Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirchen

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirchen listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Feldkirchen im Bundesland Kärnten auf.

Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1SevergrabenFe 24Fe 24Albeck, Glanegg, Himmelberg, Steuerberg
KG: St. Leonhard, Gurk, Himmelberg, Zedlitzberg, Wabl
Standort
Der gut fünf Kilometer lange Abschnitt Severgraben der Gurk ist ein naturbelassener, durch anthropogene Einflüsse nicht beeinträchtigter Flussteil, welcher noch einen ursprünglichen Flusscharakter aufweist.9,49 ha1988
1Wetterlärche in HochwiditschFe 12Fe 12Albeck
KG: St. Leonhard
Standort
Die „Wetterlärche“ nördlich des Hofes vlg. Widitscher, Obere Schattseite, ist ein durch Blitzschlag geköpfter Baum, der innen hohl und mit Dachschindeln abgedeckt ist. Mit einem Umfang von über acht Metern gilt sie als wahrscheinlich dickste Lärche Kärntens. Schutz besteht im Umkreis von 80 Metern um den Baum.153 m²1967
1Sommer-Linde in GlanhofenFe 04Fe 04Feldkirchen in Kärnten
KG: Glanhofen
Standort
Der Grenzbaum beim Pfarrmarhof ist über 420 Jahre alt.113 m²1942
1Winter-Linde in GradischFe 07Fe 07Feldkirchen in Kärnten
KG: Gradisch
Standort
Die Linde an der Weggabelung östlich des Unter-Mayerhofes ist etwa 250 Jahre alt. An der Linde ist ein Marterl im Gedenken an Johann Zeno Graf von Goess angebracht.113 m²1955
1Sommer-Linde in MarksteinFe 14Fe 14Feldkirchen in Kärnten
KG: Sittich
Standort
Oberglan, Tramoitschig. Der alte Markbaum zwischen Burgfriede Ossiach und Prägrad ist etwa 220 Jahre alt.113 m²1955
12 Sommer-Linden bei Schloss LangFe 01Fe 01Feldkirchen in Kärnten
KG: St. Ulrich
Standort
Die zwei Sommerlinden neben einem Bildstock wurden anlässlich der Geburt des Arthur Breyha-Vautier, späterer Besitzer des Schlosses Lang, 1854 gepflanzt.225 m²1940
1Kopfweidenbestand in GlaneggFe 25Fe 25Glanegg
KG: Maria Feicht
Standort
29 Kopfweiden in drei Baumreihen0,16 ha2004
1Winter-Linde in St. GandolfFe 20Fe 20Glanegg
KG: Maria Feicht
Standort
Die Winterlinde an der Abzweigung zur Kirche St. Gandolf ist etwa 350 Jahre alt. Am Stamm trägt sie ein eingewachsenes Christuskreuz.153 m²1981
1Pappelreihe in OssiachFe 21Fe 21Ossiach
KG: Ossiach
Standort
Die neun Pappeln im Ortszentrum von Ossiach, westlich des Gemeindeamtes, sind etwa 50 Jahre alt.634 m²1984
1Sommer-Linde in OssiachFe 10Fe 10Ossiach
KG: Ossiach
Standort
Die Sommerlinde an einer Quellfassung am Forstweg Richtung Ossiacher Tauern ist etwa 170 Jahre alt.113 m²1983
1Winter-Linde in SteindorfFe 15Fe 15Steindorf am Ossiacher See
KG: Steindorf
Standort
Die Dorflinde auf einer Wegkreuzung im Ortszentrum Steindorf ist über 220 Jahre alt.153 m²1955
1Stiel-Eiche in SteindorfFe 16Fe 16Steindorf am Ossiacher See
KG: Steindorf
Standort
Die Stieleiche am Seeufer, an einem öffentlichen Weg neben dem Strandbad Laggner, ist etwa 120 Jahre alt.254 m²1955
1Sommer-Linde in BodensdorfFe 17Fe 17Steindorf am Ossiacher See
KG: Steindorf
Standort
Die dreistämmige Linde im Ortszentrum Bodensdorf, nördlich der Feuerwehr, ist etwa 320 Jahre alt.200 m²1955
1Sommer-Linde in TiffenFe 19Fe 19Steindorf am Ossiacher See
KG: Tiffen
Standort
Die „Kirchenlinde“ neben der Kapelle St. Margarethen mit einem „Steinaltar“ in der Stammbasis ist deutlich über 300 Jahre alt.132 m²1980
1Bösensteiner WasserfallFe 03Fe 03Steuerberg
KG: Neusteuerberg
Standort
35 m hoher Wasserfall des Tschekerbaches0,78 ha1980

Ehemalige Naturdenkmäler

FotoNameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1KandelaberfichteFe 22Fe 22Reichenau
KG: Winkl Reichenau
Standort
Die mächtige Kandelaberfichte an der Forststraße „Schneegrube“ bestand aus mehr als 30 Stämmen und ist etwa 400 Jahre alt gewesen. Im Dezember 2013 ist diese umgefallen und musste entsorgt werden.78 m²1994
1Zirbe in Ebene ReichenauFe 11Fe 11Reichenau
KG: Ebene Reichenau
Standort

Die etwa 130 Jahre alte Zirbe stand in der Ortsmitte von Ebene Reichenau und musste im Juli 2015 gefällt werden, da diese mehrere hohle Stellen und abgestorbene Äste hatte. An dieser Stelle ist nun ein Blumenbeet.

78 m²1967

Weblinks

Commons: Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
ND Pappelreihe Ossiach 1.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 21.
Winterlinde St Gandolf.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 20.
Bösensteiner Wasserfall, Gemeinde Steuerberg, Bezirk Feldkirchen, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 03.
Ehem. Kandelaberfichte beim vulgo Grubenbauer, Gemeinde Ebene Reichenau, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Franz Gruber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 22.
Sommerlinde in Glanhofen.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 04.
Sommer-Linde in Tiffen.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 19.
StielEicheSteindorff002.jpg
Autor/Urheber: MHM2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 16.
Ehemalige Zirbe Ebene Reichenau.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 11.
Kopfweiden Glanegg 02.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 25.
Wasserlauf des Gurk Flusses im Severgraben, Gemeinde Albeck, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 24.
Sommerlinde Bodensdorf 02.jpg
Autor/Urheber: MHM2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 17.
Winterlinde Gradisch FE07 Stamm.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 07.
WinterlindeSteindorf1.jpg
Autor/Urheber: MHM2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 15.
2 Sommer-Linden bei Schloss Lang, Bezirk Feldkirchen in Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 01.
1000-jährige Lärche in der Sirnitz, Gemeinde Albeck, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 12.
ND Winterlinde Ossiach 2.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 10.
Sommerlinde Markstein von Norden 01.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Kärnten mit der ID Fe 14.