Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Spittal an der Drau

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Spittal an der Drau listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Spittal an der Drau im Bundesland Kärnten auf.

Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1WeittalfallWeittalfallSp 12Sp 12Dellach im Drautal
KG: Drassnitz
Standort
Wasserfall, der über eine ca. 100 m hohe Kaskade stürzt. In besonders trockenen Sommern ist das Wasser des Weittalbaches vorrangig zur Versorgung des Weideviehs (über 100 Stück) erforderlich.1,51 ha
1Lappenbach in Stein, TuffbachlLappenbach in Stein, TuffbachlSp 11Sp 11Dellach im Drautal
KG: Stein
Standort
Der Lappenbach gehört zu den wenigen rezenten Kalktuffbildungen in Kärnten. Er entspringt im NW-Hang des Jaukenmassivs der Gailtaler Alpen in ca. 800 m Seehöhe. Auf ca. 300 m Länge fließt er über ein mit Moos bewachsenes Gerinne.4,83 ha
1Wacholderhain bei SteinWacholderhain bei SteinSp 28Sp 28Dellach im Drautal
KG: Stein
Standort
Häufiges Auftreten des baumwüchsigen Wacholders (Juniperus communis) auf einer Fläche von 5 ha, weit über 100 Exemplare des baumwüchsigen Wacholders kommen vor, was in unserem Raum eine ganz besondere Seltenheit ist.4,17 ha
1Raggaschlucht – Raggabach – StriedenseeRaggaschlucht – Raggabach – StriedenseeSp 23Sp 23Flattach, Obervellach
KG: Flattach, Söbriach
Standort

Wikidata

Die Raggaschlucht liegt in der Kreuzeckgruppe, sie beginnt rund 800 m ober der Einmündung des Raggabaches in die Möll, ist 800 m lang und weist einen Höhenunterschied von 200 m auf. Sie zählt zu den schönsten und beeindruckendsten Schluchten der Alpen.914,16 ha
1Sommer-Linde bei der Bichlkapelle in GreifenburgSommer-Linde bei der Bichlkapelle in GreifenburgSp 13Sp 13Greifenburg
KG: Greifenburg
Standort
Linde an der Südostseite der Bichlkapelle.113 m²
1Sommer-Linde in GreifenburgSommer-Linde in GreifenburgSp 14Sp 14Greifenburg
KG: Greifenburg
Standort
Linde nordöstlich der Pfarrkirche in Greifenburg.153 m²
1Sommer-Linde in Großkirchheim, SchlosslindeSommer-Linde in Großkirchheim, SchlosslindeSp 16Sp 16Großkirchheim
KG: Döllach
Standort
Mächtige Linde mit ausladender Krone im Hof des Schlosses Großkirchheim. Laut Besitzerin ist die Linde zur Zeit Napoleons (1763–1821) gepflanzt worden.254 m²
1Wasserfall JungfernsprungWasserfall JungfernsprungSp 25Sp 25Heiligenblut am Großglockner
KG: Rojach
Standort
Der Jungfernsprung ist ein Wasserfall des Zopenitzenbaches, eines Zuflusses der Möll aus der Schobergruppe. Die Höhe des Wasserfalles beträgt 135 m, der Aufprallpunkt befindet sich 120 m oberhalb des Talbodens.1,83 ha
1GössnitzfallGössnitzfallSp 26Sp 26Heiligenblut am Großglockner
KG: Zlapp und Hof
Standort
Fall des Gössnitzbaches am Ausgang des Gössnitztales; Höhe des Wasserfalles 80 m. Der Gössnitzfall ist ein Teil des Erlebnisweges „Natura Mystica“.10,39 ha
1Gelber Rhododendron in Lendorf, Wunderblume von LenorfGelber Rhododendron in Lendorf, Wunderblume von LenorfSp 04Sp 04Lendorf
KG: Lendorf
Standort
Einziges wildwachsendes Vorkommen der Gelben Alpenrose in Österreich.
Anmerkung: Verortung möglicherweise ungenau! Exakte Verortung noch erforderlich!
42 m²
1Sommer-Linde in StöcklernSommer-Linde in StöcklernSp 02Sp 02Lurnfeld
KG: Pusarnitz
Standort
Die Linde steht am Ortsende der Ortschaft Stöcklern südlich der schmalen Straße.200 m²
1Stappitzer See und UmgebungStappitzer See und UmgebungSp 29Sp 29Mallnitz
KG: Mallnitz
Standort

Wikidata

Der See mit seinen relativ großen Verlandungszonen gibt der Landschaft des Seebachtales ein besonderes Gepräge, welches sonst kaum in den Tauerntälern anzutreffen ist. Große Bedeutung bekommt der See und seine Umgebung als Rastplatz für Zugvögel.11,17 ha
1Bäume am Dornbacher SchlossteichBäume am Dornbacher SchlossteichSp 07Sp 07Malta (Kärnten)
KG: Dornbach
Standort
Baumkulisse am Damm des Teiches von Schloss Dornbach bestehend aus 15 Ahornen, 4 Lärchen, 3 Fichten, 2 Eschen, 2 Pappeln und 2 Kastanien.0,22 ha
1Dornbacher SchlossalleeDornbacher SchlossalleeSp 06Sp 06Malta (Kärnten)
KG: Dornbach
Standort
Allee am Zufahrtsweg zum Schloss Dornbach.0,81 ha
1Fallbach-WasserfallFallbach-WasserfallSp 33Sp 33Malta (Kärnten)
KG: Malta
Standort
Der Wasserfall stürzt über eine rund 200 m hohe Felsflanke und gilt somit als Kärntens gewaltigster Wasserfall. Am Fuße des Wasserfalles hat sich eine den dortigen Verhältnissen angepasste, typische Flora entwickelt.460 m²
1Lärchengruppe PerschitzwegLärchengruppe PerschitzwegSp 34Sp 34Malta (Kärnten)
KG: Maltaberg
Standort
Von den ursprünglich 6 Exemplaren sind nur mehr 4 Lärchen vorhanden. Diese Lärchengruppe bildet den Restbestand eines dort einstmals mächtigen Lärchenwaldes.0,11 ha
1Sommer-Linde im Stiftshof in Millstatt, StiftslindeSommer-Linde im Stiftshof in Millstatt, StiftslindeSp 01Sp 01Millstatt am See
KG: Millstatt
Standort
Stiftslinde im Benediktiner-Hof des Stiftes Millstatt.

Der Wuchs der sog. „300-jährigen Linde“ ist schlank und hoch, der Eindruck ist vital. Seit der baumchirurgischen Behandlung 1991 hat sich der Zustand des Baumes erheblich gebessert.

200 m²
1Sommer-Linde in ObermillstattSommer-Linde in ObermillstattSp 15Sp 15Millstatt am See
KG: Obermillstatt
Standort
Linde im Kreuzungsbereich der Straße nach Lammersdorf.200 m²
1Herzogfall und RautfeldfallHerzogfall und RautfeldfallSp 36Sp 36Millstatt am See
KG: Obermillstatt
Standort
Der Riegerbach stellt einen weitgehend naturbelassenen Wasserlauf dar, der auf Grund des teilweise sehr steilen Geländes mit seinen Schluchtbereichen und den Wasserfällen einen wildbachähnlichen Charakter besitzt.343 m²
1Astner MoosAstner MoosSp 27Sp 27Mörtschach
KG: Mörtschach
Standort
Es handelt sich um ein Niedermoor, das aus einem aufgestauten See entstand, der im Laufe der Zeit verlandete. Das Moor ist 1 km lang und 50–80 m breit, durchflossen vom Astenbach in 1–2 m breiten Mäandern.10,53 ha
1Pirkner BachPirkner BachSp 30Sp 30Oberdrauburg
KG: Flaschberg
Standort
Das Wasser des Pirkner Baches stürzt am Übergang von der Steilstufe kaskadenartig über, unter und neben gewaltigen Felsblöcken zu Tal. Daneben bilden sich große Stillwassertümpel mit hellblau gefärbtem Wasser, wobei die Farbe auf den Kalkgehalt des Wassers hindeutet.0,9 ha
1Silberfall und SilbergrabenSilberfall und SilbergrabenSp 31Sp 31Oberdrauburg
KG: Flaschberg, Oberdrauburg
Standort
Der Wasserfall fällt fast senkrecht über eine 70–80 m hohe Talstufe, wobei die Höhe des Wasserfalles selbst geringer ist. Der Bach hat sich bereits tief in das Gestein eingegraben und stellt ein Lehrbeispiel für die abtragenden Kräfte des Wassers dar.0,78 ha
1Zwickenberger Saubachgraben und Zwickenberger WasserfallZwickenberger Saubachgraben und Zwickenberger WasserfallSp 32Sp 32Oberdrauburg
KG: Zwickenberg
Standort
Der Zwickenberger Saubach weist alle Merkmale eines gänzlich naturbelassenen Wildbaches auf, er bildet tlw. Nebengerinne aus, auf Fels- und Geröllinseln inmitten des Bachbettes.4,21 ha
1Kirchenlinden bei St. PeterKirchenlinden bei St. PeterSp 19Sp 19Radenthein
KG: St. Peter in Tweng
Standort
3 Linden 80 m östlich der Pfarrkirche St. Peter ob Tweng. Die beiden östlichen Linden sind an der Stammbasis zusammengewachsen.254 m²
12 Sommer-Linden in Rangersdorf, Kapellenlinden2 Sommer-Linden in Rangersdorf, KapellenlindenSp 08Sp 08Rangersdorf
KG: Rangersdorf
Standort
Linden beiderseits der Kapelle in Rangersdorf. Westlicher Baum: Der Stamm verzweigt sich in 4 m Höhe in 2 Nebenstämme, in der Stammgabel wächst Holler. Im östlichen Kronenbereich werden zwei Nebenstämme durch einen Metallspannring zusammengehalten.55 m²
1Wasserfälle am BernitzbachWasserfälle am BernitzbachSp 35Sp 35Reißeck
KG: Zandlach
Standort
Die Wasserfälle am Bernitzbach weisen 3 Gefällestufen auf und stellen ein beeindruckendes Naturgebilde dar, welches in dieser Schönheit im unteren Mölltal einzigartig ist.0,22 ha
1Lärchenhain im PöllatalLärchenhain im PöllatalSp 03Sp 03Rennweg am Katschberg
KG: Oberdorf
Standort
Lärchen im Landschaftsschutzgebiet Äußeres Pöllatal. Von den ursprünglich 4 Bäumen sind nur mehr 3 vorhanden, der vierte wurde Opfer eines Sturmes im Jahr 1994.
Anmerkung: Verortung möglicherweise ungenau! Exakte Verortung noch erforderlich!
113 m²
1BuchbichlBuchbichlSp 22Sp 22Weißensee
KG: Techendorf
Standort
Hauptsächlich mit Buchen bestockter Mischwald am Hangfuß des Mittaggrabens in Techendorf.1,52 ha
1GebanzkogelGebanzkogelSp 17Sp 17Weißensee
KG: Techendorf
Standort
Bewaldeter zum Weißensee vorspringender Kogel in Oberdorf. Bewuchs: Fichte, Eiche, Esche, Linde, Erle und Kirsche. Dieser Kogel ist der einzige aus dem südseitig geneigten Hang der Weißenseefurche vorspringende Hügel.0,49 ha
1Lärche auf der Winklerner Alm, HerrgottslärcheLärche auf der Winklerner Alm, HerrgottslärcheSp 21Sp 21Winklern
KG: Winklern
Standort
Knorrige Lärche auf der Winklerner Alm.

Laut Aussage eines Ortsansässigen hat Herr Fritz Zach, welcher zurzeit in den USA lebt, seinem im Krieg gefallenen Schikameraden Oskar Eder zu dessen Ehren ein Herrgottsbild in den Stamm der Lärche geschnitzt.

113 m²

Ehemalige Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1Winter-Linde in LitzlhofWinter-Linde in LitzlhofSp 10Sp 10Lendorf
KG: Lendorf
Standort
Linde nördlich der Landesstraße Lendorf–Pusarnitz. Die Linde musste am 2. Oktober 2015 gefällt werden, eine erste Linde wurde bereits am 19. Juli 2012 Opfer eines Sturmes. Die beiden Linden trugen auch den Namen Peter-Wunderlich-Linden und waren nach einem Bauernführer des 15. Jahrhunderts aus Amlach, Peter Wunderlich, benannt, der an dieser Stelle 1478 hingerichtet wurde.[1]113 m²1942
1Sommer-Linde in KleindombraSommer-Linde in KleindombraSp 20Sp 20Millstatt
KG: Millstatt
GrStNr: 316/4
Standort
Hauslinde am Roschusterhof.

Die Krone ist mit einem Seilanker und Gewindestäben gesichert. Laut Aussagen des Besitzers hat 1996 der Blitz in den Baum eingeschlagen und einen Hauptast gespalten. Das Totholz ist im Winter 2001/02 abgebrochen. Mit Bescheid vom 21. August 2017 wurde der Schutz widerrufen.

200 m²

Weblinks

Commons: Naturdenkmäler im Bezirk Spittal an der Drau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alois Lackner: Die Litzlhofer Linde ist nicht mehr. In: Litzhof Aktuell. Dezember 2015, S. 13, abgerufen am 29. September 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
Gößnitzfall.JPG
Autor/Urheber: Quovadit, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 26.
Sommer-Linde in Stöcklern, Gemeinde Lurnfeld, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 02.
Herrgottslärche mit abgebrochenen Stamm.JPG
Autor/Urheber: Valent85, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 21.
Naturdenkmal Sommer-Linde in Großkirchheim, Schlosslinde (Sp 16), Großkirchheim 03.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 16.
Saubachgraben, Zwickenberg, Kärnten 02.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 32.
Linde in Obermillstatt, Gemeinde Millstatt, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 15.
Wunderblume von Lendorf.JPG
Autor/Urheber: JJ55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 04.
Naturdenkmal Silberfall und Silbergraben, Oberdrauburg8.JPG
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 31.
Lappenbach Kalktuff 3.JPG
Autor/Urheber: Rawuzl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 11.
Schloss Dornbach.JPG
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 07.
Naturdenkmal Pirkner Bach, Oberdrauburg (3).JPG
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 30.
Weißensee (Kärnten) Gebanzkogel Naturdenkmal 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 17.
Raggaschlucht 101.JPG
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 23.
Naturdenkmal Weittalfall, Dellach im Drautal.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 12.
Bernitzbach Wasserfall, Mölltal, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 35.
Sommer Linde Kath. Kirche Greifenburg, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 14.
Herzogfall und Rautfeldfall 03, Obermillstatt, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 36.
Stappitzer See Seebachtal Mallnitz 2013 08 a.jpg
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 29.
3 Linden St. Peter in Tweng, Gemeinde Radenthein, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 19.
Lärchenhain im Pöllatal.jpg
Autor/Urheber: Auwalt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 03.
Astener moos.JPG
Autor/Urheber: Enzo irnfried, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 27.
Naturdenkmal 2 Sommer-Linden in Rangersdorf, Kapellenlinden (Sp 08), Rangersdorf 01.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 08.
Ehem. Winter-Linde 01 in Litzlhof, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten.png
Autor/Urheber: Alois Lackner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 10.
Jungfernsprung im Nationalpark Hohe Tauern.JPG
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 25.
Naturdenkmal Wacholderhain bei Stein.JPG
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 28.
Lärchengruppe Perschitzweg, Malta, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 34.
Weißensee (Kärnten) Buchbichl Naturdenkmal 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 22.
Malta Koschach Fallbach 24082007 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 33.
Linde am "Roschusterhof" in Kleindombra, Gemeinde Millstatt, Kärnten, Österreich.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 20.
Sommer-Linde bei der Bichlkapelle, Greifenburg, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 13.
Millstatt Stift Innenhof oberer 2006 01.JPG
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 01.
Dornbacher Schlossallee, Gemeinde Malta, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Sp 06.