Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Wolfsberg

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Wolfsberg listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Wolfsberg im Bundesland Kärnten auf.

Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1Sommer-Linde bei der Kirche St. LeonhardWo 11Wo 11Bad St. Leonhard im Lavanttal
KG: Bad St. Leonhard
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 400 Jahre alte Kirchenlinde südlich der Leonhardikirche hat einen Stammumfang von 8 Metern.200 m²1955
1Esche in ErzbergWo 10Wo 10Bad St. Leonhard im Lavanttal
KG: Erzberg
Standort
Die Esche in einem Privatgarten war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 280 Jahre alt und hat einen Stammumfang von über 6 Metern. Lt. Besitzer zerstörte Sturm Paula 2008 die Krone der Esche, Stammbasis 6–7 m hoch steht noch, Stamm innen hohl, Neuaustrieb ist zu beobachten (11. Jänner 2013).50 m²1978
1Fichte im LichtengrabenWo 08Wo 08Bad St. Leonhard im Lavanttal
KG: Theissing
Standort
Die mächtige Fichte neben der Straße zur Ruine Painburg war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt.78 m²1955
1Rotbuche in Preblau, Paracelsus-BucheWo 15Wo 15Bad St. Leonhard im Lavanttal
KG: Twimberg
Standort
Die mächtige, zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 270 Jahre alte Buche steht hinter dem ehemaligen Jagdschloss in Preblau.452 m²1955
13 Ahorne beim Schloss WiesenauWo 13Wo 13Bad St. Leonhard im Lavanttal
KG: Twimberg
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alte Ahorngruppe (2 Spitz-Ahorne, 1 Berg-Ahorn) steht auf einer hohen Böschung einer Wiese westlich des Schlosses Wiesenau.452 m²1955
1Sommer-Linde in PreblauWo 14Wo 14Bad St. Leonhard im Lavanttal
KG: Twimberg
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 170 Jahre alte Sommerlinde steht westlich des ehemaligen Jagdhauses in Preblau.314 m²1955
1EntenschnabelWo 68 OEWo 68 OEFrantschach-Sankt Gertraud
KG: Hinterwölch
Standort
Der markante Gneisglimmerschiefer-Felsblock im Flussbett der Lavant ist kein Felssturzblock, sondern anstehender Felsuntergrund.176 m²2002
1Ahorn-Hain in KampWo 28Wo 28Frantschach-Sankt Gertraud
KG: Kamp
Standort
Das Naturdenkmal umfasst 5 Ahornbäume und 2 Eschen beim Anwesen Hatzel, die Bäume waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 170 bis 220 Jahre alt. 2 der Bäume stehen neben der Straße, die 5 weiteren in der umzäunten Viehweide.835 m²1955
1Sommer-Linde in Kamp, KirchenlindeWo 31Wo 31Frantschach-Sankt Gertraud
KG: Kamp
GrStNr: 8
Standort
Die Kirchenlinde südlich der Kirche St. Nikolaus in Kamp war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 170 Jahre alt.78 m²1955
1Poms-WasserfallWo 22Wo 22Frantschach-Sankt Gertraud
KG: Trum- und Pressinggraben
Standort
Der Rassingbach auf der Koralm stürzt in einer Seehöhe von 1670 m in mehreren Absätzen über eine 15 m hohe Felswand.1,07 ha1981
1Winter-Linde in Rabenstein, GerichtslindeWo 66Wo 66Lavamünd
KG: Rabenstein
Standort
Die imposante Linde („Gerichtslinde“) im Hof des verfallenen Landsmannhofes war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung über 370 Jahre alt.

2013: Astausbrüche in der Krone

254 m²1968
1Winter-Linde in WunderstättenWo 64Wo 64Lavamünd
KG: Wunderstatten
Standort
Die Winterlinde im Garten des Gehöftes Tiefenbacher war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alt.113 m²1955
1Berg-Ahorn und Esche in OberpreiteneggWo 25Wo 25Preitenegg
KG: Oberpreitenegg
Standort
Ahorn und die Esche am Besitz Masser in Oberpreitenegg waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alt. Die Esche steht in der Böschung der Stadelbrücke. Der Stamm teilt sich in 1,5 m Höhe in 3 Nebenstämme. Ein Nebenstamm wächst diagonal über die Stadelbrücke und weist bereits Anfahrschäden auf.313 m²1955
1Berg-Ahorn in UnterpreiteneggWo 24Wo 24Preitenegg
KG: Unterpreitenegg
Standort
Der zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alte Bergahorn befindet sich am Ortsende von Preitenegg am Besitz vlg. „Haberl“.153 m²1955
1Weiß-Kiefer beim Zöhrer in Langegg, „Engelbaum“Wo 21Wo 21Reichenfels
KG: Sommerau
GrStNr: 1695
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alte Solitärkiefer steht östlich des Gehöftes „Zöhrer“. Am Baum befindet sich ein Marterl mit dem sogenannten „Zöhrerengel“ (hl. Florian). Durch einen Blitzeinschlag bedingt fehlt auf der Nordseite des Stammes die Rinde von der Stammbasis weg bis in eine Höhe von 2 Metern.78 m²1955
12 Winter-Linden in St. Peter bei ReichenfelsWo 06Wo 06Reichenfels
KG: St. Peter
GrStNr: 1945/5
Standort
Die beiden Kirchenlinden neben dem Haupteingang zum Friedhof der Kirche St. Peter waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung 220 bis 270 Jahre alt.313 m²1955
12 Winter-Linden am KrakabergWo 53Wo 53Sankt Georgen im Lavanttal
KG: Krakaberg
Standort
Drei weithin sichtbare Linden stehen auf einer umzäunten Weide in Greilach. Geschützt sind der mittlere und der südliche Baum, die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung 170 bis 220 Jahre alt waren.508 m²1955
1Flaum-Eiche bei der Ruine RabensteinWo 59Wo 59Sankt Paul im Lavanttal
KG: Johannesberg
GrStNr: 140
Standort
Die Flaum-Eiche am Südeck der Ruine in unwegsamem Gelände war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung über 170 Jahre alt.28 m²1955
1Sommer-Linde beim RabensteinerWo 69 OEWo 69 OESankt Paul im Lavanttal
KG: Johannesberg
Standort
Die Linde wurde auf eine Höhe von etwa 4 m gekappt, treibt aber wieder aus.200 m²2008
1Sommer-Linde bei der Ruine Rabenstein, „Rabensteiner-Linde“Wo 58Wo 58Sankt Paul im Lavanttal
KG: Johannesberg
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 520 Jahre alte Linde mit einem Stammumfang von 8,40 Metern steht auf einem kleinen Aussichtsplateau nördlich der Ruine. Der Stamm ist gespalten und innen hohl, die beiden Nebenstämme sind ebenfalls hohl.200 m²1955
1Winter-Linde beim Meier am HofWo 57Wo 57Sankt Paul im Lavanttal
KG: Löschental
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 140 Jahre alte Linde steht beim Gasthaus Wriesnik. Die Krone reicht z. T. über die Straße, in der Krone ist starker Mistelbefall zu sehen.254 m²1955
12 Sommer-Linden in Gräbern, Kirchenlinden in GräbernWo 18Wo 18Wolfsberg
KG: Gräbern-Prebl
Standort
Die beiden zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 420 Jahre alten Sommerlinden haben einen Stammumfang von 7 bzw. 8 Metern.278 m²1955
1Sommer-Linde beim Schloss Moosheim in PreblWo 17Wo 17Wolfsberg
KG: Gräbern-Prebl
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 370 bis 420 Jahre alte Sommerlinde mit einem Stammumfang von gut 8 Metern steht nördlich des Gehöftes Meier vlg. Schlossbauer.254 m²1955
1Rotbuche in WolfsbergWo 01Wo 01Wolfsberg
KG: Gries
Standort
Stattliche Buche in einem Privatgarten im Stadtteil Gries.254 m²1986
1Stieleiche in St. Thomas, DoppeleicheWo 47Wo 47Wolfsberg
KG: Kleinedling
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alte Eiche steht in einem Privatgarten in der St. Thomaser Straße.153 m²1955
1Sommer-Linde in WeissenbachWo 34Wo 34Wolfsberg
KG: Oberleidenberg
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 370 bis 420 Jahre alte Hoflinde am Gehöft Gosch neben dem Wirtschaftsgebäude hat einen Stammumfang von mehr als 7 Metern.254 m²1955
1Eibe in OberleidenbergWo 35Wo 35Wolfsberg
KG: Oberleidenberg
Standort
Die strauchartige Eibe mit 4 Haupt- und vielen Nebenstämmen war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung über 300 Jahre alt.113 m²1955
12 Sommer-Linden in HinterpreimsWo 38Wo 38Wolfsberg
KG: Preims
Standort
Die zwei Linden bei der Kapelle (Schicklerkreuz) waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung über 120 Jahre alt.407 m²1955
13 Stieleichen in NeudauWo 02Wo 02Wolfsberg
KG: Priel
Standort
Im Stadtteil Priel stehen auf der Südseite der Michaelerstraße zwei Eichen, die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt waren; eine dritte musste 1989 gefällt werden und wurde 1990 durch eine Neupflanzung ersetzt.344 m²1933
1Stieleiche in Priel, Urbani-EicheWo 45Wo 45Wolfsberg
KG: Priel
Standort
Die mächtige Eiche am Privatgelände der alten Ziegelei war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alt.
Anmerkung: Tafel: Zutritt für Privatpersonen verboten
254 m²1955
1Stieleiche bei der Hornof-Villa, Hornof-EicheWo 03Wo 03Wolfsberg
KG: Priel
Standort
Die stattliche Eiche im Privatgarten des Hauses „Tirol“ war um Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt.113 m²1933
1Stieleiche in MagersdorfWo 67Wo 67Wolfsberg
KG: St. Stefan
Standort
Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung über 300 Jahre alte Eiche steht unmittelbar neben dem Wirtschaftsgebäude Mosern 12. Die Rinde zeigt Spuren eines Jahrzehnte zurückliegenden Blitzschlags.153 m²1972

Ehemalige Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
0SommerlindeWo 12Wo 12Bad Sankt Leonhard
Die Sommerlinde an der nördlichen Ortsausfahrt war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alt.1955
12 Berg-Ahorne in KampWo 32Wo 32Frantschach-Sankt Gertraud
KG: Kamp
GrStNr: 17
Standort
Die zwei Ahorne nördlich der Kirche in Kamp, nahe dem Kampwirt, waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 140 bis 170 Jahre alt. Ein Ahorn wurde gefällt, der zweite ist krank. Die Naturdenkmaltafeln wurden entfernt.153 m²1955
1Rotbuche am Kamper-KogelWo 29Wo 29Frantschach-Sankt Gertraud
KG: Kamp
Standort
Die einzelne Buche auf einer Weide östlich der Ortschaft Kamp war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt. Der Baum wurde in den Nachkriegsjahren von den Engländern als Zielscheibe für leichte Flak verwendet.

Die Hälfte der Krone des einstmals mächtigen Baumes ist abgebrochen, der Stamm ist innen hohl.

200 m²1955
1Sommer-Linde in ZellbachWo 56Wo 56Sankt Andrä
KG: Winkling
Standort
Die Sommerlinde auf einer Böschung vor dem Wohnhaus war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alt.200 m²1955

Weblinks

Commons: Naturdenkmäler im Bezirk Wolfsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
WO 03 Hornhofeiche 04.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 03.
WO 35 Eibe Oberleidenberg 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 35.
WO 15 Paracelsusbuche Preblau 03.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 15.
Sommerlinde Unterhaus WO69.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 69 OE.
Fichte im Lichtengraben, Gemeinde Bad St.Leonhard, Bezirk Wolfsberg, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 08.
Winter-Linden am Krakaberg, Gemeinde Sankt Georgen im Lavanttal.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 53.
WO 66 Gerichtslinde 04.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 66.
Sommer-Linde Zellbach, Gemeinde Sankt Andrä im Lavanttal.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 56.
WO 45 Urbanieiche 03.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 45.
WO 58 Rabensteiner Linde 05.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 58.
WO 59 Flaumeiche 07.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 59.
WO 57 Linde Wriesnik 06.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 57.
WO 34 Linde Gosch 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 34.
Bergahorn beim Anwesen Habel in Preitenegg, Bezirk Wolfsberg.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 24.
Poms Wasserfall.JPG
Autor/Urheber: BrigitteThomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 22.
WO 29 Buche Kamperkogel 05.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 29.
Reste Esche am Erzberg, Gemeinde Bad Sankt Leonhard im Lav. Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 10.
WO 32 Bergahorn Kamp 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 32.
WO 64 Linde Tiefenbacher 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 64.
WO 28 Bergahornhain Kamp 03.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 28.
Berg-Ahorn und Esche.JPG
Autor/Urheber: BrigitteThomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 25.
Rinde der Stiel-Eiche in Magersdorf.jpg
Autor/Urheber: J. Klary, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 67.
Sommer-Linden beim Schickler-Kreuz, Bezirk Wolfsberg in Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 38.
WO 14 Linde Preblau 03.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 14.
Sommer-Linde Kirche Bad Sankt Leonhard, Bezirk Wolfsberg, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 11.
Rotbuche in Wolfsberg Gries, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 01.
WO 31 Kirchenlinde Kamp 04.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 31.
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
WO 47 Eiche St Thomas 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 47.
Entenschnabel.JPG
Autor/Urheber: BrigitteThomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 68 OE.
Sommer-Linde.JPG
Autor/Urheber: BrigitteThomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 17.
WO 02 Eichen Neudau 06.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 02.
WO 13 Ahorne bei Schloß Wiesenau 003.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 13.
Engelbaum, Weiß-Kiefer beim Gehöft und der Zöhrerkapelle in Langegg, Gemeinde Reichenfels, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 21.
Winter-Linden in der Vorderansicht.jpg
Autor/Urheber: BrigitteThomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 06.
Kirchenlinden in Gräbern.jpg
Autor/Urheber: clemens brandorff, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Wo 18.