Liste der Mitglieder des 3. Europäischen Parlamentes

Logo des Europäischen Parlaments
Logo des Europäischen Parlaments
Mitglieder des
Europäischen Parlamentes
Vor 1979 (1952–1979)
1. Wahlperiode (1979–1984)
2. Wahlperiode (1984–1989)
3. Wahlperiode (1989–1994)
4. Wahlperiode (1994–1999)
5. Wahlperiode (1999–2004)
6. Wahlperiode (2004–2009)
7. Wahlperiode (2009–2014)
8. Wahlperiode (2014–2019)
9. Wahlperiode (2019–2024)
Fraktionen des Parlaments (1989)
Insgesamt 518 Sitze
Fraktionen des Parlaments (1994)
Insgesamt 518 Sitze

Hier sind alle 518 Mitglieder des 3. Europäischen Parlamentes von 1989 bis 1994 alphabetischer Reihenfolge verzeichnet. Die Abgeordneten wurden bei der Europawahl 1989 gewählt, die zwischen dem 15. bis 18. Juni 1989 in den zwölf Mitgliedstaaten stattfand.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands entsandte der Deutsche Bundestag zudem am 21. Februar 1991 18 Beobachter aus dem Gebiet der ehemaligen DDR zum Europäischen Parlament.[1]

Im Mai 1992 schlossen sich bis auf wenige Ausnahmen die Mitglieder der Fraktion der Europäischen Demokraten der Fraktion der Europäischen Volkspartei an, die sich ab da Fraktion der Europäischen Volkspartei und europäischer Demokraten nannte.

Am 12. Januar 1993 löste sich die Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken (VEL) auf, weil die Abgeordneten der Partito Democratico della Sinistra (PDS) der Sozialistischen Fraktion beitraten und die VEL damit unter die Mindestmitgliederzahl sank.

Sitzverteilung

Nach Fraktionen

KürzelFraktionMitglieder (Anfang)ÄnderungenMitglieder (Ende)
  • SOC
  • SPE
  • Sozialistische Fraktion
    Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (ab 21. April 1993)
    180+18198
  • EVP
  • EVP-ED
  • Fraktion der Europäischen Volkspartei
    Fraktion der Europäischen Volkspartei und europäischer Demokraten (ab Mai 1992)
    121+41162
  • LDR
  • Liberale und Demokratische Reformfraktion0490–4045
  • ED
  • Fraktion der Europäischen Demokraten (bis Mai 1992)034–34000
  • Grüne
  • Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament0300–3027
  • VEL
  • Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken (bis 12. Januar 1993)028–28000
  • EDA
  • Fraktion der Sammlungsbewegung der Europäischen Demokraten0200±0020
  • DR
  • Technische Fraktion der Europäischen Rechten0170–5012
  • KdL
  • Koalition der Linken0140±0014
  • RBW
  • Regenbogenfraktion0130+1014
  • NI
  • Fraktionslose Abgeordnete012+14026
    Anzahl der Abgeordneten im Europäischen Parlament5180±0518

    Nach Ländern

    Belgien BelgienDanemark DänemarkDeutschland DeutschlandFrankreich FrankreichGriechenland GriechenlandIrland IrlandItalien ItalienLuxemburg LuxemburgNiederlande NiederlandePortugal PortugalSpanien SpanienVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichEuropaische Union Gesamt
    24168181241581625246081518

    A

    B

    • Gianni Baget Bozzo
    • Richard Balfe
    • Juan María Bandrés Molet
    • Mary Banotti
    • José Barata Moura
    • Enrique Barón Crespo
    • Heribert Barrera i Costa
    • José Barros Moura
    • Roger Barton
    • Michèle Barzach
    • Roberto Barzanti
    • Charles Baur
    • Christopher Beazley
    • Peter Beazley
    • Luis Filipe Pais Beirôco
    • Maria Belo
    • Jean-Paul Benoit
    • Pierre Bernard-Reymond
    • Jan Bertens
    • Nicholas Bethell
    • Virginio Bettini
    • Vincenzo Bettiza
    • Bouke Beumer
    • Rosaria Bindi
    • John Bird
    • Birgit Bjornvig
    • Freddy Blak
    • Neil Blaney
    • Yvan Blot
    • Reinhold Bocklet
    • Pedro Bofill Abeilhe
    • Reimer Böge
    • Bruno Boissière
    • Alain Bombard
    • Jens-Peter Bonde
    • Andrea Bonetti
    • Rinaldo Bontempi
    • Franco Borgo
    • Jean-Louis Borloo
    • Jean-Louis Bourlanges
    • David Bowe
    • Jürgen Brand
    • Ursula Braun-Moser
    • Georges de Brémonds d’Ars
    • Hiltrud Breyer
    • Yvon Briant
    • Mathilde van den Brink
    • Rogério Brito
    • Elmar Brok
    • Carlos María Bru Purón
    • Janey O’Neil Buchan
    • Martine Buron

    C

    • Jesús Cabezón Alonso
    • Rafael Calvo Ortega
    • Juan José de la Cámara Martínez
    • Pío Cabanillas Gallas
    • Pedro Manuel Canavarro
    • Eusebio Cano Pinto
    • António Capucho
    • Antonio Cariglia
    • Pierre Carniti
    • Carlos Carvalhas
    • José Vicente Carvalho Cardoso
    • Carlo Casini
    • José Ramón Caso Garcia
    • Maria Luisa Cassanmagnago Ceretti
    • Bryan Cassidy
    • Luciana Castellina
    • Anna Catasta
    • Fred Catherwood
    • Gérard Caudron
    • Janine Cayet
    • Adriana Ceci
    • Pierre Ceyrac
    • Henry Chabert
    • Raphaël Chanterie
    • Raymond Chesa
    • Jean-Marie le Chevallier
    • Claude Cheysson
    • Mauro Chiabrando
    • Frode Nør Christensen
    • Ib Christensen
    • Ejner Hovgård Christiansen
    • Efthymios Christodoulou
    • Gaetano Cingari
    • Ken Coates
    • Yves Cochet
    • Carlos Coelho
    • António Antero Coimbra Martins
    • Juan Colino Salamanca
    • Kenneth Collins
    • Joan Colom I Naval
    • Emilio Colombo
    • Renée Conan
    • Felice Contu
    • Patrick Mark Cooney
    • Maria Teresa Coppo Gavazzi
    • Francesco Corleone
    • Petrus Cornelissen
    • Jean-Pierre Cot
    • Pat Cox
    • Birgit Cramon Daiber
    • Peter Crampton
    • João Cravinho
    • Christine Crawley
    • Bettino Craxi
    • Artur da Cunha Oliveira
    • John Cushnahan

    D

    E

    • James Elles
    • Michael Elliott
    • Mireille Elmalan
    • Vassilis Ephremidis
    • Brigitte Ernst de la Graete
    • Arturo Juan Escuder Croft
    • José Antonio Escudero
    • Nicolas Estgen
    • Winifred Ewing

    F

    G

    H

    I

    • Franco Iacono
    • Renzo Imbeni
    • Richard Inglewood
    • Antonio Iodice
    • Marie Anne Isler Béguin
    • John Iversen
    • María Izquierdo Rojo

    J

    K

    L

    M

    N

    O

    P

    Q

    R

    S

    T

    U

    • Dick Ukeiwé

    V

    W

    Z

    Quelle

    Einzelnachweise

    1. Stenographischer Bericht der 9. Sitzung. (PDF) Deutscher Bundestag, 21. Februar 1991, S. 401, abgerufen am 21. August 2019.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of Europe.svg
    Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

    Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

    Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
    EP logo CMYK DE.svg
    European Parliament logo