Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem

Geschichte Jerusalems
Gihonquelle
Zeitleiste Jerusalem
Vorurbane Zeit4500a–2000a
Kanaanäische Zeit2000a–1000a
Zeit Davids und Salomos997a–932a
Königreich Juda932a–587a
Babylonisches Exil587a–538a
Perser (I)549a–333a
Hellenismus333a–167a
Hellenisierung
Ptolemäer301a–198a
Seleukiden198a–167a
Hasmonäer167a–37a
Römer37a–324
Herodianische Dynastie37a–6
Römische Präfektur über Judäa6–41
Herodes Agrippa I.41–44
Römische Prokuratur Palästina44–66
Jüdischer Krieg66–70
1. Römische Statthalterschaft70–132
Bar-Kochba-Aufstand132–135
2. Römische Statthalterschaft135–284
Reichsunmittelbarkeit284–324
Byzanz (I)324–614
Perser (II)614–628
Byzanz (II)628–638
Frühislam638–1099
rechtgeleitete Kalifen638–661
Umayyaden660–750
Abbasiden750–970
Fatimiden (I)970–1073
Seldschuken1073–1098
Fatimiden (II)1098–1099
Kreuzfahrer1099–1187
Islam1187–1917
Ayyubiden1187–1260
Mamluken1260–1516
Osmanen1516–1917
Britisches Mandat1917–1948
Jordanien und Israel1948–1967
Israelseit 1967

Die Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem führt alle Moscheen der Jerusalemer Altstadt auf. Sie umfasst auch ehemalige Moscheen, die nicht mehr als solche genutzt werden, Ruinen und Ausgrabungsstätten. Außerdem wurden auch Minarette, Medressen, islamische Klöster (ribat, zawiya) und andere islamische Andachts- und Gebetsstätten mit in die Liste aufgenommen. Es wurden auch muslimische Mausoleen (turbat) in die Liste aufgenommen, obwohl es sich dabei nicht in allen Fällen um religiöse Stätten handelt. Die gesamte Altstadt von Jerusalem ist UNESCO-Welterbe und steht auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes.

Aufbau und Abkürzungen der Liste

Die Namen der Gebäude werden in Deutsch, Arabisch und Hebräisch aufgeführt. Koordinaten, Bilder, Daten über Gründung bzw. Wiederaufbau, Zerstörung bzw. Wiederzerstörung, Baustile und Anmerkungen werden beigefügt. In der Spalte V (= Viertel) wird das Viertel, in dem das Gebäude liegt, verzeichnet, a = armenisch, c = christlich, j = jüdisch, m = muslimisch. Für manche islamische Heiligtümer gibt es mehrere verschiedene Bezeichnungen. Als deutscher Name wurde die von Max Küchler gewählte Bezeichnung angegeben. Alle anderen wurden in der Spalte "Alternative Namen" notiert. Da es um islamische Heiligtümer geht, wird der Tempelberg in diesem Artikel mit dem Namen al-Haram asch-Scharif, kurz: Haram, bezeichnet.

Vokabeln

Hier die wichtigsten Vokabeln zum Verständnis der Gebäudenamen:

DeutschArabischAusspracheHebräischAussprache
Moscheeالمسجدmasdschidמסגדmassgid
Dom, Kuppelقبةqubbaכיפתkipat
Scheichشيخschaichשייחscheich
Prophetنبيnabīנביאnabia
Ketteسلسلةsilsilaשלשלתschelschelet
Aufstiegمعراجmiʿradschעֲלִיָּיהalija
Felsenصخرةsachraסלעsala
am entferntestenأقصىaqsā
Minarettمئذنةmiʾdhanaמינרטminaret
Madrasa, auch: Medresseمدرسةmadrasaמדרסתmadrassat
Ribatرباطribāt
Zawijaزاويةzāwiya
Khanqahخانقاهchāniqāh
Türbe, Mausoleumتربةturba
türkisch: Moscheeجامعdschāmiʿ
Frauenنساءnisāʾ
Moschee der Frauenجامع النساءdschāmiʿ an-nisāʾ
Schreinمقامmaqām

Moscheenliste

BildDeutschAlternative NamenArabischHebräisch(wieder) erbaut(wieder) zerstörtBaustilAnmerkungenV
BWAbu Bakr Moschee
(Standort)
مسجد أبو بكر الصديقDie Moschee befindet sich im zweiten Stock, darunter Geschäfte. Sie ist 14 Meter lang, 6 Meter breit und hat einen mittelgroßen Innenhof. Benannt nach Kalif von Abu Bakr al-Siddiq. Es wird angenommen, dass die Moschee über einer alten Moschee errichtet wurde. Die Ruinen der alten Moschee werden als Lagerraum genutzt. Diese Moschee hatte ein Minarett, das 1967 abgerissen wurde.m
BWAl Hayat Moschee
(Standort)
مسجد الحياتumayyadischEine kleine archäologische Moschee, eine der ältesten Moscheen Jerusalems, dem Kalifen Umar ibn al-Khattab zugeschrieben. Sie ist 4 × 4 Meter groß. Nach der Tradition hat sie Heilkraft für die Pilger, die in Jerusalem von giftigen Tieren gebissen werden, daher ihr Name: Die Tiere.c
BWAla'eddin Al Basiri Moschee
(Standort)
مسجد علاء الدين البصيريmamelukischDie Moschee ist 9 m lang und 8 m breit, daneben der Schrein von Alaeddin al-Busiri, einem der Mamluk-Prinzen. 1971 restauriert.m
al-Aqsa-Moschee
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
al-Aqsa-Moschee
(Standort)
المسجد الأقصىמסגד אל-אקצא705, 1033765 durch Erdbebenfrühislamisch, mamelukischAuf dem Haram.m
Al-Buraq Moschee
(Standort)
Moschee der Marokkanerمَسْجِدُ ٱلْبُرَاق1689 erwähntfrühmamelukischAuf dem Haram.m
Al-Daisi-Moschee
Al-Daisi-Moschee
(Standort)
مسجد الديسيj
BWal-Mawlawi Moschee
(Standort)
al-Tikkiyehمسجد المولوية (القدس)1187, 1586Kreuzfahrerzeit, osmanischDen Sufi Derwischen zugeschrieben. Im Gebäude der St. Agneskirche.m
BWal-Misbat Moschee
(Standort)
مسجد المثبتBenannt nach Ahmad Saif al-Din. Die britische Mandatsregierung hatte sie geschlossen. Sie war mit Schutt und Abfall gefüllt. Dann wurde sie von den Palästinensern als Waffenlager genutzt. Später wurde sie restauriert.m
Al-Qaymariyya Moschee
(Standort)
المسجد القيمري13. Jahrhundertosmanischc
Al-Qibli Kapelle
(Standort)
الجامع القِبْلي637frühislamischAuf dem Haram. In der Al-Aqsa-Moschee. Raum unter der Kuppel. Erbaut von ʿUmar ibn al-Chattāb.m
BWAl-Rasasi-Moschee
(Standort)
المسجد الرصاصيosmanischAuf dem Haram.m
BWAl-Sobibiya-Schule
(Standort)
Al-Naseebiya-Schuleالمدرسة الصبيبية15. JahrhundertmamelukischAuf dem Haram.m
Alte al-Aqsa-Moschee
Alte al-Aqsa-Moschee
(Standort)
مصلى الأقصى القديمAuf dem Haram. Tunnel, der zu den Huldatoren führt.m
Al-Chanqah-as-Salahiyya-Moschee
(Standort)
مسجد الخانقاه الصلاحيةאל-ח'נקה א-צלאחיהvor 1187ayyubidisch, ottomanischIn diesem Gebäude befand sich bis zur Kreuzfahrerzeit das griechische Patriarchat, dann das lateinische Patriarchat. 1189 richtete Saladin darin einen Sufi-Konvent ein.c
BWCollège des Frères
(Standort)
مدرسة الفرير1876Katholische Schule der Christlichen Brüdern de la Salle, die besonders für arabische Kinder gegründet wurde.c
BWDie Große Umari-Moschee
(Standort)
المسجد العمري الكبير7. und 8. JahrhundertumayyadischDie große Umari-Moschee ist eine alte Moschee aus der Zeit des Kalifats in Palästina, wo sie nach dem Kalifen Umar ibn al-Khattab benannt wurde. Die Moschee wurde in der Zeit der Umayyaden reformiert, insbesondere in der Zeit von Abd al-Malik ibn Marwan.j
BWDie kleine Umari-Moschee
(Standort)
المسجد العمري الصغير7. und 8. Jahrhundert, 1958durch Erdbeben zerstörtumayyadischDie kleine Umari-Moschee ist eine archäologische Moschee. Benannt nach dem Kalifen Umar ibn al-Khattab, nachdem er die Schlüssel für die Stadt erhalten hatte und an verschiedenen Orten betete. Wurde durch Erdbeben zerstört und nach 1958 wieder aufgebaut. Sie ist 4,5 Meter lang und 4,5 Meter breit mit einer Fläche von ca. 18 Metern. Sie wurde bei archäologischen Ausgrabungen beschädigt.a
BWDurgath-Moschee
(Standort)
مسجد درغث1964c
Fachrija-Minarett
(Standort)
al-Fakhariyya-Minarettالمئذنة الفخاريةמינרט הקדרות1345syrischer StilAuf dem Haram.m
Felsendom
(Standort)
Omar-Moscheeقبة الصخرةכיפת הסלע687–691umayyadisch, abbasidisch, ottomanischAuf dem Haram. Der Felsendom ist keine Moschee, sondern ein Schrein.m
Ghawanima-Minarett
(Standort)
مأذنة باب الغوانمةמינרט שער בני ע'ואנימה1297mamelukischAuf dem Haram.m
BWGhazaliya Schule
(Standort)
Nasiriyah Schuleالمدرسة الغزالية1096Auf dem Haram.m
BWHariri-Moschee
(Standort)
مسجد الحريري12. Jahrhundert, 1491 restauriertayyubidischEine alte Moschee aus der Zeit der Ayyubiden in Palästina. Sie wurde in der Mamlukken-Zeit von Shams al-Din Muhammad ibn Ibrahim al-Hariri restauriert, der 1482 starb. Diese Moschee war eine großartige Moschee, in der die fünf Gebete abgehalten wurden, aber sie wurde in späteren Perioden zerstört. Sie besteht aus einem rechteckigen Gebetshaus. Es sind nur Reste der Mauern erhalten.a
BWHassania-Schule
(Standort)
المدرسة الحسنية1433mamelukischm
BWHustafa Moschee
(Standort)
مسجد الهصطفىm
Jakobs Moschee
Jakobs Moschee
(Standort)
Honig Moscheeمسجد اليعقوبيמסגד יעקובי7.–8. JahrhundertEhemalige Kirche aus der Kreuzfahrerzeit, benannt nach Jakobus dem Perser bzw. Jacobus intercisus.a
Ketten-Dom
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Ketten-Dom
(Standort)
قبة السلسلةכיפת השלשלת691umayyadischAuf dem Haram. Gebetshaus.m
Kettentor-Minarett
(Standort)
Bab-al-Silsila-Minarettمئذنة باب السلسلةצריח שער השלשלת1329mamelukischAuf dem Haram.m
Kuppel der Geister
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppel der Geister
(Standort)
Kuppel der Seelenقبة الأرواحכיפת הלוחות16. JahrhundertosmanischAuf dem Haram.m
Kuppel der Himmelfahrt
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppel der Himmelfahrt
(Standort)
قبة المعراجכִּיפָּת הַעֲלִיָּיה12. JahrhundertfränkischAuf dem Haram. Ursprünglich christliche Taufkapelle.m
Kuppel des Grünen
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppel des Grünen
(Standort)
Georgs-Domقبة الخضر16. JahrhundertottomanischAuf dem Haram.m
Kuppel des Josef
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppel des Josef
(Standort)
Dom des Yusufقبة یوسفכיפת יוסף12. Jahrhundert, 1681ayyubidischAuf dem Haram. Errichtet von Jusuf Agha, Gouverneur von Jerusalem, zur Erinnerung an die Vertreibung der Kreuzfahrer.m
Kuppel des Muezzins
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppel des Muezzins
(Standort)
Auf dem Haram.m
Kuppel des Propheten
(Standort)
Gabrielsdomقبة النبيכיפת הנביא1538ottomanischAuf dem Haram.m
Kuppel des Salomon
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppel des Salomon
(Standort)
قبة سليمانכיפת שלמה600, 1203 erneuertumayyadischAuf dem Haram.m
Kuppel des Wissens
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppel des Wissens
(Standort)
Qubbat al-Nahawijaالقبة النحوية1207ayyubidischAuf dem Haram. Errichtet von Al-Malik al-Muʿazzam ʿIsa Scharaf ad-Din, Neffe Saladins, als Lehrhaus für arabische Grammatik. Nördliche Fassade von 1865.m
Kuppel des Yusuf Agha
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppel des Yusuf Agha
(Standort)
Qubbat Jusuf Aghaقبة يوسف آغا1681Auf dem Haram. Kassenhäuschen zwischen al-Aqsa und islamischem Museum. Gestiftet von Jusuf Agha, Gouverneur von Jerusalem.m
Kuppelpavillon des Sultans Mahmud II
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Kuppelpavillon des Sultans Mahmud II
(Standort)
Dom der Liebhaber der Prophetenقبة عشاق النبيכיפת שלמה פאשה1817osmanischAuf dem Haram. Erbaut von Sultan Mahmud II.m
Madrasa al-Almalikija
(Standort)
المدرسة الملكية1340mamelukischAuf dem Haram.m
Madrasa al-Aminija
(Standort)
المدرسة الأمينية1329mamelukisch, osmanisch restauriertAuf dem Haram.m
Madrasa al-Arghunija
(Standort)
المدرسة الأرغونية1358Auf dem Haram. Verbunden mit einem Mausoleum für Amir Arghun el-Kamili.m
Madrasa al-Aschrafija
(Standort)
المدرسة الأشرفيةמדרסת האשרפייה1470, umgebaut 1479mamelukischAuf dem Haram.m
BWMadrasa al-Baladija
(Standort)
المدرسة البلدية “منكلي بغا”um 1380mamelukischAn der Kettentorstraße. Gestiftet von Manklibugha al-Ahmadi, dessen Mausoleum sich in der Madrasa befindet.m
Madrasa al-Basitija
(Standort)
المدرسة الباسطيةמדרסת אל באסטיה1431mamelukischAuf dem Haram.m
Madrasa al-Chatunija
(Standort)
المدرسة الخاتونية1354–1380m
Madrasa al-Dawadariyya
(Standort)
المدرسة البكرية/الدواداريةמדרסת אל - בכריה / אלדוואדריה1295Auf dem Haram.m
BWMadrasa al-Dschauharija
(Standort)
1440Hier befindet sich das Department of Islamic Archaeology.m
Madrasa al-Farsija
Madrasa al-Farsija
(Standort)
Zawija al-Farisija, persische Schuleالمدرسة الفارسية1353Auf dem Haram.m
Madrasa al-Ghadirija
(Standort)
المدرسة الغادريةמדרסת של גאדרי1432mamelukischAuf dem Haram. Erbaut von Muhammad ibn Dhulghadir.m
BWMadrasa al-Hatunija
(Standort)
1354Auf dem Haram. Gestiftet von Ughul Khatun al-Qazanijya al-Baghdadijya der Tochter von Schams ad-Din Ben Saif al-Din.m
Madrasa al-Is'ardija
(Standort)
المدرسة الأسعردية1368Auf dem Haram.m
Madrasa al-Karimija
Madrasa al-Karimija
(Standort)
المدرسة الكريمية1319Auf dem Haram. Gestiftet von dem konvertierten koptischen Christen Abd al-Karim.m
Madrasa al-Mahdasija
Madrasa al-Mahdasija
(Standort)
Madrasa al-Dschawilijaالمدرسة المحدثية1360mamelukischAuf dem Haram.m
BWMadrasa al-Ma'munija
(Standort)
13. Jahrhundert1887KreuzfahrerzeitUrsprünglich Pfeilerbasilika aus der Kreuzfahrerzeit, in der sich im 15. Jahrhundert eine von Amir Abu Sa'id Ma'mun gestiftete Madrasa befand. 1887 durch Schulneubau ersetzt.m
Madrasa al-Mandschakija
(Standort)
المدرسة المنجكية1361mamelukischAuf dem Haram.m
BWMadrasa al-Mu'azzamija
(Standort)
13. Jahrhundertayyubidischm
BWMadrasa al-Muzhirija
(Standort)
1480m
Madrasa al-Tankizija
(Standort)
المدرسة التنكزيةאל-מחכמה1328mamelukisch, osmanisch restauriertAuf dem Haram.m
Madrasa al-Taschtamurija
(Standort)
المدرسة الطشتمرية1382mamelukischAn der Kettentorstraße.m
Madrasa al-Tazija
(Standort)
المدرسة الطازجية (الطازية / التعزية)1362mamelukischAn der Kettentorstraße.m
Madrasa al-Umarija
(c) udi Steinwell Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
weitere Bilder
Madrasa al-Umarija
(Standort)
المدرسة العمرية (المحدثية- الصبيبية- الجاولية)1286umayyadisch, ayyubidischAuf dem Haram.m
Madrasa al-Utmaniya
(Standort)
المدرسة العثمانيةמדרסת העותומני1437Auf dem Haram.m
BWMadrasa Salahija
(Standort)
المدرسة الصلاحية1192, 18621821 ErdbebenSpätrömischer Kurort, dann christliche Kirche und Kloster. Ab 1192, gegründet von Saladin, juristisch-theologische Hochschule. Nach 1761 wieder christliche Kirche St. Anna.m
BWMaghrebiner Moschee
(Standort)
1187ayyubidischAuf dem Haram.m
Marwani-Moschee
(Standort)
Ställe Salomosالمصلى المروانيמסגד על שם מרואן37 v. Chr., 1996frühislamisch, umayyadisch, KreuzfahrerzeitAuf dem Haram.m
BWMas'ab ibn Umair-Moschee
(Standort)
مسجد مصعب بن عميرayyubidischDie Moschee wurde nach dem Gefährten Mus'ab ibn Umair benannt, der mit dem Propheten Muhammad nach Abessinien ausgewandert war und der erste Botschafter des Islam war, dem anvertraut wurde, die Menschen der Stadt zu unterrichten.c
BWMasjid Othman ibn afan
(Standort)
مسجد عثمان بن عفانottomanischc
Minarett des Tores der Stämme
(Standort)
al-Asbat-Minarettمئذنة باب الاسباطמינרט שער השבטיםosmanischAuf dem Haram.m
BWMoschee
(Standort)
m
Moschee al-Afdalija
(Standort)
Omar-Moscheeمسجد عمر بن الخطابמסגד עומר1193ayyubidisch, mamelukischNach der Tradition steht sie an der Stelle, an der Kalif Omar nach der Eroberung Jerusalems betete.c
Moschee der 40 Märtyrer
Moschee der 40 Märtyrer
(Standort)
Dschamfal ArbainKreuzfahrerzeitAuf dem Haram. In der Al-Aqsa-Moschee.m
BWMoschee der Krone des Allah-Kriegers
(Standort)
مسجد ولي الله محارب1198ayyubidischAuf dem Haram.m
Moschee des Marokkaner-Viertels
(Standort)
12. Jahrhundert1969 abgerissenBeim Abriss des Maghrebinerviertel 1967 blieb die Moschee zunächst erhalten. Sie wurde dann 1969 nachträglich abgerissen.j
Moschee des Propheten
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Moschee des Propheten
(Standort)
Kuppel al-Khalili, Hebrondomقبة الخليليכיפת חברון1700Auf dem Haram.m
Moschee des roten Minaretts
(Standort)
Scheich Ali Kluti Moschee, El-Hamra Moscheeمسجد المئذنة الحمراء1533osmanischm
BWMoschee Qaimari
(Standort)
المسجد القيمري7. Jahrhundert, 13. JahrhundertosmanischIn der Moschee befindet sich ein Grab, das wahrscheinlich das Grab des Erbauers dieser Moschee ist. Das Gebetshaus ist fast quadratisch. Die Kuppel ist flach, achteckig. Die Moschee hat einen Mihrab, eine hohle Nische in der Südwand.c
BWMoschee und Schrein von al-Saifi
(Standort)
مسجد ومقام السيفيm
Moses-Dom
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Moses-Dom
(Standort)
قبة مُوسَىכיפת משה1249ayyubidischAuf dem Haram.m
Omar-Moschee
Omar-Moschee
(Standort)
Dschami UmarayyubidischAuf dem Haram. In der Al-Aqsa-Moschee.m
BWOsmanische Schule
(Standort)
المدرسة العثمانية14371967 teilweise durch AusgrabungenmamelukischAuf dem Haram.m
BWOthman-bin-Affan-Moschee
(Standort)
مسجد عثمان بن عفانDie Moschee ist ca. 15 m² groß und befindet sich zwischen den Geschäften. Die Moschee hat eine kleine Bibliothek und kein Minarett.a
Qalawun Moschee
Qalawun Moschee
(Standort)
مسجد قلاوونמסגד קלאון1288mamelukischBenannt nach Sultan Qalawun.c
BWQarami-Moschee
(Standort)
مسجد القرمي1386, 1976ayyubidischDie Qarami-Moschee ist eine Moschee aus der Zeit der Ayyubiden. Die Moschee wurde 1976 wieder aufgebaut. Sie ist etwa 11 m lang und 5,5 m breit. Die Buchhandlung der Moschee enthält einen Schrein, und es gibt eine Kapelle neben dem Platz für die Frauen. Die Moschee hat kein Minarett. Die Gründung dieser Moschee wird Scheich Shams al-Din Abu Abdullah Mohammed (Achmed Alqurma) zugeschrieben, der 1386 in Jerusalem starb.m
BWRibat al-Amir Kurt al-Mansuri
(Standort)
1293m
BWRibaṭ al-Nisa
(Standort)
1330mamelukischAn der Kettentorstraße.m
BWScheich Khalili Moschee
(Standort)
مسجد الشيخ الخليليmamelukischBenannt nach Scheich Muhammad al-Khalili, einem Hadith- und Interpretationswissenschaftler, der 1734 starb.m
Scheich Lulu Moschee
Scheich Lulu Moschee
(Standort)
مسجد الشيخ لولوמסגד שייח' לולו1373mamelukischm
BWScheich Maki Moschee
(Standort)
الشيخ مكيמכיm
BWScheich Reihan Moschee
(Standort)
Hanbala Moscheeمسجد شيخ ريحان1611osmanischIn der Moschee befindet sich das Grab des Gefährten Abu Rihana, des Propheten Muhammadm
BWSchurbadschi-Moschee
(Standort)
مسجد الشوربجي1685, ab 1969 Moscheeosmanischm
Sidna Omar Moschee
(Standort)
1496 erwähnt, 1974 restauriert1967 beschädigtDiese Moschee ist dem Kalif Omar geweiht. Sie wurde gleichzeitig mit der Ramban-Synagoge erbaut, mit der sie eine Mauer gemeinsam hat.j
BWSufi-Kloster in der Aqbat at-Takija
(Standort)
1552m
BWSuwaqah Alwan Moschee
(Standort)
مسجد سويقة علوانosmanischc
BWTulonian Schule
(Standort)
المدرسة الطولونية1397mamelukischAuf dem Haram, Nordseite.m
Tunschuq-Mausoleum
(Standort)
1398m
Turbat al-Amir Berke Chan
(Standort)
تربة بركة خان (مكتبة آل الخالدي)1246mamelukischAn der Kettentorstraße.m
Turbat al-Dschaliqija
(Standort)
التربة الجالقية1307mamelukischAn der Kettentorstraße.m
Turbat al-Kilanija
(Standort)
التربة الكيلانية (المدرسة الكيلانية/دار الدنف الأنصاري)1352mamelukischAn der Kettentorstraße.m
BWTurbat al-Saˤdija
(Standort)
1311mamelukischAn der Kettentorstraße.m
Turbat Turkan Chatun
(Standort)
تربة تركان خاتون1352mamelukischAn der Kettentorstraße.m
BWWeiße Moschee
(Standort)
Moschee der Frauenجامع النساءKreuzfahrerzeitAuf dem Haram. In der Al-Aqsa-Moschee. Frauenmoschee.m
BWZawija al-Fachrija
(Standort)
1187ayyubidisch, mamelukischAuf dem Haram.m
Zitadellen-Moschee
(c) udi Steinwell, CC BY 2.5
weitere Bilder
Zitadellen-Moschee
(Standort)
Davidszitadelleمسجد القلعة (القدس)1665osmanischa

Quellen

  • Stadtpläne aus Google Maps und OpenStreetMap und gedruckter Stadtplan von Jerusalem: Jerusalem, city map. freytag&berndt, 2000, ISBN 3-7079-0789-9

Literatur

Max Küchler: Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-50170-2.

Einzelnachweise


Weblinks

Commons: Moscheen in Jerusalem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Mederessen in Jerusalem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • al-Quds bei qudsinfo.com, abgerufen am 26. Mai 2019 (arabisch)
  • al-Quds bei alqudsgateway.ps, abgerufen am 26. Mai 2019 (arabisch)
  • Jerusalem bei enjoyjerusalem.com, abgerufen am 26. Mai 2019 (arabisch, teilweise englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jerusalem MadrasaAlDavidaria J54r.jpg
Autor/Urheber: Ludvig14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Madrasah al-Davidariya and King Faisal's Gate, northern side of Temple Mount, Jerusalem
Mamluk mosque Jerusalem 2.jpg
Autor/Urheber: Onceinawhile, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ayyubid mosque Khanqa, Old Jerusalem
Tazayya P6070008.JPG
Autor/Urheber: Deror avi, Lizenz: Attribution
Tazayya
Dome of the Al-Aqsa Mosque (20160).jpg
Autor/Urheber: Rhododendrites, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dome of the Al-Aqsa Mosque in Jerusalem.
Moroccan-Quarter-Western-Wall-Jerusalem-Old.jpg
Looking down on the Moroccan Quarter (left part of picture, in front of wall), later the location of the Western Wall Plaza. The now Dome of the Rock above, Western (Wailing) Wall below.
مسجد المئذنة الحمراء.jpg
Autor/Urheber: Moataz1997, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old Jerusalem, muslim quarter, al-ma'dhana al-hamraa street, (aka Hatsariah HaAdom Street רחוב הצריח האדום), the red minaret
Al-Kilaniyya P6070010.jpg
Autor/Urheber: Deror avi, Lizenz: Attribution
Al-Kilaniyya
المدرسة الملكية.JPG
Autor/Urheber: Dr. Abdullah Marouf, Lizenz: CC BY 3.0
Al-Aqsa Mosque
المدرسة الفارسية.JPG
Autor/Urheber: Dr. Abdullah Marouf, Lizenz: CC BY 3.0
Al-Aqsa Mosque
Jerusalem 2009 (4158965318).jpg
Autor/Urheber: Alistair from Montreal, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Trip to Jerusalem

Jerusalem

Jerusalem
Al-Arghuniyya plan.png
Al-Arghuniyya plan
PikiWiki 34466 Al-Umariya.jpg
(c) udi Steinwell Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
Religion in Jerusalem
Yaakubimosque.jpg
Autor/Urheber: Jonathan Jacobi, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Yaakubi mosque in Jerusalem
Jerusalem MadrasaAlAsardia J58r.jpg
Autor/Urheber: Ludvig14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
مصلى الأقصى القديم.JPG
Autor/Urheber: Dr. Abdullah Marouf, Lizenz: CC BY 3.0
Al-Aqsa Mosque
Jerusalem KhalidiLibrary JA0r.jpg
Autor/Urheber: Ludvig14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Old Jerusalem, Khalidi Library in Jerusalem
ISR-2013-Jerusalem-Temple Mount-Dome of Yusuf Agha.jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
ISR-2013-Jerusalem-Temple Mount-Dome of the Tablets (Spirits).jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
Jerusalem-2013-Temple Mount-Dome of the Muezzin.jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
The Khalwa of the Muezzins (with a green door), with the Chain Gate Minaret towering behind it.
16-04-04-Felsendom-Tempelberg-Jerusalem-RalfR-WAT 6385.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Felsendom auf dem Tempelberg Jerusalem
المدرسة التنكزية.jpg
Autor/Urheber: Dr. Abdullah Marouf, Lizenz: CC BY 3.0
Al-Aqsa Mosque
Jerusalem RemissionGate 8929.jpg
Autor/Urheber: Ludvig14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
Mamluk impact on JerusalemDSCN4305.JPG
Mamluk impact on Jerusalem
مسجد بدر الدين لؤلؤ.jpg
Autor/Urheber: Moataz1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Old Jerusalem, Muslim Quarter, Sheikh Lulu ascent (entering Damascus Gate, you see it on your left), Mosque Emir Badr al-Din Lulu.
مئذنة باب الاسباط.JPG
Autor/Urheber: Moataz1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The minaret near the Lions Gate
Omar-Moschee, Jerusalem.JPG
Autor/Urheber: -jkb-, Lizenz: GFDL 1.2
Omar-Moschee in Jerusalem, vom Hof der Grabeskirche gesehen
مسجد قلاوون-القدس.JPG
Autor/Urheber: Moataz1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Qalawun Mosque in Old Jerusalem, St Francis street
المدرسة الأمينية.JPG
Autor/Urheber: Dr. Abdullah Marouf, Lizenz: CC BY 3.0
Al-Aqsa Mosque
Jerusalem-2013-Temple Mount-Dome of Moses.jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Dome of Moses on the Temple Mount in the Old City of Jerusalem.
PikiWiki 21011 Archeological sites of Jerusalem.jpg
(c) udi Steinwell, CC BY 2.5
The Citadele, Old City, Jerusalem
Dome of the Prophet (Temple Mount, 2008).jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
The Dome of the Prophet (Arabic: فبة النبي‎), also known as the Dome of Gabriel, is located on the Temple Mount in the Old City of Jerusalem.
ISR-2013-Jerusalem-Temple Mount-Dome of Solomon.jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
Jerusalem-2013(2)-Temple Mount-Dome of the Chain (Mihrab).jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
The mihrab of the Dome of the Chain (Arabic: قبة السلسلة, Qubbat al-Silsila), on the Temple Mount in the Old City of Jerusalem.
Al-Fakhriyya Minaret - Al-Aqsa Mosque.JPG
Autor/Urheber: المصور معتز توفيق اغبارية, Lizenz: CC BY-SA 3.0
مئذنة باب المغاربة، إحدى مآذن المسجد الأقصى في القدس.
Jerusalem MadrasaAlAshrafiya J45v c.jpg
Autor/Urheber: Ludvig14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
Qeimary Mosque (4106785625).jpg
Autor/Urheber: Joe Goldberg from Seattle, WA, USA, Lizenz: CC BY 2.0

Qeimary Mosque

Israel
المدرسة الباسطية.jpg
Autor/Urheber: Dr. Abdullah Marouf, Lizenz: CC BY 3.0
Al-Basitiyya's a double window with an oculus above. Al-Basitiyya also has an old sealed-off entrance. The sealed portico (riwāq) below is not part of al-Basitiyya.
ISR-2013-Jerusalem-Temple Mount-Dome of Al-Khidr.jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
Entrance-to-Masjid-Buraq.jpg
Autor/Urheber: Heshbi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Masjid al-Buraq
Jerusalem - Ornements Arabes (Arab Ornaments) LACMA M.2008.40.1757.jpg

Israel, circa 1856
Photographs
Salt-paper print
The Marjorie and Leonard Vernon Collection, gift of The Annenberg Foundation, acquired from Carol Vernon and Robert Turbin (M.2008.40.1757)
Photography
El Aksa (i.e., al-Aqsa) Mosque. Int(erior). S.W. corner of nave LOC matpc.03243.tif
Title: El Aksa [i.e., al-Aqsa] Mosque. Int[erior]. S.W. corner of nave

Abstract/medium: G. Eric and Edith Matson Photograph Collection

Physical description: 1 negative :
Ghawanima minaret - Al-Aqsa Mosque.JPG
Autor/Urheber: المصور معتز توفيق اغبارية, Lizenz: CC BY-SA 3.0
مئذنة باب الغوانمة، إحدى مآذن المسجد الأقصى في القدس.
Jerusalem-2013-Temple Mount-Al-Aqsa Mosque (NE exposure).jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
The Al-Qibli Chapel, Part of Al-Aqsa Mosque, in the Old City of Jerusalem. Considered to be the third holiest site in Islam after Al-Masjid al-Haram and Al-Masjid an-Nabawi.
Rear of Madrasa al-Omariya 1897 (511242725).jpg
Autor/Urheber: James Emery from Douglasville, United States, Lizenz: CC BY 2.0

Madrasa al-Omariya, school is on the site where some believe that Jesus was condemned by Pilate. During certain limited times, it is the beginning of the 14 stations of the cross. When it is not accessible, Herod's palace is often used.

Temple Mount/Dome of the Rock
Bab al-Silsila minaret - Al-Aqsa Mosque.JPG
Autor/Urheber: المصور معتز توفيق اغبارية, Lizenz: CC BY-SA 3.0
مئذنة باب السلسلة، إحدى مآذن المسجد الأقصى في القدس.
Jerusalem-2013-Temple Mount-Dome of the Lovers of the Prophets.jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Dome of the Lovers of the Prophets on the Temple Mount in the Old City of Jerusalem.
Jerusalem MadrasaAlUtmania J41r.jpg
Autor/Urheber: Ludvig14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
المصلى المرواني 1.JPG
Autor/Urheber: Moataz1997, Lizenz: CC BY-SA 3.0
المصلى المرواني
Jerusalem SidnaOmarMosque 1-3000-109 J32.jpg
Autor/Urheber: Ludvig14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
المدرسة المنجكية.JPG
Autor/Urheber: Dr. Abdullah Marouf, Lizenz: CC BY 3.0
Al-Aqsa Mosque
Tashtimuryya P6070014.JPG
Autor/Urheber: Deror avi, Lizenz: Attribution
Tashtimuryya
Old Jerusalem Habad street 92 mosque.jpg
Autor/Urheber: Utilisateur:Djampa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Masjid Ad Disi (Al-Disi Mosque) in the Moroccan Quarter (known today as the Jewish Quarter) in the Old City of Jerusalem. The plaque says "The Department of Awqaf. Masjid Ad-Disi. Rebuilt during the Ayyubid era. It has an area of approx. 60 m2.
المدرسة الغادرية.JPG
Autor/Urheber: Dr. Abdullah Marouf, Lizenz: CC BY 3.0
Al-Aqsa Mosque
Jerusalem-2013-Temple Mount-Dome of the Ascension 04.jpg
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
The Dome of the Ascension (Arabic: قبة المعراج‎) was constructed to commemorate the prophet Muhammad's ascension to heaven. Located on the Temple Mount in the Old City of Jerusalem.