Liste der Mitglieder der Preußischen Nationalversammlung

Die Liste der Mitglieder der Preußischen Nationalversammlung verzeichnet die Abgeordneten der Preußischen Nationalversammlung. Sie ging nach der Deutschen Revolution 1848/1849 aus den ersten allgemeinen Wahlen in Preußen hervor. Ihre Aufgabe war die Ausarbeitung einer Verfassung für das Königreich Preußen. Sie bestand vom 22. Mai 1848 bis zum 5. Dezember 1848, als sie durch königliche Order wieder aufgelöst wurde.

Zusammensetzung

Mitgliedsgruppen 1848/49[1]
KategorienPersonen
Verwaltungsbeamte73
Justizbeamte87
Lehrberufe26
Staatsdiener (Summe)186
Geistliche51
Freiberufler17
Wirtschaftsbürgertum39
Landwirte/Gutsbesitzer73
Handwerker18
unklar9
insgesamt393

Insgesamt war die Preußische Nationalversammlung in Berlin deutlich stärker vom unteren Mittelstand und weniger vom Bildungsbürgertum geprägt als die Frankfurter Nationalversammlung. Dabei spielte eine Rolle, dass die bekannteren Persönlichkeiten in den Wahlkreisen tendenziell eher nach Frankfurt entsandt wurden, während die Berliner Abgeordneten volksnäher waren.[1][2]

Eine Quelle für diese Liste sind die Bände 4–10 der Acta Borussica.[3] Eine Gesamtzusammenstellung findet sich im 3. Band der Berliner Revolutionschronik und in der preußischen Parlamentszeitung Nr. 1 vom 22. Mai 1848

Erklärung der Kennzeichnungen

– Nachrücker *
– nicht in der preußischen Parlamentszeitung oder in der Berliner Revolutionschronik **
– nur in preußischen Parlamentszeitung enthalten ***

Liste der Mitglieder

A

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Bruno Abegg1803–1848BeamterKreuznach
AbeggKommerzienratDanzig
Adams***JustizratKoblenz
Albrecht von Alvensleben** [4]1794–1858Staatsminister
Franz Joseph Aldenhoven*1803–1872Gutsbesitzer in Zons (Kreis Neuss), Direktor der Colonia-HagelversicherungNeuss
Alff, Peter1806–1857Professor der Philosophie, Pfarrer in AlsdorfBitburg
Althaus, Andreas JosephBürgermeisterHeiligenstadt
AnderschGutsbesitzerKr. Niederung
AndersonOberlandesgerichtsratFrankfurt an der Oder
Carl Anwandter1801–1889ApothekerKalau
Arnold, Carl Gottlieb1807–1877Maurermeister aus FürstenwaldeLebus
ArnoldGutsbesitzer aus HochstrießLandkreis Danzig
Arntz, Aegidius Rudolph Nikolaus1812–1884Dr. jur., Professor in BrüsselCleve
Alfred von Auerswald1797–1870Generallandschaftsdirektor
Rudolf von Auerswald1795–1866Ministerpräsident

B

NameLebensdatenBerufWahlkreis
BadingKreisgerichtsassesorKreis Jüterbogk-Lukkenwalde
August Ballnus[5]1807–1871Pastor aus Czychen (Kreis Oletzko)Tecklenburg
Eduard Wilhelm Baltzer1814–1887Theologe und Pastor, Vorsteher der Freien Gemeinde NordhausenNordhausen
Kurt von Bardeleben**1796–1854Landrat
BartmannPfarrerTecklenburg
BauerGeheimer RevisionsratBerlin
BauerMühlenbesitzerPillkallen
Bauer? –1850 od. 1851LandratKrotoschin
Johann Joseph Bauerband1800–1878Jurist, Kronsyndikus, Professor für Privat- und Prozeßrecht an der Univ. BonnKrefeld
Eduard Baumstark1807–1889Jurist, Leiter d. Akademie EldenaGreifswald
Johann Nicola Baur1808–1874KaufmannAdenau
Francisek Bazynski1801–1876Propst aus Neustadt bei Pinne [Lwówek]Buk
Becker, Joseph*[6]Gutsherr in Ettenhausen (jetzt Bonn)Bonn-Sieg
BeeckDr. med., KreisphysikusPreußisch Holland
Ottomar Behnsch1813–1869Dr. phil. aus BreslauWaldenburg
Beisert, Friedrich Wilhelm1816–?Konrektor, später Gymnasialdirektor in BunzlauLauban
Julius Berends1817–1891Unternehmer, Führer d. Berliner HandwerkervereinsBerlin
Philipp von Berg1816–1866kath. PfarrerJülich
Bergmann, FriedrichPapierfabrikant aus Neue Mühle (Neumühle bei Tangeln)Salzwedel
von BesserLandratThorn
Biggekath. PfarrerMeschede
Anton Joseph Binterim1779–1855kath. PfarrerNeuß
Bleibtreu, Gustav[6]1809–1881IndustriellerBonn-Sieg
BliesnerKassen-Rendant in RügenwaldeSchlawe
Blockhagen, Valentin1809–1873Erzpriester in AllensteinAllenstein
Anton Bloem[7]1814–1884AdvokatDüsseldorf
Friedrich Bloemer1807–1872Jurist, ObertribunalratDüsseldorf
Johann Gottfried Boltze[8]1802–1868ZuckerrübenbauerSaalekreis
Karl Boost1802–1877ArztCochem
Friedrich Borchard[9]1804–1857Rechtsanwalt in KölnBerncastel
BormannGastwirtLiebenwerda
BornGeometer aus SonnenburgSternberg
Friedrich Wilhelm Ludwig Bornemann1798–1864Jurist, Vize-Obertribunalrat, Kronsyndikus
Georg von Borries[9]1811–1870LandratHerford
Franz Anton Bracht**1773–1862Jurist, Beamter
Wilhelm August Bredt1817–1895Jurist, Bürgermeister v. BarmenElberfeld
Brehmer, Gustav1811–1879Dr., Oberlehrer aus PutbusBergen
Brehmer*OberlandesgerichtsassessorBirnbaum
BrendelGastwirtLöwenberg
Julius Brill1816–1882Schriftsetzer, in New York FotografBreslau
Joseph Brockhausen*, **1809–1886RichterImmediatstadt Münster
von Brodowski, AlexanderGutsbesitzer, General-Landschafts-Direktor auf GeiersdorfSchrimm
Broich, Christian? –1876Friedensrichter und JustizratGrevenbroich
Magnus von Brünneck1786–1866Gutsbesitzer und MilitärLebus
Peter Brüninghaus1794–1865Gutsbesitzer und Fabrikant in BrüninghausenAltena
Lothar Bucher1817–1892Jurist, Journalist, enger Mitarbeiter BismarcksStolp
Bulla*JustizkommissarLauban
BumbkeKuratOppeln
BurckhardtOrtsrichter aus WeißenbornWeißenfeld
BußmannRittergutsbesitzer aus OwieczkiGnesen

C

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Ludolf Camphausen1803–1890Bankier, MinisterpräsidentDuisburg
Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg1798–1869Herzog
ChruszFleischer aus LubomRatibor
August Cieszkowski1814–1894PhilosophPosen
Claußen, Karl Wilhelm1811– nach 1884Gymnasiallehrer in RastenburgRastenburg
CondittLand- und StadtgerichtsratAngerburg
Johann Contzen1809–1875Oberbürgermeister v. Aachen

D

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Dahmen, Carl AugustAhrweiler
Heinrich Dallmann1799–1868Kolon/Ökonom aus ElverdissenHerford
Adolf von Damnitz1812–1863Justizkommissar aus ReichenbachAhrweiler
Joseph Dane1813–1882Dr. jur., Rechtsanwalt in ErwitteLippstadt
Alexander Edler von Daniels1800–1868Jurist, Obertribunalrat, KronsyndikusErkelenz
DehnelBrauerSchivelbein
DethloffKreisjustizratJauer
DierschkeJustizkommissar aus JauerOhlau
Diesterweg, Karl? –1896Justizrat in Atzbach bei WetzlarWetzlar
DittrichSchulze aus RoschwitzGlatz
DobberkauMühlenbesitzerGardelegen
Eduard Moritz Doerk1792–1867Land- und Stadtgerichtsrat in EislebenMansfelder Seekreis
Franz Drepper1787–1855Bischof von PaderbornPaderborn
Hermann Carl Rudolf Duncker1817–1893Stadtsyndikus und zweiter Bürgermeister von BerlinBerlin
Dünner*DechantWipperfürth
Ignaz Dziadek1812–Freibauer aus Polnisch MüllmenNeustadt (Schlesien)

E

NameLebensdatenBerufWahlkreis
EbelErbscholtiseibesitzer (Schultheiß)Frankenstein
Anton Eichhorn**1809–1869kath. Geistlicher und HistorikerBraunsberg
EichnerGerichtsscholze aus OstenGuhrau
Moritz Elsner1809–1894Leiter d. „Breslauer Morgenzeitung“Hirschberg
Eduard Friedrich von Enckevort1808–1883Rittergutsbesitzer und Kreisdeputierter in Vogelsang bei UckermündeUckermünde
EsserJustizratLandkreis Köln
EsserJustizratWipperfürth
Esser*Geheimer OberrevisionsratRheinbach
Carl d’Ester1813–1859Mediziner und demokratischer PublizistMayen
Joseph Euler1804–1886NotarDüsseldorf
Evelt, Joseph1794–1861Land- und. Stadtgerichts-Direktor aus DorstenBorken

F

NameLebensdatenBerufWahlkreis
FeldhausSchullehrerGummersbach
August Feyerabend1809–1882Bürgermeister v. HeiligenbeilHeiligenbeil
FischerOberlandesgerichts-Referendar aus RietbergWiedenbrück
Heinrich Fischer1807–1879Bürgermeister von WarburgWarburg
FleischerKreisgerichtsassessorFranzburg
FlemmingKaufmann
FließbachBürgermeisterWittenberg
ForstmannKaufmann aus WerdenDuisburg
Ferdinand Förstemann**Publizist, Verleger in NordhausenPaderborn
FranckeBürgermeisterZiegenbrück
FrenckenRegierungs- und Schulrat aus AachenSchleiden
Fretzdorf(f)Kaufmann aus StettinRandow
FriedrichGastwirt aus OberglogauNeustadt (Schlesien)
Friedrich*Gerichtsschulze aus Massin bei BalzLandsberg a.W.
FunckeDr. med.Recklinghausen
Funke, CarlÖkonom und Gutsbesitzer aus Hausen bei VorhalleHagen
Furbach, Ernst*1802–1857JustizkommissarBerlin

G

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Johannes von Geissel1796–1864ErzbischofKöln
Franz Ferdinand Gellern[7][9]1800–1879JustizratMinden
Friedrich Anton Gelshorn1814–1875kath. PriesterArnsberg
Wilhelm von GerlachRegierungspräsident a. D.Frankfurt an der Oder
August Geßler[4]1811–unb.JuristSchubin
Rudolf Eduard Julius Gierke1807–1855Jurist, Staatsminister, OLG-PräsidentStettin
Anton Gladbach1808–1873Lehrer aus Odenthal, später PolizeispitzelMühlheim
Gorzolka, MartinBauer, Freigärtner in Groß-BorekRosenberg
GottliebRatsmann aus FalkenburgDramburg
Graach-ElinghuysenGutsbesitzer aus ZeltingenZell
Wilhelm Grabow1802–1874Oberbürgermeister v. PrenzlauBerlin
Johann Baptist Grach1793–1851Gutsherr aus Zeltingen-RachtigZell
Josef Erasmus Graeff1803–1877Landgerichtsrat aus TrierTrier Land
Alexander Grebel[10][11]1806–1870Friedensrichter aus St. GoarKoblenz
Karl Groddeck[12]*1794–1877JuristDanzig
Wilhelm Friedrich Groos1801–1874Landrat d. Landkreises WittgensteinWittgenstein
GrooßGutsbesitzer aus GrünwaldeDarkehnen
Karl Theodor Ferdinand Grün**1817–1887Publizist
Guittienne, Johannes1809–1889Gutsbesitzer und Bürgermeisterverwalter in Ihn/SaarlouisSaarlouis

H

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Friedrich Haase**1808–1867Philologe, Hochschullehrer
Eli von Haber[13][14]1807–1881ArztRybnik
Haen[s]elBauer aus SchenrowitzLublinitz
Hagen, Laurens (Laurenz?)[6]aus Allner, jetzt HennefBonn-Sieg
HahnLand- und Stadtrichter aus Bischofstein, OstpreußenRössel
Rudolf Hahnrieder[5]1815–1872GutsbesitzerOlschewen bei Rhein, Kr. Sensburg
HamblochKaufmannSiegen
HammerFriedensrichter aus St. VithMalmedy
HanischBauer aus ManowitzLeobschütz
Hanow, Gustav Ludwig Rudolf1806– ?WaisenhausdirektorZüllichau
David Hansemann1790–1864MinisterAachener Landkreis
Johann Anton Joseph Hansen1801–1875Theologe, HistorikerOttweiler
Friedrich Harkort1793–1880MaschinenfabrikantHagen
Harrassowitz, Gustav AdolphKammergerichtsrat aus Alt-SchönebergTeltow
Hartmann, Ludwig1811–1882Justizrat aus JastrowDeutschkrone
von Hartmann*Geheimer RatMünster
Karl Joseph Haugh1812–1886Richter
Haus[s]mannBauerngutsbesitzer aus LieskeHoyerswerda
HaußmannOber-Kaplan und PfarradministratorGlatz
HeisigPfarrer aus KunzendorfHabelschwerdt
Hellmann*JustizratCosel
Hentrich, Christian Wilhelm Christoph1795–nach 1866Land- und Stadtgerichtsdirektor aus HeiligenstadtWorbis
Heyche (od. Hepche?)Pastor aus LeutmannsdorffSchweidnitz
Herbertz, Balthasar Napoleon1807–1873Gutsbesitzer und Fabrikant in UerdingenKrefeld
HerboldRektor aus BibraEckartsberga
Andreas Herholz[15]ErzpriesterHeilsberg
HerrmannBauerHoyerswerda
Herrmann, GustavKommis aus LangenbergElberfeld
HerrmannGärtner und Häusler aus LauterbachSprottau
Franz Hugo Hesse[16]1804–1861DiplomatSolingen
Nikolaus Hesse1794–1868Bürgermeister in BrilonSaarbrücken
August Freiherr von der Heydt**1801–1874Bankier, Finanzminister
Heyne*BürgermeisterBromberg
Ludwig Hildenhagen[8]1809–1893PastorBitterfeld
HillerBuchbindermeisterNeumarkt/Schlesien
HoferBauer aus Klein-DegasenStallupönen
Ernst Ewald Albert Hofferichter1809–nach 1872KaufmannGlogau
Horn*Gutsbesitzer aus Ottenhausen
Clamor Huchzermeyer1809–1899TheologeBielefeld
Johann Hermann Hüffer1784–1855VerlegerMünster

I

NameLebensdatenBerufWahlkreis
IgelLehrer aus PraußNimptsch
IwandMüllermeister aus Kryschanowitz/Oberschles.Trebnitz

J

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Johann Jacoby[17]1805–1877Arzt in KönigsbergBerlin
JahrJustitiarCottbus
JanderPfarrer aus KamitzNeisse
JansingKolonist aus HalternCoesfeld
Jonas, WilhelmGeheimer RevisionsratBerlin
Ludwig Jonas1797–1859TheologePotsdam
Georg Jung1814–1886LandgerichtsassessorBerlin
JungbluthAdvokatAachen

K

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Kämpf, Friedrich Heinrich1810–1888OberlehrerNeu-Ruppin
KaulFriedensrichterSaarburg
Keferstein, Friedrich1813–1885Rektor und PastorCrossen
KehlJustizkommissarDuisburg
KeiserKommerziantLübbecke
KetteGeheimer Oberregierungsrat aus BerlinOsterburg
Wilderich Freiherr von Ketteler1809–1873GutsbesitzerTecklenburg
Gottfried Kinkel**[18]1815–1882Professor f. Kunst-/LiteraturgeschichteBonn-Sieg
KiolbassaFreigärtner aus SchwiebenGleiwitz
Julius von Kirchmann1802–1884Jurist, OLG-VizepräsidentBerlin
KirsteinBürgermeisterAnklam
KlatteSchulze aus FrauenhagenAngermünde
KlemmSchmied aus SchwiergoczynGraudenz
Klingenberg, Jan Karol Antoni1814–1895DechantLöbau
KlinkhammerReferendar aus UrftSchleiden
Moritz Klotz**1813–1892Richter
Knauth, Constanz Theophil Hermann1814–1864Dr. med. aus RußHeydekrug
KochsLandgerichtsratGeldern
Köhler, Rudolph Otto HeinrichLandgerichtsratMarienwerder
Gustav Köhler*1806–1865StadtratGörlitz
KonietzkoKreissekretärLötzen
Körf[f]genFriedensrichter aus KerpenBergheim
Raphael Kosch1803–1872Arzt in KönigsbergKönigsberg
KöslingKämmererWehlau
Kaspar Franz Krabbe1794–1866Schulrat und DomdechantKempen
Goswin Krackrügge1803–1881Kaufmann, Publizist, HerausgeberErfurt
von KraszewskiGutsbesitzer aus TarkowoInowraclaw
KrauseErbscholtiseibesitzerSprottau
KrauseBürgermeisterLüben
KrügerKaufmannMinden
KrügerKruggutbesitzerSpremberg
Georg Heinrich Kruhl1798–1870GymnasialdirektorLeobschütz
Friedrich von Kühlwetter**1809–1882Verwaltungsdirektor
KühnemannStadt- und LandgerichtsdirektorInsterburg
Küpfer, Heinrich Carl Wilhelm1792–1865Legationsrat aus CzayczeWirsitz
Kuhr, Johann Wilhelm1792–1882Rittmeister a. D. und Gutsbesitzer aus SplittenTilsit
Heinrich Kunth[19]Bürgermeister aus WittstockOstprignitz
KunzDr. med. aus KrieschtSternberg
KutzenBürgermeisterNeisse
KutznerGerichtsschulze aus BiegnitzGlogau
Franz Ulrich Kyll*1795–1868Advokat und JustizratKöln

L

NameLebensdatenBerufWahlkreis
LarraßGastwirt aus BaarsdorfRothenburg/Oberlausitz
Karl Wilhelm Laßwitz**1809–1879Kaufmann
Lefarth*PfarrerBrilon
Gisbert Lensing1783–1856kath. PriesterNees
Hermann von Leipziger1814–1886RittergutsbesitzerChedziesen
Wojciech von Lipski1805–1855Gutsbesitzer in LewkowAdelnau
Florenty von Lisiecki1810–1875JustizkommissarPleschen
LoosJustizkommissarAschersleben
Maximilian August von Loë[19]Bürgermeister von Weeze, GutsbesitzerGeldern
LohffKossätenhofbesitzer aus KarwitzSchlawe
LuckhausKaufmannLennep
Ludewig, Gottfried Ferdinand1809– ca. 1890StadtratMühlhausen
Lüdicke, Carl1807–1879Justizrat aus BerlinTemplin

M

NameLebensdatenBerufWahlkreis
MaagerStadtverordnetenvorsteher aus KolbergFürstenthum (Reg.-Bez. Köslin)
MaaßJustizkommissarLandsberg
Mätze, Ernst Gustav1817–1891Rektor aus Bernstadt, Steuerverweigerer. 1849 nach Texas ausgewandertOels
Adolph Maetzke* um 1799Geheimer Oberregierungsrat aus AdlershofTeltow
MarczynowskyDomänenintendantLyck
MarschhausenPapierfabrikant aus HasserodeWernigerode
MedesOberregierungsratBromberg
Johann August Messerich1806–1876Advokat aus TrierBitburg
Karl Freiherr von Meusebach1814–1862Diplomat, Generalkonsul, Minister-ResidentMansfelder Gebirgskreis
MeyerKaufmann aus MemelMemel
Karl August Milde1805–1861Industrieller, Direktor d. Warschau-Wiener EisenbahnBreslau
MildnerBauer aus JanowBeuthen
MoldenhauerLehrer aus StojenthinStolpe
Moritz? - vor 1877Justizkommissar, später Rechtsanwalt und Justizrat in MagdeburgTorgau
Moewes*Kreisschulze2. Jerichower Kreis
MrozBauer aus GrodczynskoGroß Strelitz
MrozigPfarrer aus SussetzPleß
Theodor Müllensiefen1802–1879Industrieller
Müller, H.Gemeindeverordneter aus KnipscherhofSieg
Müller, Joh.Gutsbesitzer aus ImbachSolingen
Franz Friedrich Müller(1812–1856)Gutsherr aus Zell (Mosel)Zell (Mosel)
Müller, Friedrich Wilhelm† 1868Pastor in Riemberg und TschilesenWohlau
MüllerLehnschulze aus KuschkauLübben
L. MüllerLand- und StadtgerichtsratBrieg
Friedrich Theodor Müller**1811–1893Jurist, Landrat, Unterstaatssekretär

N

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck1776–1858Naturforscher, Naturphilosoph, UniversitätspräsidentBreslau
von NeetzowGeneral-Landschaftsrat aus WietzowDemmin
NehseErbpächter in Gennin bei DühringshofLandsberg an der Warthe
August Wilhelm NetheBürgermeister aus BurgKr. Jerichow I.
NeubarthOrtsrichter aus WünschendorfMerseburg
Neuenburg, Heinrich1802– ?Oberlandesgerichtsrat in BreslauNeuwied
Neuhaus, Ludwig1810–1861Weinhändler und StadtratKreuznach
Neumann, GuidoLand- und StadtgerichtsdirektorPosen
Nen[n]sti[e]lKaufmann aus PeiskretschamTost-Gleiwitz
NickelScholze aus LindenauGrottkau
Hermann Agathon Niemeyer1802–1851Direktor, Dr.Halle

O

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Wilhelm Ostermann1817–1856OberlandesgerichtsassessorDortmund
Heinrich Philipp Osterrath[20]1805–1880OberregierungsratConitz
OttoPredigerLiegnitz
Otto, Carl Ludwig1810–1872Landgerichtsassessor in TrierTrier (Stadt)

P

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Packhäuser od. Pack[h]eiserEigenkätner aus WollaGerdauen
PankowTagelöhner aus RakittCammin
Alexander Pape1815–1869Cand. Theol. in Reichenbach/SchlesienMünsterberg
Eduard Rudolf Parrisius1818–1905Jurist und GenossenschaftsbankierNaumburg
Carl August Pauckert1814–1885Apotheker aus TreuenbrietzenZauch-Belzig
PaulsPfarrerEupen
Friedrich Wilhelm Pax1798–1867GymnasiallehrerMagdeburg
Eduard Isaac Heinrich Peltzer1810–1880Friedensrichter aus RemscheidLennep
Peschke, Friedrich Wilhelm1810–1868Bürgermeister in Spremberg
Petere[c]kScholze aus KauthenRatibor
PetersOberlandesgerichtsassessor aus SchwarzaSchleusingen
PetersenGutsbesitzer aus WrotzlawkenKulm
PfahlNotar aus ZülpichEuskirchen
Ernst von Pfuel**1779–1866Kommandierender General, Gouverneur v. Berlin
Adolph Phillips[21]1813–1877Oberbürgermeister von Elbing, Vizepräsident der PNVElbing
Piegsa, Johann Baptista1814–1863Dr., Oberlehrer in Trzemeszno/TremessenMogilno
PieperFleischermeisterFischhausen
Pilet, Hermann1815–1887Kammergerichts-Assessor in StendalStendal
Julius Hermann Pinder1805–1867Jurist, OberpräsidentBreslau
Pingen*DechantEuskirchen
Isidor Pinoff1814–1879ArztSchweidnitz
Plath, MartinOberbürgermeister in Leba/Krs. Lauenburg i. Pom.Lauenburg
PlönnisOberlandesgerichtsdirektorAltenkirchen
PohleJustizkommissarGuben
Michael von Pokrzywnicki1810–1855bischöfl. Syndikus, Ober-Landsgerichts-Assessor aus PelplinConitz
PomieczynskiPfarrerStargard
Gustav Graf von Potworowski[21]1800–1860Rittergutsbesitzer in Gola b. Gostyn/PosenKröben
PrußDekanStuhm
von PuttkamerLandrat aus StettinRandow

Q

NameLebensdatenBerufWahlkreis'
QuandtÖkonom aus MüllenRegenwalde
QuaßnickBraukrüger aus TannebergLuckau

R

NameLebensdatenBerufWahlkreis
RaentschHalbbauer und FreigutsbesitzerNeustettin
Johann RadtkeBrauer, Gerichtsmann aus WismarNaugard
RahnMühlenbesitzer aus ZollinKönigsberg i. d. R.
RehfeldDiakonusSorau
ReichKaufmannLandshut
Eduard von Reichenbach1812–1869GutsbesitzerNeustadt (Schlesien)
Peter Reichensperger1810–1892Jurist, ObertribunalratKempen
August Reichensperger1808–1895LandgerichtsratBernkastel (Mai–Juni 1848; anschl. MdFNV)
Karl von Reichmeister[19]1810–1860LandratKreis Obornik
Friedrich Reigers1818–1906Oberlandesgerichtsassessor in Vreden, Kreis BorkenAhaus
Reinicke, Friedrich WilhelmBraueigner aus SpandauOsthavelland
ReinigeApothekerZiegenrück
Repel[l]Brettschneider aus PöppelnRummelsburg
RettigTischlermeister aus SchippenbeilFriedland
Robert Reuter[5]1816–1864Gutsbesitzer, LandratJohannisburg
RichterKölmer aus Schwirgstein, Kreis OrtelsburgOrtelsburg
Karl Richter1804–1869Kanonikus in Pelplin, Prof. für Philosophie u. Dogmatik am PriesterseminarBerent
RiebeBauer aus RohrsdorfGreiffenhagen
RiedelSchulze aus StrohsdorfPyritz
Adolph Friedrich Johann Riedel1809–1872Archivar und HistorikerNieder-Barnim
Friedrich Wilhelm Alexander Carl Rie[h]l1818–Oberlandesgerichts-Assessor in Königsberg/Neumark, später Kreisrichter in SoldinKönigsberg/Neumark
RiemannGutspächter aus BochinWestpriegnitz
Wilhelm Rintelen[22]1797–1869Jurist, OLG-Präsident, JustizministerMeschede
RißmannGutsbesitzerBirnbaum
Ritz, Peter Ludwig Wilhelm1789–1858Oberregierungsrat in AachenGladbach
Johann Karl Rodbertus1805–1875Jurist, Gutsbesitzer, KultusministerUsedom-Wollin
RöderRittergutsbesitzer auf StechauSchweinitz
Wilhelm Rohden**1806–1871Jurist, Landgerichtsdirektor
RötscherRentier aus WennungenQuerfurth
Rus[s]zkiewicz, MartinSchulze aus XierxInowraclaw
RybnickiScholze aus Nieder-RodeschauRybnick

S

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Salis, KarlFärbemeister und Ratsmann aus DriesenFriedeberg/Neumark
SalutKaufmann aus HohenfriedbergVolkenhayn (Schlesien)
Ferdinand Sames[23]1809–1871Friedensrichter in Kirchberg, Kreis SimmernSimmern
Ludwig Schadebrodt[5]PredigerNeidenburg
SchadtJustizamtmannNeuwied
Schaffrane[c]k, Joseph1807–1874Pastor in BeuthenBeuthen
SchedenOberförsterChodziesen
ScheeleLand- und StadtgerichtsratOschersleben
SchellProfessor aus GlogauSteinau
SchillerGerichtsschreiberLandeshut
SchlegelLand- und StadtgerichtsratGoldapp
Julius Freiherr von Schleinitz**1806–1865Jurist, Regierungspräsident
Johann Heinrich Schlink[24]1793–1863Appellationsgerichtsrat aus KölnKoblenz
SchlitteOberlandesgerichtsratHalberstadt
SchmidtEigenkäthnerBraunsberg
SchmidtRektor aus FilehneCzarnikau
SchmidtDr. med.Danzig
SchmidtAmtmannBeeskow-Storkow
Schmöle, LudwigFabrikbesitzerIserlohn
Ludwig Karl Eduard Schneider1809–1889Jurist, Kommunalpolitiker, BotanikerKalbe
Schneider*Gutsbesitzer aus TschirnitzJauer
Heinrich Theodor von Schön1773–1856Oberpräsident, Staatsminister, EhrenbürgerKönigsberg
SchönAssessorOppeln
Schön*BauerZüllichau
SchönHäuslerPleß
Schönborn, Wilhelm Theodor1811– nach 1886Lehrer an der Kreisschule KrotoschinKrotoschin
Martin Gottfried Julius Schöne1810–1873Pastor in Rothenburg an der Oder von 1839 bis 1858Grünberg in Schlesien
ScholtissekSchulze aus MargsdorfKreutzburg
ScholzKreissekretärMeseritz
ScholzBauerngutsbesitzer aus NeukirchSchönau
Schol[t]zKrämer aus Ober-Groß-HartmannsdorfBunzlau
Schornbaum, JosephStaatsprokurator am Landgericht TrierAachen Stadt
Schramm, Carl1810–1888Dr., KonrektorLangensalza
Rudolph Schramm[10]1813–1882Regierungsassessor und PublizistLangensalza
Schruff, Anton1804–1885Dr. med. aus Hillesheim bei DaunDaun
Schütze, ErnstJustizkommissar aus LissaFraustadt
Schulte, H.Pfarrdekan aus FrackenhorstWarendorf
Karl Heinrich Schultz1814–1887JustizkommissarWanzleben
Schulz-KattenbachHäusler aus TauchelSorau
SchulzPfarrerMarienburg
SchulzeLehrerSchwetz
Hermann Schulze-Delitzsch1808–1883Jurist, PatrimonialrichterDelitzsch
Schuth oder SchüthSchullehrer (Informator?), Dr. phil.Büren
August Heinrich Simon1805–1860Richter, Publizist, Unternehmer
Schwickerath, Johann Baptist1803–1876Kaufmann aus Schönecken, Kreis PrümPrüm
SchwiegerJustizkommissarOberbarnim
SchwonderBauer und ÖkonomiekommissarFlatow
Heinrich Seffner1805–1888Bürgermeister von MerseburgMerseburg
Julius Sehmsdorff*1811–1900Freischulzengutsbesitzer in Podanin b. ChodziesenChodziesen
SeidelGeheimer FinanzratSaal-Kreis
SemrauBauer und Freischulz aus LichtenhagenSchlochau
SiebertBuchdruckerSoldin
SiegertErbscholze aus MichelwitzStrehlen
Ludwig Simons1803–1870Jurist, Justizminister, KronsyndikusElberfeld
Skiba, Anton1805– vor 1867Pastor in RahmelNeustadt (Preußen)
SohrweideBüdner aus CamminGreiffenberg
Reinhold Solger** [25][26][27]1817–1866Gelehrter, Schriftsteller
Johann Friedrich Joseph Sommer1793–1856Jurist, PublizistBrilon
SpechtMühlenbesitzer aus Nieder-PrangenauCarthaus
Carl Sperling1802–1864Oberbürgermeister v. KönigsbergGumbinnen
SperlingJustizsekretär aus Genthin2. Jerichower Kreis
SpitzelLehnschulze aus SeebeckRuppin
StachelscheidtAmtmann aus DrolshagenOlpe
Carl Ferdinand Julius Stalling1810–1867PastorFreystadt
Rudolph SteimmigFabrikantDanzig Stadt
Julius Stein1813–1889OberlehrerBreslau
Steinbeck1804–Kreisphysikus aus BrandenburgWesthavelland
StephanyTischler aus SonnenbornMohrungen
Franciszek Steffanowicz (Stefanowicz)1801–1871Dekan aus PunitzKröben
StillerKreistaxator aus HohendorfHaynau
Feliks Strybel1814–1871Propst aus GrabowSchildberg
Joseph Stupp1793–1870Jurist, Oberbürgermeister v. KölnDüren
Friedrich Heinrich Sümmermann gen. Schulze-Korten1805–1854Landwirt, Gutsbesitzer in Scheda bei IserlohnHamm
Karl Leopold Adolf Sydow1800–1882Pastor und TheologeBerlin
Pantaleon Szuman1782–1849Gutsbesitzer, Reg.-Rat a. D. aus KujawskiWongrowiec

T

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Alfonse Graf von Taczanowski1815–1867Landschaftsrat aus TaczanowoWreschen
Tamnau, Johann Friedrich1806– ?JustizkommissarKönigsberg
TaczarskiPropstSamter
TeichmannJustizkommissar aus BreslauSchweidnitz
Jodocus Temme[22]1798–1881Jurist, OLG-Vizepräsident, HochschullehrerRagnit
TeskeGutspächter aus Gust/PommernFürstenthum (Reg.-Bez. Köslin)
ThederahnBauer und Schulz aus DahlhausenOstpriegnitz
ThümDistriktskommissar aus TuchorzeBomst
ThümmelOberlandesgerichtsassessorZeitz
TietzeErbscholtiseibesitzer aus Dobrtowitz, Kreis MilitschMilitsch
TöbePastor aus NamslauNamslau
von TrapczynskiJustizkommissar, RechtsanwaltSchroda
TreiberKanzleirat aus StolbergSangerhausen
Joseph Tüshaus1799–1883Oberlandesgerichtsrat aus MünsterKreis Münster

U

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Leberecht Uhlich1799–1872Theologe, Gemeindepfarrer in MagdeburgNeuhaldesleben
Caspar Ignaz Ulrich1788–1863Geheimer Obertribunalrat aus BerlinSoest
UlrichPost-SekretärAnklam
Viktor von Unruh1806–1886Baurat, BauunternehmerMagdeburg
UpmeyerÖkonom aus BergholzhausenHalle
UttechJustizkommissarGörlitz

V

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Viktor Valdenaire1812–1881FabrikantLandkreis Trier
VennewitzGerichtsratHöxter
VogelfangLand- und StadtgerichtsdirektorLüddinghausen
Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz1809–1877General der Infanterie, GeneralgouverneurGörlitz

W

NameLebensdatenBerufWahlkreis
Ernst Wachler**1803–1888Jurist, Kreisgerichtsdirektor
Franz Rudolf Wachsmuth1810–1903StadtrichterArnswalde
Benedikt Waldeck[22]1802–1870Jurist, ObertribunalratBerlin
Ferdinand Walter1794–1879Jurist, Kirchenrechtler, HochschullehrerRheinbach
WanderPredigerStriegau
Karl von Wangenheim[4]1797–1853OberlandesgerichtsratSaatzig
WegenerApothekerWestpriegnitz
Ferdinand Friedrich Weichsel1788–1854JustizkommissarWolmirstedt
Johann Weisgerber*1793–?AppellationsgerichtsratSt. Wendel[28]
Karl Leopold Wencelius1808–1864Dr. med.Trier
WengerPfarrerLabiau
WesthoffPfarrerBochum
WestermannJustizkommissarDuisburg
Johann Ehrenfried Willenberg1795–1881Erbscholtisei-BesitzerLiegnitz
Hermann Wollheim[29][30]1817–1855Arzt, SchriftstellerKreis Wohlau

Z

NameLebensdatenBerufWahlkreis
ZachariäJustizkommissarGrimmen
ZachariasKaufmannBerlin
ZenkerStadtrichterLöwenberg
von ZettwitzFreigutsbesitzerObornik
Franz Ziegler*/**1803–1876Jurist, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel, Schriftsteller, ParlamentarierZauch-Belzig
ZimmermannKaufmannLauban
Marcell von Zoltowski1812–1901GenerallandschaftsdirektorKosten
Christian Zorn[31]RektorWartenberg
Karl Hermann ZweiffelOberprokuratorWittlich

Literatur

  • Preußische Parlamentszeitung, Nr. 1, vom 22. Mai 1848
  • Namensliste der Berliner National-Versammlung (Memento vom 12. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF) [Stand: 20. November 1848] (Sign. der UB Frankfurt/Main: Sf 16/101, Nr. 23)
  • Adolf Wolff: Berliner Revolutionschronik. Darstellung der Berliner Bewegungen im Jahre 1848 nach politischen, sozialen und literarischen Beziehungen. Band. 3. Berlin, 1854

Einzelnachweise

  1. a b Siemann: Deutsche Revolution 1848/49. S. 140
  2. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Zweiter Band: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“ 1815–1848/49. München 1987, S. 752.
  3. Bärbel Holtz, Rainer Paetau, Hartwin Spenkuch, Reinhold Zilich (Bearb.): Acta Borussica: Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38, Bände 4–10 (1848–1918), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Georg Olms Verlag, Hildesheim 1999–2003, ISBN 3-487-11001-6
  4. a b c Corps Marchia Berlin
  5. a b c d Corps Masovia
  6. a b c Rufolf Cramer: Der Evangelische Friedhof in Holzlar. In: Stadt Bonn (Hrsg.): Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel. Band 35. Bonn 2005, ISBN 978-3-922832-42-3, S. 118 (144 S.).
  7. a b Corps Guestphalia Bonn
  8. a b Corps Saxonia Halle
  9. a b c Corps Guestphalia Heidelberg
  10. a b Corps Rhenania Bonn
  11. Corps Rhenania Heidelberg
  12. Corps Vandalia Göttingen
  13. Corps Suevia Heidelberg
  14. Corps Bado-Würtembergia Göttingen
  15. Mitunterzeichner eines Maueranschlag; Protest der constitutionell-monarchisch gesinnten Abgeordneten, die von Sr. Majestät dem König ausgesprochene Verlegung der National-Versammlung betreffend.
  16. Corps Guestphalia Halle
  17. Landsmannschaft Lithuania
  18. Carl Jakob Bachem: Beueler Chronik. In: Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel. Nr. 26. Bonn 1989, ISBN 3-922832-06-7, S. 93 (192 S.).
  19. a b c Corps Borussia Bonn
  20. Als Mitglied wird er in der Berliner Revolutionschronik, nicht aber anderen Quellen geführt
  21. a b Corps Saxo-Borussia Heidelberg
  22. a b c Corps Guestphalia Göttingen
  23. Corps Hassia Gießen
  24. Vormund von Karl Marx.
  25. Corps Marchia Halle
  26. Corps Guestfalia Greifswald
  27. Corps Borussia Greifswald
  28. Julius Bettingen: Geschichte der Stadt und des Amtes St. Wendel. Selbstverlag, St. Wendel 1865, unveränderter Nachdruck, Neustadt a. d. Aisch 1997 ISBN 3-89557-078-8, S. 260 und 689.
  29. Pomerania (II) Berlin
  30. Corps Silesia Breslau
  31. Verfolgte schlesische Burschenschafter aus dem frühen 19. Jahrhundert (2003)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gottfried Kinkel.JPG
Gottfried Kinkel
Heinrich Simon.JPG
Heinrich von Simon
Georg Jung.JPG
Georg Jung
Goswin Krackrügge.jpg
Goswin Krackrügge (1803-1811)
Windthorst, Eduard (1834-1914).jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Eduard Windthorst (1834-1914)

Julius Stein.JPG
Dr. Julius Stein
Philipp von Berg.JPG
Philipp von Berg
Julius von Kirchmann.JPG
Julius von Kirchmann
Benedikt Waldeck Porträt.JPG
Franz Leo Benedikt Waldeck
Ludwig Carl Eduard Schneider.JPG
Ludwig Karl Eduard Schneider
Lothar Bucher.JPG
Lothar Bucher
Hermann Schulze (Delitzsch).JPG
Hermann Schulze-Delitzsch
Julius berends.JPG
Julius Berends
Franz Ziegler.JPG
Franz Ziegler
Von Unruh.JPG
Viktor von Unruh
Ferdinand Walter.jpg
Ferdinand Walter , Kreidelitografie, Druck Henry und Cohen, Bonn 1834
Hubertus Temme.JPG
Hubertus Temme
Rodbertus.JPG
Johann Karl Rodbertus