Liste der Mitglieder der Badischen verfassunggebenden Versammlung von 1849

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen verfassunggebenden Versammlung von 1849, der Volksvertretung während der badischen Mai-Revolution 1849. Die Wahl zur Badischen verfassunggebenden Versammlung von 1849 fand am 3. Juni 1849 statt.

Vom 10. Juni 1849 bis 30. Juni 1849 wurden 14 öffentliche und eine Geheimsitzung durchgeführt. Die Sitzungen wurden in Karlsruhe abgehalten, lediglich die letzten beiden fanden in Freiburg statt nachdem die Versammlung vor den anrückenden preußischen Truppen aus Karlsruhe geflohen war.

Abgeordnete

NameWahlbezirkBerufWirkungsortAnmerkungen
Au, JosephIII. + II.SteuerperäquatorAllmendshofen(* 1794 - † 1862); nahm schon am Heckerzug teil; er wurde zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt, flüchtete in die Schweiz und wanderte 1853 in die USA aus, wo er 1862 starb[1]
Augenstein, JosephXII.LandwirtBietigheim
Bauer, AloisVI.BürgermeisterBernau
Berger, Karl JosephXI.BürgermeisterBühlinaktiv
Brentano, LorenzXIII. + II.Jurist/AdvokatMannheim
Bronner, EduardXVII.ArztWiesloch[2]
Burkhardt, FriedrichXIX.ArztAdelsheimBürgermeister
Christ, AntonX. + XIII.Jurist/HofgerichtsdirektorBruchsalinaktiv
Dänzer, KarlXV.Jurist/cand.jur.Odenheim
Damm, KarlXX.GymnasialdirektorTauberbischofsheimPräsident
Dietrich, JosephIV.MüllerHilzingenBürgermeister
Dittler, KarlXIV.WirtWilferdingen[3]
Dörner, WilhelmXIV.SchullehrerKieselbronn
Dung, AlbertIX.ApothekerKippenheim(* 1816 - † 1879); flüchtete zunächst ins Elsass und von dort in die USA. Nach der badischen Amnestie kam er zurück nach Baden-Baden[4]
Faller, AloisVII.Jurist/AdvokatFreiburg
Fickler, JosephI.RedakteurKonstanznahm nicht an den Sitzungen teil, da er in Stuttgart verhaftet wurde
Frey, TheodorXIX.WeinhändlerEberbach
Ganter, FerdinandII.Pfarrer (kath.)MeßkirchOberkommissar der provisorischen Regierung im Seekreis[5]
Gerwig, Christoph Heinrich AdolfIII.Pfarrer (ev.)Hornberg(* 1812 - † 1862), Leiter der Bürgerschule in Hornberg, Zivilkommissär der provisorischen Regierung in Hornberg[6]
Glaser, Johann JakobV.SchullehrerSchopfheimLehrer an der höheren Bürgerschule; er wurde am 21. Dezember 1849 in Bruchsal zu 6 Jahren Zuchthaus verurteilt und sein Eigentum wurde eingezogen. Er flüchtete nach Wabern bei Bern.[7]
Goegg, AmandX.FinanzbeamterMannheim
Grieshaber, Franz MichaelIX.WirtHaslach
Halter, GeorgXV.SchullehrerFlehingen
Hecker, FriedrichIV.Jurist/AdvokatMannheimnahm nicht an den Sitzungen teil, da er bereits im Amerika im Exil war
Heiß, FriedrichXVIII.SchifferHaßmersheim
Herre, ChristophXIV.FabrikantPforzheimnahm das Mandat nicht an[8]
Heunisch, Karl FriedrichVII.Jurist/AdvokatFreiburg
Hiltmann, JosephIV.SchneidermeisterBonndorfAltbürgermeister
Hoff, Karl HeinrichXVI.BuchhändlerMannheim(* 1808 - † 1852)
Hoffmann, KarlIII.ArztVillingen(* 1809 - † 1857); organisierte im März 1848 die Volksversammlungen in Villingen.[9]
Hummel, GeorgXI.MüllerDiersheim
Junghanns, DamianXVIII.Jurist/AdvokatMosbach
Kammüller, Johann JakobV.MüllerKandernAltbürgermeister
Kiefer, Christian FriedrichVIII.FabrikantEmmendingenGemeinderat, wanderte 1849 in die USA aus[10]
KräutlerXX.Jurist/AdvokatTauberbischofsheim
KreglingerVIII.PosthalterEmmendingeninaktiv
Landerer, JosephVII.BürgermeisterRotweil
Lehlbach, Friedrich AugustXVI. + XVII.Pfarrer (ev.)Heiligkreuzsteinach
Maier, GallusXVII.ArztHeidelberg
Mördes, FlorianXIX.Jurist/RechtspraktikantMannheimSekretär der Versammlung
Müller, NikolausXX.BuchdruckerWertheim
Murrmann, AdrianXVI.KaufmannPhilippsburg
Ostermann, KarlIII.SchullehrerDonaueschingen
Pellisier, AntonXV.Jurist/AdvokatBruchsalSekretär der Versammlung
Peter, Joseph IgnatzXIII. und XVII.JuristKonstanzJustizminister der provisorischen Regierung
Räfle, Johann BaptistI.KaufmannSalem
Rauh, GeorgXVIII.LiteratSinsheim
Reich, Franz JosephVIII.Jurist/AdvokatBuchholz
Richter, Franz JosephXI.Jurist/AdvokatAchern
Ritter, KarlV.SoldatKarsaunahm nicht an den Sitzungen teil
Roder, Johann BaptistI.PosthalterMeßkirchinaktiv
Roos, GustavXI.BürgermeisterKehl
Roos, LeonhardIX.KürschnerLahrLeonhard Roos
Roßwoog, RobertVIII.ArztHerbolzheim
Roth, AntonII. NachwahlWirtEngeninaktiv
Rotteck, Karl vonVII.Jurist/AdvokatFreiburgSekretär der Versammlung
Scheffelt, Johann MichaelV.LandwirtSteinen
SchlatterXV.Pfarrer (ev.)MühlbachAlterspräsident
SchneiderXII.HauptmannRastatt
Sellinger, Franz JosephVI.LandwirtOffnadingen
Söhner, KarlXIX.SchullehrerHollerbach
Stay, PhilippXVIII.Schullehrer (ehemaliger)HeidelbergRedakteur republikanischer Blätter
Stehlin, AchazIX.Jurist/AdvokatEttenheim2. Vize-Präsident
Steinmetz, KarlXIV.LiteratDurlach
Struve, GustavII. NachwahlAdvokatMannheim
Sturm, Johann JakobVI.BürgermeisterZinken
Thibauth, Philipp AdamXIII.WirtEttlingen
Thoma, KarlVI.FabrikantTodtnau
Tiedemann, HeinrichXVI.ArztSchwetzingen(* 1811, † 1895); ein Bruder von Gustav Tiedemann
Volk, FranzX.Jurist/cand.jur.Offenburg
Walser, PeterI. + II.SchullehrerMeßkirch
Weil, RaphaelXII.SchullehrerGernsbachRatschreiber von Gernsbach
Weishaar, JosephIV.WirtLottstetten
Werner, MaximilianX.Jurist/AdvokatOberkirchVize-Präsident
Willmann, Johann BaptistII. NachwahlJurist/RechtspraktikantPfohreninaktiv
Wolff, ChristophXII.Jurist/AdvokatBaden-BadenSekretär der Versammlung; zu Wolff[11]
Ziegler, Karl TheodorXIII. NachwahlAdvokatKarlsruhe
Zimmermann, PhilippXX.Pfarrer (ev.)Schweigern

Die 6 Abgeordneten, die in zwei Wahlbezirken gewählt wurden, mussten in der konstituierenden Sitzung erklären für welchen Wahlbezirk sie die Wahl annehmen – dieser Wahlbezirk ist in der Tabelle an erster Stelle genannt. Von A. Christ lag keine Entscheidung vor, so dass auch keine Nachwahl eingeleitet werden konnte. Die Nachwahl für Lehlbach im XVI. Wahlbezirk (Mannheim) war für den 20. Juni vorgesehen. da Mannheim bereits am 22. Juni von den Preußen eingenommen wurde, wird angenommen, dass die Nachwahl gar nicht mehr stattgefunden hat.

Gustav Struve wurde in einer Nachwahl im Wahlbezirk II am 18. Juni noch in die verfassunggebende Versammlung gewählt.[12] Zudem wurden in Nachwahlen noch drei weitere Personen gewählt, so dass es 78 gewählte Abgeordnete gab.

Wahlbezirke

Die Wahlbezirke hatten jeweils etwa 70 000 bis 75 000 Einwohner und sind nachfolgend über die zugehörigen Ämter beschrieben.[13]

Literatur

  • Ludwig Häusser: Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution. Heidelberg 1851, S. 515–539 online in der Google-Buchsuche
  • Gustav Struve: Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden. Jenni, Sohn, Bern 1849, S. 230 Digitalisat
  • Sonja-Maria Bauer: Die Verfassunggebende Versammlung in der Badischen Revolution von 1849, 1991, ISBN 3-7700-5164-5 (hier ist auf den Seiten 55 bis 64 eine Tabelle mit zusätzlichen Angaben enthalten)

Einzelnachweise

  1. s. Eveline Dargel, Die Zivilkommissare von 1849 in der Baar – Repräsentanten der Revolutionsregierung in Baden vor Ort. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 44. Band 2001, Donaueschingen 2001, S. 122 online (Memento des Originals vom 27. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baarverein.de
  2. Karl Schaible: Eduard Bronner, in: Badische Biographien (Herausgeber Friedrich von Weech), 4. Theil, Karlsruhe 1891, S. 57–59 online in der badischen Landesbibliothek
  3. Erwin Dittler: Carl Dittler. Rößlewirt von Wilferdingen, Mitglied der Konstituierenden Landesversammlung von 1849. In: Badische Heimat, Band 50 (1970), 2/3, S. 295–304
  4. s. Ursula Huggle: Ein Dorf in den Revolutionswirren – Kippenheim. In: Schau-ins-Land, Band 118 (1999), S. 170 online bei UB Freiburg
  5. s. Eveline Dargel: Die Zivilkommissare von 1849 in der Baar – Repräsentanten der Revolutionsregierung in Baden vor Ort. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 44. Band 2001, Donaueschingen 2001, S. 114 online (Memento des Originals vom 27. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baarverein.de
  6. Alfons Stadler: Hornberg während der badischen Revolution 1848/49. In: Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden, 78. Jahresband 1998, S. 367–386 Freiburger historische Bestände- digital
  7. s. Karl Seith: Beiträge zur Geschichte der Stadt Schopfheim, S. 270
  8. Homepage der Stadt Pforzheim (Memento des Originals vom 26. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pforzheim.de
  9. s. Eveline Dargel, Die Zivilkommissare von 1849 in der Baar – Repräsentanten der Revolutionsregierung in Baden vor Ort. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 44. Band 2001, Donaueschingen 2001, S. 120 online (Memento des Originals vom 27. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baarverein.de und Paul Revellio: Die Revolution der Jahre 1848 und 1849, vornehmlich in den Amtsstädten Villingen, Donaueschingen und Hüfingen. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 22. Band 1950, Donaueschingen 1950, S. 224 online (Memento des Originals vom 5. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baarverein.de
  10. Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA
  11. Reiner Haehling von Lanzenauer: Christoph Wolff, Baden-Badener Zivilkommissar der Revolution. In: Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden, 78. Jahresband 1998, S. 225–244 Freiburger historische Bestände- digital
  12. s. Struve S. 231
  13. s. Häusser S. 517–518

Auf dieser Seite verwendete Medien