Liste der Museen im Landkreis Augsburg
![Wappen des Landkreises Augsburg](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Landkreis_Augsburg_Wappen.svg/50px-Landkreis_Augsburg_Wappen.svg.png)
Die Liste der Museen im Landkreis Augsburg gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen im Landkreis Augsburg in Bayern.
Aktuelle Museen
Gemeinde | Name | Kurzbeschreibung | gegründet/ eröffnet | Träger | Standort | Bild | Link |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Diedorf | Internationales Maskenmuseum | Die Sammlung umfasst rund 9000 alte, authentisch getragene Masken aus allen Weltkulturen. | Privat | ![]() | ![]() weitere Bilder | [1] | |
Dinkelscherben | Heimatmuseum Reischenau | Das Museum zeigt heimatkundliche und kulturgeschichtliche Exponate aus dem Gebiet der Reischenau. In der Scherer-Galerie sind in wechselnden Ausstellungen Werke aus dem Nachlass der Malerbrüder Scherer zu sehen. | 1978 | Verein für Geschichte, Kultur- und Heimatpflege Reischenau e. V. | ![]() | ![]() | [2] |
Gablingen | Archäologisches Heimatmuseum | Das Museum zeigt archäologische Funde aus der Region, darunter Grabbeigaben der jüngeren Steinzeit aus Silber und Gold, sowie Modelle historischer Burgen und ziviler Siedlungen.[1] | März 1999[2] | ![]() | ![]() | [3] | |
Gersthofen | Ballonmuseum Gersthofen | Das Museum informiert über die Anfänge des Ballonfahrens in Deutschland, Funktionsprinzip und Technik der Heißluft- und Gasballone sowie deren Anwendung in der Wissenschaft, im Militär und Ballonsport. Im ehemaligen Wasserturm ist die Aeronautiksammlung des Museumsgründers zu sehen. | Dez. 1985[3] | Stadt Gersthofen | ![]() | ![]() weitere Bilder | [4] |
Gessertshausen | Bauernmuseum Staudenhaus | Das letzte strohgedeckte Staudenhaus wurde vom ursprünglichen Standort in Döpshofen nach Oberschönenfeld versetzt. Die Ausstattung veranschaulicht die Lebenswelt der Bewohner eines Söldneranwesens in der Staudenlandschaft. | 1980 | Heimatverein für den Landkreis Augsburg e. V. | ![]() | ![]() | [5] |
Gessertshausen | Museum Oberschönenfeld | In den ehemaligen Ökonomiegebäuden des Klosters ist eine volkskundliche Sammlung zur regionalen Alltagskultur der ländlichen Bevölkerung von etwa 1800 bis in die Gegenwart zu sehen. Bei themenbezogenen Sonderausstellungen in der Schwäbischen Galerie werden Arbeiten aus der über 1000 Werke umfassenden Kunstsammlung gezeigt. | 1984 | Bezirk Schwaben | ![]() | ![]() weitere Bilder | [6] |
Königsbrunn | Archäologisches Museum | In einem chronologischen Rundgang werden Grabungsfunde aus dem südlichen Landkreis Augsburg sowie rekonstruierte Gewänder, Schmuck und Ausrüstung gezeigt. Modelle, Grabungspläne und Fotos ergänzen die Ausstellung.[4] | 1993 | Stadt Königsbrunn | ![]() | ![]() weitere Bilder | [7] |
Königsbrunn | Gregor-Kruk-Galerie | Im Rathausfoyer sind Werke des ukrainischen Bildhauers Gregor Kruk ausgestellt, die der Künstler der Stadt als Schenkung überlassen hat. | 2011 | Stadt Königsbrunn | ![]() | [8] | |
Königsbrunn | Lechfeldmuseum | Das Museum zeigt in verschiedenen Themenräumen mehr als 4500 Exponate zur Königsbrunner Geschichte. Die Heimatvertriebenenstube erinnert an Vertriebene und Flüchtlinge aus dem Sudetenland, Egerland und Siebenbürgen. | 1967 | Stadt Königsbrunn | ![]() | [9] | |
Königsbrunn | Mercateum | Der begehbare Globus mit einer aufgedruckten Weltkarte von 1529 erinnert an die über 500-jährigen deutsch-indischen Handelsbeziehungen. Die Ausstellung im Innern dokumentiert den globalen Warenhandel Augsburger und Nürnberger Handelshäuser seit dem frühen 16. Jahrhundert. | 10. Okt. 2005 | Mercator-Forschungsgruppe e. V. | ![]() | ![]() weitere Bilder | [10] |
Königsbrunn | Mithraeum | Die Tuffsteinfundamente des einzigen noch erhaltenen Mithras-Heiligtums in der ehemaligen römischen Provinz Raetien wurden 1998 freigelegt und mit einem Schutzbau versehen. | 25. Okt. 2002[5] | Stadt Königsbrunn | ![]() | ![]() weitere Bilder | [11] |
Königsbrunn | Naturmuseum | Aus den Sammlungen des Naturforschers Heinz Fischer entstand ein Museum mit den Themenbereichen Evolution, Wald, Wiese und Wasser, in denen die heimische Pflanzen- und Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum dargestellt wird.[6] | 1983 | Freunde des Naturmuseums Königsbrunn e. V. | ![]() | ![]() weitere Bilder | [12] |
Langweid am Lech | Lechmuseum Bayern | Die Ausstellung im historischen Kraftwerk Langweid befasst sich mit dem Lech als Natur- und Lebensraum, der wirtschaftlichen Nutzung und der Stromerzeugung aus Wasserkraft. Im Außenbereich informiert ein Lehrpfad über die Kraftwerksanlage. | Juni 2008 | Lechwerke AG | ![]() | weitere Bilder | [13] |
Schwabmünchen | Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen | Die Dauerausstellung zeigt archäologische Funde, sakrale Skulpturen und Krippen, eine Schausammlung zu regionalen Lebens- und Arbeitswelten sowie eine Galerie mit Werken von Ferdinand Wagner. Es gibt Sonderausstellungen und ein vielfältiges Veranstaltungsangebot. | 1913 | Stadt Schwabmünchen | ![]() | ![]() | [14] |
Stadtbergen | BlechRoller – Das Museum | Die Sammlung umfasst Motorroller verschiedener Hersteller und Nationen aus fünf Jahrzehnten. | Juni 2022[7] | Privat | ![]() | [15] | |
Thierhaupten | Heimat- und Trachtenstuben | Das Heimatmuseum zeigt Wohnen, Leben und Arbeiten in früherer Zeit sowie die traditionelle bäuerliche Tracht. | 1973 | Heimat- und Trachtenverein Thierhaupten e. V. | ![]() | ![]() weitere Bilder | [16] |
Thierhaupten | Klostermühlenmuseum | In der rund 500 Jahre alten Unteren Mühle des ehemaligen Benediktinerklosters werden Technik und Geschichte der verschiedenen Mühlentypen wie Getreide-, Öl-, Papier- und Sägemühle erklärt. Es finden Sonderausstellungen und Aktionstage statt. | 17. Mai 1997 | Landkreis Augsburg | ![]() | weitere Bilder | [17] |
Zusmarshausen | Museum Zusmarshausen | Das Museum im historischen Dachstuhl führt durch die Geschichte des an einer wichtigen Verkehrsachse gelegenen Marktortes. Eine Abteilung befasst sich mit dem Waldwerk Kuno des KZ-Außenlagers Burgau im Scheppacher Forst. Im Gewölberaum finden Sonderausstellungen statt.[8] | 1974 | Markt Zusmarshausen | ![]() | [18] |
Weblinks
- Museen. In: Augsburger Land. Landkreis Augsburg
Einzelnachweise
- ↑ Archäologisches Museum Gablingen. Heimatverein für den Landkreis Augsburg e. V., abgerufen am 11. Februar 2024.
- ↑ Gudrun Nitsch, Gudrun Schmid: Ein neues archäologisches Museum in Gablingen. In: Das archäologische Jahr in Bayern 1999. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2000, S. 146–147.
- ↑ Karin Mayr-Seitz: Ballonmuseum Gersthofen. Der Museumsführer. 1. Auflage. context verlag, Augsburg 2006, ISBN 3-939645-01-X, S. 7.
- ↑ Siglinde Matysik: Erweiterung des Archäologischen Museums Königsbrunn. In: 32. Jahresbericht 2009/2010. Heimatverein für den Landkreis Augsburg e. V., S. 94–97.
- ↑ Museumseröffnungen in Bayern. In: Museum heute. Nr. 24. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dezember 2002, ISSN 0944-8497, S. 70–71 (museumsberatung-bayern.de [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 11. Februar 2024]).
- ↑ Birgitt Kopp: Vom naturwissenschaftlichen Schauarchiv zum Museum. Das Naturmuseum der Stadt Königsbrunn. In: Museum heute. Nr. 50. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dezember 2016, ISSN 0944-8497, S. 61–65 (museumsberatung-bayern.de [PDF; 7,1 MB; abgerufen am 11. Februar 2024]).
- ↑ Blechroller-Museum eröffnete in Leitershofen. In: Auensee.de. 20. Juni 2022, abgerufen am 11. Februar 2024.
- ↑ Jürgen Schmid: Geschichte eines Schwäbischen Marktortes. Zur Neukonzeption des Museums Zusmarshausen. In: Museum heute. Nr. 24. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dezember 2002, ISSN 0944-8497, S. 15–22 (museumsberatung-bayern.de [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 11. Februar 2024]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: W. Maurer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Präparierte Biber im Naturmuseum Königsbrunn.
Autor/Urheber: Team Museum Oberschönenfeld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museum Oberschönenfeld: Blick vom Museumsgarten auf das Volkskundemuseum.
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Archäologisches Museum Königsbrunn, Raum 1.
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, jetzt Heimatmuseum, in der Herzog-Tassilo-Straße 34 in Thierhaupten (Landkreis Augsburg) im Juni 2016.
Autor/Urheber: Schwabmünchenkultur, Lizenz: CC BY 3.0
Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museumsgründer und -leiter Michael Stöhr bei einer Führung im Internationalen Maskenmuseum Diedorf (Einverständnis des Fotografierten mit der Veröffentlichung des Fotos wurde mündlich erteilt.)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehemalige Zehntscheuer in der Augsburger Straße 27, Dinkelscherben, Bayern, Deutschland. Satteldachbau, massiv, um Mitte 18. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Mercateum in Königsbrunn, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhausmuseum Staudenhaus (Oberschönenfeld, Landkreis Augsburg, Bayern). Gesamtansicht. Eigene Aufnahme, Sept. 2006 / Open air museum Staudenhaus (Oberschoenenfeld near Augsburg, Bavaria, Germany). Total view. Own photo, Sept. 2006
Autor/Urheber: Jkü, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Im Schutzbau des Mithraeum, Blick über die Fundamente in Richtung Ost
Autor/Urheber: Maxi-vogt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eindrucksvolle Exponate und Modelle, mit wertvollem historischen Hintergrund, werden in den Räumen des Museums ausgestellt.
Autor/Urheber: Gnomad, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Gasballon von Baron Joseph Maximilian Freiherr von Lütgendorf im Ballonmuseum Gersthofen.