Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Kirchdorf

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Kirchdorf listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Kirchdorf im Bundesland Oberösterreich auf.

Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1Linde bei der Volksschule in Mitterwengnd491nd491Edlbach
KG: Edlbach
GrStNr: 1163
Standort

Wikidata

Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) steht an der Zufahrt zur Volksschule in Mitterweng. Sie wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 3,5 m (in einem Meter Höhe), einen Kronendurchmesser von 15 m und eine Höhe von etwa 25 m auf. Ihr Alter wurde auf 120 Jahre geschätzt.21.12.1992
0BWTraubeneichend663nd663Edlbach, Edlbach 169
KG: Edlbach
GrStNr: 181/6
Standort

Wikidata

Die Traubeneiche (Quercus petraea) befindet sich an der Nordseite des Grundstücks Edlbach 169. Sie wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 3,85 m (in einem Meter Höhe), einen Kronendurchmesser von 16 m und eine Höhe von etwa 25 m auf. Ihr Alter wurde auf 150 Jahre geschätzt.20.01.2012
0BWEisluegnd618nd618Hinterstoder
KG: Hinterstoder
GrStNr: 525/1
Standort

Wikidata

Die Eishöhle (Katasternummer 1625/28) liegt im Bereich des Brandleck.
Anmerkung: Kein Bescheid verlinkt. Koordinaten näherungsweise.
1KreideluckeKreideluckend620nd620Hinterstoder
KG: Hinterstoder
GrStNr: 167/1; 167/2; 167/3; 167/4
Standort

Wikidata

Die Naturhöhle (Katasternummer 1628/2) wurde erstmals durch Hans Hauenschild erforscht, wobei der Höhleneingang im Durchbruchstal der Steyr zwischen Kleinem Priel und Poppenberg liegt.
Anmerkung: Erstbescheid nicht verlinkt.
1SchwarzbachSchwarzbachnd608nd608Hinterstoder
KG: Hinterstoder
GrStNr: 167/1
Standort

Wikidata

Der Schwarzbach ist eine Karsterscheinung im Zusammenhang mit der Kreidelucke. Er liegt am linken Steyrufer im Durchbruchstal der Steyr zwischen Kleinem Priel und Poppenberg.
Anmerkung: Bescheid nicht verlinkt. Koordinaten näherungsweise.
1Huebmer-EicheHuebmer-Eichend499nd499Inzersdorf im Kremstal, Haselböckau 63
KG: Unterinzersdorf
GrStNr: 1599/2
Standort

Wikidata

Die Stieleiche (Quercus robur) steht rund 300 m östlich vom Bauernhaus Haselböckau 63 am Böschungsfuß der Pyhrn-Autobahn. Sie wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 5,85 m, einen Kronendurchmesser von 28 m und eine Höhe von etwa 30 m auf. Ihr Alter wurde auf mehr als 100 Jahre geschätzt.08.01.1993
1KonglomeratwandKonglomeratwandnd092nd092Klaus an der Pyhrnbahn
KG: Klaus
GrStNr: 631, 632, 560/1, 560/3
Standort

Wikidata

Die Konglomeratwand besteht aus verfestigtem, glazialen Schotter. Sie erreicht eine Höhe von 38 m hoch und ist rund 200 m lang. Die Wand befindet sich an der Steyr nach der Einmündung der Teichl am linken Ufer und stellt einen einzigartigen, einst für den Großteil des Steyrtals charakteristischen Landschaftstyps eines von eiszeitlichen Konglomeraten gebildetes Canyontals dar.12.11.1976
1LettenmayrhöhleLettenmayrhöhlend617nd617Kremsmünster
KG: Kirchberg
GrStNr: 32/1
Standort

Wikidata

Die Lettenmayrhöhle (Katasternummer 1673/1), eine diluviale Uferhöhle, befindet sich in einem aufgelassenen Steinbruch in Kremsmünster. Die ausgespülte Konglomeratfelswand, wurde in den Jahren 1880/81 bei Steinbrucharbeiten auf dem Grund des Baumeisters Lettenmayr entdeckt. Sie misst rund 25 × 20 m und barg Waffen aus der Hallstattzeit, Scherben von Tongefäßen und zahlreiche Knochenreste von Höhlenbären.
Anmerkung: Erstbescheid nicht verlinkt. Koordinaten näherungsweise.
1Steinbruch WolfgangsteinSteinbruch Wolfgangsteinnd313nd313Kremsmünster
KG: Wolfgangstein bzw. Kirchberg
GrStNr: 57 bzw. 64/2
Standort

Wikidata

Der Steinbruch ist von der Kremsmünster-Landesstraße über den Güterweg Wolfgangstein und die Römergasse erreichbar. Es handelt sich um eine Gewinnungsstätte der sogenannten „Weißen Nagelfluh“ aus dem Günz-Mindel-Interglazial, der fast ausschließlich aus Dolomit- und Kalkgeröll besteht. Er ist für die geologische Erforschung des Eiszeitalters von internationaler Bedeutung.02.09.1985
0BWEdelkastaniend331nd331Micheldorf in Oberösterreich, Seebach 53
KG: Untermicheldorf
GrStNr: 33
Standort
Die Edelkastanie (Castanea sativa) steht beim Bauernhof in Seebach 53. Der Baum wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 6,8 m, einen Kronendurchmesser von 15 m und eine Höhe von etwa 24 m auf.29.11.1985
1Linde in MicheldorfLinde in Micheldorfnd647nd647Micheldorf in Oberösterreich
KG: Mittermicheldorf
GrStNr: 1937; 1954/1
Standort

Wikidata

Die Linde steht auf einer Anhöhe westlich der Ortschaft Heiligenkreuz. Sie wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammdurchmesser von 2,2 m bzw. einen Stammumfang von 6,9 m (in einem Meter Höhe gemessen), einen Kronendurchmesser von 19 m und eine Höhe von etwa 29 m auf.02.12.2005
0BWBergahornnd561nd561Molln
KG: Molln
GrStNr: 1325/1
Standort

Wikidata

Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) steht am Fuße des Reitberges an der Ostseite des Gebäudes Bräugrabenstraße 6, wobei sich der Stamm in 4 m Höhe in zahlreiche kleine Hauptäste verzweigt. Der Baum wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 3,75 m (in einem Meter Höhe gemessen), einen Kronendurchmesser von 21 m und eine Höhe von etwa 27 m auf.16.12.1998
1Linde in der Gemeinde MollnLinde in der Gemeinde Mollnnd497nd497Molln
KG: Molln
GrStNr: 933/4
Standort

Wikidata

Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) steht im Vorgarten der Schischuhfabrik Dachstein. Der Baum wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 5,2 m (in einem Meter Höhe gemessen), einen Kronendurchmesser von 20 m und eine Höhe von etwa 33 m auf.18.12.1992
1Rinnende Mauer in MollnRinnende Mauer in Mollnnd567nd567Molln
KG: Außerbreitenau
GrStNr: 1173; 1176; 1172; 1177/1; 1171; 1174; 1175/1; 1178/1
Standort

Wikidata

Die Konglomeratwände mit überrieselten Felsen befinden sich am Steilabfall der Steyr.24.03.1999
1Linde in der Gemeinde NußbachLinde in der Gemeinde Nußbachnd407nd407Nußbach, Natzberg 17
KG: Mandorf
GrStNr: 383
Standort

Wikidata

Die Winter-Linde (Tilia cordata) befindet sich neben dem Bauernhof Natzberg 17 neben einer Marienkapelle. Der Baum wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 3,65 m, einen Kronendurchmesser von 19 m und eine Höhe von etwa 25 m auf. Das Alter des Baumes wurde auf 300 bis 400 Jahre geschätzt.05.03.1990
1EibeEibend152nd152Pettenbach
KG: Seisenburg
GrStNr: 1231/2
Standort

Wikidata

Die Europäische Eibe (Taxus baccata) steht nordwestlich der Ruine Seisenburg unterhalb des Zufahrtsweges im Bereich der letzten Kehre. Der Baum wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 1,85 m (in einem Meter Höhe gemessen), einen Kronendurchmesser von 6 m und eine Höhe von 15 m auf.17.07.1986
1Efeustock am KirchturmEfeustock am Kirchturmnd256nd256Ried im Traunkreis
KG: Ried im Traunkreis
GrStNr: 20/1
Standort

Wikidata

Der Efeustock (Hedera helix) bewächst den Kirchturm der Pfarrkirche Ried im Traunkreis.13.04.1984
1Buche auf der ZaglbauernalmBuche auf der Zaglbauernalmnd490nd490Rosenau am Hengstpaß
KG: Rosenau
GrStNr: 1498
Standort

Wikidata

Die Rotbuche steht auf der Zaglbauernalm und ist über den Forstweg Ackermayrstraße erreichbar. Der Baum wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 6,6 m (in einem Meter Höhe gemessen), einen Kronendurchmesser von 20 m und eine Höhe von rund 40 m auf.17.12.1992
1KlarahöhleKlarahöhlend646nd646Rosenau am Hengstpaß, Roßleithen

Wikidata

Bei der Klarahöhle handelt es sich um ein ausgedehntes Höhlensystem im Bereich des Nationalparks Kalkalpen.
Anmerkung: Kein Bescheid verlinkt
12 Sommerlinden2 Sommerlindennd402nd402Roßleithen
KG: Roßleithen
GrStNr: 104/3
Standort

Wikidata

Die beiden Sommer-Linden (Tilia platyphyllos) stehen rund 50 m nordwestlich der Schule von Roßleithen links und rechts einer Kapelle. Sie wiesen zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von je 3,8 m, einen gemeinsamen Kronendurchmesser von 30 m und eine Höhe von rund 25 m auf.24.01.1990
1Piesling-UrsprungPiesling-Ursprungnd103nd103Roßleithen
KG: Roßleithen
GrStNr: 1010/1; 1010/4; 1010/5, 1133; 1134; 1079/3
Standort

Wikidata

Der Piesling-Ursprung ist eine der stärksten Riesen-Karstquellen der Nordalpen. Sie liegt rund 1 km südlich von Roßleithen und besteht aus einem ovalen Quelltopf mit einem Durchmesser von rund 30 m und einer Tiefe von 32 m unter den überhängenden „Ursprungsmauern“. Die Wassermenge der Quelle variiert zwischen Winter und Sommer zwischen 300 und 2000 l/s.19.06.1978
1RettenbachhöhleRettenbachhöhlend598nd598Roßleithen
KG: Rading
GrStNr: 544/17
Standort

Wikidata

Die zeitweise aktive Wasserhöhle (Katasternummer 1651/1) befindet sich am Südabsturz des Sengsengebirges.
Anmerkung: Kein Bescheid verlinkt
1VeichlteichVeichlteichnd213nd213Roßleithen
KG: Rading
GrStNr: 485
Standort

Wikidata

Der rund 800 m² große Teich mit Verlandungsvegetation und einem hohen Binsengürtel bietet Erdkröten, Grasfröschen, Libellen sowie seltenen Käfern einen Lebensraum. Der Teich liegt rund 1,5 km nördlich von Windischgarsten im Veichltal.13.09.1983
1RumpelmayrlindeRumpelmayrlindend324nd324Roßleithen
KG: Rading
GrStNr: 721
Standort

Wikidata

Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) steht neben dem Bauernhof Rumplmayr. Der Baum wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 4,6 m (Brusthöhe), einen Kronendurchmesser von 25 m und eine Höhe von 35 m auf.29.10.1985
1Bergahorn in BuglreutBergahorn in Buglreutnd480nd480Spital am Pyhrn
KG: Fahrenberg
GrStNr: 72
Standort

Wikidata

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) steht in den Haller Mauern auf der Buglreut. Der Baum wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 4,95 m (in einem Meter Höhe gemessen), einen Kronendurchmesser von 18 m und eine Höhe von etwa 23 m auf. Das Alter wurde auf 350 bis 400 Jahre geschätzt.
Anmerkung: Koordinaten jetzt „baumgenau“, gezielt gesucht und dann zufällig gefunden; GStNr. ist 70; bam oida steht aber dort!
01.04.1992
1Dr.Vogelgesang-KlammDr.Vogelgesang-Klammnd181nd181Spital am Pyhrn
KG: Spital am Pyhrn
GrStNr: 1198; 888; 801; 804; 884/2; 887; 765/5
Standort

Wikidata

Die Dr.-Vogelgesang-Klamm ist die zweitlängste der österreichischen Felsklammen und liegt am Trattenbach.09.10.1978
0BWGamssulzenhöhlend625nd625Spital am Pyhrn
KG: Gleinkerau
GrStNr: 1814/4
Standort

Wikidata

Die kluftgebundene Höhle (Katasternummer 1624/27) mit Schachtabschnitten und Knochenfunden pleistozäner Großsäuger liegt südöstlich des Gleinkersees.
Anmerkung: Kein Bescheid verlinkt. Koordinaten näherungsweise.
1Portal der KnochenhöhleKnochenhöhle im Rameschnd627nd627Spital am Pyhrn
KG: Spital am Pyhrn
GrStNr: 1082
Standort

Wikidata

Die Knochenhöhle (Katasternummer 1636/08a) am Fuß der Ramesch-Nordwand beherbergt ausgedehnte Lagerstätten von Höhlenbärenknochen.05.09.1977
1Kreuzlinden beim Schmied in der AuKreuzlinden beim Schmied in der Aund113nd113Spital am Pyhrn
KG: Gleinkerau
GrStNr: 1614/2
Standort

Wikidata

Die fünf Winter-Linden (Tilia cordata) stehen um eine Kreuzsäule an der Straße durch Gleinkerau. Die Linden wurden zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung auf ein Alter von rund 130 Jahren geschätzt, wobei das Alter der Linden auf die Errichtung der Kreuzsäule (bezeichnet mit 1845) hinweist. Die Linden wiesen einen Umfang von 1,7 bis 2,75 m auf.10.10.1978
1SegenbaumSegenbaumnd483nd483Spital am Pyhrn
KG: Spital am Pyhrn
GrStNr: .59
Standort

Wikidata

Der Sadebaum (Juniperus sabina) wächst an der Fassade des Hauses Spital am Pyhrn 93. Er wurde zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung auf ein Alter von rund 250 Jahre geschätzt.24.04.1992
1Teufelskirche im vorderen RettenbachtalTeufelskirche im vorderen Rettenbachtalnd268nd268St. Pankraz
KG: St. Pankraz
GrStNr: 520/2
Standort

Wikidata

Die Teufelskirche ist ein natürlicher Felsbogen aus Jurakalk mit einer Spannweite von 16 m und einer Höhe von 12 m. Sie befindet sich in einem Tal am Fuße des Sengsengebirges auf dem Gemeindegebiet von St. Pankraz. In der Nähe der Teufelskirche entspringt der Vordere Rettenbach.14.05.1984
1ApothekerlindeApothekerlindend091nd091Windischgarsten
KG: Windischgarsten
GrStNr: 969; 957/29
Standort
Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) steht im Ortszentrum von Windischgarsten bei der (ehemaligen) Apotheke Zeller in der Schulstraße. Die Linde wurde zur Erinnerung an das Brandunglück in Windischgarsten im Jahr 1885 gepflanzt.27.09.1976
1ForsthoflindeForsthoflindend090nd090Windischgarsten
KG: Windischgarsten
GrStNr: .96; 944/1
Standort

Wikidata

Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) steht im Garten der Forstverwaltung Rosenau.27.09.1976
1Linde bei der SchöffmannsägeLinde bei der Schöffmannsägend121nd121Windischgarsten
KG: Windischgarsten
GrStNr: 903/2
Standort

Wikidata

Die Winter-Linde (Tilia cordata) steht an der Hengstpass-Landesstraße vor einer Tennishalle.20.11.1979

Ehemalige Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
0Lindegnd089gnd089Windischgarsten
Die Linde am östlichen Ortsende von Windischgarsten hatte eine Höhe von 27 m, einen Stammumfang von 4,9 m, einen Kronendurchmesser von 16 m und ein Alter von rund 250 Jahren.[1]
0Lindegnd111gnd111Vorderstoder
Die Filzmoser Joch-Linde stand am Sattel zwischen Vorderstoder und Roßleithen neben einer Kapelle. Sie hatte eine Höhe von rund 28 m, einen Stammumfang von 6,35 m, einen Kronendurchmesser von 20 m und ein Alter von rund 600 Jahren. Am Baum sollen 1597 drei Anführer des Bauernaufstandes gehängt worden sein.[1]
0Lindegnd112gnd112Spital am Pyhrn
0Lindegnd114gnd114Spital am Pyhrn
0Rosskastanie in Wartberg a.d.Kr.gnd421gnd421Wartberg an der Krems
Die Rosskastanie stand bei der Molkerei im Zentrum von Wartberg an der Krems. Sie hatte eine Höhe von rund 16 m, einen Stammumfang von 2,7 m, einen Kronendurchmesser von 12 m und einen markanten kugelförmigen Wuchs.[2]
0Ulmegnd053gnd053Kremsmünster
0Ulmegnd115gnd115Spital am Pyhrn
Die Ulme stand weithin sichtbar auf einer Seehöhe von rund 840 m ü. A. Mit einer Höhe von rund 22 m, einem Stammumfang von 4,9 m und einen Kronendurchmesser von 20 m war sie eine der größten Ulmen in Oberösterreich.[1]
0Ulme auf der Egglalmgnd543gnd543Rosenau am Hengstpaß

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Amt der oö. Landesregierung, Agrar- und Forstrechts-Abteilung (Hrsg.): „Naturdenkmale in Oberösterreich.“ Linz 1989, S. 43–46 (PDF; 99,1 MB)
  2. Amt der oö. Landesregierung, Agrar- und Forstrechts-Abteilung (Hrsg.): „Naturschutzbericht 1986–1990.“ Linz 1991, S. 29 (PDF; 94,7 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
RameschKnochhoehlePortal.JPG
Autor/Urheber: Tigerente, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal der Ramesch Knochenhöhle
Linde bei Boards and More in Molln 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd497.
NDOÖ 499 Inzersdorf Huebmer-Eiche Quercus robur.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd499 (Huebmer-Eiche).
Kreidelucke.JPG
Autor/Urheber: Aushelfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd620.
NDOÖ 490 Rosenau aHP Rotbuche Zaglbaueralm Stamm.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Nationalpark Kalkalpen in Österreich.
Dummydenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist
Veichlteich 2.JPG
Autor/Urheber: Aushelfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd213.
Linde bei der Volksschule in Mitterweng.JPG
Autor/Urheber: Aushelfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd491.
Roßleithen Pießling Ursprung Weg.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd103.
100 2434 rztt.JPG
Autor/Urheber: Rztt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd091.
NDOÖ 608 Hinterstoder Schwarzbach vrU.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd608 (Schwarzbach).
100 2438 rztt.JPG
Autor/Urheber: Rztt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd090.
NDOÖ 092 Klaus Kniewas Konglomeratwand Steinbruch.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd092.
Baumgruppe mit Bosruck im Hintergrund.JPG
Autor/Urheber: Aushelfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd113.
NDOÖ 256 Ried Tr Pfarrkirche Efeu Süd.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd256.
NDOÖ 483 Spital aPyhrn Sadebaum Juniperus sabina.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd483 (Segenbaum).
NDOÖ 181 Dr Vogelgesangklamm mitte.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd181.
Rinnende Mauer in der Steyrschlucht 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd567 (Rinnende Mauer in Molln).
Linde bei der alten Halle.JPG
Autor/Urheber: Aushelfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd121.
Schulkapelle Roßleithen 1.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd402.
NDOÖ 647 Micheldorf Linde Pechmannwiese Mai 2014.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd647 (Linde in Micheldorf).
NDOÖ 152 Pettenbach Seisenburg Eibe Wegweiser.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd152 (Eibe).
NDOÖ 407 Linde Nußbach Mai 2014.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd407 (Linde in der Gemeinde Nußbach).
Die Rettenbachhöhle 2.JPG
Autor/Urheber: Aushelfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd598.
NDOÖ 313 Kremsmünster Steinbruch Wolfgangstein 5.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd313 (Steinbruch Wolfgangstein).
NDOÖ 268 Sankt Pankraz Teufelskirche vlque.jpg
Autor/Urheber: Walter Isack(Isiwal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich
mit der ID nd268 (Teufelskirche im vorderen Rettenbachtal).
NDOÖ 480 Spital aP Buglreut Bergahorn W.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd480.
Rumpelmayrlinde.JPG
Autor/Urheber: Aushelfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd324.
Nd617KremsmünsterHöhle02.jpg
Autor/Urheber: Bachhall, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd617.