Liste der Mitglieder der Schleswigschen Ständeversammlung 1836

Diese Liste nennt die Mitglieder der Schleswigschen Ständeversammlung in der ersten Wahlperiode 1836.

Zusammensetzung

Sitzplan der Ständeversammlung

Die Schleswigsche Ständeversammlung bestand aus 44 Mitgliedern, die in 8 Kurien gewählt wurden:

Der königliche Kommissar bei der Ständeversammlung war Johann Paul Höpp.

Abgeordnetenliste

TitelNameWählergruppeWahlbezirk Nr.Anmerkung
HerzogChristian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869)Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg0
Geheimer Conferenzrath und Klosterprobst zu Lindauvon AhlefeldRitterschaft0
Kammerherr zur Grafschaft ReventlowChristian Ditlev Graf von ReventlowRitterschaft0
Geheimer Conferenzrath zu RastorfGraf von RantzauRitterschaft0
Kammerherr und Landrath zu OlpenitzErnst Carl von AhlefeldtRitterschaft0
Kirchenprobst in ApenradePeter PaulsenGeistliche0
Pastor in Adelby Lorenz LorenzenGeistliche0Sekretär
Professor an der Universität Kiel, StaatsratNiels Nikolaus FalckUniversität Kiel0
Landsasse zu SchönhagenPaul Paulsen Henningsenadlige und größere Güter0
Kammerherr, Herr auf Gut LoitmarkFranz Ludwig von Warnstedtadlige und größere Güter0Redakteur
Landsasse zu BorghorstJohann Hamannadlige und größere Güter0
Hofjägermeister zu BirkenmoorGabriel Friedrich Schreiber von Cronsternadlige und größere Güter0
Landsasse zu RundhofChristian August V. von Rumohradlige und größere Güter0
Hofbesitzer in KjöbenhövedPosseltkleinere Landbesitzer1. Distrikt
Hofbesitzer in DalbyeAndreas Petersenkleinere Landbesitzer2. Distrikt
Hofbesitzer in LilholdNis Lorenzenkleinere Landbesitzer3. Distrikt
Hufner in RaepstedtThies Hansen Steenholdtkleinere Landbesitzer4. Distrikt
Sandmann in SatrupPeter Alexandersenkleinere Landbesitzer5. Distrikt
Probst in SvenstrupFriedrich Ebbesenkleinere Landbesitzer6. Distrikt
Hofbesitzer auf MeierholmPeter Todsenkleinere Landbesitzer7. Distrikt
Lehnsvogt in WangeWeberkleinere Landbesitzer8. Distrikt
Hofbesitzer in KluesChristian Rönnenkampkleinere Landbesitzer9. Distrikt
Landmesser in EssebüllJens Paulsenkleinere Landbesitzer10. Distrikt
Professor in SchleswigHans Hensenkleinere Landbesitzer11. DistriktRedakteur
Advocat in HusumJohann Casimir Stormkleinere Landbesitzer12. DistriktSekretär
Rathmann in TatingBoy Hamkenskleinere Landbesitzer13. Distrikt
Landsasse in SeegaardenGüntzelkleinere Landbesitzer14. Distrikt
Erbpachtsmüller zu SchnaapFriederich Carl Müllerkleinere Landbesitzer15. Distrikt
Hofbesitzer in ObdrupFriedrich August Wethjekleinere Landbesitzer16. Distrikt
Gerichthalter in NordskovClaus Jaspersenkleinere Landbesitzer17. DistriktVizepräsident
BürgermeisterUlrich FriesStädte1. Distrikt (Flensburg)
AgentHeinrich JensenStädte2. Distrikt (Flensburg)
Kammerherr, Land- und ObergerichtsrathMagnus Graf von MoltkeStädte3. Distrikt (Schleswig)Präsident
deputierter BürgerBerwaldStädte4. Distrikt (Schleswig)
PrinzFriedrich zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-AugustenburgStädte5. Distrikt (Eckernförde)
BürgermeisterJan Jelles SchüttStädte6. Distrikt (Friedrichstadt)
RathsverwandterJohann Christian HeideStädte7. Distrikt (Sonderburg)
ZuckerraffinateurAndresenStädte8. Distrikt (Apenrade)
KaufmannHeinrich JensenStädte9. Distrikt (Hadersleben)
RathsverwandterPeter Hjort LorenzenStädte10. Distrikt (Husum)
DeichgrafNissenStädte11. Distrikt (Tondern)
SenatorPeter Christian SchmidtStädte12. Distrikt (Tönning)
StadtkassiererJens Clausen Klestrupgemischte Distrikte01. Distrikt (Aroe)
KämmererJacob Wildergemischte Distrikte02. Distrikt (Fehmarn)

Quellen

  • Zeitung für die Verhandlungen der Provinzialstände des Herzogthums Schleswig, Nr. 1, 1836, S. 1 ff., online
  • Vornamen wurden ergänzt anhand von: Klaus Volquartz: Zum 150. Jahrestag der schleswigschen Ständeversammlung; ISBN 3-88042-319-9, 1986
  • Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ständeversammlung Schleswig 1836, Sitzplan.jpg
Sitzplan der ersten schleswigschen Ständeversammlung 1836
Schleswig Arms.svg
Autor/Urheber: Ipankonin, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Coat of arms of the Duchy of Schleswig.

Blazon: Or, two lions passant azure, armed and langued gules.