13,7″ N, 11° 48′ 45,7″ O)
Oberpframmern, OT Aich01.05.1965Nachpflanzung

85Oberpframmern 6Lindengruppe (Sommerlinden) westlich von Esterndorf
(48° 1′ 37,3″ N, 11° 50′ 10,6″ O)
Oberpframmern09.10.1975
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

86Pliening-Gelting 1Eiche bei Anton Huber, Gelting
(48° 11′ 49,7″ N, 11° 48′ 36,9″ O)
Pliening-Gelting14.03.1959
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

87Pliening-Gelting 2Eiche in Gelting mit 15 m Kronendurchmesser
(48° 11′ 53,8″ N, 11° 48′ 33,7″ O)
Pliening-Gelting14.03.1959
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

88Pliening-Gelting 3Eiche in Gelting mit geradem Schaft
(48° 12′ 6,4″ N, 11° 49′ 29,4″ O)
Pliening-Gelting14.03.1959
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

89Pliening-Gelting 4Prinzregentenlinde beim Schmalzmaier in Gelting
(48° 11′ 43″ N, 11° 49′ 18,3″ O)
Pliening-Gelting14.03.1959

90Steinhöring 22 doppelstämmige Sommerlinden am Friedhofseingang Steinhöring
(48° 5′ 13,3″ N, 12° 1′ 51″ O)
Steinhöring14.03.1959
91Steinhöring 3Sommerlinde frei im Landschaftsbild stehend
(48° 4′ 40″ N, 12° 2′ 32″ O)
Steinhöring, OT Hintsberg/Sensau14.03.1959
92Steinhöring 7Eiche nördlich Meiletskirchen
(48° 6′ 23″ N, 12° 1′ 22,4″ O)
Steinhöring14.09.1963

93Steinhöring 8Eiche bei der Heimkehrerkapelle westlich Tulling
(48° 5′ 0,7″ N, 12° 3′ 4,5″ O)
Steinhöring14.09.1963
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

94Vaterstetten 1Heidehang westlich Stürzerberg, Purfing
(48° 7′ 45,8″ N, 11° 49′ 30,6″ O)
Vaterstetten11.12.1954
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

95Vaterstetten 2Esche an der Westseite eines Hofes
(48° 7′ 54″ N, 11° 50′ 3″ O)
Vaterstetten, OT Purfing14.03.1959

96Vaterstetten 4Douglasie (Pseudotsuga menziesii) in Vaterstetten am Luitpoldring 12
(48° 6′ 8,8″ N, 11° 45′ 59,4″ O)
Vaterstetten07.06.1974

97Zorneding 1Esche frei im Landschaftsbild stehend (Ingelsberg)
(48° 6′ 3,9″ N, 11° 49′ 29,8″ O)
Zorneding14.03.1959Bilder bei Baumkunde
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

98Zorneding 2Eiche beim Anwesen in Pöring, Fl. Nr. 29 1/2
(48° 5′ 45,9″ N, 11° 49′ 59,2″ O)
Zorneding, OT Pöring14.03.1959

99Zorneding 3Stieleiche (Quercus robur) in der Rosa-Schöpf-Straße
(48° 5′ 7,7″ N, 11° 49′ 25″ O)
Zorneding15.07.1983

Gelöschte Naturdenkmäler

BildAktenzeichen

173-2/2

Bezeichnung/LageStandortGelöschtBeschreibung/Anmerkung
Aßling-Loitersdorf 3Baumgruppe am Weg, der z. P.(?) abzweigtAßling-Loitersdorf2013
Baiern 1Alte Linde NetterndorfBaiern
Glonn 22 Winterlinden bei Schloß ZinnebergGlonn2002
Glonn 9Sommerlinden unmittelbar südlich der Straße am oberen HangGlonn2003
Grafing-Elkofen 3Sommerlinde westlich der Kirche angesellschaftet mit einem achtstämmigen wilden ApfelbaumGrafing-Elkofen
Grafing-Elkofen 43 Buchen, Westseite des HofesGrafing-Elkofen
Hohenlinden 1Sommerlinde in Kronacker, Fl.Nr. 187
(48° 9′ 0″ N, 11° 59′ 46,7″ O)
Hohenlinden27.06.2008
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

Moosach 1Winterlinde (Tilia cordata) beim Schartlhof
(48° 2′ 35,8″ N, 11° 51′ 34,1″ O)
Moosach2023Naturdenkmal seit 27.03.1954. Die etwa 350 Jahre alte Schartlhof-Linde ist im August 2023 den Sommerstürmen zum Opfer gefallen. Die Fachstelle Waldnaturschutz Oberbayern ließ den Stamm als Totholz-Biotop vor ihrem Dienstgebäude Bahnhofstraße 23 in Ebersberg ablagern. Interessierte können ihn dort besichtigen.[8] – Weitere Bilder bei baumkunde.de.
Oberpframmern 3Kastanienbaumgruppe bei der Kapelle des Herrn Liebhart / Aich
(48° 2′ 10,4″ N, 11° 48′ 41,8″ O)
Oberpframmern, OT Aich2003
Oberpframmern 4Winterlinde am Ortsausgang Oberpframmern nach Niederpframmern
(48° 1′ 28,6″ N, 11° 48′ 50,4″ O)
Oberpframmern
Oberpframmern 52 Rotbuchen (Fagus sylvatica) am Waldrand, Straße Oberpframmern – Glonn
(48° 0′ 57,7″ N, 11° 49′ 31,2″ O)
Oberpframmern
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0

Pliening 1Esche – markanter Punkt im Landschaftsbild Ottersberg
(48° 11′ 9,9″ N, 11° 48′ 40,1″ O)
Pliening, OT Ottersberg
Steinhöring 1, 52 Sommerlinden, Mariengrotte BergSteinhöring2003
Steinhöring 4Buchweide, 12-stämmigSteinhöring2006
Steinhöring 6mehrstämmige Sommerlinde auf Fl.Nr. 28 bSteinhöring2007

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Umweltbericht 2017, Abschnitt 2.4.6 Naturdenkmäler. (pdf) In: lra-ebe.de. Landkreis Ebersberg, November 2017;.
  2. Naturdenkmal. In: lra-ebe.de. Landratsamt Ebersberg, abgerufen am 17. August 2020.
  3. Friedenseiche Ebersberg – Naturdenkmal kann bleiben. In: sueddeutsche.de. 21. November 2023;.
  4. Umweltbericht 2007, Abschnitt 2.4.6 Naturdenkmäler (Memento vom 5. Juni 2012 im Internet Archive; pdf; 411 kB)
  5. Friedrich Stützer: Die König-Max-Eiche bei Kirchseeon (Oberbayern). In: Friedrich Stützer (Hrsg.): Die größten, ältesten oder sonst merkwürdigen Bäume Bayerns in Wort und Bild. Band 1. Piloty & Löhle, München 1900, S. 7–9 mit Lichtdruck-Tafel (digitale-sammlungen.de).
  6. Bernhard Papenfuß: Die Königseiche. In: Peter Maicher, Gemeinde Moosach (Hrsg.): 1200 Jahre Moosach 790–1990. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde. Gemeinde Moosach, Moosach 1990, S. 235–238 (lra-ebe.de [PDF]). – Download von Seite lra-ebe.de („Auszug aus dem Geschichtsbuch der Gemeinde Moosach über die Königseiche“).
  7. Johann Taschner, Markus Krammer: Kulturhistorische und ökologische Aufwertung des Grundstücks Flurnummer 1203/1 der Gemarkung Moosach durch Neuerrichtung des Naturdenkmals „Maximilians- oder Königseiche beim Schartlhof, Gemeinde Moosach“. (pdf) In: lra-ebe.de. Landratsamt Ebersberg, 2014;. – Download von Seite lra-ebe.de („Maximilianseiche Beschilderung klein“).
  8. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding, Homepage und Anschauungsobjekt Totholz, abgerufen am 10. Dezember 2023.
Commons: Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturdenkmal EBE 2 Vaterstetten - Heidehang westlich Stürzerberg Purfing 2 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 2 „Heidehang westlich Stürzerberg Purfing“ (Vaterstetten), Landkreis Ebersberg
Naturdenkmal Ebersberg-Oberndorf 5 „Eiche am Waldrand, Straße nach Steinhöring“ 05 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Ebersberg-Oberndorf 5 „Eiche am Waldrand, Straße nach Steinhöring“, Landkreis Ebersberg, Bayern
Erratischer Block in Grafing - 2020-10-04 - 232b.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Findling, erratischer Block, Irrblock in Grafing bei München, Leonhardstraße, nördlich des Pfarrfriedhofes; Naturdenkmal (Nr. 82) und Geotop (Nr. 175R004). Geographische Koordinaten (WGS84): 48.047485° N, 11.969406° E.
Hupfauer Höhe EBE - 4 Linden von W - 2021-09-30 - 383c.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vier Sommerlinden (Tilia platyphyllos), Naturdenkmal (in der Abenddämmerung).

Die Hupfauer Höhe ist eine als Naturdenkmal geschützte Endmoränenkuppe des „Ebersberger Stadiums“, einer Abschmelzphase des Inngletschers am Ende der Würmeiszeit. – Geotop Nr. 175R008, siehe Liste der Geotope im Landkreis Ebersberg.

Naturdenkmal EBE Anzing 3 „Eiche“, Einöd Staudach 5 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Anzing 3 „Eiche“, Einöd Staudach, Anzing, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal EBE Ebersberg 16 „Alter Birnbaum“ 1 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Ebersberg 16 „Alter Birnbaum“, Hörmannsdorf, Ebersberg, Bayern
Douglasie Vaterstetten von W - 2022-04-10 - 864b.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Als Naturdenkmal geschützte Douglasie (Pseudotsuga menziesii) in Vaterstetten, Luitpoldring 12
Naturdenkmal Zorneding 2 - Eiche beim Anwesen in Pöring, Fl. Nr. 29 1 2 03 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Zorneding 2 - Eiche beim Anwesen in Pöring, Fl. Nr. 29 1/2
Naturdenkmal drei Linden in Ursprung Glonn-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Naturdenkmal 48 Eiche bei Anton Huber (Pliening-Gelting) 2 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 48 „Eiche bei Anton Huber, Gelting“ (Pliening-Gelting), Landkreis Ebersberg
Naturdenkmal EBE 104 Hohenlinden - Lindenallee 01 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 104 „Lindenallee“, Hohenlinden, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal zwei Eichen Abzweigung Georgenberg Glonn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal zwei Eichen an der Abzweigung von der ST2079 nach Georgenberg, Glonn
Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Naturdenkmal Sommerlinde Taglaching Bruck-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberdorf 1, Taglaching, Bruck (Oberbayern); Filialkirche St. Georg, kleiner romanischer Saalbau aus Tuffquadern, mit Blendarkaden und eingezogenem quadratischem Chor, 1. Hälfte 13. Jahrhundert, barocker Dachreiter mit Zwiebelhaube 18. Jahrhundert Naturdenkmal Sommerlinde in Taglaching
Eiche in Hörmannsdorf, Stadtteil von Ebersberg, Naturdenkmal, im Frühjahr.jpg
Autor/Urheber: Eva Brandl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eiche in Hörmannsdorf, Stadtteil von Ebersberg, Naturdenkmal, im Frühjahr
Naturdenkmal EBE Forstinning - Eichenzeile beim Anwesen Kressierer in Wind 01 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 75 „Eichenzeile beim Anwesen Kressierer in Wind“, Gemeinde Forstinning, Landkreis Eberberg
Naturdenkmal EBE 135 Emmering - „Josefs-Eiche bei Mittermühle“, Emmering-Schalldorf 02 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 135 „Josefs-Eiche bei Mittermühle“, Emmering-Schalldorf, Landkreis Ebersberg, Bayern
ND Sommerlinde Kulbing-1.jpg
Autor/Urheber: Anefre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Sommerlinde am Lagerhaus Kulbing, Baiern, Ebersberg, Bayern
Friedenseiche EBE - 2021-09-30 - 310b.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
ND Sommerlinde Tegernau Frauenneuharting-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Sommerlinde an der Kirche bei Tegernau, Frauenneuharting
Naturdenkmal EBE 4 Glonn - 2 Eichen in Reinstorf 03 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 4 2 „Eichen in Reinstorf“, Glonn, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal EBE 134 Emmering - „Mayr-Eiche bei Mittermühle“, Emmering-Schalldorf 02 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 134 „Mayr-Eiche bei Mittermühle“, Emmering-Schalldorf, Landkreis Ebersberg, Bayern
ND Föhre Aßling 1.jpg
Autor/Urheber: Anefre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Aßling 4 „Mehrstämmige Föhre südöstlich von Aßling“, Landkreis Ebersberg. Im Hintergrund links Klärwerk, rechts Biogasanlage
Geotop 175Q002 - Quellaustritte in Altenburg NW von Moosach 02 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Geotop 175Q002 Quellaustritte in Altenburg NW von Moosach, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal EBE 9 Moosach - Winterlinde beim Schartlhof 03 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 9 „Winterlinde beim Schartlhof“, Moosach, Landkreis Ebersberg, Bayern
Linde in der Brandstraße, Grafing - 2020-10-04 - 319a.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sommerlinde (Tilia platyphyllos) in Grafing, Brandstraße 4. Naturdenkmal. Geographische Koordinaten (WGS 84): 48.04212° N, 11.97340° E.
Linde in der Weißgerbergasse, Grafing - 2020-10-04 - 312a.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linde in der Weißgerbergasse 1, Grafing bei München. Naturdenkmal. Geographische Koordinaten (WGS 84): 48.04419° N, 11.96794° E.
Naturdenkmal EBE Forstinning - „Sempt-Streuwiesen“ nordwestlich von Forstinning 01 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 124 „Sempt-Streuwiesen“ nordwestlich von Forstinning
Naturdenkmal EBE 127 Emmering - „1 Linde, 1 Ahorn“, Emmering-Schalldorf 01 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 127 „1 Linde, 1 Ahorn“, Emmering-Schalldorf, Landkreis Ebersberg, Bayern
Alxing Ortsmitte Esche 1.jpg
Autor/Urheber: Anefre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die alte, als Naturdenkmal ausgewiesene Esche steht auf dem Dorfplatz von Alxing, zwischen Gasthof und Maibaum
ND Ranner Eiche Ebersberg-1.jpg
Autor/Urheber: Anefre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Ebersberg 14 „Ranner Eiche bei Aßlkofen“
Naturdenkmal 50 Eiche in Gelting mit geradem Schaft (Gelting) 2 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 50 „Eiche in Gelting mit geradem Schaft“ (Pliening-Gelting), Landkreis Ebersberg
Naturdenkmal EBE Ebersberg 11 „Eiche beim Anwesen Fischer, Hörmannsdorf“ 1 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Ebersberg 11 „Eiche beim Anwesen Fischer, Hörmannsdorf“, Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal Pliening-Gelting 4 „Prinzregentenlinde beim Schmalzmaier in Gelting“ 05 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Pliening-Gelting 4 „Prinzregentenlinde beim Schmalzmaier in Gelting“
Naturschutzwacht-Eichen bei Grafing.jpg
Autor/Urheber: Anefre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Gruppe von drei alten und besonders schönen Eichen am Rande des LSG "Dobelgebiet und Atteltal", die aus Anlass des Ausscheidens des dienstältesten Naturschutzwächters nach 40 Jahren ehrenamtlichen Engagements im Mai 2017 als Naturdenkmal ausgewiesen worden ist
Naturdenkmal Sommerlinde am Friedhofseingang Steinhoering-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2 doppelstämmige Sommerlinden am Friedhofseingang, Steinhöring
Naturdenkmal Eiche bei der Heimkehrerkapelle westlich Tulling Steinhoering-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Eiche bei der Heimkehrerkapelle, Steinhöring
Naturdenkmal EBE 108 Oberpframmern - „Eiche vor dem Anwesen Liebhart“, Aich 01 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Naturdenkmal 108 „Eiche vor dem Anwesen Liebhart“, Oberpframmern Aich, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal EBE Ehemalige Kiesgrube südöstlich Schwaberwegen im Ebersberger Forst 05 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Forstinning 7 - Ehemalige Kiesgrube südöstlich Schwaberwegen im Ebersberger Forst, Forstinning, Bayern
Ingelsberg, Esche um 1870 gepflanzt (2).jpg
Autor/Urheber: W-R-Hesse-Fotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Esche von Ingelsberg, um 1870 gepflanzt, seit 1959 als Naturdenkmal unter Schutz gestellt, April 2018.
Lippenlacke.jpg
Autor/Urheber: Wasquewhat, Lizenz: CC BY 4.0
Lippenlacke
Naturdenkmal EBE Glonn 7 „Zinneberger Eichen“ 01 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Glonn 7 „Zinneberger Eichen“, Landkreis Ebersberg, Bayern
Hupfauer Höhe EBE - 4 Linden von W - 2021-09-30 - 381c.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vier Sommerlinden (Tilia platyphyllos), Naturdenkmal (in der Abenddämmerung).

Die Hupfauer Höhe ist eine als Naturdenkmal geschützte Endmoränenkuppe des „Ebersberger Stadiums“, einer Abschmelzphase des Inngletschers am Ende der Würmeiszeit. – Geotop Nr. 175R008, siehe Liste der Geotope im Landkreis Ebersberg.

Kapellenlinden Grafing (beide) - 2020-10-04 - 242a.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Sommerlinden (Tilia platyphyllos) bei der Ägidiuskapelle, Ecke Kapellenstraße/Am Stadion, Grafing bei München. Naturdenkmal. Geographische Koordinaten (WGS 84): 48.04908° N, 11.97047° E.
Naturdenkmal EBE 11 Anzing - 11 Anzing - Eiche am Schulspielplatz in Anzing 01 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 11 „Eiche am Schulspielplatz in Anzing“, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal Dorflinden Berganger Baiern-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Dorflinden in Berganger, Baiern
Naturdenkmal EBE 74 Forstinning - 3 Eichen beim Anwesen Kressierer in Wind 2 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 74 „3 Eichen beim Anwesen Kressierer in Wind“, Forstinning, Landkreis Ebersberg
ND 2 Spitzahorne Fuermoosen Moosach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Spitzahorn, Fürmoosen, Moosach
Naturdenkmal Ebersberg-Oberndorf 2 „Einzellinde mit Feldkreuz, Neuhausen“ 03 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Ebersberg-Oberndorf 2 „Einzellinde mit Feldkreuz, Neuhausen“, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal EBE Eiche am Ortsrand des Gutes Feichten 2 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 42 „Eiche am Ortsrand des Gutes Feichten“ im Landkreis Ebersberg
ND 3 Laerchen mit Feldkreuz W von Bruck-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ca. 500 m westlich von Bruck; Naturdenkmal Drei Lärchen (Larix decidua)
Naturdenkmal EBE Oberpframmern 1 „Sommerlinde im Wirtsgarten der Frau Stadler“ 02 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Oberpframmern 1 „Sommerlinde im Wirtsgarten der Frau Stadler“, Landkreis Ebersberg, Bayern
Maximilianseiche Gesamtsituation Moosach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Maximilianseiche (Königseiche), Moosach (Landkreis Ebersberg)
Der Baum ist 1988 endgültig verfallen, seither Totholzbiotop. Am 25. April 2012 Neupflanzung einer etwa 24 Jahre alten Stieleiche (Quercus robur). 2024 sind nur noch wenige Reste des alten Bumes vorhanden, siehe Fotos.
Naturdenkmal EBE 120 Hohenlinden - Poschenmoos 4 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 120 Poschenmoos, Hohenlinden, Landkreis Ebersberg
Naturdenkmal EBE 31 Kirchseeon - 7 Sommerlinden in Buch 03 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 31 „7 Sommerlinden in Buch“, Kirchseeon, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal EBE Vaterstetten 2 „Esche an der Westseite eines Hofes“ 2 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Vaterstetten 2 „Esche an der Westseite eines Hofes“, Vaterstetten OT Purfing, Landkreis Ebersberg, Bayern
Linde bei Leonhardhardikirche Grafing - 2020-10-04 - 217a.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sommerlinde (Tilia platyphyllos) bei der Leonhardikirche, Grafing bei München. Naturdenkmal. Geographische Koordinaten (WGS 84): 48.0472123° N, 11.9674320° E.
ND 4 Eichen Ilching Kirchseeon-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Kirchseeon 7 „4 Eichen bei Ilching“
Naturdenkmal 136 Ebersberg - Zwillingseiche Hinteregglburg Fl. Nr. 2591 2020-05-31 14.59.34 cropped (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 136 „Zwillingseiche Hinteregglburg Fl. Nr. 2591“ (Ebersberg), Landkreis Ebersberg
Tilia cordata Winterlinden auf dem Vogelberg Naturdenkmal Ebersberg.jpg
Autor/Urheber: Eva Brandl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Ebersberg 5 „2 Winterlinden (Tilia cordata) auf dem Vogelberg“ im Frühjahr auf dem Vogelberg bei Ebersberg
Naturdenkmal EBE 94 Emmering - „Winterlinde in Haus“ 03 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 94 „Winterlinde in Haus“, Emmering, Landkreis Ebersberg, Bayern
Findling EBE Hauptschule - 2021-09-30 - 302b.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Findling aus Nagelfluh- bzw. Konglomeratgestein (zwischen zwei Eichen) an der Nordwestecke der Mittelschule (vormals Hauptschule), Ecke Abt-Williram-Straße/Candid-Huber-Straße, Ebersberg. Der Nagelfluhblock wurde von seinem ursprünglichen Standort hierher versetzt. – Geotop Nr. 175R002, siehe Liste der Geotope im Landkreis Ebersberg.
Geschätzte Höhe: ca. 2,50 m. – Gegenüber dem Foto des LfU ist der erratische Block heute stärker mit Efeu bewachsen.
Deuschlweiher bei Grafing - 2023-06-11 - 366a.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deuschlweiher (Naturdenkmal) im Grandauerholz östlich der Stadt Grafing, siehe Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg
Naturdenkmal Pliening-Gelting 2 „Eiche in Gelting mit 15 m Kronendurchmesser“ 03 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Pliening-Gelting 2 „Eiche in Gelting mit 15 m Kronendurchmesser“
Naturdenkmal EBE 103 Hohenlinden - Sommerlinde in Kronacker, Fl. Nr. 2060 02 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 103 „Sommerlinde in Kronacker, Fl. Nr. 206“, Hohenlinden, Landkreis Ebersberg, Bayern
Naturdenkmal EBE 72 Forstinning - 2 Sommerlinden am Friedhofseingang 03 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 72 „2 Sommerlinden am Friedhofseingang“, Forstinning, Landkreis Ebersberg
ND Feichtner Linde Moosach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Moosach 5, Feichtner Linde
Lindengruppe Esterndorf Oberpframmern-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Lindengruppe (Sommerlinden Tilia platyphyllos) westlich von Esterndorf, Oberpframmern
Naturdenkmal EBE 76 Forstinning - 2 Eichen beim Anwesen Widmann in Wind 2 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 76 „2 Eichen beim Anwesen Widmann in Wind“, Forstinning, Landkreis Ebersberg
Hang bei Gindlkofen (Westrand) - Grafing - 2023-06-11 - 288a.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafing, Wäldchen „Hang bei Gindlkofen“ (Naturdenkmal), siehe Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg.
Unter den Pflanzenarten, die ich sah, fand ich vor allem die Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria bzw. Cardamine bulbifera) und ein einzelnes Exemplar des Weißen Waldvögeleins (Cephalanthera damasonium) bemerkenswert, jeweils bereits verblüht.
Naturdenkmal 69 - 2 Sommerlinden mit Feldkreuz (Baiern) - 1.jpg
Autor/Urheber: Anefre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 69 - zwei Sommerlinden mit Feldkreuz in Baiern, im Hintergrund die Einöde Stroblberg
Stieleiche Zorneding 4.jpg
Autor/Urheber: Pyotr.Kuhn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Zorneding 3 „Stieleiche (Quercus robur) in der Rosa-Schöpf-Straße“
Naturdenkmal EBE 73 Forstinning - Eiche östlich des Bauernhofes 1 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 73 „Eiche östlich des Bauernhofes“, Forstinning, Weiler Wind, Landkreis Ebersberg
Naturdenkmal EBE 56 Pliening - Esche - markanter Punkt im Landschaftsbild 1 (Harald Süpfle).jpg
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal 56 „Esche – markanter Punkt im Landschaftsbild Ottersberg“, Pliening OT Ottersberg, Landkreis Ebersberg