Liste der Monuments historiques in Wissembourg

Die Liste der Monument historique in Wissembourg verzeichnet alle klassifizierten und eingetragenen Monuments historiques in der elsässischen Stadt Wissembourg.

Liste der Bauwerke

BezeichnungBeschreibungStandortKenn­zeichnungSchutz­statusDatumBild
Abteikirche St. Peter und PaulAus den Frühzeiten der Klosterkirche ist nichts mehr vorhanden. Überliefert sind Zerstörungen in den Jahren 985 und 1004. Im Jahr 1074 kam es zu einem Neubau, von dem heute noch der quadratische Turm erhalten ist. Die heutige Kirche wurde unter Abt Edelin Ende des 13. Jahrhunderts begonnen. Die gotische Pfeilerbasilika besitzt ein zwei Querhaus mit je zweijochigen Querhausarmen. Diese enden im Süden in einer ⅝-Apsis mit Vorjoch, im Norden direkt in einer 4/8-Apsis. An das Querhaus schließt sich ein Chor mit zwei Jochen und ⅝-Schluss an. Auf der Vierung sitzt ein oktogonaler Turm. Die Kirche ist im Inneren mit gotischen und neugotischen Kunstwerken ausgestattet. Ein Höhepunkt sind die Fresken und Wandmalereien aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Das Äußere der Kirche ist stark an die Gotik angelehnt. Auffällig ist das Strebewerk mit den einfachen Fialen und die bodentiefen Fenster mit Maßwerk.


Avenue de la Sous-Préfecture
(Lage)
PA00085247Classé1930
weitere Bilder
Lauterkanalkanalisierter Abschnitt der Lauter, ab 1748


Rue du Faubourg-de-Bitche
(Lage)
PA67000021Inscrit1997
weitere Bilder
Kapelle St. Peter und PaulDie romanische Kapelle schließt sich an die Kirche gleichen Namens an. Der dreischiffige gewölbte Raum besitzt vier Joche, die auf Säulen mit Würfelkapitellen ruhen. Äußerlich ist die kleine Kapelle ein Bruchsteinbau aus Sandstein mit einem Satteldach.


Avenue de la Sous-Préfecture
(Lage)
PA00085243Classé1973
weitere Bilder
Schloss GeisbergSchloss Geisberg wurde in den Jahren 1694 bis 1711 von Jean Gaspard de Hatzel als großzügige vierseitige Hofanlage mit Haupthaus und Nebengebäuden nach Plänen des Architekten Rondouin erbaut. An das Haupthaus schloss sich ein barocker Garten mit Umfriedung an. Sowohl 1793 als auch 1870 war das Schloss heftig umkämpft. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss im Mai 1940 durch einen Brand nahezu vollkommen zerstört. Erhalten sind nur Teile des Sockels der Hoffassade, zwei Gartenpavillons und ein Taubenschlag.


Geisberg, rue du Château
(Lage)
PA00085288Inscrit1990
weitere Bilder
Burg Saint-RémyEhemalige Niederungsburg, ungefähr trapezförmige Anlage mit mindestens drei runden Ecktürmen, Reste eines trapezförmigen Saalbaus. Eine der vier Burgen zur Verteidigung der Abtei von Wissembourg in den vier Himmelsrichtungen.


Altenstadt, 15 rue de Lauterbourg
(Lage)
PA00085275Inscrit1989
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
DekanatDas Dekanat wurde 1784 erbaut und ist seit 1825 Sitz der Unterpräfektur. Das Barockgebäude mit Mansarddach besitzt elf Fensterachsen. Die mittleren drei sind in einem Risaliten zusammengefasst. Geschossgesimse und Ecklisenen gliedern das Gebäude. Der Risalit ist mit waagerechten Sandsteinbändern verkleidet. Über dem hohen Portal mit flankierenden Okuli sitzen drei Fenstertüren mit französischen Balkonen. Über einem weit auskragenden Traufgesims setzt sich der Risalit bis in das Dach fort. Vier Vasen bekrönen den Bau hier.


10 rue du Chapitre
(Lage)
PA00132524Inscrit1994
weitere Bilder
DominikanerkircheDie Kirche gehörte zu einem Kloster, das 1288 von den Fleckensteinern und anderen Adelsfamilien gegründet wurde. In der Reformationszeit wurde es verlassen und diente dann als Spital, später als Lagerhalle, Pferdestall und Kaserne. Seit 1980 ist es Kulturzentrum. Von der ursprünglich gotischen Kirche ist nur das Mittelschiff mit dem dreiseitigen Chor erhalten. Einige Fenster mit Maßwerk und Spitzbögen im Inneren sind ebenfalls erhalten. Andere Fenster wurden vermauert, neue geschaffen. Strebepfeiler stützen das Mauerwerk des Putzbaus.


Rue des Dominicains
(Lage)
PA00085245Inscrit1982
weitere Bilder
Kirche St. Johannes der TäuferDas genau Erbauungsdatum der Kirche mit Krüppelwalmdach ist unbekannt. Erstmals erwähnt wird sie im 8. Jahrhundert. Noch aus staufischer Zeit stammen Vierung und der quadratische Turm mit Pyramidendach. Nach Einführung der Reformation war die Kirche ab 1523 evangelische Pfarrkirche. An das Kirchenschiff schließt sich ein kurzes Querhaus an. Auf diesen folgt ein Chor mit ⅝-Schluss. Im Süden hat man im 14. Jahrhundert an den Chor einen weiteren Chor und eine Stanislauskapelle angebaut, im Norden wurde eine Sakristei ergänzt. Die flach gedeckte Kirche besitzt nach Norden ein Seitenschiff. Fünf Arkaden auf oktogonalen Pfeilern trennen Seiten- und Mittelschiff. Das Südportal mit Vorhalle stammt aus dem 16. Jahrhundert. Zur Ausstattung gehören reiche Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert und eine Lutherbüste aus dem 19. Jahrhundert. Ein bronzener Löwenkopf mit Ring diente ursprünglich als Türklopfer zur Sakristei und ist heute im städtischen Museum ausgestellt.


Place Saint-Jean
(Lage)
PA00085246Classé1898
weitere Bilder
Kirche St. UlrichDie römisch-katholische Basilika mit flacher Holzbalkendecke wurde im 7. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. An den Chor mit Gewölbe schließt sich eine halbrunde Apsis im Zentrum an, daneben sitzt im Norden eine kleinere gotische Apsis mit ⅝-Schluss, im Süden eine rechteckige Sakristei. Der Westturm bildet im Tonnengewölbten Erdgeschoss eine Eingangshalle.


Altenstadt, Rue Principale
(Lage)
PA00085244Classé1898
weitere Bilder
BefestigungsanlagenGrundstein für die Stadt Wissembourg war das Benediktinerkloster, das 631 gegründet wurde. Die Stadt selbst wurde erstmals 1179 erwähnt und hatte ab 1251 eine Stadtbefestigung. Die beiden Vorstädte Bannacker und Bruch wurden 1311 und 1410 ebenfalls befestigt. Ab 1354 gehörte Wissembourg zum Zehnstädtebund, ab 1518 war die Stadt unabhängig vom Kloster. Auch wenn die Befestigungsmauern größtenteils geschleift wurden, sind die Befestigungen von Klosterbezirk, Altstadt und den beiden Vorstädten bis heute sichtbar. Von den Mauern des Klosters ist vor allem ein quadratischer Turm aus dem 14. Jahrhundert erhalten. Auch von der eher einfachen Ummauerung der Altstadt und der Vororte, die zuletzt von Louis de Cormontaigne erneuert wurden, sind im Norden und Südwesten der Stadt Rudimente erhalten. Neben dem halbrunden Hausgenossenturm ist der Pulverturm erhalten.


(Lage)PA00085248Inscrit1933
weitere Bilder
Hôtel StanislasDer polnische König und Herzog von Lothringen und Bar Stanislaus I. Leszczyński wohnte in dem Hofgut von 1719 bis 1725 und auch seine Tochter Maria Leszczyńska lebte hier bis zu ihrer Heirat mit Ludwig XV. Erbaut worden war das Gut wohl zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Die Gebäude des Dreiseithofs gruppieren sich um einen Ehrenhof. Der zweigeschossige Putzbau mit Walmdächern wird durch ein Geschossgesims sowie Ecklisenen gegliedert. Der Haupteingang zum Herrenhaus ist mit einem Barockportal verziert. Die offene Seite des Ehrenhofs wird von einer Mauer mit Gitteraufsatz geschützt. Den Zugang gewährt ein Barockportal mit Vasen und Pilastern. Eine Inschrift im Gebälk (Hospice civil) verrät die spätere Nutzung des Gebäudes als Krankenhaus.


7 rue Stanislas
(Lage)
PA00085249Classé1929
weitere Bilder
Hôtel du Prêteur Royal Von NeubeckErbaut wurde der Hof zu beginn des 18. Jahrhunderts von der Familie Neubeck. 1804 erwarb es Frédéric Charles Henri Pfender und das Gebäude blieb bis heute in Familienbesitz. Der zweigeschossige Putzbau mit Mansardwalmdach wird von zehn Fensterachsen beleuchtet. In der sechsten sitzt im Erdgeschoss ein Eingang mit barockem Portal. Zwei Pilaster rahmen ein auffälliges Gewände. Darüber sitzt sein rundes Giebelfeld mit Lünettenfenster.


1 rue Traversière
(Lage)
PA00085250Inscrit1987
weitere Bilder
RathausDas mittelalterliche Rathaus wurde 1677 niedergebrannt. In den Jahren 1741 bis 1752 erbaute die Stadt nach Plänen von Joseph Massol ein neues Gebäude. Der dreigeschossige Sandsteinquaderbau mit Mezzanin wird von einem mächtigen Mittelrisaliten mit Dreiecksgiebel und Turmaufbau beherrscht. Ecklisenen und Geschossgesimse gliedern das Gebäude. Das hohe Erdgeschoss wird von Rundbogenfenstern und Türen erhellt. Im darüber liegenden Geschoss sind diese mit Segmentbögen verziert. Nur im Risalit sind Rundbogen verbaut und reich verziert. Ein ausladender Balkon mit Konsolen und schmiedeeisernem Geländer ist dem Bau hier vorgelagert. Im Dreiecksgiebel halten zwei Putten zwei gekoppelte Wappenfelder. Dahinter erhebt sich ein quadratischer Turm mit Haube und offener Laterne.


Place de la République
(Lage)
PA00085251Inscrit
Classé
1929
1932

weitere Bilder
WohnhausDas Gebäude wurde auf einem steinernen Erdgeschoss in Fachwerkbauweise errichtet. Geschnitzte Pfosten und ein fränkischer Erker von 1598 im ersten Obergeschoss verzieren die Front. Im Hof steht ein Treppenturm mit steinerner Spindel an den sich rechtwinklig zum Hauptbau ein Flügel mit Fachwerkobergeschoss anschließt.


20/22 rue de la Laine
(Lage)
PA00085256Classé1929
weitere Bilder
Wohnhausum 1832 erbaut, mit älteren Bauteilen


35 rue de la Laine
(Lage)
PA00085257Inscrit1935
weitere Bilder
WohnhausDas giebelständige Wohnhaus mit Krüppelwalmdach wurde Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts über einem Erdgeschoss aus Stein in Fachwerkbauweise errichtet und an den Gebäudeecken mit reichem Schnitzwerk verziert. Die Obergeschosse kragen jeweils leicht aus. Aufgrund der Nutzung als Geschäft ist die Front des Erdgeschosses verändert worden.


2 rue Nationale
(Lage)
PA00085259Inscrit1935
weitere Bilder
WohnhausDas giebelständige Wohnhaus wurde für die Region typisch im Erdgeschoss mit Steinen darüber mit Fachwerk errichtet. Unter Denkmalschutz steht das reich verzierte Sandsteinportal mit den Initialen NK und der Jahreszahl 1616.


27 rue Neuve
(Lage)
PA00085260Inscrit1935
weitere Bilder
Maison BürgerhofDer Bürgerhof, auch Maison Holzapfel genannt,ist ein viergeschossiges Steinhaus aus Sandstein mit einem kleinen Ecktürmchen. Über dem spitzbogigen Portal hält ein Mann zwei Wappenschilde, bezeichnet ist es mit 1506. Ein auffälliges Traufgesims schließt den Baukörper ab.


35 rue Nationale
(Lage)
PA00085258Inscrit1935
weitere Bilder
Maison des ChevaliersErbaut in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, wurde das Gebäude als Gästehaus für hochrangige Gäste genutzt, insbesondere für die Ritter des Rittergerichts. Der giebelständige zweigeschossige Putzbau besitzt zum Hof ein großes Zwerchhaus. Der Schweifgiebel ist mit Voluten verziert und mit auskragenden Gesimsen mit Zahnfriesen gegliedert. Eine reiche Faschenbemalung ziert die Fenster der Giebelseite. Im Giebel ist das untere Fenster mit Pilastern gerahmt, darüber sitzt ein Okulus. Das Haus wurde im Stil der Renaissance errichtet. Die Giebelseite stammt aus dem Jahr 1604, die Malereien wurden erst nachträglich im 19. Jahrhundert aufgebracht und sind von der Renaissance inspiriert.


1 avenue de la Sous-Préfecture
(Lage)
PA00085287Inscrit1990
weitere Bilder
Maison KoboldDas Wohnhaus ist ein zweigeschossiger Putzbau, dessen Obergeschoss in Fachwerkbauweise ausgeführt wurde. Das Renaissanceportal ist mit 1592 bezeichnet. Im Hof des Gebäudes liegt ein Treppenturm, hölzerne Galerien umziehen den Hof im Obergeschoss. Im Inneren sind die hölzernen Kassettendecken der Renaissancezeit erhalten.


26 rue de l’Étoile
(Lage)
PA00085252Classé1929
weitere Bilder
Salzhaus (Altes Spital)Erbaut wurde das Gebäude 1448 als Hospital. Später war es Schlachthaus, bevor es dann zum Salzlager wurde. Das Salzhaus ist ein zweigeschossiger Putzbau mit fünf zu acht Fensterachsen und einem steilen hohen Satteldach. Der Eingang und ein Rundbogenportal mit Zugang zum Hof befinden sich auf der Schmalseite.


2/2a rue du Marché-aux-Poissons
(Lage)
PA67000023Inscrit1998
weitere Bilder
Maison SternFachwerkhaus auf massivem Sockelgeschoss, um 1440/50


28 rue de l’Étoile
(Lage)
PA67000080Inscrit2008
weitere Bilder
Maison des Tanneurs (Zunfthaus der Gerber)Das Zunfthaus der Gerber entstand 1550. Der dreigeschossige Putzbau mit steilem Satteldach und Eckquaderung besitzt drei Fensterachsen. Im Zentrum des Erdgeschosses sitzt ein spätgotisches Portal mit ersten Anklängen der Renaissance. Auffälligstes Bauelement ist ein rechteckiger Renaissance-Erker an einer Ecke des Gebäudes. Er sitzt auf einer dreiviertelrunden Säule und einer gestuften Konsole. Butzenscheibenfenster erhellen das Innere. Dazwischen sitzen reich verzierte Pilaster, die ein auskragendes Gesims mit einem darüber liegenden Gebälk tragen. Zunftzeichen und Medaillons mit Porträts zieren den Erker.


63 rue du Faubourg-de-Bitche
(Lage)
PA00085253Inscrit1929
weitere Bilder
Maison VogelsbergerBenannt ist das 1540 errichtete Haus nach dem Feldhauptmann Sebastian Vogelsberger, der 1548 wegen Hochverrats in Augsburg hingerichtet wurde. Der dreigeschossige traufständige Putzbau ist durch Geschossgesimse gegliedert. Die hochrechteckigen Fenster der Obergeschosse sind mit einer profilierten Laibung ausgestattet. Die Fenster des Erdgeschosses sind aufwendiger gestaltet. Sie werden von Pilastern gerahmt, die eine auskragende, profilierte Verdachung tragen. Darüber sitzt ein halbrundes Bogenfeld mit Muschelornament. Im Zentrum des Erdgeschosses sitzt ein Rundbogenportal. Der Eingang wird von zwei Pilastern flankiert, die eine auskragende Verdachung tragen. Zwei Wappenfelder und die Jahreszahl 1540 wurden im Portalfeld verewigt. Mit der Verdachung des Portals verkröpft ist die hohlkehlige Konsole des Balkons im ersten Stock. Die Hohlkehle ist ausgemalt mit einem Wappen, das von zwei Landsknechten gehalten wird.


2 quai Anselmann
(Lage)
PA00085254Inscrit1929
weitere Bilder
Maison WagenführerDas dreigeschossige Wohnhaus am Ufer der Lauter wurde im Erdgeschoss mit Steinen ausgeführt, die beiden auskragenden Obergeschosse wurden in Sichtfachwerk errichtet. Ein Satteldach deckt den Baukörper. Den Innenhof betritt man über ein mächtiges Rundbogentor. Errichtet wurde das Gebäude 1490.


5 quai Anselmann
(Lage)
PA00085255Inscrit1938
weitere Bilder
Musée Westercamp mit BrunnenDas Maison Westercamp war ursprünglich Zunfthaus der Pfeifer und Winzer. Erbaut wurde das Haus im 14. Jahrhundert und im 15. Jahrhundert neu errichtet oder umgebaut. Der Erker ist mit 1599 bezeichnet und trägt die Initialen F. H. (Feltin Helfrich) und S. S. (Sibilla Spittler). Das Gebäude wurde im Erdgeschoss in massiver Steinbauweise ausgeführt, im ersten Obergeschoss mit Fachwerk errichtet. Den Eingang bildet im Erdgeschoss ein Tor mit Rundbogen. Darüber sitzt ein fränkischer Erker. Außerdem erhebt sich im Dachbereich ein Zwerchhaus. 1913 wurde hier mit finanzieller Hilfe des Notars Paul Westercamp ein städtisches Museum eingerichtet.


3 rue du Musée
(Lage)
PA00085261Inscrit1935
weitere Bilder
Obelisk des Königs von RomDer Obelisk wurde auf Veranlassung des Präfekten Adrien Lezay-Marnésia zum Gedenken an die Geburt des Königs von Rom am 20. März 1811 errichtet worden. Auf einem Sockel mit quadratischem Grundriss und Dreiecksgiebeln erhebt sich ein fünf Meter hoher Obelisk aus Sandstein. Drei Seiten des Sockels sind mit Inschriften auf Kassetten verziert. Sie lauten: LA VILLE/DE/WISSEMBOURG/1811.2, EXIGUUM/MONUMENTUM/SPES MAGNA/MAGNUS/AMOR und LA VILLE DE WISSEMBOURG/M. ALFRED ZOOG ETANT MAIRE/A FAIT RESTAURER CE MONUMENT/AVEC LE CONCOURS DES AMITIES/INTERNATIONALES NAPOLEONIENNES. Erschaffen haben das Denkmal die städtischen Steinmetze Markgraf und Munzer.


Wuerzenberg, rue du Roi-de-Rome
(Lage)
PA00085262Inscrit1986
weitere Bilder

Liste der Objekte

BezeichnungBeschreibungStandortKenn­zeichnungSchutz­statusDatumBild
KreuzreliquiarSilber, vergoldet, Bergkristall, 1761


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001479Inscrit2001
OrgelEnsemble aus PM67000460 und PM67000459


in der Abteikirche St. Peter und Paul, auf der Westempore
(Lage)
PM67001115Classé
Classé
1975
1973

weitere Bilder
Orgelprospekt1757 von Johann Friedrich Alffermann begonnen und 1763 von Louis Dubois fertiggestellt, Schnitzarbeiten von Frantz Jacob Martin aus Wissembourg


in der Abteikirche St. Peter und Paul, auf der Westempore
(Lage)
PM67000460Classé1975
weitere Bilder
Instrumentalteil der Orgel1757 von Johann Friedrich Alffermann begonnen und 1763 von Louis Dubois fertiggestellt


in der Abteikirche St. Peter und Paul, auf der Westempore
(Lage)
PM67000459Classé1973
weitere Bilder
RatscheHolz und Metall, 19. oder 20. Jahrhundert


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001478Inscrit2001
SakristeischrankEichenholz, Schmiedeeisen, 15. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert ergänzt


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001395Inscrit2001
MonstranzSilber, Edelsteine und Email, zwischen 1777 und 1779


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67000457Classé1978
TaufbeckenSandstein, 12. Jahrhundert


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67000920Classé2003
Skulptur Madonna mit KindHolz, farbig gefasst, Metall und Glas, 18. Jahrhundert


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001475Inscrit2001
weitere Bilder
TruheHolz, Schmiedeeisen, zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001477Inscrit2001
Zwölf Gemälde ApostelÖlfarbe auf Leinwand, 18. Jahrhundert


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001473Inscrit2001
Skulptur Maria ImmaculataProzessionsfigur; Holz, farbig gefasst und vergoldet, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001474Inscrit2001
Kelch und PateneSilber, vergoldet, 18. Jahrhundert von Johann Georg Pick


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67000455Classé1978
KelchSilber, vergoldet, 1725


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67000456Classé1978
KelchSilber, vergoldet, 1744


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67000458Classé1978
GlockeBronze, 1466


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67000461Classé1982
UhrwerkSchmiedeeisen, Bronze, Holz und Sandstein, 17. oder 18. Jahrhundert


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001476Inscrit2001
ChorbänkeHolz, um 1300


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001394Inscrit2001
SakristeischrankEichenholz, Schmiedeeisen, 15. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert ergänzt


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001396Inscrit2001
Zwei Gemälde: Heiliger Berhard und Heilige FamilieÖlfarbe auf Leinwand, vergoldete Holzrahmen, Mitte des 18. Jahrhunderts


in der Abteikirche St. Peter und Paul
(Lage)
PM67001472Inscrit2001

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, 2 Bände, Paris 1999, ISBN 2-84234-055-8.

Weblinks

Commons: Monuments historiques in Wissembourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kuhlendorf-Fachwerkkirche-12-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkkirche in Kuhlendorf‎.
Weissenburg-Hotel-de-Ville.jpg
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085251 .
Wissembourg Obélisque (2).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00085262 und IA67008060 .
Wissembourg-Maison des Chevaliers.jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg (Bas-Rhin) : Maison des Chevaliers. XVIIe s. Monument historique. Avenue de la Sous-Préfecture
Wissembourg StPierre-Paul114.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben buffet PM67000460 buffet und instrument PM67000459 instrument.
Wissembourg rEtoile 26.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Maison Kobold (XVIe), 26 rue de l'Étoile (PA00085252, IA67008116).
Wissembourg Dubois Organ.jpg
Autor/Urheber: Polla ta deina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The great organ in the Abbatiale Saint-Pierre-et-Saint-Paul in Wissembourg (1766)
Wissembourg rTraversière 1b.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Hôtel de Neubeck (1728), 1 rue Traversière (PA00085250, IA67008075).
Auf den Spuren von Otfrid von Weisenburg sind Lohnenswerte Pfade. (11693976455).jpg
Autor/Urheber: Otto_Friedrich45 from Dieburg, Hessen, Lizenz: CC BY-SA 2.0

In den Vorgänger-Bauten des Klosters lebte Otfrid v. Weisenburg.

Seine deutsche  Literatur blieb erhalten.
Die erhaltene Taufkapelle zeugt von der allgemeinen Untertauchpraxis bei der Taufe im ersten Jahrtausend.
Wissembourg-Maison de l'Ami Fritz (1).jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg (Bas-Rhin) : Maison de l'Ami Fritz.
Wissembourg - Chapelle Saint-Pierre et Saint-Paul -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY 3.0
Wissembourg - Chapelle Saints-Pierre-et-Paul
Wissembourg qAnselmann 5 (1).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Maison Wagenführer (1490), 5 quai Anselmann (PA00085255, IA67008080).
Wissembourg StPierre-Paul261.JPG
Dieses Objekt ist eingetragen in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter der Angabe IM67011563.
L'orgue Dubois (Église St Pierre et St Paul, Wissembourg) (35412277323).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

L'orgue Dubois Le grand orgue de l'abbatiale a été construit en 1766 par Louis Dubois dans un grand buffet baroque.

Des concerts sont donnés toute l'année sur cet orgue exceptionnel.

Plus vaste église gothique d'Alsace après la cathédrale de Strasbourg, l'église a été construite de 1265 à 1284 à l'emplacement d'un premier édifice du début du 11e siècle dont il reste le clocher. Construction achevée au 14e siècle. La flèche de la tour de croisée a été reconstruite en 1882 après un incendie. Des décors datant de la construction ont dû être recouverts en 1545. Après la Révolution, réfection et surélévation du niveau du sol (80 cm) , destruction du jubé, nouveau blanchiment des intérieurs. De 1822 à 1828, réaménagement du choeur et mise en place de nouvelles stalles et d'autels néogothiques. En 1860, dégagement des peintures murales des 14e et 15e siècles dans le transept et les chapelles. En 1875, les chapelles reçoivent un décor peint néogothique. En 1967, les peintures des 14e et 15e siècles sont dégagées dans le croisillon sud (apôtres, vie et passion du Christ, Saint-Christophe). Extrait de la base Mérimée du ministère de la culture

www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr?ACTION=CHER...
Wissembourg Château Saint Rémy d'Altenstadt 004 2016 11 08.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) teilweise klassifiziert und teilweise eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085275 .
Altenstadt StUlrich02.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Église Saint-Ulrich d'Altenstadt (PA00085244, IA67008249).
Wissembourg StPierre-Paul197.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) eingetragen. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67001475 und IM67011540.
Wissembourg, Maison du sel, Frankreich.jpg
Wissembourg,_Maison_du_sel,_Frankreich.
Saint-Jean de Wissembourg seen through gardens.jpg
Autor/Urheber: Jay Cross from Berkeley, California, US, Lizenz: CC BY 2.0
Alsace
Wissembourg rEtoile-28a.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Maison dite Stern (XVIe), 28 rue de l'Étoile (PA67000080, IA67008117).
Wissembourg - Eglise Saint-Pierre-et-Saint-Paul -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg - Eglise Saint-Pierre-et-Saint-Paul - Chevet et la sous-préfecture
Wissembourg-Musée Westercamp (1).jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg (Bas-Rhin) : Musée Westercamp (fermeture annoncée jusqu'en 2013, année du centenaire)
Wissembourg rNationale 2 (1).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Maison (XVIe-XVIIe), 2 rue Nationale (PA00085259, IA67008148).
Wissembourg-Hausgenossenturm (2).JPG
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg (Bas-Rhin) : Hausgenossenturm et écluse.
Wissembourg rLaine 20.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Maison de notable (XVIe), 20-22 rue de la Laine (PA00085256, IA67008132).
Wissembourg - Hôtel Stanislas -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg - Hôtel Stanislas
Maison Vogelsberger, Wissembourg.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maison Vogelsberger, Quai Anselmann, Wissembourg
Wissembourg rNeuve 27 (5).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Maison de boucher (1616), 27 rue Neuve (PA00085260, IA67008172).
Wissembourg Geisberg 01a.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00085288 und IA67008269 .
Wissembourg rLaine.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) eingetragen. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter der Angabe IM67011619.
Wissembourg Dominicains 04.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Ancien Couvent des Dominicains, actuellement relais culturel, rue de l'École et rue des Dominicains (PA00085245, IA67008055).
Wissembourg-Enceinte-Canal de la Lauter.jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg (Bas-Rhin) : ancienne enceinte, écluse, canal de la Lauter.
Wissembourg-Bürgerhof (2).jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg (Bas-Rhin) : Bürgerhof ou Maison Holzapfel)
Wissembourg - Sous-préfecture -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg - Sous-préfecture
Wissembourg StPierre-Paul183.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist eingetragen in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter der Angabe IM67011558.