Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bamberg
Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bamberg nennt die Naturdenkmäler in den Städten und Gemeinden im Landkreis Bamberg in Bayern.[1] Die Naturdenkmäler wurden 2009 in einer Sammelverordnung zusammengefasst veröffentlicht und bis 2016 durch fünf Neuverordnungen ergänzt.[2]
Naturdenkmäler
Buttenheim
In Buttenheim gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
10[3] | 1 Linde | Tiefenhöchstadt | 1220/1 | ca. 300 m südwestlich Kälberberg an einem Feldwege-Dreieck | ||
11[3] | 1 Linde | Tiefenhöchstadt | 1214 | am westlich Ortsausgang von Hochstall, westlich der Straße Richtung Kälberberg |
Ebrach
In Ebrach gab es dieses Naturdenkmal.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
12[3] | Friedenslinde | Ebrach | 1 | in der Grünanlage am Zugang zur Jugendstrafanstalt |
Hallstadt
In Hallstadt gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
16[3] | Eiche | Hallstadt | 90/224 | am Wendehammer der Kilianstraße (49° 55′ 54,2″ N, 10° 52′ 51,9″ O ) | ||
[4] | Ahorn nördlich von Dörfleins | Hallstadt | 4050 | Schutzgrund: Der Baum bereichert und prägt durch seine Schönheit und Dominanz das Ortsbild. |
Heiligenstadt in Oberfranken
In Heiligenstadt in Oberfranken gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
17[3] | Dolomitfelsen „Pfarrwaldfelsen“ | Heiligenstadt | 596 | ca. 2 km westlich von Heiligenstadt, 200 m westlich des Wanderparkplatzes an der Straße von Heiligenstadt nach Kalteneggolsfeld | ||
18[3] | Grabhügelfeld | Hohenpölz | 556 | ca. 300 m östlich der Kirche direkt am Flurbereinigungsweg | ||
(c) Immanuel Giel, CC BY 3.0 weitere Bilder | 19[3] | Friedhoflinde | Hohenpölz | 556 | an der Nordecke des Kirchhofs 49° 54′ 33,3″ N, 11° 8′ 45,5″ O | |
20[3] | Felsgruppe „Heroldsstein“ | Hohenpölz | 247, 248 | ca. 800 m südwestlich von Hohenpölz am linken Talrand des ausstreichenden Trockentals der Leinleiter | ||
21[3] | 1 Linde | Kalteneggolsfeld | 95 | In der Ortsmitte am Dorfbrunnen 49° 50′ 45,9″ N, 11° 7′ 8,4″ O | ||
22[3] | Hütigstein | Kalteneggolsfeld | 519 | ca. 1,3 km nordöstlich Kalteneggolsfeld, ca. 150 m nördlich der Kreisstraße | ||
23[3] | 1 Linde | Lindach | 204 | ca. 400 m nordwestlich von Lindach am Gemeindebrunnen | ||
24[3] | Dolomitfelsgruppe Kreuzstein | Oberleinleiter | 391 | am Westhang des Leinleitertales, ca. 500 m östlich von Oberleinleiter | ||
25[3] | Basaltvorkommen | Oberleinleiter | 338, 422 | ca. 900 m östlich von Oberleinleiter auf der Hochebene | ||
26[3] | Üblitzberghöhle | Siegritz | 171 | ca. 1 km östlich von Siegritz am Nordhang des Üblitzberges | ||
27[3] | Hochbühlhöhle | Siegritz | 186 | ca. 500 m nördlich von Siegritz, ca. 150 m östlich der Kreisstraße BA 19 | ||
28[3] | Höhle „Polsterloch“ | Siegritz | 1408 | ca. 200 m nördlich von Leidingshof am Südhang eines kleinen Tales | ||
29[3] | Dolomitfels „Kühstein“ | Siegritz | 1114 | ca. 400 m westlich der Aussiedlerhöfe an der Kreisstraße BA 19 nördlich von Siegritz | ||
30[3] | Wernquelle | Siegritz | 903 | ca. 700 m südlich von Stücht an einer Weggabel des Forstweges durch das Werntal | ||
31[3] | Kerbtal Der Frauengrund | Siegritz | 1120, 1118, 1117, 1116, 1115, 1114, 1113, 1107, 1106, 1103, 1102 | ca. 800 m nordwestlich von Siegritz am alten Fußweg Neudorf-Schulmühle | ||
32[3] | Felsental | Siegritz | 1409, 1411, 1556, 1557, 1675 | von der Wegkehre im Leidingshofer Tal nach Norden | ||
33[3] | Schafhoflinde bei Leidingshof | Siegritz | 1512 | westlich Ortseingang von Leidingshof | ||
weitere Bilder | 34[3] | 1 Linde „Große Linde“ | Teuchatz | 120/8 | ca. 600 m östlich von Teuchatz an der Staatsstraße St 2188 Richtung Burggrub. 49° 52′ 20,4″ N, 11° 6′ 9″ O | |
35[3] | 1 Linde | Teuchatz | 274 | ca. 300 m südlich von Teuchatz östlich der Abzweigung nach Zeegendorf | ||
36[3] | 1 Linde | Teuchatz | 402 | ca. 1,3 km südlich von Teuchatz | ||
37[3] | Seigelstein | Tiefenpölz | 328 | ca. 900 m südwestlich von Tiefenpölz | ||
38[3] | Felsengruppe „Totenstein“ | Traindorf | 1148, 1149, 1150, 1356 | am Osthang des Leinleitertales ca. 500 m von Veilbronn | ||
39[3] | Felsgruppe „Rothenstein“ mit den Höhlen | Zoggendorf | 176 | ca. 500 m südöstlich von Burggrub, am Nordhang des Altenbergs | ||
40[3] | Felsgruppe „Schwedenfelsen“ mit Höhle | Zoggendorf | 177 | ca. 500 m südöstlich von Burggrub, am Nordhang des Altenbergs |
Königsfeld
In Königsfeld gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
41[3] | Aufseßquelle | Königsfeld | 104/1 | am Westausgang von Königsfeld, gegenüber der Einmündung des Pfarrer-Funk-Weges | ||
42[3] | Dolomitfelsgruppe „Gimpelstein“ | Königsfeld | 1196 | direkt nördlich von Kotzendorf, am linken Talrand des Aufseßtals | ||
43[3] | Dolomitfelsgruppe „Sulzenstein“ | Königsfeld | 289 | am linken Talrand des Aufseßtals, ca. 300 m nördlich der Mittelmühle | ||
44[3] | Doline | Voitmannsdorf | 1482 | ca. 2,5 km südwestlich von Voitmannsdorf | ||
[5] | 4 Linden bei Voitmannsdorf | Voitmannsdorf | 361 | (49° 55′ 29,5″ N, 11° 11′ 46,1″ O ) | Schutzgrund: De Bäume bereichern und prägen durch ihre Schönheit und Dominanz das Ortsbild. |
Lisberg
In Lisberg gab es dieses Naturdenkmal.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
45[3] | 2 Linden | Lisberg | 216 | ca. 600 m südöstlich von Lisberg, nördlich der Gemeindeverbindungsstraße nach Frenshof |
Litzendorf
In Litzendorf gab es dieses Naturdenkmal.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
46[3] | 1 Linde | Pödeldorf | 105 | auf der Höhe zwischen Pödeldorf und Naisa, ca. 50 m östlich des Ortsrandes |
Memmelsdorf
In Memmelsdorf gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
47[3] | Eiche am Höhnskeller | Memmelsdorf | 219 | am Treppenaufgang zum Höhnskeller. (49° 55′ 58,1″ N, 10° 57′ 30,6″ O ) | ||
[6] | 2 Eichen in der Mühläckerstraße in Memmelsdorf | Memmelsdorf | 223/9 | (49° 55′ 55,3″ N, 10° 57′ 27,8″ O ) | Schutzgrund: Die Bäume bereichern und prägen durch ihre Schönheit und Dominanz das Ortsbild. |
Oberhaid
In Oberhaid gab es dieses Naturdenkmal.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
48[3] | 1 Linde | Unterhaid | 669 | ca. 200 m nördlich der Bahnunterführung im Baumfeld östlich des Flurbereinigungsweges |
Pettstadt
In Pettstadt gab es dieses Naturdenkmal.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
49[3] | 1 Eiche | Pettstadt | 959/12 | Einmündung des Eichenweges in die Hauptstraße. (49° 49′ 52,8″ N, 10° 55′ 54,6″ O ) |
Pommersfelden
In Pommersfelden gab es dieses Naturdenkmal.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
50[3] | 1 Eiche | Steppach | 128 | am südwestlich Ortsausgang Richtung Stolzenroth über Kelleranlagen nordwestlich der Staatsstraße 2260 | Vollandseiche genannt |
Rattelsdorf
In Rattelsdorf gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
51[3] | Sommerlinde | Ebing | 1136 | ca. 800 m südwestlich von Ebing an einer Kapelle | ||
52[3] | 2 Linden | Mürsbach | 153 | am Marienbildstock in der Ortsmitte | ||
53[3] | 1 Linde | Mürsbach | 131 | am Treppenaufgang zur Kirche |
Scheßlitz
In Scheßlitz gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
55[3] | 1 Eiche | Burgellern | 971 | ca. 1,3 km nordwestlich von Burgellern | ||
56[3] | Heidenstein | Ludwag | 594 | ca. 1 km nordwestlich von Ludwag, 700 m nordöstlich des Ludwager Kulms | ||
57[3] | Eibenbestand | Neudorf | 469, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482 | im Pünzendorfer Tal, östlich des alten Ortsverbindungsweges Pünzendorf – Neudorf | ||
58[3] | Kalkflachmoor | Peulendorf | 766 | ca. 500 m südöstlich von Pünzendorf | ||
59[3] | Krippenwaldung | Peulendorf | 736, 737, 738, 789/2, 789/4, 787, 787/2, 788,789 | im Pünzendorfer Tal, östlich des alten Ortsverbindungsweges Pünzendorf – Neudorf | ||
weitere Bilder | 60[3] | Steinerne Rinne bei Roschlaub | Roschlaub | 236t, 235t, 234t, 233t, 231t, 229t, 180t, 162t | ca. 800 m nördlich von Roschlaub | |
61[3] | Kilianseiche | Scheßlitz | 94/2 | an der Abzweigung der Hauptstraße zum Friedhof bei der Ziegelmühle | ||
62[3] | 1 Eiche | Scheßlitz | 536 | an der Abzweigung Demmelsdorfer Straße – Altenbach | ||
63[3] | Dolomitfels „Kleiner Roter Stein“ | Stübig | 233 | ca. 600 m südöstlich von Stübig am Steilhang des Rötelsberges | ||
64[3] | Dolomitfels „Großer Roter Stein“ | Stübig | 233 | ca. 600 m südöstlich von Stübig am Steilhang des Rötelsberges | ||
65[3] | Ellerbachquelle „Roßdacher Quelle“ | Weichenwasserlos | 433 | südlich der Staatsstraße 2210, ca. 300 m nordöstlich von Roßdach | ||
66[3] | Brühlinde | Weichenwasserlos | 556 | an der Ortsverbindungsstraße nach Kümmersreuth ca. 700 m nördlich von Roßdach | ||
67[3] | 1 Linde | Windischletten | 343 | ca. 800 m nordwestlich von Windischletten | ||
68[3] | Felsgruppe Nebelstein mit Nürnberger Turm | Würgau | 428/2, 428 | ca. 500 m östlich von Würgau |
Stadelhofen
In Stadelhofen gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
70[3] | Felsgruppe | Steinfeld | 1105 | ca. 500 m westlich des Ortsausganges Richtung Würgau, nördlich der B 22 | ||
[7] | 2 Linden bei Stadelhofen | Stadelhofen | 2612 | (49° 59′ 54,5″ N, 11° 11′ 38,6″ O ) | Schutzgrund: Die Bäume bereichern und prägen durch ihre Schönheit und Dominanz das Ortsbild. |
Strullendorf
In Strullendorf gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
71[3] | Friedhoflinde | Amlingstadt | 79/1 | auf der Straßenböschung südlich des Friedhofs in Amlingstadt | ||
72[3] | Lindengruppe | Roßdorf am Forst | 221 | am westlich Ortsausgang Richtung Strullendorf, südlich der Straße am Kreuz | ||
[8] | 2 Linden in Leesten | Leesten | 176 | (49° 52′ 6,2″ N, 11° 1′ 44,8″ O ) | Schutzgrund: Die Bäume bereichern und prägen durch ihre Schönheit und Dominanz das Ortsbild. |
Walsdorf
In Walsdorf gab es dieses Naturdenkmal.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
75[3] | 1 Eiche | Walsdorf | 650/1 | im jüdischen Friedhof westlich von Walsdorf, südlich der Staatsstraße 2279 |
Wattendorf
In Wattendorf gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
76[3] | Doline | Gräfenhäusling | 272 | ca. 800 m südwestlich von Gräfenhäusling | ||
77[3] | Doline | Gräfenhäusling | 454 | ca. 500 m westlich von Roßdach | ||
78[3] | Doline | Gräfenhäusling | 434 | ca. 1,5 km südwestlich von Gräfenhäusling | ||
79[3] | 2 Linden | Wattendorf | 1133 | am westlichen Ortsausgang Richtung Scheßlitz, südlich der Staatsstraße 2210 |
Zapfendorf
In Zapfendorf gab es dieses Naturdenkmal.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Flurstück | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
82[3] | 1 Linde | Lauf | 653 | am Lindenplatz vor Haus Nr. 8. (50° 0′ 9,5″ N, 10° 56′ 41,7″ O ) |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Bamberg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Bamberg
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Bamberg
- Liste der Geotope im Landkreis Bamberg
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Bamberg
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landkreis Bamberg: Sammelverordnung über die Naturdenkmale, (PDF; 17 kB), abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Landkreis Bamberg: Naturdenkmale, abgerufen am 14. Oktober 2018
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl Landkreis Bamberg: Anlage zur Verordnung über Naturdenkmale, (PDF; 24 kB), abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Landkreis Bamberg: Verordnung über das Naturdenkmal Ahorn nördlich von Dörfleins vom 30. April 2010 (PDF; 57 kB), abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Landkreis Bamberg: Verordnung über das Naturdenkmal 4 Linden bei Voitmannsdorf vom 19. September 2011, (PDF; 29 kB), abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Landkreis Bamberg: Verordnung über das Naturdenkmal 2 Eichen in der Mühläckerstraße in Memmelsdorf vom 31. März 2016, (PDF; 1,1 MB), abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Landkreis Bamberg: Verordnung über das Naturdenkmal 2 Linden bei Stadelhofen vom 29. Januar 2016, (PDF; 984 kB), abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Landkreis Bamberg: Verordnung über das Naturdenkmal 2 Linden in Leesten vom 6. Dezember 2010, (PDF; 47 kB), abgerufen am 14. Oktober 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Autor/Urheber: BeiBamberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eiche, Naturdenkmal, Burgellern bei Scheßlitz
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC0
Die Große Linde bei Teuchatz ist ein Naturdenkmal in der Marktgemeinde Heiligenstadt in Oberfranken. Mit einem Umfang von 7,85 Meter zählt die Linde zu den stärksten vollholzigen Linden in Bayern. Ihr Alter wird auf 350 bis 400 Jahren geschätzt und soll im Dreißigjährigen Krieg auf Schwedengräbern gepflanzt worden sein.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Aufseßquelle in Königsfeld
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Rotenstein - Ansicht aus südlicher Richtung