Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bayreuth

Im Landkreis Bayreuth gab es am 1. Juli 2018 insgesamt 246 Naturdenkmäler.[1][2]

Naturdenkmäler

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Schieferaufschluss (Schiefergasse)BW01/02, ND-04245

Ahorntal, Hintergereuth
Gesamte Böschung mit Strauchwerk

Geotop: 472A011

Linde[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.89128,11.22316!/D:Linde!/|BW]]02/01, ND-04224

Aufseß, Oberaufseß
Schlosspark-Höhle C 23 02/02, ND-04225

Aufseß, Oberaufseß
Alle Felsen auf dem Grundstück

Geotop: 472R117

Wotans- oder Schießhöhle C 88BW02/03, ND-04226

Aufseß
Geotop: 472R120
Teufelsbrunnenhöhle C 163 aBW02/04, ND-04223

Aufseß, Oberaufseß
Geotop: 472R118
Teufelshöhle C 163 bBW02/05, ND-04222

Aufseß, Oberaufseß
Geotop: 472R119
Dolomitfelsklotz Wachstein mit Höhle C 181BW02/06, ND-04227

Aufseß, Heckenhof
Mitgeschützt ist auch die Durchgangshöhle C 181

Geotop: 472R041

Wüstenburg (Felsengruppe)BW02/07, ND-04221

Aufseß, Neuhaus
Flora und Vegetation der Felsblöcke

Geotop: 472R042

0,3854
Taschnerfelsen 02/08, ND-04187

Aufseß, Neuhaus
Geotop: 472R113
0,276
Dolomitfelsen “Himmelsstäuberer”BW02/09, ND-04189

Aufseß, Neuhaus
Geotop: 472R116
1,2808
Der SchlaudererBW02/10, ND-04188

Aufseß
Geotop: 472R115
0,5143
Aufgelassener SteinbruchBW03/01, ND-04123

Bad Berneck
0,5874
Zwei SteinlindenBW03/02, ND-04134

Bad Berneck
Umkreis von 5 m im straßenseitigen Halbkreis
EicheBW03/03, ND-04124

Bad Berneck
RotbucheBW03/04, ND-04135

Bad Berneck, Warmeleithen
Schlossberglinde[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.07311,11.6781!/D:Schlossberglinde!/|BW]]03/06, ND-04133

Bad Berneck, Wasserknoden
Umkreis von 10 m
SteineicheBW03/08, ND-04136

Bad Berneck, Goldmühl
Esche - einblättrigBW03/09, ND-04122

Bad Berneck, Gothendorf
HoflindeBW03/11, ND-04121

Bad Berneck, Köslar
Felsgruppe Teufelsloch mit Höhlen D 445 a/bBW04/01, ND-04312

Betzenstein
Geotop: 472R146
Lindengruppe auf dem Oberen SchmidbergBW04/02, ND-04311

Betzenstein
Umkreis von 10 m
1,9712
Klauskirch-Durchgangshöhle D 32 mit vorgelagertem Felsen 04/03, ND-04306

Betzenstein
Mitgeschützt ist die gesamte Flora und Fauna

Geotop: 472H003

0,2354
Stiefelfels mit westlich anschließendem Fels 04/04, ND-04307

Betzenstein
Geotop: 472R090
Gerhardsfelsen mit DreistaffelfelsBW04/05, ND-04313

Betzenstein
Mitgeschützt ist der unmittelbar unterhalb der Felsen stehende Schluchtwald (einzelstammweise Nutzung erlaubt).

Geotop: 472R091

0,1414
Felsenbildungen am LindenbergBW04/06, ND-04309

Betzenstein
Geotop: 472R092
0,4651
Kleiner WassersteinBW04/07, ND-04308

Betzenstein
Geotop: 472R093
1,0853
Felsgruppe “Teufelshosenflick”BW04/08, ND-04316

Betzenstein, Eckenreuth
Geotop: 472R095
0,1264
Betzensteiner BurggeländeBW04/09, ND-04310

Betzenstein
0,6806
Dolomitfelsriff “Wetterstein”BW04/10, ND-04304

Betzenstein, Leupoldstein
Geotop: 472R094
2,1699
Großer Wasserstein und Wassersteintor 04/11, ND-04303

Betzenstein
Geotop: 472R144
0,2787
Schlossbergfelsen mit Fuchsloch D 22 aBW04/12, ND-04319

Betzenstein, Spies
Geotop: 472R096
Kuppenlochhöhle 04/13, ND-04317

Betzenstein
Geotop: 472R145
Eibenfels 04/14, ND-04318

Betzenstein
Geotop: 472R098
9,9921
Spieser Felsen 04/15, ND-04320

Betzenstein, Spies
Geotop: 472R097
0,294
Langer Berg - DolomitfelswandBW04/16, ND-04314

Betzenstein
Geotop: 472R151
3,5065
Lokva-DolineBW04/17, ND-04305

Betzenstein
0,2205
HoflindeBW04/18, ND-04315

Betzenstein, Waiganz
Linde am LindenplatzBW04/20, ND-04406

Betzenstein, Spies
Umkreis von 10 m
Bindlacher AlleeBW05/01, ND-04207

Bindlach
1,7744
EicheBW05/02, ND-04205

Bindlach
EicheBW05/03, ND-04206

Bindlach
SiegeseicheBW05/05, ND-04204

Bindlach
Drei LindenBW05/06, ND-04203

Bindlach, Röhrig
5 m im Umkreis jedes Baumes
Rotbuche “Kalte Staude” 06/01, ND-04139

Bischofsgrün
10 m im Umkreis
Linde “Kaiserlinde” 06/02, ND-04138

Bischofsgrün
Buche 06/03

Bischofsgrün
10 m im Umkreis
LindeBW07/01, ND-04253

Creußen, Hammermühle
LindeBW07/02, ND-05254

Creußen
Geologische Aufschlüsse im PosidonienschieferBW07/04, ND-04252

Creußen
Geotop: 472A009
Friedenslinde 07/05, ND-04255

Creußen, Althaidhof
Felsenschlucht Arzloch
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
08/01, ND-04213

Eckersdorf, Hardt
Einzelstammweise forstliche Nutzung erlaubt

Geotop: 472R022

0,8279
Felsenschlucht Salamandertal 08/02, ND-04212

Eckersdorf
Einzelstammweise forstliche Nutzung erlaubt

Geotop: 472R026

3,4367
SommerlindeBW08/03, ND-04191

Eckersdorf, Neustädtlein am Forst
Oertelfelsen mit Abri 08/04, ND-04211

Eckersdorf
Geotop: 472R027
Katzenstein 08/05, ND-04210

Eckersdorf
Geotop: 472R028
Philippstein 08/06, ND-04209

Eckersdorf
Geotop: 472R029
0,4143
Emigrantenstein am Matzenberg 08/07, ND-04208

Eckersdorf, Donndorf
Geotop: 472R031
Sechs LindenBW08/08, ND-04196

Eckersdorf
0,1227
Kalkflachmoor bei BusbachBW08/09, ND-04195

Eckersdorf, Busbach
1,0873

Kaiserbergfelsen 10/02, ND-04154

Fichtelberg, Neubau
Geotop: 472R007
Winterlinde[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.09635,11.71379!/D:Winterlinde!/|BW]]11/01, ND-04129

Gefrees, Böseneck
20 m im Umkreis
Hermanns-Ahorn[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.0735,11.72798!/D:Hermanns-Ahorn!/|BW]]11/03, ND-04132

Gefrees, Metzlersreuth
10 m im Umkreis
Hohlweg mit Baumbestand[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.07663,11.69946!/D:Hohlweg mit Baumbestand!/|BW]]11/05, ND-04130

Gefrees, Lützenreuth
0,3954
BaumgruppeBW11/06, ND-04128

Gefrees, Falls
Blockstromheide bei Kornbach[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.09136,11.79095!/D:Blockstromheide bei Kornbach!/|BW]]11/07, ND-03758

Gefrees, Kornbach
1,7223
Breite Eiche
Breite Eiche (2011)
12/01, ND-04218

Gesees, Forkendorf
Umkreis von 10 m
Wilder Apfelbaum 14/01, ND-03870

Goldkronach, Pöllersdorf
Dorflinde und Siegeseiche 14/02, ND-03874

Goldkronach, Nemmersdorf
Umkreis von 10 m im Straßenbereich
Rosskastanie “Sickenhutkastanie”BW14/03, ND-03869

Goldkronach, Pöllersdorf
Friedenseiche[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.01551,11.70863!/D:Friedenseiche!/|BW]]14/04, ND-04148

Goldkronach, Brandholz
Friedenslinde[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.02009,11.69825!/D:Friedenslinde!/|BW]]14/05, ND-04146

Goldkronach, Zoppaten
GrünsteinfelsenBW14/06, ND-04147

Goldkronach, Brandholz
Umkreis von 30 m
Weiherfelsen bei Haag/Oberfranken 15/01

Haag
EicheBW16/01, ND-03763

Heinersreuth
Umkreis von 7 m
FriedenseicheBW16/02, ND-03764

Heinersreuth
Umkreis von 7 m
Feuchtwiese bei Martinsreuth[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.97117,11.53904!/D:Feuchtwiese bei Martinsreuth!/|BW]]16/03, ND-03771

Heinersreuth, Martinsreuth
4,283
Dolomitfelswand mit Höhlen und Ruinen C 93 - 95BW17/01, ND-04176

Hollfeld, Freienfels
0,2103
Vier Dolomitfelsbildungen mit den Felsengrotten C 133 und C 134BW17/02, ND-04173

Hollfeld, Freienfels
Geotop: 472R049
0,3899
Höhlenruine “Hautschgrund”BW17/03, ND-04177

Hollfeld, Neidenstein
Geotop: 472R021
Zwei Halbhöhlen C 91 a und bBW17/04, ND-04178

Hollfeld, Neidenstein
Geotop: 472R100
Zwei Höhlen (Großes Preussenloch C 50 und Kleines Preussenloch C 50)BW17/05, ND-04174

Hollfeld, Freienfels
Geotop: 472R048
WinterlindeBW17/07, ND-04184

Hollfeld, Stechendorf
DolomitfelsriffeBW17/08, ND-04165

Hollfeld, Wiesentfels
Dolomitfelsklotz mit den Höhlen C 100a und C 100b und der Quellgrotte C 101BW17/09, ND-04170

Hollfeld, Loch
Geotop: 472R039
0,088
Drei Dolomitfelsriffe mit den Felsgrotten C 97 und C 171BW17/10, ND-04172

Hollfeld, Loch
Geotop: 472R089
Dolomitfelsklotz (Poppelstein) mit dem Abri C 102BW17/11, ND-04169

Hollfeld, Wiesentfels
Geotop: 472R039
Zwei Höhlen C 49 und C 98BW17/12, ND-04171

Hollfeld, Loch
Geotop: 472H005
Höhle C 172 KühkircheBW17/13, ND-04166

Hollfeld, Wiesentfels
Mitgeschützt ist auch die Felswand über der Höhle

Geotop: 472R056

LindenalleeBW17/14, ND-04167

Hollfeld, Wiesentfels
FelsentorBW17/15, ND-04168

Hollfeld, Wiesentfels
Höhle C 160 Käthelestein-HöhleBW17/16, ND-04180

Hollfeld
Geotop: 472R152
Zwei LindenBW17/17, ND-04182

Hollfeld
Dolomitfelsen “Purzelstein”BW17/18, ND-04183

Hollfeld, Drosendorf
Geotop: 472R112
Dolomitfelswand mit Felsensteilwandnische C 96BW17/19, ND-04175

Hollfeld, Freienfels
Geotop: 472R101
Dolomitfelsbildung “Altes Schloss” mit Höhle C 117BW17/20, ND-04161

Hollfeld, Krögelstein
Mitgeschützt ist auch die Ruine auf dem Felsen

Geotop: 472R102

Dolomitfelsen Dohlenstein und Geierstein mit den Höhlen C 110 und C 111BW17/21, ND-04162

Hollfeld, Krögelstein
Geotop: 472R107
Dolomitfelsturm mit Höhle C 36 (Säukirche)BW17/22, ND-04159

Hollfeld, Krögelstein
Geotop: 472R109
Dolomitfelsmassiv mit der Schwalbensteingrotte C 121BW17/23, ND-04158

Hollfeld, Krögelstein
Geotop: 472R110
Dolomitfelsbildungen mit den Höhlen C 113, 116, 118 und 120 a – cBW17/24, ND-04160

Hollfeld, Krögelstein
Nutzung der Höhle C 116 als Keller zugelassen

Geotop: 472R104

Dolomitfelsbildungen mit den Höhlen C 136, 137, 138 und 179BW17/25, ND-04164

Hollfeld, Krögelstein
Geotop: 472R111
0,3379
Großes und Kleines Teufelsloch C 139 a/bBW17/26, ND-04163

Hollfeld, Krögelstein
Geotop: 472H006
EicheBW18/01, ND-04250

Hummeltal, Pettendorf
SiegeseicheBW18/02, ND-04251

Hummeltal, Pettendorf
10 m im Umkreis
SiegeseicheBW18/03, ND-04249

Hummeltal, Pittersdorf
10 m im Umkreis
OrtslindeBW19/01, ND-03871

Kirchenpingarten, Tressau
Zwei Ortslinden 20/01, ND-03664

Mehlmeisel
Die Nutzung des befestigten Bereiches als Parkplatz ist gestattet
Sandsteinfelsen Hirtenstein 21/01, ND-04215

Mistelbach
Der dreieckige Park südlich des Felsens

Geotop: 472R153

0,1333

Rhätsandsteinblock Viertelstein 21/02, ND-04216

Mistelbach
Geotop: 472R020
Rhätsandsteinfelsen um den Jagdtisch 21/03, ND-04214

Mistelbach
Waldbestand im Umkreis von 50 m

Geotop: 472R023

Rhätsandsteinfelsen Sattlerstein 21/04, ND-04217

Mistelbach
Waldbestand im Umkreis von 10 m

Geotop: 472R025

0,0793
Felsenschlucht ArzlochBW21/05, ND-04213

Mistelbach
Einzelstammweise forstliche Nutzung erlaubt

Geotop: 472R022

FriedenseicheBW22/01, ND-04201

Mistelgau
WeißdornBW22/02, ND-04235

Mistelgau, Wohnsgehaig
Friedenseiche 22/03, ND-04198

Mistelgau, Obernsees
Umkreis von 25 m
Drei Kapellenlinden 22/04, ND-04199

Mistelgau, Obernsees
Umkreis von 100 m
WachsteinfelsenBW22/05, ND-04200

Mistelgau
Umkreis von 50 m keine Steinnutzung erlaubt

Geotop: 472R015

2,6085
DianafelsenBW23/01, ND-04281

Pegnitz
Geotop: 472R053
Hoher FelsBW23/02, ND-04282

Pegnitz
Geotop: 472R054
FahnenfelsBW23/03, ND-04283

Pegnitz
Geotop: 472R132
Wasserberg (unterirdischer Durchfluss der Pegnitz durch einen Berg)BW23/04, ND-04284

Pegnitz
Geotop: 472R077
Drei Linden
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
23/05, ND-04256

Pegnitz, Büchenbach
Hutanger und WeihangerBW23/06, ND-04279

Pegnitz, Körbeldorf
Nutzung als Schafweide zugelassen
3,5183
Tabakspfeife und Voithshöhle D 83BW23/07, ND-04280

Pegnitz
Felsgruppen und Voitshöhle

Geotop: 472H003

Dicke EicheBW23/08, ND-04278

Schnabelwaid, Schnabelwaider Kütschenrain
Felsengruppe “Auf der Wache”[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.73895,11.57532!/D:Felsengruppe “Auf der Wache”!/|BW]]23/09, ND-04290

Pegnitz, Penzenreuth
Geotop: 472R057
0,1813
Felsen mit kleinen RandhöhlenBW23/10, ND-04268

Pegnitz, Lüglas
Dolomitfelsen “Königskopf”BW23/11, ND-04270

Pegnitz
Geotop: 472R058
Haberstein-Höhle D 222BW23/12, ND-04269

Pegnitz, Lüglas
Geotop: 472R134
Höhle “Alter Keller” 23/13, ND-04285

Pegnitz, Neudorf
Felsen und die drei am Eingang stehenden Buchen

Geotop: 472R059

Zwei LindenBW23/14, ND-04286

Pegnitz, Neudorf
LochbergBW23/15, ND-04287

Pegnitz
Geotop: 472R154
2,2556
LindeBW23/16, ND-04288

Pegnitz, Hainbronn
HutterichsfelsenBW23/17, ND-04289

Pegnitz, Hainbronn
Geotop: 472R060
Dolomitfelsgruppe “Plankenstein” 24/01, ND-04233

Plankenfels
Mitgeschützt sind die Burgruinenreste, der Waldbestand und die Magerwiese. Einzelstammweise Nutzung im Wald erlaubt.

Geotop: 472R043

1,9523
DolomitfelsgruppeBW24/02, ND-04234

Plankenfels
0,6689
Dolomitfels “Bachscheißer”BW24/03, ND-04229

Plankenfels
Geotop: 472R045
Dolomitfelsen “Röthelstein mit Pöppelstube” C 207 aBW24/04, ND-04228

Plankenfels, Neumühle
Geotop: 472R121
Lohwitzenberg-Höhle C 240BW24/05, ND-04202

Plankenfels
Geotop: 472R130
RohrsteinBW25/01, ND-04330

Plech
Geotop: 472R099
16,697
Dolomitfelsriff “Judenfriedhof” 25/02, ND-04331

Plech
Geotop: 472R017
2,2988
Backofen D 65 25/03, ND-04327

Plech, Ottenhof
Geotop: 472R138
Trudlkirche D 169BW25/04, ND-04328

Plech, Ottenhof
Geotop: 472R148
Griesbrunnenhöhle D 170BW25/05, ND-04329

Plech, Ottenhof
Geotop: 472R149
Wirrenloch-Höhle D 147
(c) Siegmar S., CC BY-SA 3.0
25/06, ND-04340

Plech
Felswand über dem Höhleneingang und 3 große Fichten unmittelbar vor der Höhle

Geotop: 472R070

SommerlindeBW25/07

Plech
Schwalbenloch B 5BW26/01, ND-04348

Pottenstein
Unter Schutz stehen auch alle Felsen und Halbhöhlen des Schwalbenloches

Geotop: 472H001

0,992
Großes Hasenloch D 92 mit benachbarter Grotte 26/02, ND-04262

Pottenstein
Geotop: 472H002
HohensteinBW26/03, ND-04264

Pottenstein, Kirchenbirkig
Geotop: 472R050
Drei SommerlindenBW26/04, ND-04265

Pottenstein, Kirchenbirkig
10 m im Umkreis
SteinlindeBW26/05, ND-04246

Pottenstein, Kleinlesau
Steinkreuz 10 m im Umkreis
Zwei LindenBW26/06, ND-04261

Pottenstein, Prüllsbirkig
Pappel “Poplweidn”BW26/07, ND-04247

Pottenstein, Hohenmirsberg
Drei Linden “Kapellenlinden”BW26/08, ND-04248

Pottenstein, Hohenmirsberg
Umkreis von 30 m
DrachenfelsBW26/09, ND-04263

Pottenstein, Kühlenfels
Geotop: 472R051
Höhle D 80 “Steinkirche” 26/10, ND-04266

Pottenstein, Leienfels
Geotop: 472R052
Felsen im Leienfelser Wald mit Höhle D 238BW26/11, ND-04267

Pottenstein, Leienfels
Geotop: 472R131
Magerrasen bei PüttlachBW26/12, ND-03772

Pottenstein, Püttlach
0,6943
Linde am AltenhofBW26/13, ND-04402

Pottenstein
10 m im Umkreis
Linde in “Weidenhüll”BW26/14, ND-03413

Pottenstein, Weidenhüll
10 m im Umkreis
LindeBW27/01

Prebitz, Ruspen
10 m im Umkreis

EicheBW29/02, ND-03872

Seybothenreuth
10 m im Umkreis
Neun RosskastanienbäumeBW30/01, ND-04258

Speichersdorf, Kirchenlaibach
0,0417
SiegeseicheBW30/03, ND-04259

Speichersdorf, Windischenlaibach
20 m im Umkreis
Hadermetzen-WeiherBW30/04, ND-03718

Speichersdorf, Haidenaab
0,4216
Schäfersteinhöhle C 75 aBW31/01, ND-04240

Waischenfeld
Mitgeschützt sind die Felsen neben der Höhle

Geotop: 472R125

Felsenhöhlen C 169 a/bBW31/02, ND-04239

Waischenfeld
Mitgeschützt sind die Felsen über den Höhlen

Geotop: 472R124

Majorshöhle C 188 und Höhlenruine C 189BW31/03, ND-04230

Waischenfeld, Siegritzberg
Mitgeschützt sind die umgebenden Felsen mit den Durchgang und Felsüberhang

Geotop: 472R047

“Russenlinde” 31/04, ND-04409

Waischenfeld, Breitenlesau
Mitgeschützt ist auch die Steinmarter neben der Linde aus dem Jahr 1813
Die Richtstätte (Felsen)BW31/05, ND-04244

Waischenfeld
2,7147
Försterhöhle B 28 und Ofenhafenfelsen 31/06, ND-04241

Waischenfeld, Zeubach
Geotop: 472H007
Höhle B 29 (Lingeleloch)BW31/07, ND-04236

Waischenfeld, Nankendorf
Geotop: 472R122
Höhle C 48 (Hohe Höhle oder Lochhöhle)BW31/08, ND-04237

Waischenfeld, Nankendorf
Geotop: 472R123
Zwei Sommerlinden an der AukapelleBW31/09, ND-04238

Waischenfeld, Nankendorf
Höhle C 76 (Franzosenloch)BW31/10, ND-04242

Waischenfeld
Silbergoldsteinhöhle C 19
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
31/11, ND-04232

Waischenfeld, Gösseldorf
Geotop: 472R127
Das Kuhloch C 45
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
31/12, ND-04231

Waischenfeld, Gösseldorf
Geotop: 472R126
KuckucksfelsenBW31/13, ND-04413

Waischenfeld
KrohasteinBW31/14, ND-04414

Waischenfeld

Höllfelsen 32/01, ND-04151

Warmensteinach, Grenzhammer
Waldbestand im Umkreis von 50 m Einzelstammnutzung erlaubt.

Geotop: 472A010

0,2006
LöwenfelsenBW32/02, ND-04150

Warmensteinach, Grassemann
Baumgruppe ist mitgeschützt. Keine Steinnutzung.
0,0525
Baumbestand am Hang des KirchbergesBW33/01, ND-03875

Weidenberg
Auf Antrag ist die einzelstammweise Nutzung erlaubt.
0,4781
Gipfel des Kulms mit Aufschlüssen im TrochitenkalkBW33/02, ND-03867

Weidenberg
Gipfel mit aufgelassenen Steinbrüchen. Im Umkreis von 200 m keine Steinnutzung.
1,1352
AltungslindeBW33/04, ND-03866

Weidenberg
KeilsteinfelsenBW33/05, ND-03873

Weidenberg, Gossenreuth
Baumbestand im Umkreis von 20 m

Geotop: 472R016

BucheBW33/06, ND-03737

Weidenberg, Gossenreuth
Umkreis von 20 m
EicheBW33/07, ND-03868

Weidenberg, Lochmühle
Umkreis von 20 m
FlureicheBW33/08, ND-03865

Weidenberg, Heßlach
Umkreis von 20 m
EicheBW33/09, ND-03877

Weidenberg, Eichenhof
Umkreis von 20 m
LindeBW33/10, ND-04219

Weidenberg, Neunkirchen
Umkreis von 10 m
EicheBW33/12, ND-04220

Weidenberg, Görschnitz
Umkreis von 20 m
Granitblock “Opferwanne” 34/01, ND-04152

Bischofsgrüner Forst
6 m im Umkreis

Geotop: 472R006

Hügelfelsen 34/02, ND-04140

Bischofsgrüner Forst
Geotop: 472R003
0,0786
Weißmainquelle 34/03, ND-04347

Bischofsgrüner Forst
Geotop: 472Q003
Proterobas-AufschlussBW34/04, ND-04141

Bischofsgrüner Forst
Verbot der Steinnutzung im Umkreis von 50 m

Geotop: 472A003

2,5061
Goethe-Felsen auf dem Ochsenkopf 34/05, ND-03925

Bischofsgrüner Forst
2 m im Umkreis

Geotop: 472R004

Granit-Blockmeerrest 34/06, ND-04143

Bischofsgrüner Forst
Verbot der Steinnutzung
0,0584
Brand- und Feuerherdfelsen 35/01, ND-04153

Fichtelberg
Geotop: 472R012
0,3109
Granithärtling “Sachsenruh” 35/02, ND-04156

Fichtelberg
Geotop: 472R008
Granithärtling “Lug ins Land” 35/03, ND-04155

Fichtelberg
Geotop: 472R009
Granitfels “Semmelstein” 35/04, ND-04145

Fichtelberg
Geotop: 472R010
Die BärengrubeBW36/01, ND-04190

Eckersdorf
Schluchtwald im AftergrabenBW36/02, ND-04192

Eckersdorf
Einzelstammweise forstliche Nutzung erlaubt
0,3934
Fürstenstein 37/01, ND-04149

Goldkronacher Forst, Brandholz
Umkreis von 50 m

Geotop: 472R001

Rhätsandsteinfelsen “Kühloch”BW38/01, ND-04193

Heinersreuther Forst
Geotop: 472A008
5,4716
Weißmainfelsen 39/01, ND-04142

Neubauer Forst-Nord
Verbot der Steinnutzung im Umkreis von 200 m

Geotop: 472R005

0,1579

Rocksaumfels 40/01, ND-04144

Warmensteinacher Forst-Nord
Geotop: 472R011
0,2352
Polsterweiherhöhle D 166BW41/01, ND-04346

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R140
Teufelspredigtstuhl mit Teufelsstuhlhöhle D 190BW41/02, ND-04343

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R067
0,4675
Schmierhüttenfelsen 41/03, ND-04344

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R066
Zigeunerlochhöhle D 67BW41/04, ND-04339

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R065
Torbogen D 210BW41/05, ND-04335

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R147
Hochrücken-Felsengrotte D 198BW41/06, ND-04332

Veldensteiner Forst
Felsgruppe am Gipfel des LiegerbergesBW41/07, ND-04325

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R072
1,6673
Dachsbau D 167BW41/08, ND-04341

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R069
0,1596
Kuckucksloch D 163BW41/09, ND-04324

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R139
Feuchtbiotop beim Waldhaus HufeisenBW41/10, ND-03773

Veldensteiner Forst
0,1569
HühnerfelsenBW41/11, ND-04342

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R068
Felsüberhang in der Waldabteilung VogelbergBW41/12, ND-04293

Veldensteiner Forst
0,1734
Felsgruppen mit kleinen HalbhöhlenBW41/13, ND-04321

Veldensteiner Forst
0,1102
Die Saalburg D 125 41/14, ND-04326

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R150
0,2582
KühfelsenBW41/15, ND-04345

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R071
3,0101
Höhle in der Waldabteilung Sandwelle D 211BW41/16, ND-04337

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R137
Eulenloch D 66 41/17, ND-04338

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R136
Seeweiherquellgrotte D 68 41/18, ND-04334

Veldensteiner Forst
Geschützt ist die gesamte Flora und Fauna

Geotop: 472Q001

Silberlochfelsen und Höhle Silberloch D 69BW41/19, ND-04336

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R135
Hochrücken-Ponorhöhle D 78BW41/20, ND-04302

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R063
Taubennest-Doline mit Taubennest - Ponorhöhle D 74BW41/21, ND-04301

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R062
Größere Felsgruppen am Rande einer flachen TrockentalmuldeBW41/22, ND-04333

Veldensteiner Forst
0,2841
Großer Lochstein D 73 41/23, ND-04295

Veldensteiner Forst
Zahlreiche Dolomitfelsen und Steilwände in halbkreisförmiger Anordnung

Geotop: 472R086

0,7513
Kallmünzer-BlöckeBW41/24, ND-04294

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R087
1,2865
Kallmünzer BlöckeBW41/25, ND-04292

Veldensteiner Forst
0,0879
Kleiner Lochstein D 27 41/26, ND-04299

Veldensteiner Forst
Auch Felsen in der Umgebung

Geotop: 472R085

Höhle im Reutersteig D 162BW41/27, ND-04323

Veldensteiner Forst
Mitgeschützt ist ein größerer Felsüberhang unterhalb der Höhle

Geotop: 472R075

Bärenloch D 70BW41/28, ND-04276

Veldensteiner Forst
Ausgedehnte Dolinenfelsen nördlich

Geotop: 472R080

PonordolineBW41/29, ND-04277

Veldensteiner Forst
Hohe alte Fichte im Ponorgraben geschützt

Geotop: 472R073

0,1658
Plecher Ponordoline D 197BW41/30, ND-04322

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R074
0,1695
Diebskeller (Höhle) D 214 41/31, ND-04272

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R082
Grüner FelsenBW41/32, ND-04271

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R081
PonordolineBW41/33, ND-04274

Veldensteiner Forst
Mitgeschützt sind die Felsumrandungen und der Zuflussgraben

Geotop: 472R076

0,6592
Ponordoline -periodisch aktiv-BW41/34, ND-04273

Veldensteiner Forst
Eislöcher D 71 41/35, ND-04298

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R083
0,6229
Ortsfelsen mit Höhlen (-ruinen) D 31BW41/36, ND-04297

Veldensteiner Forst
Alle Felsen, Steilwände Halbhöhlen und die gesamte Flora geschützt

Geotop: 472R143

7,9899
Teufelsbrunnen D 213 41/37, ND-04275

Veldensteiner Forst
Die gesamte Doline und deren Flora und Fauna ist geschützt
0,3492
BinsenschlagdolineBW41/38, ND-04291

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R078
Zuckerhut-Dolomitturm 41/39, ND-04296

Veldensteiner Forst
Geotop: 472R088
Bienberg-Ponordoline D 262BW41/40, ND-04300

Veldensteiner Forst
Zwei benachbarte kleinere Dolinen sind mitgeschützt

Geotop: 472R084

0,0718
Legende für Naturdenkmal

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Landkreis Bayreuth: Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bayreuth, Stand 1. Juli 2018, abgerufen am 7. Juni 2023
  2. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Naturdenkmäler, abgerufen über FIN-Web am 7. Juni 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Kuppenloch (D 27) 01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Dolinenförmiger, abwärts führender Zugang zur Hallenhöhle
Großes Hasenloch 07.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großes Hasenloch, Höhle, D 92, Nationales Geotop Pottenstein
Arzloch 2 - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Arzloch 2
472R004-Goethefelsen-Ochsenkopf-Bayreuth-Granit.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goethefelsen am Ochsenkopf

Geotop-Nummer: 472R004

5936GT000020
Bischofsgrüner Forst, Bayreuth
5936 Bad Berneck i.Fichtelgeb. R: 4486664 H: 5543727
1012 m ü.NN L: 40 m, B: 15 m, H: 5 m, F: 600 qm Fichtelgebirge
472R029-Phillipstein-Bayreuth.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsengruppe Philippstein E von Eckersdorf

Geotop-Nummer: 472R029 6035GT000013 Eckersdorf Bayreuth 6035 Bayreuth R: 4465483 H: 5532775 370 m ü.NN L: 40 m, B: 20 m, H: 20 m, F: 800 qm Obermain-Bruchschollenland

Die fein- bis mittelsandige, gelbliche Felsgruppe im Lias Alpha 1 und 2 besteht aus mehreren freistehenden Blöcken.
Mistelbach (Oberfranken) - Hirtenstein - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R153).JPG
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Hirtenstein von Mistelbach – Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R153)
Felsen mit Schlossparkhöhle C23 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Felsen mit Schlossparkhöhle C23, Aufsess, Geotop, Naturdenkmal
Stiefelfelsen bei Betzenstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Stiefelfelsen bei Betzenstein, Geotop
Naturdenkmal bei St. Jobst.jpg
Autor/Urheber: Gerosm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Wilder Apfelbaum, Naturdenkmal 14/01 beim ehemaligen Kloster St. Jobst, Goldkronach
Kleiner Lochstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kleiner Lochstein
Obernsees Rupertuskapelle 16.09.07 (01).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Obernsees, Evangelisch-lutherische Rupertuskapelle, Sankt-Rupertus-Straße 155, Denkmalgeschütztes Gebäude (Akten-Nr. D-4-72-167-20)
Schmierhüttenfelsen 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmierhüttenfelsen, Felsturm, Geotop, Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst
Fürstenstein (Fichtelgebirge) 01.jpg
Autor/Urheber: Srene-4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Bayern/Oberfranken
Salamandertal-Schlucht – Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R026) 02.JPG
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Salamandertal-Schlucht – Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R026)
Höllfelsen bei Oberwarmensteinach 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Höllfelsen bei Oberwarmensteinach
Auf dem Hügelfelsen bei Bischofsgrün 9.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Hügelfelsen bei Bischofsgrün
Mistelbach (Oberfranken) - Viertelstein - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R020).JPG
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Viertelstein (syn. Teufelstein) von Mistelbach - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R020)
Eulenloch 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felsen Eulenloch mit Höhle, Geotop im NSG Pegnitzau
2018 Eibenfels bei Riegelstein 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eibenfels bei Riegelstein, LSG "Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst" im Regierungsbezirk Oberfranken
Diebskeller (D 214) 01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Doline mit dem Diebskeller als Wasser-Schluckloch. Im Hintergrund zwei weitere Dolinen
Wasserstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassersteintor, D 33, Naturdenkmal, Geotop, Kröttenhof, Betzenstein
Klauskirche 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klauskirche, D 32, Betzenstein, Geotop
Sogenannte Opferwanne beim Stollenbrunnen nördlich von Karches.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sogenannte „Opferwanne“ beim Stollenbrunnen nördlich von Karches
Emigrantenstein 01.JPG
© El Grafo / CC-BY-SA-3.0
Der Emigrantestein bei Eckersdorf, Landkreis Bayreuth, ist ein natürlicher Sandsteinblock aus dem Schwarzen Jura (Lias alpha-1 & alpha-2 [1]). Die Inschrift (s.u.) von 1796 erinnert an französische Auswanderer, die hier eine neue Heimat fanden. Er ist unter der Nummer 472R031 im Geotopkataster Bayern und als D-4-72-131-14 in der Bayerischen Denkmalliste als Baudenkmal aufgeführt.
Kaiserbergfelsen beim Fichtelsee 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaiserbergfelsen beim Fichtelsee
Felsturm Zuckerhut 01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Naturdenkmal Dolomitturm Zuckerhut, sowie Geotop Nummer 472R088
Eislöcher 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Eislöcher
Kaiserlinde Bischofsgrün 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaiserlinde Bischofsgrün
Wirrenloch - panoramio.jpg
(c) Siegmar S., CC BY-SA 3.0
Wirrenloch
Nemmersdorf Goldkronach Monuments 2021 xy03.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Serie Baudenkmäler von Nemmersdorf
Sachsenruh-Felsen bei Fichtelberg 4.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sachsenruh-Felsen bei Fichtelberg
Obernsees Eiche 2016 von SO.jpg
Autor/Urheber: Chianti, Lizenz: FAL
Alte Eiche in Obernsees (Mistelgau)
Steinkirche (D 80) 01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Naturdenkmal und Höhle Steinkirche (D 80)
472R028-Katzenstein-Bayreuth-1.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katzenstein SE von Eckersdorf

Geotop-Nummer: 472R028 6035GT000012 Eckersdorf Bayreuth 6035 Bayreuth R: 4465433 H: 5532634 360 m ü.NN L: 12 m, B: 6 m, H: 10 m, F: 72 qm Obermain-Bruchschollenland

Der Lias Alpha 1 und 2 Sandsteinblock wurde durch natürliche Verwitterung aus den weichen Sandsteinlagen herauspräpariert.

Geotoptyp:Felsburg
Russenlinde, 1.jpg
Russenlinde bei Breitenlesau
2010-06-02 Försterhöhle.JPG
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC0
Försterhöhle, (Zeubacher Höhle), Katasternummer B 28, Geotop 472H007, Naturdenkmal, Landkreis Bayreuth
Rocksaumfels am Ochsenkopf 4.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rocksaumfels am Ochsenkopf
Granit-Blockmeerrest nordwestlich des Asenturms auf dem Ochsenkopf (von Nordwesten) 3.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Granit-Blockmeerrest nordwestlich des Asenturms auf dem Ochsenkopf (von Nordwesten)
Brand- und Feuerherdfelsen am Ochsenkopf 11.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brand- und Feuerherdfelsen am Ochsenkopf
Weißmainquelle.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Schubbay als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Description: Weißmainquelle

  • Source: Selbst fotografiert
  • Date: 11. September 2005 (Original-Hochladedatum)
  • Author: Schubbay
Burgstall Spies05.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Spies - Ansicht der Burgfelsen aus östlicher Richtung
Semmelstein am Ochsenkopf.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Semmelstein am Ochsenkopf
Mistelbach 27.04.08 Jagdtisch des Markgrafen von Bayreuth im Waldgebiet Arzloch.jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Zw. Mistelbach-Hardt, sogen. Jagdtisch der Markgrafen (mit Sitzbank), Waldgebiet Arzloch, Denkmal Nr. D-4-72-166-8
Lochstein Veldensteiner Forst.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Der Große Lochstein im Veldensteiner Forst, HFA D 73
Burgstall Plankenstein(Oberfranken)18.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Plankenstein - Felsformation im vorderen Burgbereich
LuginsLand bei Fichtelberg.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal 35/03, Geotop 472R009 "Granithärtling 'Lug ins Land'"
Buche beim Gehrenlift westlich von Bischofsgrün 3.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buche beim Gehrenlift westlich von Bischofsgrün
Rotbuche Kalte Staude östlich von Birnstengel (Bischofsgrün) 7.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rotbuche Kalte Staude östlich von Birnstengel (Bischofsgrün)
Ochsenkopf Fichtelgebirge Weißmainfelsen7.jpg
Autor/Urheber: TheRunnerUp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der "Weißmainfelsen" an der Ostseite des , Fichtelgebirge, Deutschland
Taschnerfelsen 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taschnerfelsen, Aufseß, Geotop
Eckersdorf-Donndorf - Oertelfelsen (Naturdenkmal).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Eckersdorf - Oertelfelsen (Naturdenkmal, Geotop-Nummer: 472R027) im Ortsteil Donndorf
Gesees-Forkendorf - Die Breite Eiche 01 (Naturdenkmal).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
“Die Breite Eiche” – Naturdenkmal im Ortsteil Forkendorf (über 1000 Jahre alt).
Bodendorfer Kapelle - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Bodendorfer Kapelle zwischen Büchenbach und Trockau
Teufelsbrunnen (D 213) 04.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Blick auf den Zulaufgraben
Weiherfelsen haag 1.jpg
(c) lagerschaden, CC BY-SA 4.0
ND Weiherfelsen östlich von Haag/Oberfranken
Friedenslinde in Althaidhof bei Creußen.jpg
Autor/Urheber: Gerosm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenslinde in Althaidhof bei Creußen, Landkreis Bayreuth, Naturdenkmal 07/05
Saalburg 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saalburg, Plech, Geotop, Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst
Silbergoldsteinhöhle - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Silbergoldsteinhöhle – 10 Meter hohes und ebenso breites Höhlenportal
Naturdenkmal Judenfriedhof bei Plech 002.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Naturdenkmal Judenfriedhof bei Plech
Kühloch bei Gösseldorf (C 45) 001.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Kühloch bei Gösseldorf (C 45)
Alter Keller (D 241) 11.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Blick durch das Höhlenportal
Mistelbach (Oberfranken) - Sattlerstein - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R025).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Sattlerstein von Mistelbach - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R025)
Backofen bei Ottenhof (D 65) 01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Ansicht der kleinen Halbhöhle "Backofen"
Seeweiher 2015 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seeweiher mit Grotte, NSG Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld, Geotop
Ortslinde (neben der Kriegergedächtniskapelle) in Mehlmeisel 4.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortslinde (neben der Kriegergedächtniskapelle) in Mehlmeisel