Liste der Museen in Wuppertal
Die Liste der Museen in Wuppertal enthält Museen und museumsähnliche Einrichtungen. Es wird nicht nach dem Träger unterschieden, so enthält die Liste Museen, die von der Stadt Wuppertal mit getragen werden, sowie rein private Einrichtungen, die meist als Verein geführt werden.
Liste der Einrichtungen
Museen
Bezeichnung | Stadtbezirk | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Museum Industriekultur Wuppertal (MI) | Museum für Frühindustrialisierung | Barmen | Industriemuseum und Technikmuseum. Das Museum für Frühindustrialisierung zeigt als industrie- und sozialgeschichtliches Museum die frühe Entwicklung der Industrie in Wuppertal und dem Bergischen Land mit ihren technik-, sozial-, wirtschafts- und mentalitätsgeschichtlichen Facetten. | |
Engels-Haus | Barmen | Das Engels-Haus wurde 1775 vom Urgroßvater des Mitbegründers des Sozialismus, Friedrich Engels, Sen., erbaut. Es beherbergt eine Dauerausstellung zu Leben, Werk und Familie von Friedrich Engels (1820–1895). | ||
Manuelskotten | Cronenberg | Außenstelle des Museums Industriekultur Wuppertal. Industriehistorisches Denkmal mit einer Ausstellung zum Nassschleifen im Kaltenbachtal. | ||
Kalktrichterofen „am Eskesberg“ | Elberfeld-West | Außenstelle des Museums Industriekultur Wuppertal. Der Kalktrichterofen ist ein Industriedenkmal, welches die im Wuppertaler Raum bedeutende Kalkindustrie dokumentiert. | (c) Atamari, CC BY-SA 3.0 | |
Bandwebermuseum (Außenstelle) | Elberfeld | Außenstelle des Museums Industriekultur Wuppertal. Die Dauerausstellung des Technikmuseums umfasst über 100 Jahre Bandweberei und Riemendreherei mit funktionierenden Webstühlen, Riementischen und anderen Maschinen, Produkten alter und neuer Art, Dokumenten, Modellen und vielem mehr. | (c) Atamari, CC BY-SA 3.0 | |
Von der Heydt-Museum | Von der Heydt-Museum | Elberfeld | Kunstmuseum | |
Barmer Kunsthalle | Barmen | Außenstelle des Von der Heydt-Museums in der Barmer Ruhmeshalle. | ||
Bergisches Straßenbahnmuseum | Cronenberg | Museumsstraßenbahn mit einer Bahnstrecke in Wuppertal-Kohlfurth. | ||
Bibelmuseum Wuppertal | Elberfeld | Bibelmuseum | ||
Bibelzentrum Wuppertal | Barmen | Bibelmuseum | ||
Museum auf der Hardt | Barmen | Völkerkundemuseum (ehem. Wuppertaler Völkerkundemuseum) der Vereinten Evangelischen Mission | ||
Bandwirkermuseum Ronsdorf | Ronsdorf | Technikmuseum (Bandweberei). | ||
Knipex-Museum | Cronenberg | Privates Technikmuseum (Werkzeugindustrie) eines Unternehmens. | ||
Heimatmuseum des Bürgervereins Langerfeld | Langerfeld-Beyenburg | Heimatmuseum des Bürgervereins Langerfeld im Haus Langerfelder Straße 134 | ||
Museum für Gesellschafts- und Umweltgeschichte | Barmen | Das Museum für Gesellschafts- und Umweltgeschichte ging aus der 1987 gegründeten „Schulhistorischen Sammlung der Stadt Wuppertal“ hervor und wird voraussichtlich Ende 2023 in Wuppertal-Barmen, am Werth 91 eröffnen. Derzeit zieht die Sammlung von ihrem alten Standort, der Rottscheidter Straße in Wuppertal-Vohwinkel in die neuen Räumlichkeiten um. |
Ehemalige Museen
Bezeichnung | Stadtbezirk | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Kindermuseum Schaufenster Schule & Kinderkunst | Langerfeld-Beyenburg | Kunstmuseum mit Kunst von Kindern für Kinder. | (c) Atamari, CC BY-SA 3.0 | |
Historisch-Kinematographisches Museum | Barmen | Technikmuseum, geschlossen. | (c) Atamari, CC BY-SA 3.0 | |
Fuhlrott-Museum | Elberfeld | naturkundliches Museum ehemals in Elberfeld (das Museum wurde Ende März 2008 geschlossen und die Sammlung auf unbestimmte Zeit eingelagert) | (c) Atamari, CC BY-SA 3.0 | |
Heimatmuseum im Hause Bredt-Rübel | Barmen | Im Zweiten Weltkrieg zerstört. | ||
Wuppertaler Uhrenmuseum | Elberfeld | Privat organisiertes Uhrenmuseum eines Juweliers. |
Museumsähnliche Einrichtungen
Bezeichnung | Stadtbezirk | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Bandweberei Kafka | Langerfeld-Beyenburg | Technikmuseum (Bandweberei), das „produzierende Museum“. Musste zum 28. April 2018 die Insolvenz anmelden und wurde mit der Übernahme von c. Pauli GmbH aus Waldbröl im Herbst 2018 gerettet.[1][2] | ||
Begegnungsstätte „Alte Synagoge“ | Elberfeld | Die Ausstellung erinnert an die Verfolgung der Juden in Wuppertal in der Zeit des Nationalsozialismus. | ||
Historisches Fernsehlabor | Elberfeld | Historisches Fernsehlabor an der Bergischen Universität Wuppertal. | ||
Immanuelskirche | Barmen | Gelegentliche Ausstellungen in der säkularisierten Kirche. | ||
Liegnitzer Sammlung | Vohwinkel | Im Rathaus Vohwinkel (früher in den Haspel-Häusern in Barmen). | ||
Schulhistorische Sammlung der Stadt Wuppertal | Vohwinkel | In einem alten Schulgebäude in der Rottscheidter Str. 6, mittlerweile Teil des Museums für Gesellschafts- und Umweltgeschichte in Wuppertal-Barmen. | ||
Skulpturenpark Johannisberg | Elberfeld | Entlang der Straße Johannisberg. | (c) Atamari, CC BY-SA 3.0 | |
Skulpturenpark Waldfrieden | Barmen | Bei der Villa Herberts. | ||
Wuppertal-Achse | Barmen | Nachbau der Stadt Wuppertal in den 1930ern als Modelleisenbahn. | ||
Stromhistorische Sammlung der WSW | Oberbarmen | Das Umspannwerk an der Wichlinghauser Straße beherbergt die umfangreiche Sammlung der stromhistorischen Arbeitsgemeinschaft der WSW. Historische Exponate und Modelle zur Stromerzeugung, Stromverteilung wie zur vielfältigen Nutzung für Haushaltsgeräte, Verkehrsmittel (Straßenbahnen) oder Kommunikationsmittel (Radio, Telefon) können besichtigt werden.[3] |
Ehemalige Museumsähnliche Einrichtungen
Bezeichnung | Stadtbezirk | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Art Fabrik & Hotel | Heckinghausen | Kunstgalerie mit Hotelbetrieb. |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bandweberei Kafka muss Insolvenz anmelden. In: Westdeutsche Zeitung. 2018 (wz.de).
- ↑ Westdeutsche Zeitung: Neue Chance für Bandweberei Kafka. In: wz.de. Westdeutsche Zeitung, 2018, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ pdf (Memento des Originals vom 27. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Atamari, CC BY-SA 3.0
Friedrich-Engels-Allee, Wuppertal
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Alte Synagoge in Wuppertal-Elberfeld
Haus der Jugend Wuppertal (ehemalige Barmer Ruhmeshalle)
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wuppertal, Wohnquartier Langerfeld-Mitte, Langerfelder Str. 134, interessant und sehr gelungen die harmonische Einbindung der beiden gläsernen Ladentüren rechts und links der großen dunkelgrünen Haustür in die jeweilige umfassende Balkenkonstruktion der spiegelsymmetrisch angeordneten Schaufensterflächen.
Autor/Urheber: Fotograf: Daniel Jünger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wuppertal, Von-der-Heydt-Museum, ehem. Rathaus
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Wuppertal-Vohwinkel, Altes Rathaus, Liegnitz-Ausstellung
Autor/Urheber: Leonce49 - Hans Weingartz, Lizenz: CC BY 3.0
Skulpturenpark Waldfrieden
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Manos in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Engelshaus. An der Friedrich-Engels-Allee in Barmen gelegen. Dient heute als Teil des Museums für Frühindustrialisierung.
Eigenes Bild. Aufgenommen 28.05.2005. Urheber: manosAutor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manuelskotten in Wuppertal
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wuppertal, Nordbahntrasse, Blick vom Wichlinghauser Viadukt Richtung Heckinghausen mit dem markanten Zylinder des Gasometers, im Vordergrund gelb ein ehemaliges Umspannwerk an der Wichlinghauser Straße 32
Autor/Urheber: Atamari, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Öhder Straße, Wuppertal
Autor/Urheber: BKP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Clock museum in Wuppertal
(c) morty in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Dauerausstellung im Knipex Museum in Wuppertal-Cronenberg
Wuppertal, Immanuelskirche, rechtes Seitenschiff, Empore
Autor/Urheber: Simplicius, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Wuppertaler-Achse, Project in Wuppertal
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wuppertal-Ronsdorf: Bandwirkermuseum
Autor/Urheber: Joel1272, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frontalansicht des Bibelmuseums Wuppertal
Autor/Urheber: Atamari, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museum auf der Hardt, Wuppertal
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Museum für Frühindustrialisierung im Historischen Zentrum, Wuppertal