Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern
Die Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern führt Museen, ständige Ausstellungen sowie Kunsthallen in Mecklenburg-Vorpommern auf. Nicht berücksichtigt sind verkaufsorientierte Galerien und Ausstellungsorte, die ausschließlich Wechselausstellungen ausrichten. Die meisten Institutionen sind Mitglied im Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern, dem über 150 Einrichtungen angehören[1]. Der Vorstand des Museumsverbandes hat einen Kriterienkatalog als Grundlage einer Museumszertifizierung vorgeschlagen.[2][3]
Übersicht
Die wichtigsten Museumstypen sind Kunst-, Kunstgewerbe-, Naturkunde-, Technik-, Verkehrs-, Landwirtschafts-, Geschichts- und Archäologie- sowie Stadt- und Heimatmuseen. Manche heimatkundlichen Museen widmen sich Einzelaspekten der Volkskunde und Alltagskultur, etwa als Schul- oder Krippenmuseum. Museen, die das Leben und Werk einzelner Personen behandeln, sind meist Kunst- oder Literaturmuseen. Besonderheiten Mecklenburg-Vorpommerns sind die Museumshäfen und die Fischereimuseen. Auf geologische und naturkundliche Eigenheiten des Landes gehen unter anderem die Bernstein- und Kreidemuseen ein. Zu den Freilichtmuseen gehören neben den Museumshäfen die Heimat- und Agrarmuseen sowie archäologische Ausgrabungsstätten slawischer Siedlungen. Zwischen den Museumstypen gibt es vielfache Überschneidungen, so sind fast alle Stadt- und Heimatmuseen auch historische Museen, die Landwirtschaftsmuseen in der Regel auch Heimatmuseen.
Die Zahl herausragender Museen ist in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zu anderen Bundesländern relativ klein. Für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern spielen sie gegenüber der Natur des Landes und der Backsteingotik eine untergeordnete Rolle. Einige der populärsten Museen nehmen auf die Natur Bezug. Ein Publikumsmagnet ist vor allem das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund, das im Jahr 2008 über eine Million Besucher zählte,[4] nachdem es 2007 noch 410.000 waren.[5] Diese Steigerung geht auf die Eröffnung des Ozeaneums 2008 zurück. Insgesamt wurden die Besucherzahlen in den Museen Mecklenburg-Vorpommerns 2008 auf etwa drei Millionen geschätzt.[6] Die im Staatlichen Museum Schwerin zusammengeschlossenen Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten in Schwerin, Ludwigslust und Güstrow verzeichneten rund 280.000 Besucher, das waren rund zwölf Prozent weniger Gäste als 2007.[6] Zu den meistbesuchten Museen zählten darüber hinaus das Historisch-technische Informationszentrum Peenemünde mit rund 220.000 sowie das erst 2007 neu eröffnete Müritzeum mit 215.000 Besuchern.[6]
In das Blaubuch der Bundesregierung wurden die Mecklenburgische Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten, mit dem Schweriner Schloss, dem Schloss Güstrow und dem Schloss Ludwigslust sowie das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund als „kulturelle Leuchttürme Deutschlands“ aufgenommen. Das Ernst-Barlach-Museum in Güstrow, das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, das Gerhart-Hauptmann-Museum in Kloster (Hiddensee), das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen sowie das Hans-Fallada-Haus in Carwitz wurden als „kulturelle Gedächtnisorte von besonderer nationaler Bedeutung“ eingestuft. Das Staatliche Museum Schwerin und das Deutsche Meeresmuseum sind Mitglieder der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen. Bedeutend sind auch die Museen in Trägerschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden sowie das Pommersche Landesmuseum in Greifswald.
Träger der Museen sind das Land Mecklenburg-Vorpommern (etwa über das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege), die Gemeinden, Landkreise, die Universitäten, Stiftungen, oder Museumsvereine, vereinzelt auch Privatpersonen. Stiftungen und Vereine sind nicht zwangsläufig privat, häufig sind daran auch das Land, die Gemeinden oder der Bund beteiligt. Eine Gründungswelle zumeist kleinerer Heimatmuseen erlebte das Land in den 1990er Jahren nach der politischen Wende von 1989.
Liste der Museen
In alphabetischer Reihenfolge der Orte
Ort | Kreis (Legende) | Name | Museumstyp; Sammlungsschwerpunkt | Eröffnet | Träger | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Ahlbeck (Seebad) | VG | Heimatstube Ahlbeck (im Rathaus/Warmbad) | Heimatmuseum | 1989 | ||
Ahlbeck | VG | Eisenbahnmuseum im Bahnhof | Eisenbahnmuseum | |||
Ahrenshoop | VR | Kunstmuseum Ahrenshoop | Kunstmuseum | 2013 | Kunstmuseum Ahrenshoop e.V. | |
Ahrenshoop | VR | Kunstkaten | Galerie, Ausstellungshaus | 1909 | Ostseebad Ahrenshoop | |
Ahrenshoop | VR | Künstlerhaus Lukas | Stipendiaten des Künstlerhauses | Land Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Vorpommern-Rügen sowie private Förderer; künstlerische Leitung durch den Verein „Künstlerhaus Ahrenshoop“ | ||
Alt Damerow | LUP | Agrar- und Freilichtmuseum Pingelhof | Heimatmuseum, Landwirtschaftsmuseum | 1989 | Gemeinde Domsühl | |
Alt Jabel | LUP | Heimat- und Kirchenmuseum im alten Pfarrstall („Dat lütt Museum“) | Heimatmuseum, Kirchenmuseum | 1999 | ||
Altkalen | LRO | Mühlenhof | Technisches Museum: Mühlenmuseum | Verein | ||
Alt Kaliß | LUP | Regionalmuseum des Amtes Dömitz-Malliß | Technik-/Naturkundemuseum; Geschichte der Papierfabrik Neu Kaliß, Geologie und Bergbau sowie Landschaftsschutzgebiet Wanzeberg | |||
Alt Schwerin | MSE | Agroneum – Agrarhistorisches Museum | Landwirtschaftsmuseum; Freilichtmuseum | 1963 | Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | |
Ankershagen | MSE | Heinrich-Schliemann-Museum | Historisches Museum: Leben und Werk des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann | 1980 | Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | |
Anklam | VG | Museum im Steintor | Stadtmuseum; Heimatmuseum | 1927 | Stadt Anklam | |
Anklam | VG | Otto-Lilienthal-Museum | Technikmuseum: Leben und Werk Otto Lilienthals; Nachbauten aller bekannten Lilienthalschen Flugapparate | 1991 | Stadt Anklam | |
Baabe | VR | Mönchguter Küstenfischermuseum | Heimatmuseum, Fischereimuseum; Standort der Mönchguter Museen | |||
Bad Doberan | LRO | Bäderbahn Molli | Museumsbahn zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn; 1886 als Bäderbahn; seit 1976 auf der Bezirksdenkmalliste des Bezirks Rostock | 1976 | Betreibergesellschaft bestehend aus dem Landkreis Rostock sowie den Städten Kühlungsborn und Bad Doberan (seit 1995) | |
Bad Doberan | LRO | Ehm Welk-Haus | Literaturmuseum: Leben und Werk des Schriftstellers Ehm Welk | 1979 | ||
Bad Doberan | LRO | Stadt- und Bädermuseum Möckelhaus | Stadtmuseum; Lokalgeschichte von Doberan-Heiligendamm als dem ersten deutschen Seebad, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte des Zisterzienserklosters Doberan | 1981 | Stadt Bad Doberan | |
Bad Sülze | VR | Salzmuseum | Technik-/Naturkundemuseum: Salinen- und Kurgeschichte, Salz- und Kurgeschichte zu Sülze, Sülzer Handwerk, Flora und Fauna im Recknitztal | 1953 | ||
Bansin | VG | Museum Rolf Werner | Kunstmuseum: Leben und Werk des Malers Rolf Werner | 1990 | privat | |
Bansin | VG | Hans-Werner-Richter-Haus | Literaturmuseum: Leben und Werk Hans Werner Richters | 2000 | ||
Barth | VR | Vineta-Museum | Stadtmuseum: Vineta-Legende | 1997 | Stadt Barth | |
Barth | VR | Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen | Literaturmuseum, Bibelmuseum mit der Barther Bibel | |||
Barth | VR | Technikmuseum Zuckerfabrik | Technikmuseum: unter den Exponaten das ehemalige Fährschiff Wittow; auf dem Gelände einer 1937 gebauten ehemaligen Zuckerfabrik | 2005 | privat | |
Barth | VR | Windjammer-Museum | Schifffahrtsmuseum mit umfangreicher Sammlung von Kapitänsbildern und Schiffs-Dioramen | 2017 | Verein | |
Benzin | LUP | Ziegelei Benzin | Technisches Denkmal (Ringofenziegelei) | 1995 | privat | |
Bergen auf Rügen | VR | Stadtmuseum Bergen | Stadtmuseum | Stadt Bergen | ||
Binz | VR | Museum Ostseebad Binz | Heimatmuseum | Verein | ||
Boizenburg/Elbe | LUP | Erstes Deutsches Fliesenmuseum Boizenburg | Technik-/Kunstgewerbemuseum; Fliesen im Stil des Historismus, des Jugendstils und des Art déco | 1998 | Verein | |
Boizenburg/Elbe | LUP | Heimatmuseum Boizenburg | Heimatmuseum | 1935 | ||
Boizenburg/Elbe | LUP | Museum am Elbberg | Außenlager Boizenburg des KZ Neuengamme sowie Transitvorkontrollposten der ehemaligen innerdeutschen Grenze | |||
Born a. Darß | VR | Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld | Naturkundemuseum: Forstmuseum, Jagdmuseum | 1996 | ||
Brüel | LUP | Heimatstube Brüel | Heimatmuseum | 1996 | ||
Buchholz bei Dobin am See | LUP | Dorfmuseum Rubow | Heimatmuseum | 1992 | ||
Burg Stargard | MSE | Heimatmuseum Stadt Burg Stargard (im Alten Marstall auf der Burg) | Heimatmuseum | Stadt Burg Stargard | ||
Burg Stargard | MSE | Marie-Hager-Haus | Kunstmuseum mit Galerie für Marie Hager und andere regionale Künstler | Verein | ||
Bützow | LRO | Krummes Haus | Heimatmuseum und Gedenkstätte | |||
Börgerende-Rethwisch | LRO | Heimatstube Börgerende | Heimatmuseum | 1981 | ||
Carwitz | MSE | Hans-Fallada-Haus | Literaturmuseum: Leben und Werk Hans Falladas | 1977 | Verein | |
Dabel | LUP | Heimatstube und DDR-Museum | Heimatmuseum | 1998 | ||
Dargen | VG | Museum für Zweiräder und Motorentechnik der ehemaligen DDR | Technikmuseum, Verkehrsmuseum; Zweiräder der DDR | privat | ||
Dargun | MSE | Heimatmuseum Dargun: Uns lütt Museum | Heimatmuseum; seit 1996 im Kloster Dargun | 1993 | Verein | |
Darßer Ort | VR | Natureum im Leuchtturm Darßer Ort | Naturkundemuseum | 1991 | Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund | |
Dömitz | LUP | Museum Festung Dömitz | Heimatmuseum | 1953 | Stadt Dömitz | |
Dorf Mecklenburg | NWM | Kreisagrarmuseum | Landwirtschaftsmuseum | 1978 | Landkreis Nordwestmecklenburg | |
Ducherow | VG | Motorradmuseum | Technikmuseum, Verkehrsmuseum | 1996 | Verein | |
Dranske | VR | Marinehistorisches Museum Bug | Marinemuseum, Heimatmuseum | |||
Ducherow | VG | Motorradmuseum | Technisches Museum | 1997 | Verein | |
Eggesin | VG | Heimatstube Eggesin | Heimatmuseum | 1991 | ||
Eggesin | VG | Militärhistorisches und technisches Museum Eggesin | Militärmuseum/Technikmuseum | 1998 | Verein | |
Feldberg | MSE | Heimatstube Feldberger Seenlandschaft | Heimatmuseum | 1973 | ||
Ferdinandshof | VG | Heimatstube | Heimatmuseum | 1995 | ||
Ferdinandshof | VG | Schützenmuseum Blumenthal | Schützenmuseum | 2004 | Der Schützenverein Greif e.V. Blumenthal | |
Franzburg | VR | Schmiterlöwsche Sammlung | Heimatmuseum | 1924 | ||
Freest | VG | Heimatstube | Heimatmuseum: Leben und Arbeiten der Fischer, Geschichte des Knüpfens der Freester Fischerteppiche | |||
Friedland | MSE | Heimatmuseum | Stadtmuseum; Heimatmuseum; Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn | Stadt Friedland | ||
Gadebusch | NWM | Heimatmuseum Gadebusch | Heimatmuseum im Wirtschaftshof des Schlosses; Außenstelle im Rauchhaus im Ortsteil Möllin | 1957 | ||
Garz | VR | Ernst-Moritz-Arndt-Museum | Literaturmuseum: Leben und Werk Ernst Moritz Arndts | 1929 | Stadt Garz | |
Gelbensande | LRO | Jagdschloss Gelbensande | Entwicklungsgeschichte des Jagdschlosses | |||
Gielow | MSE | Uns Heimatstuf | Heimatmuseum | Verein | ||
Gingst | VR | Historische Handwerkerstuben Museum Gingst | Heimatmuseum | |||
Glaisin | LUP | Johannes-Gillhoff-Stuv | Literaturmuseum: Leben und Werk Johannes Gillhoffs | 1993 | Verein | |
Glashütte | VG | Heimatstube | Heimatmuseum | 1988 | ||
Gnevsdorf | LUP | Lehmmuseum | Naturkundemuseum: Lehm | 1999 | ||
Goldberg | LUP | Naturmuseum Goldberg mit Bauerngarten | Heimatmuseum, Naturkundemuseum | 1927 | Stadt Goldberg, nach Sanierung mit neuem Ausstellungskonzept 2020 neu eröffnet | |
Gnoien | LRO | Heimatstube | Heimatmuseum | 1995 | Heimatverein Gnoien e.V. | |
Göldenitz | LRO | Landschulmuseum | Schulmuseum | 1976 | Verein; Landkreis Rostock | |
Graal-Müritz | LRO | Heimatstube | Heimatmuseum | 1971 | ||
Grabow | LUP | Heimatmuseum Grabow | Heimatmuseum | 1934 | ||
Greifswald | VG | Pommersches Landesmuseum | Landeskundliches Museum: Geschichte Pommerns, Werk Caspar David Friedrichs | 1996 (Stadtmuseum 1929) | Stiftung | |
Greifswald | VG | Caspar-David-Friedrich-Zentrum | Kunstmuseum: Leben und Werk Caspar David Friedrichs | 2004 | Verein | |
Greifswald | VG | Museumshafen | Museumshafen | Verein | ||
Greifswald | VG | Geologische Landessammlung der Universität Greifswald | Naturkundemuseum | 1908 | Universität Greifswald | |
Greifswald | VG | Wolfgang-Koeppen-Haus | Literaturmuseum: Leben und Werk Wolfgang Koeppens | |||
Greifswald | VG | Zoologisches Museum der Universität Greifswald | Naturkundemuseum | Universität Greifswald | ||
Greifswald | VG | Botanische Museum Greifswald der Universität Greifswald | Naturkundemuseum | Universität Greifswald | ||
Grevesmühlen | NWM | Städtisches Museum | Heimatmuseum | |||
Grimmen | VR | Heimatmuseum Grimmen | Heimatmuseum | 1987 | ||
Grimmen | VR | Burgmuseum | ||||
Grimmen | VR | Traktorenmuseum | Technikmuseum, Verkehrsmuseum | |||
Groß Mohrdorf | VR | Kranich-Informationszentrum | Naturkundemuseum: Kraniche | 1996 | ||
Groß Nemerow | MSE | Heimatstube | Heimatmuseum | 1980 | ||
Groß Raden | LUP | Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden | Archäologisches Freilichtmuseum am Fundort einer slawischen Siedlung (Ausgrabungen 1973 bis 1980) | 1980 | Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (Land Mecklenburg-Vorpommern) | |
Groß Raden | LUP | Oldtimermuseum | Technisches Museum | 1999 | ||
Groß Zicker | VR | Pfarrwitwenhaus | Heimatmuseum; Standort der Mönchguter Museen | |||
Güstrow | LRO | Ernst-Barlach-Museen | Kunstmuseum: Leben und Werk Ernst Barlachs; vier Standorte | 1977 | Stiftung | |
Güstrow | LRO | Stadtmuseum | Stadtmuseum, regionale Kunst- und Kulturgeschichte | Stadt Güstrow | ||
Güstrow | LRO | Städtische Galerie Wollhalle | Kunstmuseum: Wechselausstellungen | 1999 | Stadt Güstrow | |
Güstrow | LRO | Norddeutsches Krippenmuseum | Volkskundemuseum: Krippenmuseum in der Heilig-Geist-Kirche | 2005 | Stiftung | |
Güstrow | LRO | Schlossmuseum Güstrow | Kunstmuseum, Waffensammlung; Standort des Staatlichen Museums Schwerin | 1972 | Außenstelle des Staatlichen Museums Schwerin | |
Güstrow | LRO | Malmström-Museum | Zirkusmuseum: Sammlung der Artistenfamilie Malmström | |||
Gützkow | VG | Heimatmuseum im Ratskeller | Heimatmuseum | 2003 | Stadt Gützkow | |
Hagenow | LUP | Alte Synagoge Hagenow | Heimatmuseum | 1974 | Stadt Hagenow | |
Heringsdorf | VG | Villa Irmgard | Heimatmuseum und Literaturmuseum, Gedenkstätte für den russischen Schriftsteller Maxim Gorki | 1948 | Gemeinde Heringsdorf | |
Heringsdorf | VG | Muschelmuseum Heringsdorf an der Seebrücke | Naturkundemuseum, Muschelmuseum | 1990 | Privat | |
Heringsdorf | VG | Kunstpavillon | Kunsthalle; wechselnde Ausstellungen | 1969 | ||
Heringsdorf | VG | Muschelmuseum | Naturkundemuseum: Muscheln | 1990 | privat | |
Hessenburg | VR | Kranich Museum | Museum für zeitgenössische Kunst: Kranich | 2011 | privat | |
Hohenzieritz | MSE | Louisen-Gedenkstätte Schloss Hohenzieritz | Heimatmuseum | 2000 | Verein | |
Karlshagen | VG | Naturschutzzentrum Insel Usedom | Naturkundemuseum: Naturpark Insel Usedom | |||
Karlshagen | VG | Pommersches Bettenmuseum | Volkskundemuseum | |||
Katzow | VG | Skulpturenpark | Kunstmuseum: Skulpturenpark | Verein | ||
Kirchdorf (Poel) | NWM | Inselmuseum | Heimatmuseum | 1957 | ||
Klein Upahl | LRO | Landtechnisches Museum | Technikmuseum, Landwirtschaftsmuseum | 1991 | Verein | |
Kloster | VR | Gerhart-Hauptmann-Museum | Literaturmuseum: Leben und Werk Gerhart Hauptmanns | 1956 | ||
Kloster | VR | Heimatmuseum der Insel Hiddensee | Heimatmuseum | |||
Klütz | NWM | Literaturhaus Uwe Johnson | Literaturmuseum: Leben und Werk Uwe Johnsons | 2006 | ||
Kobrow | LUP | Mecklenburgisches Kutschenmuseum | Verkehrsmuseum | 14. Juni 2006 | Mecklenburgisches Kutschenmuseum Kobrow gGmbH | |
Koserow | VG | Atelier Otto Niemeyer-Holstein | Kunstmuseum: Leben und Werk Otto Niemeyer-Holsteins | Landkreis Vorpommern-Greifswald | ||
Krakow am See | LRO | Erstes Buchdruckmuseum Mecklenburg-Vorpommern | Technikmuseum: historische Schauwerkstatt | 1998 | ||
Kröpelin | LRO | Stadtmuseum | Stadtmuseum | Stadt Kröpelin | ||
Kröpelin | LRO | Ostrockmuseum Kröpelin | Erlebnismuseum zur Geschichte des Ostrock | 2015 | Stadt Kröpelin | |
Kuchelmiß | LRO | Wassermühle Kuchelmiß | Technikmuseum: Mühlenmuseum | 1980 | ||
Kühlungsborn | LRO | Molli-Museum im Bahnhof Kühlungsborn-West | Eisenbahnmuseum | 1995 | GmbH | |
Kühlungsborn | LRO | Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke | Kunstmuseum: Werke der Künstlerfamilie Rösler | 2004 | ||
Kussow | NWM | Steinzeitdorf Kussow | Archäologisches Freilichtmuseum: Trichterbecherkultur | 1998 | ||
Lärz | MSE | Luftfahrt Museum Lärz | Luftfahrtmuseum | privat | ||
Lancken-Granitz | VR | Jagdschloss Granitz | Jagdmuseum, Kulturmuseum | |||
Lassan | VG | Museum Lassaner Mühle in der Wassermühle Lassan | Heimatmuseum | Verein | ||
Linstow | LRO | Wolhynier Museum | Historisches Museum: Wolhyniendeutsche Umsiedler | |||
Leopoldshagen | VG | Heimatstube | Heimatmuseum | 1998 | ||
Liepgarten | VG | Heimatstube | Heimatmuseum | 1994 | ||
Loddin | VG | Heimatstube Kölpinsee | Heimatmuseum | |||
Lohmen | LRO | Dorfmuseum | Heimatmuseum mit sechs Standorten | |||
Lubmin | VG | Heimatstube | Heimatmuseum | |||
Ludwigslust | LUP | Schloss Ludwigslust | Kunst- und Kulturmuseum | 1986 | Außenstellen des Staatlichen Museums Schwerin | |
Lübtheen | LUP | Heimatmuseum | Heimatmuseum | 1959 | ||
Lüblow | LUP | Heimatstube | Heimatmuseum | |||
Lübz | LUP | Stadtmuseum Amtsturm | Stadtmuseum | 1976 | ||
Lüttenhagen | MSE | Waldmuseum Lütt Holthus | Naturkundemuseum: Wald | 1999 | ||
Malchin | MSE | Museum in der Mühle | Heimatmuseum | 1999 | Verein | |
Malchow | MSE | Mecklenburgisches Orgelmuseum im Kloster Malchow | Musikinstrumentenmuseum: Orgeln | 1998 | ||
Malchow | MSE | DDR-Alltagsmuseum im Film-Palast | Historisches Museum | 1999 | ||
Malchow | MSE | „Kiek in un wunner di - Museum für Kurioses und Raritäten“ | Stadt- und Heimatmuseum | 1998 | ||
Marlow | VR | Heimatstube im Marlower Rathaus | Heimatmuseum | 1995 | ||
Matzlow | LUP | Heimatstube | Heimatmuseum | 1997 | ||
Meetzen | NWM | Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern | Technikmuseum: Feuerwehrmuseum | 1995 | Verein | |
Middelhagen | VR | Schulmuseum Middelhagen | Schulmuseum; Standort der Mönchguter Museen | 1986 | ||
Mönkebude | VG | Fischerstube | Heimatmuseum | |||
Müggenwalde | VR | Landmuseum | Heimatmuseum | |||
Nehringen | VR | Heimatstube | Heimatmuseum | |||
Neubrandenburg | MSE | Kunstsammlung Neubrandenburg | Kunstmuseum | 1982 | Stadt Neubrandenburg | |
Neubrandenburg | MSE | Regionalmuseum Neubrandenburg | Historisches Museum, Stadtmuseum, Archäologisches Museum; drei Standorte (einschließlich Dauerausstellung Backsteingotik) | 1872 | Stadt Neubrandenburg | |
Neubrandenburg | MSE | Brigitte-Reimann-Literaturhaus | Literaturmuseum; Leben und Werk der Schriftstellerin Brigitte Reimann | Verein | ||
Neubukow | LRO | Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte | Historisches Museum: Leben und Werk Heinrich Schliemanns | Stadt Neubukow | ||
Neuendorf (Hiddensee) | VR | Fischereimuseum Lütt Partie | Fischereimuseum | 2006 | ||
Neuheide | VR | Naturschatz-Kammer und Paradiesgarten | Naturkundemuseum | privat | ||
Neustadt-Glewe | LUP | Museum in der Alten Burg | Historisches Museum: Geschichte der Burg | |||
Neustrelitz | MSE | Museum der Stadt Neustrelitz | Stadtmuseum, historisches Museum, Kunstmuseum (Werke Christian Daniel Rauchs) | Stadt Neustrelitz | ||
Neustrelitz | MSE | Slawendorf am Zierker See | Archäologisches Freilichtmuseum | |||
Parchim | LUP | Stadtmuseum | Stadtmuseum | Stadt Parchim | ||
Parchim | LUP | Zinnmuseum | Kunsthandwerksmuseum: Zinnmuseum; im Zinnhaus | |||
Pasewalk | VG | Pasewalker Stadtmuseum / Künstlergedenkstätte Paul Holz | Stadtmuseum, Kunstmuseum: Leben und Werk von Paul Holz | 1996 | Stadt Pasewalk | |
Patzig | VR | Mühlenmuseum | Technisches Museum: Mühlenmuseum | |||
Peenemünde | VG | Historisch-Technisches Museum Peenemünde | Technikmuseum/Militärmuseum: Geschichte der Heeresversuchsanstalt Peenemünde | 1990 | Gemeinde Peenemünde (Eigenbetrieb), Beteiligung des Landes geplant | |
Penkun | VG | Schloss-Grenz- und Zollmuseum | Historisches Museum im Schloss Penkun: Stadtgeschichte sowie zur Geschichte der deutsch-polnischen Grenze | 1997 | ||
Penkun | VG | Freilichtmuseum Penkun | Historisches Museum, Freilichtmuseum | |||
Penzlin | MSE | Alte Burg Penzlin, Museum für Magie und Hexenverfolgung in Mecklenburg | Historisches Museum: Hexenverfolgung in Mecklenburg | Stadt Penzlin | ||
Plau am See | LUP | Burgmuseum | Technik-, Kunst- und Heimatmuseum 2014 eingegliedert Bildhauermuseum Prof. Wandschneider | 1985 (Turm) | Verein | |
Plau am See OT Quetzin | LUP | Bienen-Museum und Bienenweidegarten | Naturkundemuseum: Bienenzucht | 1998 | privat | |
Prerow | VR | Darß-Museum | Naturkundemuseum: Geologie, Flora und Fauna des Darß; Heimatmuseum | |||
Prohn | VR | Heimatstube | Heimatmuseum | 1996 | ||
Prora | VR | Dokumentationszentrum | Historisches Museum | 2000 | Stiftung Neue Kultur | |
Prora | VR | Oldtimer Museum Rügen | Technikmuseum/Verkehrsmuseum | 1994 | ||
Prora | VR | KdF-Museum | Historisches Museum | |||
Prora | VR | NVA-Museum | Militärmuseum: Geschichte der NVA | |||
Prora | VR | Rügen-Museum | Heimatmuseum | |||
Putbus | VR | Museum zu Putbus | Heimatmuseum | |||
Putbus | VR | Orangerie Putbus | Kunstmuseum: Werke von Wolf Hildebrandt, Heinz Nied. | 1996 | ||
Putbus | VR | Uhren- und Musikgerätemuseum | Technisches Museum, Kunstgewerbemuseum: Uhren und Musikgeräte | Privat | ||
Putbus | VR | Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum | Spielzeugmuseum | |||
Putgarten | VR | Historische Druckwerkstatt | Historisches Museum, Technikmuseum | |||
Putgarten | VR | Museum im Leuchtturm Kap Arkona | Kunstmuseum, Technisches Museum: Leben und Werk Karl Friedrich Schinkels, Leuchtfeuer und Seezeichen sowie Seenotrettung | 1996 | ||
Pütnitz | VR | Technik-Museum Pütnitz | Technikmuseum | 2004 | Verein | |
Raben Steinfeld | LUP | Geologisches Museum Raben Steinfeld | Naturkundemuseum | 2004 | Privat | |
Rankwitz | VG | Heimatstube | Heimatmuseum | |||
Rechlin | MSE | Luftfahrttechnisches Museum Rechlin in Rechlin-Nord | Luftfahrtmuseum, Geschichte der Erprobungsstelle Rechlin | 1998 | Verein | |
Reinkenhagen | VR | Erdölmuseum Reinkenhagen und Heimatstube | Technikmuseum und Heimatmuseum | |||
Rerik | LRO | Heimatmuseum Ostseebad Rerik | Heimatmuseum | 1953 | ||
Retschow | LRO | Museumshof | Heimatmuseum, Freilichtmuseum | 1983 | privat | |
Ribnitz-Damgarten | VR | Deutsches Bernsteinmuseum im Klarissenkloster Ribnitz | Naturkundemuseum, Kunstgewerbemuseum: Bernstein | 1954 | Verein | |
Ribnitz-Damgarten | VR | Freilichtmuseum Klockenhagen | Heimatmuseum, Freilichtmuseum | 1970 | Verein | |
Rieth | VG | Heimatstube | Heimatmuseum | 1993 | ||
Röbel | MSE | Bahnhofsmuseum | Technisches Museum, Verkehrsmuseum | |||
Röbel | MSE | Heimatstuben | Heimatmuseum | |||
Röbel | MSE | Synagoge | Historisches Museum: Geschichte der Juden in Mecklenburg | |||
Röckwitz | MSE | Heimatstube | Heimatmuseum | |||
Rossow | VG | Historische Schulstube | Schulmuseum | |||
Rostock | HRO | Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern | Archäologie und Kulturgeschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern; geht auf die in Jahrhunderten gewachsenen fürstlichen Sammlungen zurück | (in Planung), nicht vor 2025 | Landesamt für Kultur und Denkmalpflege | |
Rostock | HRO | Kulturhistorisches Museum der Stadt Rostock im Kloster zum Heiligen Kreuz | Stadtmuseum, Kulturhistorisches Museum | 1903 (1980 jetziger Standort) | Stadt Rostock | |
Rostock | HRO | Kunsthalle Rostock | Kunstmuseum | Stadt mit privater Betreibung | ||
Rostock | HRO | Geschichtswerkstatt Rostock im Kröpeliner Tor | Historisches Museum | 1995 | Verein | |
Rostock | HRO | Kempowski-Archiv | Literaturmuseum: Leben und Werk Walter Kempowskis | |||
Rostock | HRO | Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock | Historisches Museum | 1999 | ||
Rostock | HRO | Forst- und Köhlerhof Wiethagen | Heimatmuseum, Freilichtmuseum in der Rostocker Heide | |||
Rostock | HRO | Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff Typ Frieden | Technikmuseum, Verkehrsmuseum: Traditionsschiff | 1970 | GmbH | |
Rostock | HRO | Zoologische Sammlung Rostock | Naturkundemuseum | 1775 | Universität Rostock | |
Rothenklempenow | VG | Heimatstube | Heimatmuseum | 1976 | ||
Rüterberg | LUP | Heimatstube | Heimatmuseum: Innerdeutsche Grenze um das eingeschlossene Dorf Rüterberg | 1999 | Verein | |
Samtens | VR | Technik-Modell Museum | Technisches Museum: Modellbau | |||
Sanitz | LRO | Heimatstube | Heimatmuseum | 1998 | ||
Sassen-Trantow | LRO | Agrarmuseum Sassen | Landwirtschaftsmuseum | |||
Sassnitz | VR | Nationalpark-Zentrum Königsstuhl | Naturkundemuseum | |||
Sassnitz | VR | Kreidemuseum Gummanz | Naturkundemuseum: Kreide, Geologie, Abbau und Verarbeitung | |||
Sassnitz | VR | Fischerei- und Hafenmuseum | Fischereimuseum, Museumshafen | 1996 | Verein | |
Sassnitz | VR | Erlebniswelt U-Boot | Schiffsmuseum: U-Boot HMS Otus | |||
Schlagsdorf | NWM | Grenzhus | Historisches Museum: Innerdeutsche Grenze | |||
Schönberg | NWM | Volkskundemuseum | Heimatmuseum und Freilichtanlage | 1903 | ||
Schwaan | LRO | Kunstmuseum in der Wassermühle | Kunstmuseum; Werke der Künstlerkolonie Schwaan | 2002 | ||
Schwerin | SN | Dat oll' Hus | Heimatmuseum, Familienmuseum | 1995 | privat | |
Schwerin | SN | Flippermuseum Schwerin | Technisches Museum, Historisches Museum, Erlebnismuseum | 2008 | Verein | |
Schwerin | SN | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Volkskundemuseum, Freilichtmuseum | 1970 | Stadt Schwerin | |
Schwerin | SN | Internationales Feuerwehrmuseum | Technisches Museum: Feuerwehrmuseum | 2009 | Verein | |
Schwerin | SN | Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum | Technisches Museum, Eisenbahnmuseum | 2006 | Verein | |
Schwerin | SN | Schlossmuseum | Kunstmuseum | 1974 | verwaltet durch Staatliches Museum | |
Schwerin | SN | Museum auf dem Sachsenberg | Historisches Museum: Geschichte der Psychiatrie | |||
Schwerin | SN | Schleifmühle Schwerin | Technikmuseum, technisches Kulturdenkmal | 1985 | Verein | |
Schwerin | SN | Staatliches Museum Schwerin | Kunstmuseum | 1882 | Land Mecklenburg-Vorpommern | |
Schwichtenberg | MSE | Von Huus un Acker | Heimatmuseum | |||
Sparow | MSE | Teerschwelergehöft | Technisches Museum: Köhlerei und Teerschwelerei | 1996 | Verein | |
Stavenhagen | MSE | Fritz-Reuter-Literaturmuseum | Literaturmuseum: Leben und Werk Fritz Reuters | Stadt Stavenhagen | ||
Steffenshagen | LRO | Denkmalhof | Heimatmuseum, Freilichtmuseum: Museumshof | 1995 | ||
Sternberg | LUP | Heimatmuseum | Heimatmuseum | |||
Stove | NWM | Dorfmuseum Stove | Heimatmuseum, technisches Museum, Mühlenmuseum, technisches Denkmal | 1976 | ||
Stralsund | VR | Gorch Fock I | Museumsschiff im Wiederaufbau | 2003 | Verein „Tall-Ship Friends“ | |
Stralsund | VR | Deutsches Meeresmuseum | Naturkundemuseum | 1951 | Stiftung | |
Stralsund | VR | Ozeaneum | Naturkundemuseum | 2008 | Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums | |
Stralsund | VR | Nautineum | Technikmuseum | 1999 | Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums | |
Stralsund | VR | Kulturhistorisches Museum Stralsund | Stadtmuseum | 1859 | Stadt Stralsund | |
Stralsund | VR | Marinemuseum Dänholm | Militärmuseum | Außenstelle des kulturhistorischen Museums | ||
Strasburg | VG | Heimatmuseum | Heimatmuseum | Stadt Strasburg | ||
Stremlow | VR | Heimatstube | Heimatmuseum Tribsees | |||
Techentin | LUP | Heimatstube | Heimatmuseum | |||
Tellow | LRO | Thünen-Museum | Landwirtschaftsmuseum: Leben und Werk des Landwirtschaftsreformers Johann Heinrichs von Thünen | 1972 | gGmbH | |
Tessin | LRO | Heimatmuseum Mühlenhaus Tessin | Heimatmuseum | |||
Teterow | LRO | Stadtmuseum im Malchiner Tor | Stadtmuseum | Stadt Teterow | ||
Teterow | LRO | Bergring-Museum | Motorsportmuseum | 1999 | ||
Thiessow | VR | Lotsenturm Thiessow mit Lotsenwache | Nautisches Museum; Heimatmuseum; Standort der Mönchguter Museen | |||
Torgelow | VG | Ukranenland | Archäologisches Freilichtmuseum | 1995 | Verein | |
Tribsees | VR | Heimatmuseum Tribsees „Königliche Präparanden=Anstalt“ | Regional- und Stadtgeschichte, u. a. Pomeranica - Landkarten des 16. bis 19. Jahrhunderts | 1976 | Stadt Tribsees | |
Tribsees | VR | Vorpommersches Kartoffelmuseum | Naturkundemuseum, Kulturmuseum: Anbau und die Zucht von Kartoffeln | Strukturförderverein Stremlow | ||
Ueckermünde | VG | Haffmuseum im Schloss Ueckermünde | Heimatmuseum | 1950 | Stadt Ueckermünde | |
Ückeritz | VG | Waldkabinett Forstamt Neu Pudagla | Naturkundemuseum: Wald | |||
Usedom | VG | Heimatstube | Heimatmuseum; im Anklamer Tor | Stadt Usedom | ||
Userin | MSE | Vylym-Hütte | Naturkundemuseum | 1982 | ||
Waren (Müritz) | MSE | Müritzeum | Naturkundemuseum: Informations- und Naturerlebniszentrum für den Müritz-Nationalpark und die Mecklenburgische Seenplatte; als „Naturhistorisches Museum für Mecklenburg“ gegründet, in der heutigen Form seit 2007 | 1866 | GmbH | |
Waren (Müritz) | MSE | Stadtgeschichtliches Museum | Stadtmuseum; 1930 als Heimatmuseum gegründet, von 1957 bis 1991 war es Teil des Müritz-Museums, entstand 1992 neu, seit 1998 im historischen Rathaus der Stadt am Neuen Markt | 1992 | Stadt Waren | |
Waren (Müritz) | MSE | Militärhistorisches Marinemuseum | Marinemuseum | Verein | ||
Warnemünde | HRO | Heimatmuseum Warnemünde | Heimatmuseum | 1933 | Verein | |
Wesenberg | MSE | Heimatstube | Heimatmuseum | |||
Wesenberg | MSE | Museum für Blechspielzeug und mechanische Musikinstrumente | Spielzeugmuseum, Musikinstrumentemuseum | |||
Wismar | NWM | Lokschuppen Wismar | Eisenbahnmuseum | 2000 | Verein | |
Wismar | NWM | PhanTECHNIKUM | Technik-Erlebnis-Museum | 2012 | Technisches Landesmuseum Betriebs GmbH | |
Wismar | NWM | Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbellhaus | Stadtmuseum | Stadt Wismar | ||
Wismar | NWM | Technisches Landesmuseum | Technikmuseum | 2003 | Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern e.V. | |
Wittenburg | LUP | flour art museum | Kulturgeschichtliches Museum: Mehlsäcke | 2008 | ||
Wittenburg | LUP | Agrar- und Forstmuseum | Landwirtschaftsmuseum, Forstmuseum | |||
Woldegk | MSE | Museumsmühle | Mühlenmuseum | 1969 | Stadt Woldeck | |
Wolgast | VG | Stadtgeschichtliches Museum | Stadtmuseum | 1955 | Stadt Wolgast | |
Wolgast | VG | Rungehaus | Kunstmuseum: Leben und Werk Philipp Otto Runges | 1997 | Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums | |
Wolgast | VG | Fährschiff Stralsund | Technisches Museum, Museumsschiff | 1997 | Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums | |
Zarrentin am Schaalsee | LUP | Heimatmuseum | Heimatmuseum | |||
Zempin | VG | Uns olle Schaul | Heimatmuseum | 2000 | Heimatverein Zempin e. V. | |
Zierow | NWM | Dorfmuseum | Heimatmuseum | |||
Zingst | VR | Heimatmuseum Haus Morgensonne | Heimatmuseum | 1991 | Verein | |
Zirkow | VR | Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum | Puppenmuseum, Spielzeugmuseum | |||
Zirkow | VR | Museumshof Zirkow | Heimatmuseum |
Ehemalige Museen
Heute geschlossene bzw. nicht mehr vorhandene Museen Mecklenburg-Vorpommerns:
Ort | Kreis (Legende) | Name | Museumstyp; Sammlungsschwerpunkt | Eröffnet-Geschlossen | Hinweise | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Demmin | MSE | Kreisheimatmuseum Demmin | Stadtmuseum/Heimatmuseum | 1932–2015 | Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | |
Gevezin | MSE | Indianermuseum | Völkerkundemuseum; Indianer Nordamerikas | ?–2012 | privat | |
Göhren | VR | Luise | Technisches Museum, Museumsschiff | 1982–2014 | Der Deutsche Kulturrat weist in der 15. Ausgabe seiner Roten Liste darauf hin, dass diese Kultureinrichtung wie auch weitere Einrichtungen der Mönchguter Museen geschlossen wurden (damit eingestuft in die Kategorie 0).[7] | |
Plau am See | LUP | Bildhauermuseum Prof. Wandschneider | Kunstmuseum: Leben und Werk des Bildhauers Wilhelm Wandschneider | 1994–2014 | Das bislang kleinste selbstständige Museum in M-V hat seine Selbstständigkeit aufgegeben. Die etwas erweiterte und aktualisierte Ausstellung ist seit Mai 2014 in das Burgmuseum Plau am See eingegliedert. Der Trägerverein hat sich im März 2015 aufgelöst. | |
Sassnitz | VR | Museum für Unterwasserarchäologie | Archäologisches Museum: Unterwasserarchäologie | |||
Schwerin | SN | Petermännchen-Museum | kulturhistorisches Museum: Geschichte der Petermännchen-Sage und der Sagenfigur | 2006–2011 | Verein Petermännchen-Kulturfördergesellschaft | |
Schwerin | SN | Technisches Landesmuseum | Technikmuseum | 1961–2011 | seit Dezember 2012 ist das Phantechnikum in Wismar der Ausstellungsort |
Legende
Die in der Liste verwendeten Abkürzungen für die Landkreise und kreisfreien Städte entsprechen:
- Landkreis Ludwigslust-Parchim (LUP)
- Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (MSE)
- Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM)
- Landkreis Rostock (LRO)
- Landkreis Vorpommern-Greifswald (VG)
- Landkreis Vorpommern-Rügen (VR)
- Rostock (HRO)
- Schwerin (SN)
Siehe auch
- Historische Altstädte Stralsund und Wismar
- Liste der Windmühlen in Mecklenburg-Vorpommern
- Hauptwerke der Backsteingotik
- Liste der Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
- Liste der kulturellen Gedächtnisorte in den Neuen Ländern
- Liste der Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern
- Liste der Burgen und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern
Literatur
- Hartmut Schmied, Wolfgang Karge: Museumsführer Mecklenburg-Vorpommern, hrsg. mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., 2., vollständig veränderte und ergänzte Neuauflage, Demmler, Schwerin 1999, ISBN 3-910150-05-5
Weblinks
- Museumsportal im Kulturportal Mecklenburg-Vorpommern
- Museumssuche - über 150 Museen in M-V (Filtermöglichkeit nach Art, Region & Ort, Barrierefreiheit, Besonderheiten)
- Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern
Einzelnachweise
- ↑ Angabe des Verbandes auf www.museumsverband-mv.de
- ↑ Kriterien der Museumsregistrierung in Mecklenburg-Vorpommern - Entwurf des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- ↑ Museumsregistrierung in Deutschland (Memento vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Angabe des Deutschen Meeresmuseums auf dessen Webseite (5. Januar 2009) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ostsee-Zeitung Stralsund, 28. Dezember 2007
- ↑ a b c Schätzungen des Landesmuseumsverbandes laut Kulturboje (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Politik & Kultur Zeitung des Deutschen Kulturrates 6|14 Seite 13 Die Rote Liste (Memento vom 2. November 2014 im Internet Archive), abgerufen am 2. November 2014
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilig-Geist-Kirche in Güstrow im Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: Salzmuseum
- Fotograf: Darkone, 8. September 2005
Außenansicht der ehm. Klosterkirche Dargun (Mecklenburg, Landkreis Demmin).
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Bahnhof in Kühlungsborn der nostalgischen Dampfeisenbahn Molli zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
Seebrücke im Seebad Heringsdorf, Usedom, Deutschland
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baabe Mönchguter Küstenfischermuseum
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thünens Gutshaus in Warnkenhagen-Tellow in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Frank Maahs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Ludwigslust von der Stadtseite aus gesehen
Autor/Urheber: Bluseser2805, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Hauptstraße Nr. 5 in Kröpelin beherbergt Bibliothek, Stadtmuseum und das am 3. Juli 2015 eröffnete Ostrockmuseum.
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Wassermühle, heute ein Kunstmuseum in Schwaan im Landkreis Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Horst-schlaemma, Lizenz: CC0
Schloss Gadebusch im Stil der norddeutschen Backsteinrenaissance, 1570-73 errichtet als mecklenburgische Residenz.
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger „Filmpalast“ in Malchow (Mecklenburg-Vorpommern), 1957 als Kino und Veranstaltungssaal vom Architekten Heinrich Handorf errichtet, heute DDR-Museum
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftfahrttechnisches Museum in Rechlin Nord im Landkreis Müritz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ziegelei Benzin, Baudenkmal, Ziegelei
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heimatmuseum Gützkow im Ratskeller
Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, rekonstruierte Hauptburg mit Zugangsbrücke
Autor/Urheber: MrsMyerDE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Die de:Villa Irmgard ist ein Heimatmuseum in Heringsdorf und eine Gedenkstätte für Maxim Gorki auf der Insel Usedom. Die de:Bäderarchitektur-Villa wurde 1906 gebaut. Maxim Gorki lebte von Mai bis September 1922 in der Villa.
- Villa Irmgard is a museum of local history in Heringsdorf on the island Usedom in Germany. It is also a memorial museum for Maxim Gorky who lived in the villa from May 1922 to September 1922. The villa was built in 1906.
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtseite des Anklamer Tores in Usedom
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY 2.5
Gebäude im Innenhof der Festung Dömitz (Germany)
Alte Burg Penzlin
Autor/Urheber: Birne1993, Lizenz: CC BY 3.0
Die Wollhalle Güstrow aus der Schloßstraße fotografiert.
Autor/Urheber: Lapplaender, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster, denkmalgeschütztes Heimatmuseum, früher Seenotrettungsstation
Autor/Urheber: Kresspahl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mecklenburgisches Kutschenmuseum Kobrow
Das Rungehaus in Wolgast, ein Museum für den Maler Philipp Otto Runge (1777-1810)
Das Bechelsdorfer Schulzenhaus von 1525 ist seit 1972 Mittelpunkt eines kleinen Freilichtmuseums in Schönberg, Meckl.
Neue Galerie in Lüttenort auf Usedom
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ernst-Moritz-Arndt-Museum, An den Anlagen 1 in Garz/Rügen, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Tine.wv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ahrenshoop, Fischland-Darß-Zingst, Mecklenburg-Vorpommern
(c) RsVe, CC BY-SA 3.0
Das Forsthaus in Wiethagen. Sitz des Stadtforstamtes Rostock.
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Autor/Urheber: Kailas98, Lizenz: CC BY 3.0
Groß Zicker, Pfarrwitwenhaus (1720)
Ehemaliges Rathaus von Stavenhagen. Es wird heute alsFritz Reuter Literaturmuseum genutzt. Das Gebäude wurde 1783 - 1788 in spätbarocken Formen errichtet. Davor steht das Fritz-Reuter-Denkmal, Stavenhagen war der Geburtsort des großen Mundartdichters.
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heimatstube in Freest, ein Ortsteil der Gemeinde Kröslin
Autor/Urheber: Tyto (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Geologisches Museum Raben Steinfeld Außenansicht
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zoologisches Institut der Universität Rostock, Universitätsplatz 2 in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern;
erbaut 1842-1845, 1845-1880 Sitz des Mecklenburgischen Oberappellationsgerichts; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Literaturhaus Uwe Johnson in Klütz
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hansestadt Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Hermannstraße 34b, Zellentrakt im 1. OG (Zugang über Augustenstraße/Grüner Weg), Hofseite vom „Haus der Justiz“. Die Gedenkstätte befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit.
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holländermühle in Stove, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Thomas Kohler from Waren (Müritz), Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Burgturm in Plau am See in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: LüttDirn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang/Hauptgebäude vom Agroneum
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Malchiner Tor in Teterow
(c) I, DorisAntony, CC BY-SA 3.0
Burg mit Burgturm (15. Jh.) in Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Zinnhaus in Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC0
Kunstsammlung Neubrandenburg, Große Wollweberstraße 24, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dampflok im Bahnmuseum Röbel.
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Ozeaneum in Stralsund, Eingangsbereich
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Steintor in Anklam (Vorpommern).
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: Rathaus von Marlow
- Fotograf: Darkone, 18. Juni 2004
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: Rückseite der Orangerie in Putbus, Germany.
- Fotograf: Darkone, 12. Oktober 2005
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild eines Baudenkmals im Landkreis Vorpommern-Rügen mit der Nummer
Autor/Urheber: Ddellnitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heimatmuseum "Uns olle Schaul" in Zempin, Usedom.
Freilichtmuseum Ukranenland, Torgelow - Das Museumsdorf an der Uecker
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Klarissenkloster in Ribnitz-Damgarten; beherbergt im Moment das Deutsche Bernsteinmuseum
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: Kröpeliner Tor in Rostock / Germany
- Fotograf: Darkone, 17. August 2005
Autor/Urheber: Tozina, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Niederdeutsches Hallenhaus in der Dorfstraße 8 im Stadtteil Krebsförden in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern. Es beherbergt das familiengeführte Museum Dat oll' Hus.
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkstein für Johannes Gillhoff in Glaisin, Ludwigslust
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Gorch Fock (1933) im Hafen von Stralsund
Autor/Urheber: dietzellogg, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fährschiff Wittow im Barther Hafen
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marie-Hager-Haus in Burg Stargard
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heinrich-Schliemann-Museum in der Kirchenstraße in Neubukow im Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grimmen - Landkreis Nordvorpommern - Mühlentor
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung:
- Nautineum, part of the german Meeresmuseum
- situated on the Dänholm - near Stralsund / Germany
- Fotograf: Darkone, 24. März 2006
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldberg (Mecklenburg), denkmalgeschütztes Spritzenhaus Amtsplatz, heute Heimatstube
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Erstes Deutsches Fliesenmuseum in Boizenburg, Reichenstraße 4
Autor/Urheber: Phantechnikum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laboratory in Phantechnikum
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kunstpavillon Heringsdorf, Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Schlossplatz in Bützow , Landkreis Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gevezin, Gutshaus, Hofstraße 9 - Denkmalliste Nr.6; hier befand sich bis 2013 das Indianermuseum Gevezin
Es ist Teil der Denkmalliste von Gevezin, Nr. 6.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird OLMuseum als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Blick in die Ausstellungshalle des Museums, Foto: Wittig
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Zug der Bäderbahn Molli in Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werbung für das Zweiradmuseum bei Dargen im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
(c) Louis Bafrance, CC BY-SA 3.0
View inside the Rügen Railway & Technology Museum, Prora, Germany
Autor/Urheber: de:Benutzer:Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Stralsund, Marinemuseum.
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Demmin - Hanseufer mit Speichergebäude
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle in Altkalen, neu erbaut nach Brand des Vorgängerbauwerks 1913, umfassend saniert 1991-2002, einzige regelmäßig produzierende Windmühle in Mecklenburg-Vorpommern
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof in Ahlbeck im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Rico Harder, Wolgast, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Stadtgeschichtliche Museum der Stadt Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinzeitdorf Kussow, Gemeinde Damshagen, Deutschland
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude am Markt in Schwerin - Am Markt 10-12. Konditorei und Café Rothe sowie das 2011 geschlossene Petermännchen-Museum
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heimatmuseum in Warnemünde
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY-SA 3.0
August-Bebel-Straße mit Rathaus/Bürgerhaus (samt Heimatstube/Heimatmuseum) in Brüel im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal 1870/71 in de:Lübtheen
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Synagoge in Röbel
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erdholländer im Mühlenmuseum Woldegk
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt das sogenannte Schabbellhaus in Wismar. Das 1569-71 erbaute Brau- und Wohnhaus beherbergt heute das Stadtgeschichtliche Museum.
Bildhauermuseum Prof. Wandschneider in Plau am See
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: HMS Otus im Sassnitzer Hafen
- Fotograf: Darkone, 2002
Autor/Urheber: erell, Lizenz: CC BY 2.5
Fährschiff Stralsund im Wolgaster Museumshafen
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC0
Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Gartenstraße 6, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Autor/Urheber: Peter Wippermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Kraftwerk der Heeresversuchsanstalt Peenemünde
Autor/Urheber: Abubiju, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Seedorn auf de:Hiddensee, Wohnhaus von Gerhart Hauptmann (1862-1946).
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Marx-Straße 68: Königliche Präparanden-Anstalt, heute Heimatmuseum, Vorpommersches Kartoffelmuseum und Touristen-Information in Tribsees im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: (User:Alma), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Natureum am Darßer Ort
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museum in Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland (Lindenstr. 38)
Autor/Urheber: Müritzeum gGmbH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Müritzeum in Waren Müritz
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heimatmuseum in Sternberg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt das Motorschiff "Dresden" (erbaut 1956/57) in Rostock. Das Schiff wird seit 1970 als Museumsschiff bzw. Traditionsschiff Typ Frieden genutzt.
(c) UW, CC BY-SA 3.0
Pommersches Landesmuseum in Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Autor/Urheber: Jodeffes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kempowki-Archiv, Klosterhof Haus 3, 18055 Rostock. Foto aufgenommen am 18. Januar 2014
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museumsschiff Luise in Göhren
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Wassermühle in Goldberg, heute Heimatmuseum
Autor/Urheber: Benno218 (Norbert Benedict), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Sassnitz - Unterwasserarchäologiemuseum im ehemaligen Fähranleger
Autor/Urheber: infestus_969, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Küchenbaracke KZ Außenstelle Boizenburg
Autor/Urheber: Kunstmuseum Ahrenshoop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kunstmuseum Ahrenshoop.
Autor/Urheber: Lapplaender, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Jagdschloss Granitz (Insel Rügen)
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Eingang zum Kulturhistorischen Museum im ehemaligen Kloster zum Heiligen Kreuz
Autor/Urheber: Gerhard Giebener, Lizenz: CC BY 2.0
Der Klosterhof mit seinen historischen Anlagen erstreckt sich weitestgehend im hinteren Areal der Sankt-Marien-Kirche. Das als Benediktinerkloster gegründete und im 13. Jh. zum Zisterzienserkloster konvertierte Nonnenkloster war bis nach der Reformation eine "Zuchtschule" für adelige Jungfrauen. 2004 wurde die Klosteranlage saniert und bildet heute mit Marktplatz und Kirche das historische Zentrum der Stadt Bergen auf Rügen. Heute befinden sich in den Gebäuden Wohnungen, ein Museum und eine Gaststätte. Die ehemaligen Ställe dienen einem Kunsthandwerk als Schauräume.
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg in Burg Stargard im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Alter Marstall links, heute Heimatmuseum Burg Stargard
(c) simon tunstall, CC BY 3.0
03 0090-5 inside Schwerin Eisenbahn Museum
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY 2.5
Denkmal an deutsche Teilung in Rüterberg, Mecklenburg-Vorpommern
Autor/Urheber: Juliusathome, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenstelle de:Technisches Landesmuseum von Mecklenburg-Vorpommern
Stadtmuseum Friedland, Mecklenburg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Finnwalskelett im Stralsunder Meeresmsueum
Autor/Urheber: Schiwago, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen Barth, Ansicht von Süden
Autor/Urheber: de:Benutzer:Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Kulturhistorische Museum in Stralsund
Autor/Urheber: Ch. Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großauquarium mit Heringsschwarm im Ozeaneum Stralsund
Autor/Urheber: Christoph Tuttas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrstall Alt Jabel in Mecklenburg erbaut 1873 - heute Dat Lütt Museum
Autor/Urheber: Tastenlöwe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht des Heinrich-Schliemann-Museums Ankershagen, vormaliges Pfarrhaus des Ortes und Wohnort Schliemanns von 1823 bis 1831
Autor/Urheber: MrsMyer (at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenanlage des Grenzhus in Schlagsdorf, Landkreis Nordwestmecklenburg
Autor/Urheber: (User:Alma), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld in Born a. Darß, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Oberförsterei, Chausseestraße 64, und gehörte früher zu ihr.
Das Treptower Tor (Haupttor, Stadtseite) in Neubrandenburg (Mecklenburg). Das Treptower Tor ist das prächtigste Tor der norddeutschen Backsteingotik und beherbergt seit über 100 Jahren ein Museum.