Liste der Museen in Wien
(Fett: Museen mit mehr als 100.000 Besuchen im Jahr)
A
- Albertina, eine der bedeutendsten Grafiksammlungen der Welt (Dürer), Gemäldesammlung Batliner, Ausstellungen Kunst des 20./21. Jhs.
- Albertina Modern
- Architekturzentrum Wien im MQ, Architekturmuseum, Architektur und Baukultur
- Arnold Schönberg Center, Gedenkstätte
- Aspern-Essling 1809, Geschichte der Schlacht bei Aspern
B
- Bank Austria Kunstforum, Ausstellungen der klassischen Moderne
- Beethoven Pasqualatihaus, Gedenkstätte des Wien Museums
- Beethovenwohnung Heiligenstadt, Gedenkstätte des Wien Museums
- Belvedere, Österreichische Galerie mit Malerei mehrerer Epochen, Schwerpunkt österreichische Kunst (Malerei ab 1900), mit Dependance Belvedere 21
- Bestattungsmuseum, Geschichte des Bestattungswesens
- Bezirksmuseum Alsergrund, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Brigittenau, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Döbling, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Donaustadt, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Favoriten, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Floridsdorf, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Hernals, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Hietzing, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Innere Stadt, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Josefstadt, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Landstraße, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Leopoldstadt, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Liesing, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Margareten, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Mariahilf, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Meidling, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Neubau, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Ottakring, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Penzing, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Simmering, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Währing, Bezirksgeschichte
- Bezirksmuseum Wieden, Bezirksgeschichte
- Billardmuseum, Geschichte des Billards
- Böhmerwaldmuseum, Schaustücke aus dem ehemals deutsch besiedelten Gebiet
C
- Chocolate Museum Vienna
- Circus- & Clownmuseum Wien
D
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Geschichte des Widerstandes gegen NS-Verbrechen und deren Aufarbeitung nach 1945
- Dommuseum, religiöse Kunst
- Dritte Mann Museum, Sammlung um den Film „Der dritte Mann“
E
- 21er Haus, Dependance des Belvederes
- Ephesosmuseum, Archäologische Ausgrabungen, Abteilung des Kunsthistorischen Museums
- Ernst-Fuchs-Museum, Werke von Ernst Fuchs in der Otto-Wagner-Villa I
- Erste-Bank-Museum, historische Spardosen und die Geschichte der Ersten österreichischen Spar-Casse, gegründet 1819
- Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, Geschichte von Esperanto und anderen Plansprachen
F
- Fälschermuseum, Geschichte der Fälscher und Fälschungen
- Feuerwehrmuseum, Geschichte der Wiener Berufsfeuerwehr
- Filmarchiv Austria, Filmgeschichte mit Schwerpunkt Österreich
- Filmmuseum, Österreichisches, internationale Filmgeschichte
- Fischereimuseum, Fischerei im Wandel der Zeit
G
- Gartenbaumuseum, Geschichte des Gartenbaues und des Kleingartenwesens
- Gartenpalais Liechtenstein (hieß bis 2011 Liechtenstein-Museum), prominente Kunstsammlung des Fürstenhauses Liechtenstein
- Gedenkstätte Steinhof, Geschichte der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich
- Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank, Geldgeschichte
- Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, Malerei aus dem Mittelalter bis ins 19. Jh.
- Gerichtsmedizinisches Museum (Zentrum für Gerichtsmedizin der Medizinischen Universität Wien)
- Geschichte der Medizin: siehe Josephinum
- Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Österreichisches, Wirtschaftsgeschichte mit angeschlossenem Kaffeemuseum
- Geymüllerschlössel, historische Uhrensammlung, Außenstelle des Museums für angewandte Kunst
- Globenmuseum der Nationalbibliothek, weltweit das einzige öffentliche Museum für Globen
- Gold- und Silberschmiedemuseum, Gold- und Silberschmiedekunst
- Grillparzerzimmer, Gedenkstätte, wird ab 2015 Teil des im Grillparzerhaus neu geschaffenen Österreichischen Literaturmuseums
- Gustinus-Ambrosi-Museum, Gedenkstätte
H
- Haus der Geschichte Österreich, österreichisches Zeitgeschichtemuseum in der Neuen Burg (Hofburg)
- Haus des Meeres, Flakturmmuseum „Erinnern im Innern“
- Haus der Musik, Musikverständnis und Musikwissenschaft
- Haydnhaus, Gedenkstätte des Wien Museums
- Heeresgeschichtliches Museum, österreichische Militärgeschichte
- Heizungsmuseum, Geschichte der Heizungstechnik
- Hermesvilla, Ausstellungen des Wien Museums
- Hofburg, siehe Hofjagd- und Rüstkammer, Silberkammer, Kaiserappartements, Schatzkammer, Sisi-Museum
- Hofjagd- und Rüstkammer der Hofburg, Jagdutensilien und historische Turnier- und Kriegswaffen der Habsburger
- Hofpavillon Hietzing, von Otto Wagner als Gestalter der Wiener Stadtbahn 1898 für den Kaiser errichtet; vom Wien Museum betrieben
- Möbelmuseum Wien, Museum und Möbeldepot der Habsburger
- Kaiser-Franz-Josef-Hutmuseum, Hüte aus der Zeit von Kaiser Franz Joseph I.
J
- Johann-Strauss-Wohnung; hier entstand der Donauwalzer; Gedenkstätte des Wien Museums
- Josephinum: Museum des Institutes für Geschichte der Medizin
- Jüdisches Museum Wien, Geschichte der jüdischen Wiener
K
- Kaffeemuseum, Geschichte und Technik der Kaffeeherstellung
- Kahlenberger Museum, Gegenstände der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683
- Kaiserappartements in der Hofburg, Wohn- und Arbeitsräume des Kaisers
- Kaiserliche Schatzkammer: siehe Schatzkammer in der Hofburg
- Kaiserliche Wagenburg: siehe Wagenburg (Wien) in Schönbrunn
- Kindermuseum: siehe ZOOM
- Klimtatelier, Gedenkstätte (in Ausbau)
- Kriminalmuseum, Wiener, Geschichte des Kriminalwesens und wichtiger Wiener Verbrechen, vereinigt mit dem Museum der Landespolizeidirektion Wien
- Kapuzinergruft (Kaisergruft), Grablege der Habsburger
- Kunsthalle Wien, Wechselausstellungen zeitgenössischer internationaler Kunst
- Kunsthistorisches Museum, klassische Kunst von internationalem Rang; mit Abteilungen in der Hofburg und in Schönbrunn
- Künstlerhaus Wien, Malerei, Bildhauerei, Architektur und angewandte Kunst der Mitglieder dieser Künstlervereinigung
- KunstHausWien, Werke von Friedensreich Hundertwasser und Ausstellungen
L
- Lehár-Schikaneder-Schlössl, private Gedenkstätte zu Franz Lehár und Emanuel Schikaneder
- Leopold Museum im MQ, größte Schiele-Sammlung der Welt, Klimt und andere Kunst ab etwa 1900
- Ehem. Liechtenstein-Museum: seit 2012 Gartenpalais Liechtenstein, Malerei ab dem 17. Jh., Schwerpunkt Barock; weiters seit 2013 Stadtpalais Liechtenstein mit anderen Teilen der fürstlichen Kunstsammlungen
- Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
M
- Männergesang-Verein-Museum, Geschichte des Chores
- Mediathek, Österreichische, Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte; Dependance des Technischen Museums Wien
- Modesammlungen im Wien Museum, Geschichte der Mode
- Mozarthaus, Gedenkstätte und Ausstellung
- Museum der Illusionen, optische Täuschungen
- MQ: siehe MuseumsQuartier
- MUSA Museum Startgalerie Artothek (früher MUSA Museum auf Abruf), zeitgenössische Kunst im Besitz der Stadt Wien
- Museum der Landespolizeidirektion Wien, Geschichte der Wiener Polizei, vereinigt mit dem Kriminalmuseum
- Museum der Mechitharistenkongregation, armenische sakrale Kunst
- Museum des Blindenwesens, Geschichte des Blindenunterrichts und der Blindenschrift
- Museum des Bundesinstituts für Gehörlosenbildung
- Museum des Institutes für Geschichte der Medizin: siehe Josephinum
- Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst (MAK), angewandte Kunst, Arbeiten der Wiener Werkstätte; mit Dependance Geymüllerschlössel
- Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch
- Museum für Volkskunde, ethnographische Sammlung
- Museum im Schottenstift, sakrale Kunst
- museum in progress, zeitgenössische Kunst in öffentlichen und medialen Räumen
- Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig (MUMOK) im MQ, Kunst des 20. und 21. Jhs.
- MuseumsQuartier (MQ), Kunstareal mit mehreren Museen und diversen Nutzungen, siehe Architekturzentrum, Kunsthalle, Leopold Museum, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, ZOOM
N
- Narrenturm, Pathologisch-anatomische Sammlung, Teil des Naturhistorischen Museums
- Nationalbibliothek: siehe Österreichische ...
- Naturhistorisches Museum
- Neidhartfresken, gotische Fresken aus dem 14. Jahrhundert (Wien Museum)
O
- Österreichische Nationalbibliothek mit barockem Prunksaal, Globenmuseum, Esperantomuseum und Papyrusmuseum, künftig auch mit Literaturmuseum (siehe Grillparzer)
- Österreichisches Staatsarchiv, historische Urkunden
- Österreichisches Theatermuseum im Palais Lobkowitz
- Österreichisches Volksliedwerk, Volksmusik
- Otto-Wagner-Pavillon auf dem Karlsplatz, Architekturgeschichte, vom Wien Museum betrieben
P
- Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien, Sammlung ägyptischer Papyri der Nationalbibliothek
- Pathologisch-anatomische Sammlung, medizinische Schausammlung im Narrenturm, Teil des Naturhistorischen Museums
- Pfadfindermuseum, Geschichte der Pfadfinder
- Pharma- und Drogistenmuseum, Geschichte der Drogerien
- Phonomuseum, Geschichte der Tonaufzeichnung und -wiedergabe
- Porzellanmanufaktur Augarten, Porzellankultur
- Pratermuseum des Wien Museums, Geschichte des Wurstelpraters
R
- Rauchfangkehrermuseum, Geschichte der Wiener Rauchfangkehrer
- Remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien (bis 2012 Wiener Straßenbahnmuseum)
- Rettungsmuseum, Geschichte der Wiener Rettung (Ambulanz)
- Römermuseum des Wien Museums, Reste des römischen Legionslagers Vindobona
- Römische Baureste Am Hof (Wien Museum)
- Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, Geschichte des Roten Wiens und der ArbeiterInnenbewegung in Österreich
S
- Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums
- Sanitärhistorisches Museum, Entwicklung der Sanitärtechnologie
- Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg, Kroninsignien und andere Schätze der Habsburgermonarchie, Abteilung des Kunsthistorischen Museums
- Schatzkammer des Deutschen Ordens, Geschichte des deutschen Ritterordens
- Schloss Schönbrunn, Sommerresidenz der Habsburger, mit Park, Gloriette, Irrgarten, Tiergarten, Wagenburg, Schlosstheater usw.
- SchokoMuseum Wien
- Schreib- und Rechenmaschinen-Museum, Privatmuseum
- Schuberts Geburtshaus, Gedenkstätte des Wien Museums
- Schuberts Sterbewohnung, Gedenkstätte des Wien Museums
- Schulmuseum, Rekonstruktion historischer Schulklassen
- Secession, Ausstellungsgebäude im Jugendstil mit Gustav Klimts „Beethoven-Fries“
- Sigmund-Freud-Museum, Freuds Wiener Wohnung
- Silberkammer in der Hofburg, silbernes Geschirr und Besteck für kaiserliche Diners
- Sisi-Museum in der Hofburg, in den ehem. Wohnräumen von Kaiserin Elisabeth
- Sprachinselmuseum, Linguistik
- Staatsarchiv, Österreichisches
- Straßenbahnmuseum (bis 2012), seit 2014 Remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
T
- Technisches Museum Wien, Technikgeschichte und -gegenwart, mit Österreichischer Mediathek
- Theatermuseum, Österreichisches, berühmte österreichische Bühnen und Darsteller
U
- Uhrenmuseum der Stadt Wien (betrieben vom Wien Museum)
V
- Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien
- Virgilkapelle, romanische Gruft, historische Keramik (Wien Museum)
W
- Kaiserliche Wagenburg in Schönbrunn, Sammlung historischer Prunkwagen, Kutschen und Schlitten des Wiener Kaiserhofes, Abteilung des Kunsthistorischen Museums
- Wagner, Otto: siehe Otto Wagner
- Weinschatzkammer, Weinraritäten
- Werbemuseum
- Wiener Kriminalmuseum, Geschichte des Kriminalwesens und wichtiger Wiener Verbrechen
- Wien Museum, Geschichte der Stadt Wien und ihrer Bevölkerung, mit diversen Dependancen und Gedenkstätten
- Wiener Volksliedwerk, Volksmusik
Z
- Zahnärztliches Museum
- Zauberkasten-Museum, Sammlung von 3.000 Zauberkästen, Schönbrunner Straße 262
- Ziegelmuseum, Ziegel und deren Verwendung unter anderem für den Wiener Festungsbau
- Zirkus…: siehe Circus… und Museum für Unterhaltungskunst
- ZOOM Kindermuseum, Museum für Kinder
Siehe auch
- Liste der Sehenswürdigkeiten Wiens
- Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens (Besuchsstatistik)
Weblinks
Commons: Museen in Wien – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Auf dieser Seite verwendete Medien
Kapuzinergruft Wien1.JPG
Autor/Urheber: Welleschik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapuzinergruft, Wien, Sarkophag Kaiser Karl VI., showing the Imperial Crown (front) and the Crown of Saint Wenceslas (back) worn by skulls.
Autor/Urheber: Welleschik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapuzinergruft, Wien, Sarkophag Kaiser Karl VI., showing the Imperial Crown (front) and the Crown of Saint Wenceslas (back) worn by skulls.
Albertina-Außenansicht von Harald Eisenberger.jpg
Autor/Urheber: © Harald Eisenberger, Lizenz: CC BY 3.0
Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing © Harald Eisenberger
Autor/Urheber: © Harald Eisenberger, Lizenz: CC BY 3.0
Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing © Harald Eisenberger
MUMOK Vienna June 2006 249.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Österreich, Wien, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Österreich, Wien, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Geymüllerschlössel September 2006 016.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of the Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf in the Viennese district of Währing.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of the Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf in the Viennese district of Währing.
Penzing (Wien) - Otto-Wagner-Villa, Hüttelbergstraße 26 (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Otto-Wagner-Villa an der Adresse Hüttelbergstraße 26 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing.
Die Villa hat der Architekt Otto Wagner von 1886 bis 1888 zum eigenen Gebrauch errichtet. Die linke Pergola wurde 1900 zum Atelier umgebaut. 1911 verkaufte er die Villa und errichtete sich eine neue an der Adresse Hüttelbergstraße 28. Im Jahr 1972 erwarb der Maler Ernst Fuchs das Gebäude und wird (Stand 2018) als Ernst-Fuchs-Museum genutzt.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Otto-Wagner-Villa an der Adresse Hüttelbergstraße 26 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing.
Die Villa hat der Architekt Otto Wagner von 1886 bis 1888 zum eigenen Gebrauch errichtet. Die linke Pergola wurde 1900 zum Atelier umgebaut. 1911 verkaufte er die Villa und errichtete sich eine neue an der Adresse Hüttelbergstraße 28. Im Jahr 1972 erwarb der Maler Ernst Fuchs das Gebäude und wird (Stand 2018) als Ernst-Fuchs-Museum genutzt.
Sesostris' boook of the dead, Papyrusmuseum Wien.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail aus dem Totenbuch der Taruma: rechts neigt sich die Verstorbene über die mit der Hieroglyphe der Wahrheit beschwerte Waagschale, in der linken Schale ihr Herz, in der Mitte der falkenköpfige Horus und Anubis mit dem Kopf eines Schakals, das Protokoll führt der ibisköpfige Thot; 3. bis 2. Jh. v.Chr./?. Dynastie (Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien, Österreich).
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail aus dem Totenbuch der Taruma: rechts neigt sich die Verstorbene über die mit der Hieroglyphe der Wahrheit beschwerte Waagschale, in der linken Schale ihr Herz, in der Mitte der falkenköpfige Horus und Anubis mit dem Kopf eines Schakals, das Protokoll führt der ibisköpfige Thot; 3. bis 2. Jh. v.Chr./?. Dynastie (Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien, Österreich).
Josephinischer Gemeindesarg Bestattungsmuseum.jpg
Autor/Urheber: User:Ekehnel, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Josephinischer Gemeindesarg ("Klappsarg") im Bestattungsmuseum Wien. Josephinischer Gemeindesarg, dank unten öffnender Doppelklappe mehrfach zu verwenden, darunter ein kleinerer für ein Kind, Bestattungsmuseum Wien, 2007. An den 4 Eisenringen wird der Sarg über die Öffnung des Grabs gehalten, der Hebel mit Ring (links) wird nach links gedrückt, um die Klappen freizugeben. Sichtbar am Bild sind auch der abhebbare Deckel, die verzinkte Fügung des Korpus und drei Scharnierbänder zu einer Klappe.
Autor/Urheber: User:Ekehnel, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Josephinischer Gemeindesarg ("Klappsarg") im Bestattungsmuseum Wien. Josephinischer Gemeindesarg, dank unten öffnender Doppelklappe mehrfach zu verwenden, darunter ein kleinerer für ein Kind, Bestattungsmuseum Wien, 2007. An den 4 Eisenringen wird der Sarg über die Öffnung des Grabs gehalten, der Hebel mit Ring (links) wird nach links gedrückt, um die Klappen freizugeben. Sichtbar am Bild sind auch der abhebbare Deckel, die verzinkte Fügung des Korpus und drei Scharnierbänder zu einer Klappe.
Wien - Römermuseum, Untergeschoß.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Raum im Untergeschoß des Römermuseums im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt an der Adresse Hoher Markt 3.
Rechts im Bild die Bodenheizung eines Tribunenhauses.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Raum im Untergeschoß des Römermuseums im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt an der Adresse Hoher Markt 3.
Rechts im Bild die Bodenheizung eines Tribunenhauses.
Kunstforum Vienna June 2006 069.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Entrance to the BA~CA Kunstforum at the Freyung square in Vienna's first district Innere Stadt.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Entrance to the BA~CA Kunstforum at the Freyung square in Vienna's first district Innere Stadt.
Partherdenkmal, Ephesos Museum Wien 1.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner / Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail des "Partherdenkmals" aus Ephesos, heute im Ephesos-Museum in der Hofburg in Wien
Autor/Urheber: Manfred Werner / Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail des "Partherdenkmals" aus Ephesos, heute im Ephesos-Museum in der Hofburg in Wien
Wien-Museum.jpg
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, A-1190 Wien, Lizenz: Attribution
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, A-1190 Wien, Lizenz: Attribution
the "Wien Museum" am Karlsplatz in Vienna
IMG 0111 - Wien - Schatzkammer - Crown Jewels.JPG
Autor/Urheber: Andrew Bossi, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Österreichische Kaiserkrone, Zepter, und Reichsapfel, Schatzkammer, Wien, Österreich
Autor/Urheber: Andrew Bossi, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Österreichische Kaiserkrone, Zepter, und Reichsapfel, Schatzkammer, Wien, Österreich
Naturhistorisches Museum Vienna June 2006 241.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Österreich, Wien, Naturhistorisches Museum
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Österreich, Wien, Naturhistorisches Museum
Dom- und Dioezesanmuseum 3647.JPG
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom- und Diözesanmuseum
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom- und Diözesanmuseum
Wien - Technisches Museum (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade des Technischen Museums an der Adresse Mariahilfer Straße 212 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing.
Das Gebäude wurde ab 1909 nach Plänen des Baurats Hans Schneider errichtet und am 6. Mai 1918 als „Technisches Museum für Industrie und Gewerbe“ eröffnet. 1992 wurde es zwecks Sanierung, Umbau und Vergrößerung geschlossen und am 17. Juni 1999 wieder eröffnet.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade des Technischen Museums an der Adresse Mariahilfer Straße 212 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing.
Das Gebäude wurde ab 1909 nach Plänen des Baurats Hans Schneider errichtet und am 6. Mai 1918 als „Technisches Museum für Industrie und Gewerbe“ eröffnet. 1992 wurde es zwecks Sanierung, Umbau und Vergrößerung geschlossen und am 17. Juni 1999 wieder eröffnet.