Liste der Monuments historiques in Dambach-la-Ville

Die Liste der Monument historique in Dambach-la-Ville verzeichnet alle klassifizierten und eingetragenen Monuments historiques in der elsässischen Stadt Dambach-la-Ville.

Liste der Bauwerke

BezeichnungBeschreibungStandortKenn­zeichnungSchutz­statusDatumBild
Auberge de la CouronneDas Gebäude von 1685 entstand unter Einbeziehung eines älteren Baus aus dem Jahr 1569 für die Wirtsleute Thomas Zaepfel und Odile Schwend. Erstmals erwähnt wurde die Herberge allerdings schon 1635. Der dreigeschossige Fachwerkbau wurde über einem Erdgeschoss aus Stein errichtet. Ein hohes steiles Krüppelwalmdach deckt den Baukörper. Man betritt das Gebäude über eine Freitreppe im ersten Stock an einem Anbau. Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt ein zweigeschossiger Erker. Der Saal im ersten Obergeschoss besitzt eine vertäfelte Decke.


13, place du Marché
(Lage)
PA00084674Inscrit1930Dambach plMarché 13.JPG
weitere Bilder
Kapelle Notre-DameDie Liebfrauenkapelle wurde 1454 erstmals erwähnt, das heutige Gebäude wurde laut einer Inschrift im Portal 1479 errichtet, der Kirchturm allerdings erst 1625. Im 17. Jahrhundert lebte hier ein Eremit. Seit 1802 ist die Kirche im Besitz derselben Familie. Die Kirch ist im Inneren teilweise ausgemalt. Die Decke ist mit einer gotischen Vertäfelung erhalten. Ebenfalls aus der Erbauungszeit erhalten sind die Terrakotta-Fliesen auf dem Fußboden des Kirchenschiffs.


Route de Blienschwiller
(Lage)
PA00084675Inscrit1930Chapelle Notre-Dame de Dambach-la-Ville (01).jpg
weitere Bilder
Kapelle St-Jean-BaptisteDie Johanneskapelle ist eine einfacher flachgedeckte Saalkirche mit eingezogenem Chor. Das kleine Gotteshaus wurde 1479 errichtet. Die modernen Buntglasfenster mit gotischen Spitzbögen besitzen noch das gotische Maßwerk. Auf der Giebelseite sitzt ein niedriges Portal mit Kielbogen und einem Okulus darüber. Auch in der Längsseite sitzt ein Portal mit Kielbogen. Darüber Inschrift.


Altenweiller
(Lage)
PA00084676Inscrit1965
Kirche St-SébastienSt-Sébastien wurde 1285 erbaut und war bis 1489 Pfarrkirche des untergegangenen Dorfes Oberkirch. Im 14. Jahrhundert wurde Dambach zur Stadt erhoben und die Kirche musste aufgrund des Bevölkerungswachstums erweitert werden. Während der Französischen Revolution wurde die Kirche konfisziert, doch die Bürger der Stadt sammelten Geld und erwarben die Kapelle zurück. Bis heute ist die Kirche im Besitz von 32 Dambacher Familien. Die ältesten Teile der Kirche stammen noch aus dem 12. Jahrhundert. Von ihr ist nur der quadratische Westturm und das anschließende Mauerstück mit der Rundbogenpforte im Süden erhalten. Das romanische Kirchenschiff wurde im 14. Jahrhundert umgebaut und im Osten ein gotischer Chor angebaut, der das Kirchenschiff leicht überragt. Der flachgedeckte Saal mit Holzbalkendecke endet in einem gotischen Chor mit ⅝-Schluss.


westlich der Stadt
(Lage)
PA00084677Classé1921Chapelle Saint Sebastien Dambach la Ville.jpg
weitere Bilder
Burg BernsteinDie Burg wurde im 12. oder 13. Jahrhundert von den Fragen von Egisheim-Dagsburg auf einem Granitfelsen errichtet. Erstmals erwähnt wurde sie allerdings schon 1009. Im 13. Jahrhundert ging die Burg an die Bischöfe von Straßburg und wurde Sitz der bischöflichen Vogtei. 1580 wurde diese nach Benfeld verlegt und die Burg war fortan ungenutzt. 1632 wurde die Anlage im Dreißigjährigen Krieg geplündert und während der Französischen Revolution dann weitgehend zerstört. Die Unterburg wurde auf dem östlichen Teil des Felsens erbaut. Hier stehen der im 15. Jahrhundert errichtete Torturm und mehrere kaum erhaltenen Gebäude. Weithin sichtbar ist der zirka 16 Meter hohe, fünfeckige Bergfried in der westlichen Oberburg. Östlich davon befindet sich der zweigeschossige Palas und der Kapellenturm mit der Burgkapelle Sankt Margareta.


Schlossberg
(Lage)
PA00084678Inscrit1932Chateau Bernstein 1.jpg
weitere Bilder
StockbrunnenDer auch Bärenbrunnen genannte Brunnen besteht aus einem oktogonalen Brunnenbecken, in dem eine gewundene und gerändelte Säule steht. Auf dieser Sitzt ein Bär mit einer Geldbörse. Entstanden ist der Brunnen 1542.


Place du Marché
(Lage)
PA00084679Inscrit1930Dambach plMarché c.JPG
weitere Bilder
StadtbefestigungDie Stadt gehörte im 12. Jahrhundert den Grafen von Eguisheim, ab 1227 dann den Bischöfen von Straßburg. Eine einfache Stadtmauer hatte der Ort schon im 12. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert wurde diese stark ausgebaut. Erhalten haben sich Reste der Stadtmauer, aber auch einige Stadttore, wie das Untertor (Ebersheimer Tor) aus dem Jahr 1323, das Grendeltor (Blienschwillerer Tor) aus dem Jahr 1335 und das Neutor (Dieffenthaler Tor) aus dem 15. Jahrhundert. Erbaut wurden Stadtmauer und Tortürme aus Granit und Sandstein, teilweise grob behauen und mit gotischen Spitzbögen.


(Lage)PA00084680Inscrit
Inscrit
1930
1930
Dambach PorteEbersheim b.JPG
weitere Bilder
RathausDas Rathaus ist ein giebelständiger zweigeschossiger Putzbau mit hohen Stufengiebeln. Obwohl erst 1547 erbaut, ist das Gebäude noch deutlich von der Gotik inspiriert. Man betritt das Rathaus über eine hohe Freitreppe in der mittleren der fünf Achsen auf der Giebelseite. Das Portal wird von Pilastern gebildet, die ein Gebälk mit geschwungenem Giebel tragen. Über dem Giebelfußsims sitzt zentral ein Feld mit Dreiecksgiebel und spielenden Bären. Ein Giebelreiter mit Maßwerk thront über dem Eingangsgiebel.


11, place du Marché
(Lage)
PA00084681Inscrit1930Dambach-la-Ville, place devant l'hôtel de ville.jpg
weitere Bilder
WohnhausDas 1706 erbaute Fachwerkhaus war eine Bäckerei. In einen Eckposten wurde eine Brezel geschnitzt - das Zunftzeichen der Bäcker - sowie die Initialen AM MA. Später war das Gebäude Weingut mit einem Weinkeller und einer Kelter. Während das ebenerdige Kellergeschoss und der erste Stock in Stein erbaut wurden, sind zweites Obergeschoss und Giebelbereich in Fachwerkbauweise errichtet worden.


4, rue de l’Église
(Lage)
PA00084682Inscrit1930Dambach rEglise 4.JPG
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausDas alte Bäckerhaus wurde wohl bereits im 16. Jahrhundert erbaut, aber erst 1636 oder 1666 entstand es in seiner heutigen Fassung. An einem Fenster findet sich die Brezel als Bäckeremblem und die Initialen BS. Der zweigeschossige Bau mit Krüppelwalmdach wurde über einem Erdgeschoss aus Stein in Fachwerkbauweise errichtet.


8, place du Marché
(Lage)
PA00084683Inscrit1930Dambach plMarché 8-8bis.JPG
weitere Bilder
Haus SermonnetDas ungewöhnlich schmale und lange Gebäude wurde 1686 für den Schuhmacher Alexandre Sermonnet errichtet. Der dreigeschossige Putzbau wurde im obersten Geschoss und im weit auskragenden Giebelbereich mit Fachwerk errichtet. An der Fassade führt eine Treppe zu einem Tor mit Segmentbogen. Dort ist heute ein Restaurant untergebracht. Die Tür im Erdgeschoss wird über eine Treppe betreten, in der benachbarten Achse sitzt ein Rundbogenfenster. Die übrigen Fenster des Hauses sind hochrechteckig ausgeführt, die Fensterpfosten mit Schnitzwerk aufgewertet.


12, place du Marché
(Lage)
PA00084684Classé1937Dambach-la-Ville 071.JPG
weitere Bilder
WohnhausDas gotische Gebäude wurde wohl um 1500 erbaut und 1599 vom Zimmermann Georges Strub um ein Geschoss und einen Erker erweitert. Im Erker findet sich die Jahreszahl 1599 und das Symbol eines Müllers. 1699 war das Haus im Besitz des Winzers G. Burrus. Das Wohnhaus wurde über einem hohen Erdgeschoss aus Stein in Fachwerkbauweise errichtet. Es wird von einem steilen Krüppelwalmdach gedeckt. Die beiden Obergeschosse kragen leicht aus. In der Straßenfassade sitzt eine zweigeschossige Auslucht aus Fachwerk über einem steinernen Sockel. In der oberen Fensterbrüstung reiches Schnitzwerk.


53, rue du Maréchal-Foch
(Lage)
PA00084685Inscrit1930Dambach rMarFoch 53.JPG
weitere Bilder
WohnhausDas Gebäude wurde um 1500 erbaut und 1599 und von dem Zimmermann Georg Strub um ein Geschoss und einen Erker erweitert. Im Erker findet sich die Jahreszahl 1599 und das Symbol eines Müllers. 1699 war das Haus im Besitz des Winzers G. Burrus. Das dreigeschossige Wohnhaus wurde über einem hohen Erdgeschoss aus Stein in Fachwerkbauweise errichtet und von einem steilen Krüppelwalmdach gedeckt. In der Straßenfassade sitzt eine zweigeschossige Auslucht mit reichem Schnitzwerk in der oberen Fensterbrüstung.


55 rue du Maréchal-Foch
(Lage)
PA00084686Inscrit1930Dambach rMarFoch 55a.JPG
weitere Bilder
WohnhausDas Gebäude wurde 1588 von Georg Strub erbaut. Der zweigeschossige giebelständige Fachwerkbau wurde über einem steinernen Erdgeschoss errichtet. Der zweigeschossige Giebelbereich ist im unteren Teil leicht zurückgesetzt. Dort sitzt eine Galerie mit Holzbalustrade und geschnitzten Pfosten. Auf einer Längsseite sitzt ein Fachwerkerker.


82, rue du Maréchal-Foch
(Lage)
PA00084687Inscrit1930Dambach rMarFoch 82b.JPG
weitere Bilder
WohnhausDas Wohngebäude wurde 1599 errichtet. Die Scheune stammt aus dem Jahr 1704. Zwei überdachte Galerien mit Holzbalustraden bestimmen die Giebelseite.


5, rue des Ours
(Lage)
PA00084688Inscrit1934Dambach rOurs 5 (1).JPG
weitere Bilder
WohnhausDas Wohnhaus wurde nach einer Inschrift in einem Fenstersturz 1561 erbaut. 1606 bekam das Gebäude einen Erker mit Konsole. Unter dem Krüppelwalmdach sitzt ein überdachter Balkon.


2, rue des Tonneliers
(Lage)
PA00084689Inscrit1930Dambach rTonneliers 2.JPG
weitere Bilder
WohnhäuserDer quadratische Gebäudekomplex besteht aus drei Häusern, von denen das älteste vermutlich aus dem 15. oder 16. Jahrhundert stammt. Ein weiteres Gebäude stammt aus dem Jahr 1624 und wurde 1739 umgebaut. Das dritte Gebäude stammt wohl aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Hier findet sich ein Symbol für einen Küfer.


16, rue Saint-Sébastien
(Lage)
PA67000029Inscrit1999Dambach rstSébastien 16-14 (2).JPG
weitere Bilder

Liste der Objekte

BezeichnungBeschreibungStandortKenn­zeichnungSchutz­statusDatumBild
PietàHolz, farbig gefasst, versilbert und vergoldet, um 1480


in der Kapelle Notre-Dame
(Lage)
PM67001221Inscrit1997
WeihwasserbeckenSandstein, um 1480


in der Kapelle Notre-Dame
(Lage)
PM67001222Inscrit1997
Skulptur Heilige BarbaraLindenholz, um 1520


in der Kirche St-Sébastien
(Lage)
PM67000857Classé1999
Skulptur Madonna mit KindLindenholz, um 1520; Original im Museum Unterlinden


in der Kirche St-Sébastien
(Lage)
PM67000854Classé1999Dambach StSébastien18.JPG
weitere Bilder
HochaltarAltartisch, Tabernakel, Retabel und Skulpturen; Linden- und Birnenholz, 1690 bis 1692 von Clemens und Philipp Winterhalder


in der Kirche St-Sébastien
(Lage)
PM67000045Classé1979Dambach StSébastien11.JPG
weitere Bilder
Skulptur Heilige MagdalenaLindenholz, um 1520


in der Kirche St-Sébastien
(Lage)
PM67000856Classé1999
Statuenreliquar Heiliger SebastianHolz, farbig gefasst und vergoldet, 17. Jahrhundert


in der Kirche St-Sébastien
(Lage)
PM67000855Classé1999Dambach StSébastien 20-24.JPG
weitere Bilder
Acht WandleuchterHolz, farbig gefasst, um 1700, den Brüdern Winterhalder zugeschrieben


in der Kirche St-Sébastien
(Lage)
PM67000858Classé1999Dambach StSébastien 20-04.JPG

Literatur

  • Dominique Toursel-Harster, Jean-Pierre Beck, Guy Bronner: Dictionnaire des Monuments historiques d’Alsace. La Nuée Bleue, Straßburg 1995, S. 105–111.
  • Walter Hotz: Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsass und in Lothringen. Deutscher Kunstverlag, München 1976, S. 41.
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 53–59.

Weblinks

Commons: Monuments historiques in Dambach-la-Ville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dambach StSébastien18.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67000854 und IM67005497.
Dambach StSébastien11.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67000045 und IM67005488.
Dambach rEglise 4.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084682 Wikidata-logo.svg und IA00115195 Wikidata-logo.svg.
Dambach-la-Ville 071.JPG
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maison de type médiéval construit en 1686 construit par le sabotier Alexandre Sermonet originaire de Savoie qui s'est établi à Dambach après la guerre de Trente Ans
Dambach rstSébastien 16-14 (2).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA67000029 Wikidata-logo.svg.
Dambach rOurs 5 (1).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084688 Wikidata-logo.svg und IA00115216 Wikidata-logo.svg.
Andlau PuitsSteRicharde (1).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Andlau, Puits Sainte-Richarde (1513), rue Deharbe (PA00084592, IM67005820).
Dambach-la-Ville, place devant l'hôtel de ville.jpg
Autor/Urheber: ilovebutter from Houston, TX, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Dambach-la-Ville, Alsace, France
Dambach rMarFoch 53.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Dambach-la-Ville, Maison de vigneron (XVIe-XVIIe) dite maison Burrus, 53-55 rue du Maréchal-Foch (PA00084685, PA00084686, IA00115212).
Dambach rTonneliers 2.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084689 Wikidata-logo.svg und IA00115219 Wikidata-logo.svg.
Dambach plMarché c.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Dambach-la-Ville, Fontaine à l'Ours dite Stokkbrunnen (1543) (Ours remplacé au XXe) (PA00084679, IM67005463).
Dambach PorteEbersheim b.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Fortifications de Dambach-la-Ville (PA00084680, IA00115184).
Porte d'Ebersheim (XIVe).
Dambach plMarché 13.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084674 Wikidata-logo.svg und IA00115221 Wikidata-logo.svg.
Chateau Bernstein 1.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dsch67 in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Castle of Bernstein, near Dambach-la-ville, France.
Chapelle Notre-Dame de Dambach-la-Ville (01).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chapelle Saint-Jean de Dambach-la-Ville
Dambach rMarFoch 55a.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Dambach-la-Ville, Maison de vigneron (XVIe-XVIIe) dite maison Burrus, 53-55 rue du Maréchal-Foch (PA00084685, PA00084686, IA00115212).
Dambach StSébastien 20-24.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist eingetragen in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter der Angabe IM67005505.
Dambach plMarché 8-8bis.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084683 Wikidata-logo.svg und IA00119846 Wikidata-logo.svg.
Dambach rMarFoch 82b.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084687 Wikidata-logo.svg und IA00115213 Wikidata-logo.svg.
Dambach StSébastien 20-04.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67000858 und IM67005511.