Liste der Metropoliten von Kiew

Im Folgenden die Liste der russischen und ukrainisch-orthodoxen Metropoliten von Kiew und ihre Amtszeiten:

Kiewer Rus

  • Michail I. (um 988)
  • Theophylakt (vor 1008)
  • Johannes I. (um 1008–vor 1035)
  • Theopempt (vor 1039–vor 1050)
  • Kyrill I. (1050)
  • Hilarion (1051–1054)
  • Ephrem I. (1055–1061)
  • ? Leo (?)
  • Grigorij II. (1067–1077)
  • Johannes II. (1077–1089)
  • Johannes III. (1089–1091)
  • Ephrem II. (1092–1097)
  • Nikolaj (1097–1102)
  • Nikifor I. (1103–1121)
  • Nikita (1122–1126)
vakant
  • Michail II. (1129–1145)
vakant
vakant
  • Feodor (1161–1163)
  • Johannes IV. (1164–1166)
  • Konstantin II. (1167–1169)
  • Michail III. (1171)
  • Nikifor II. (1182–1198)
  • Gavriil ?
  • Dionisij I. (1205)
vakant
  • Matfej (1209–1220)
vakant
  • Kyrill II. (1224–1233)
Mongolische Invasion der Rus 1237
  • Iosif I. (1237– ?)
  • Kyrill III. (1243–1281)
vakant

Großfürstentum Moskau

Der Metropolitensitz wird 1305 nach Wladimir und ab 1326 nach Moskau verlegt. Der Titel des Metropoliten von Kiew und der ganzen Rus wird dabei bis 1461 weiterverwendet, danach der Titel Metropolit von Moskau, siehe Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau

  • Peter (1308–1326)
  • Theognostos (1328–1353)
  • Alexius (1354–1378)
  • Kiprian (1381–1382), (1390–1406)
  • Pimen (1382–1384)
  • Dionysius I. (1384–1385)
  • Photius (1408–1431)
  • Gerasim (1433–1435)
  • Isidor (1437–1441)
  • Jonas (1448–1461)

Königreich Polen

1439 wurde der Sitz von Kiew durch den Patriarchen von Konstantinopel neu errichtet

  • Isidor (1436–1441)
  • Iona I. (1448–1461)
  • Grigorij II. Bolgarinowitsch (1458–1472)
  • Misail Pestrutsch (1474–1477) (vorher Bischof von Smolensk)
  • Spiridon (1475–1482)
  • Simeon (1482–1488)
  • Iona Gnesna (1489–1494)
  • Makarij Svyatyi (1495–1497)
  • Iosif I. Bolgarinowitsch (1498–1500) (vorher Bischof von Smolensk)
  • Iona II. (1502–1507)
  • Iosif II. Soltan (1507–1521)
  • Iosif III. (1522–1534)
  • Makarij II. (1534–1556)
  • Silvestr Belkewitsch (1556–1567)
  • Iona III. Protasewitsch (1568–1577)
  • Ilija Kutscha (1577–1579)
  • Onisifor Dewotschka (1579–1588)
  • Michail Ragosa (1588–1596)

Abspaltung der Ukrainisch-Katholischen Kirche, siehe Liste der Großerzbischöfe von Lemberg

Ab 1620 wurden wieder orthodoxe Bischöfe eingesetzt, als Metropoliten von Kiew, Galizien und Ruthenien.

  • Hiob Borezki (1620–1631)
  • Isaja Kopinskij (1631–1632) (vorher Bischof von Smolensk)
  • Petro Mohyla (1632–1647)
  • Silvester Kosiw (1647–1657)
  • Dionisij Balaban (1657–1663) (vorher Bischof von Lutsk)
  • Jossyf Tukalskyj-Neljubowytsch (1663–1675)
  • Antonij Winnizkij (1676–1679)
    • Lazar Baranovych (1659–1661)
    • Mefodiy Fylymonovych (1661–1663)
    • Lazar Baranovych (1670–1685)
  • Gedeon Tschetwertinskij (1685–1690)

Russisches Reich

Bereits 1685 anerkannte Gedeon Tschetwertinskij (r. 1685–1690) seine Ernennung durch das Moskauer Patriarchat, entgegen dem Willen des Patriarchen von Konstantinopel. 1688 anerkannte aber Konstantinopel die Ernennung Gedeons, und unterstellte damit de facto die Metropolie Kiew dem Moskauer Patriarchat. Bis 1718 führten Gedeons Nachfolger ebenfalls den Titel Metropolit von Kiew, Galizien und Ruthenien.

  • Gedeon Tschetwertinskij (1685/8–1690)
  • Warlaam I. Jassynskyj (1690–1707)
  • Ioasaf I. Krakowskij (1708–1718)

1718 Abschaffung der Metropolie durch Peter den Grossen

  • Warlaam II. Wanatowitsch (1722–1730), Einsetzung als Erzbischof durch Peter den Grossen
  • Raphail Sborowskij (1731–1747) (vorher Bischof von Pskow), 1731 als Erzbischof, 1743 Wiederherstellung der Metropolie
  • Timofej Schtscherbazkij (1748–1757)
  • Arsenij I. Mogiljanskij (1757–1770)

1767 entzog Katharina die Grosse dem Metropoliten den Titel „von ganz Ruthenien“, ab diesem Zeitpunkt Metropolit von Kiew und Galizien.

  • Gabriil I. Kremenezkij (1770–1783) (vorher Erzbischof von St. Petersburg)
  • Samuil Mislawskij (1783–1796) (vorher Bischof von Rostow)
  • Ierofej Malizkij (1796–1799)
  • Gabriil II. (1799–1803)
  • Serapion Aleksandrowskij (1803–1822) (vorher Bischof von Kasan)
  • Ewgenij Bolchowitinow (1822–1837) (vorher Bischof von Pskow)
  • Filaret I. Amfiteatrow (1837–1858) (vorher Bischof von Rostow)
  • Isidor Nikolskij (1858–1860) (danach Bischof von St. Petersburg)
  • Arsenij II. Moskwin (1860–1876)
  • Filofej Uspenskij (1876–1882) (vorher Bischof von Twer)
  • Platon Gorodezkij (1882–1891)
  • Joannikij Rudnew (1891–1900)
  • Feognost II. Lebedew (1900–1903) (vorher Erzbischof von Nowgorod)
  • Flawian Gorodezkij (1903–1915)
  • Wladimir I. Bogojawlenskij (1915–1918) (vorher Erzbischof von St. Petersburg)
  • Antonij II. Chrapowizki (1918–1924) (seit 1921 im Exil)
    • Nasarij (Blinow) von Cherkass, Erzbischof von Tobolsk, Administrator der Diözese Kiew 1919–1921

Sowjetzeit (1921–1990)

In Kommunion mit dem Moskauer Patriarchat (1921–1990)

Von 1921 bis 1990 hatte die Diözese eine partielle Autonomie unter dem Moskauer Patriarchat in der Form einer Exarchie.

  • Michael (Jermakow) von Grodno und Brest (1921–1924), Exarch der Ukraine 1921–1929
  • Georg Deliew, 1923–1928
  • Makarius Karamzin, 1924, stellvertretender Bischof
  • Sergius Kuminsky, 1925–1930, stellvertretender Bischof
  • Dimitrij Werbizkij (1930–1932), Erzbischof
  • Sergij Grischin (1932–1934), Erzbischof
  • Konstantin III. Djakow (1934–1941), Exarch 1929–1937
  • Alexander, 1937–1938
  • Nikolai II. (1941–1944), Exarch unter dem Reichskommissariat Ukraine, von 1941 bis 1944 bestand außer dem die von Exarch Nicolai anerkannte Ukrainische Autonome Orthodoxe Kirche.
    • Oleksii Hromadskyi, 1941–1943, Ukrainische Autonome Orthodoxe Kirche
    • Panteleimon Rudyk, 1943–1944, Ukrainische Autonome Orthodoxe Kirche
  • Ioann V. Sokolow (1944–1964), Exarch
  • Ioasaf II. Leljuchin (1964–1966), Exarch
  • Filaret II. (Denyssenko) (1966–1992), Exarch, von 1990 bis 1992 als Metropolit von Kiew und der Ukraine Haupt der Ukrainisch-orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchats

Schismatische Kirchen 1921–1941

Katakombenkirche (1923–1941)
  • Tichon (Wasilewsky), 1923
  • Nikolai (Fedotow), 1923–1924
  • Aleksandr (Schtscherbakow), 1924
  • Innokentij (Pustynskij), 1924–1929
  • Juvenalij (Moschkowsky), 1928–1929
  • Pimen (Pegow), 1929–1935
  • Aleksandr (Tschekanowsky), 1935–1937
  • Wladimir (Zlobin), 1938–1941
Metropoliten von Kiew und der ganzen Ukraine (selbsternannt)

Eine Ukrainische Autonome Orthodoxe Kirche bestand von 1921 bis 1936. Wasilij Lybkiwsky, weihte sich 1921 selber zum Metropoliten von Kiew und der ganzen Ukraine. Keine andere orthodoxe Kirche hat diese Kirche je anerkannt.

  • Wasilij Lybkiwsky, 1921–1927
  • Mykola Boretsky, 1927–1930
  • Iwan Pawlowsky, 1930–1936
Synodale Autokephale Orthodoxe Ukrainische Kirche

Eine Synodale Autokephale Orthodoxe Ukrainische Kirche (Украинская автокефальная православная синодальная церковь) bestand von 1923 bis 1937, eingesetzt von der „Renovationistischen“ (Обновленчество) Russischen Kirche.

  • Pimen (Pegow), 1923–1935
  • Oleksandr (Tschekanowskij), 1935–1937
Brüdervereinigung

1925 entstand außerdem eine Brüdervereinigung (Bratske obiednannia) der Autokephalen Orthodoxen Ukrainischen Kirchen, die 1937 wieder verschwand.

  • Feofil Buldowskij, 1925–1937
Polnische Kirche

Während der deutschen Besetzung der Ukraine wurde 1942 durch die Polnische Orthodoxe Kirche die Autokephale Orthodose Kirche der Ukraine neu begründet, mit einem Administrator, der den Titel des Metropoliten von Lutsk und Kowel trug.

  • Polikarp Sikorskij, 1942–1944

Diese Kirche verschwand mit dem Ende des deutschen Reichskommissariat Ukraine 1944. Dionizy, Metropolit von Warschau und ganz Polen, wurde 1944 als „Patriarch der ganzen Ukraine“ eingesetzt, aber eine Einwirkung auf die Ukraine wurde von der Sowjetunion untersagt.

Metropoliten von Kiew seit 1990

Ukrainisch-orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats

Metropolit Onufrij ließ am 27. Mai 2022 jede Erwähnung des Moskauer Patriarchats aus den Statuten der Kirche entfernen, dies aus Protest gegen die Unterstützung der militärischen Intervention Russlands im Donbas-Konflikt durch den Moskauer Patriarchen. Trotz diesem Schritt hat sich die Kirche nicht von ihrer Unterstellung unter die Russisch Orthodoxe Kirche losgesagt. Diesem Umstand wird Rechnung getragen in der vorläufigen Bezeichnung der Kirche als Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (2022).

Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche (1990–2018)
  • Mstyslaw (1990–1993)
  • Dymytrij (1993–2000)
  • Mefodij (2000–2015)
  • Makarij (2015–2018)
Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats (1992–2018)
Orthodoxe Kirche der Ukraine (seit 2018)

Die Orthodoxe Kirche der Ukraine entsteht 2018 aus der Fusion der Ukrainisch-orthodoxen Kirche Kiewer Patriarchats (Filaret) und der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (Makarij).

Siehe auch

Weblinks