Liste der Meteoriten Deutschlands

Auf dem Gebiet von Deutschland in seinen heutigen Grenzen wurden laut Meteoritical Bulletin[1] bisher 55 offiziell anerkannte Funde von Meteoriten verzeichnet.[2] Bei 38 von ihnen wurde vor dem Fund auch der Fall des Meteoriten beobachtet.

Hinweise und Tabelle

Unter den hier aufgelisteten Meteoriten befinden sich drei, von denen kein Material mehr vorhanden ist, darunter der Meteorit Bad Rodach (1775), dessen Fall nur sehr mangelhaft nachgewiesen ist. Der Meteoritenfall Mauerkirchen (1768) ist gelistet, weil der Ort bis zu einer historischen Grenzverschiebung zum Kurfürstentum Bayern/Königreich Bayern gehörte.[2] Die Authentizität des Meteoriten Königsbrück[3] als deutscher Fund wird inzwischen vielfach angezweifelt. Bei allen fünf Ereignissen sind in der Tabelle die Namen in Klammern gesetzt.

Dem Meteoritenfall Inningen (1998) wurde die offizielle Anerkennung wieder entzogen, nachdem sich herausgestellt hatte, dass der Finder ein Fragment des bereits bekannten Sikhote-Alin-Meteoriten als neuen Meteoriten ausgegeben hatte.[4] Das erfundene Ereignis wurde daher aus dieser Liste gestrichen. Der jüngste Meteoritenfall in Deutschland ereignete sich am 21. Januar 2024 in Ribbeck, nachdem der Asteroid 2024 BX1 kurz vor dem Eintreten in die Erdatmosphäre entdeckt wurde.

Redaktionelle Reihung nach Name alphabetisch.

NameFundortMasse
in Gramm
KlasseFalldatum
oder Fundjahr
Koordinaten
AachenAachen, Nordrhein-Westfalen21Gewöhnlicher Chondrit (L5)Fall, um 1880!550.7750005506.0833335Welt-Icon
BarntrupBarntrup, Nordrhein-Westfalen17Gewöhnlicher Chondrit (LL4)Fall, 28. Mai 1886!552.0000005509.1000005Welt-Icon
BenthullenWardenburg, Niedersachsen17.250Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fund, um 1951!553.0500005508.1000005Welt-Icon
BitburgBitburg, Rheinland-Pfalz1.500.000Oktaedrit (IAB)Fund, vor 1805!549.9666675506.5333335Welt-Icon
BlaubeurenBlaubeuren, Baden-Württemberg30.670[5]Gewöhnlicher Chondrit (H4-5)Fund, 1989, erst 2020 als Meteorit erkannt[6]!548.4000005509.7666675Welt-Icon
BraunschweigBraunschweig, Niedersachsen1.300Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fall, 23. Apr. 2013!552.2333335510.5166675Welt-Icon
BreitscheidBreitscheid, Hessen1.500Gewöhnlicher Chondrit (H5)Fall, 11. Aug. 1956!550.6669445508.1836115Welt-Icon
BremervördeBremervörde, Niedersachsen7.250[7]Gewöhnlicher Chondrit (H/L3)Fall, 13. Mai 1855!553.4000005509.1000005Welt-Icon
CloppenburgCloppenburg, Niedersachsen141Gewöhnlicher Chondrit (H4-5)Fund, 15. März 2017!552.8377785507.9961115Welt-Icon
DarmstadtDarmstadt, Hessen100Gewöhnlicher Chondrit (H5)Fall, vor 1804!549.8666675508.6500005Welt-Icon
DermbachDermbach, Thüringen1.500Ataxit (ungruppiert)Fund, 1924!550.7362905510.0921505Welt-Icon
EichstädtEichstätt, Bayern3.000Gewöhnlicher Chondrit (H5)Fall, 19. Feb. 1785!548.9000005511.2166675Welt-Icon
ElmshornElmshorn, Schleswig-Holstein4.000Gewöhnlicher Chondrit (H)[8]Fall, 25. Apr. 2023!553.7638895509.6375005Welt-Icon
EmslandRhede, Niedersachsen19.000Oktaedrit (ungruppiert)Fund, 1940!553.1000005507.2000005Welt-Icon
ErxlebenErxleben, Sachsen-Anhalt2.250Gewöhnlicher Chondrit (H6)Fall, 15. Apr. 1812!552.2166675511.2500005Welt-Icon
FlensburgFlensburg, Schleswig-Holstein24,5Kohliger Chondrit ungruppiert (C1)Fall, 12. Sep. 2019!554.7666675509.3833335Welt-Icon
ForsbachRösrath, Nordrhein-Westfalen240Gewöhnlicher Chondrit (H6)Fall, 12. Juni 1900!550.9500005507.3166675Welt-Icon
GilzemGilzem, Rheinland-Pfalz436Gewöhnlicher Chondrit (H5)Fund, 1987!549.8736115506.5055565Welt-Icon
GüterslohGütersloh, Nordrhein-Westfalen1.000[9]Gewöhnlicher Chondrit (H4)Fall, 17. Apr. 1851!551.9166675508.3833335Welt-Icon
HainholzKreis Minden, Nordrhein-Westfalen16.500MesosideritFund, 1856!552.2833335508.9166675Welt-Icon
HungenHungen, Hessen112[10]Gewöhnlicher Chondrit (H6)Fall, 17. Mai 1877!550.3000005508.9166675Welt-Icon
IbbenbürenIbbenbüren, Nordrhein-Westfalen2.034Achondrit (Diogenit)Fall, 17. Juni 1870!552.2833335507.7000005Welt-Icon
KielKiel, Schleswig-Holstein738Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fall, 26. Apr. 1962!554.4000005510.1500005Welt-Icon
KleinwendenNordhausen, Thüringen3.250Gewöhnlicher Chondrit (H6)Fall, 16. Sep. 1843!551.6000005510.8000005Welt-Icon
(Königsbrück)[3]Königsbrück, Sachsen52Gewöhnlicher Chondrit (H/L4)Fund, 2004!551.2666675513.9000005Welt-Icon
KrähenbergKrähenberg, Rheinland-Pfalz15.750Gewöhnlicher Chondrit (LL5)Fall, 5. Mai 1869!549.3269445507.4647225Welt-Icon
LinumFehrbellin, Brandenburg1.862Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fall, 5. Sep. 1854!552.7500005512.9000005Welt-Icon
MachtensteinSchwabhausen (Oberbayern), Bayern1.422Gewöhnlicher Chondrit (H5)Fund, 1956?
Wiederentdeckung 2014
!548.2838895511.3133335Welt-Icon
MainzMainz, Rheinland-Pfalz1.700Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fund, 1852!550.0000005508.2666675Welt-Icon
MarburgMarburg, Hessen3.000PallasitFund, 1906!550.8166675508.7666675Welt-Icon
MässingEggenfelden, Bayern1.600Achondrit (Howardit)Fall, 13. Dez. 1803!548.3833335512.6000005Welt-Icon
(Mauerkirchen)[11]Mauerkirchen, Oberösterreich21.300Chondrit (L6)Fall, 20. Nov. 1768!548.1833335513.1333335Welt-Icon
MenowFürstenberg, Brandenburg10.500Gewöhnlicher Chondrit (H4)Fall, 7. Okt. 1862!553.1833335513.1500005Welt-Icon
MeuselbachMeuselbach-Schwarzmühle, Thüringen870Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fall, 19. Mai 1897!550.5666675511.1000005Welt-Icon
NenntmannsdorfPirna, Sachsen12.500Oktaedrit (IIAB)Fund, 1872!550.9666675513.9500005Welt-Icon
NeuschwansteinSchwangau, Bayern6.218[12]Enstatit-Chondrit (EL6)Fall, 6. Apr. 2002!547.5250005510.8083335Welt-Icon
NiederfinowEberswalde, Brandenburg287Oktaedrit (IAB)Fund, 1950!552.8333335513.9333335Welt-Icon
ObernkirchenRinteln, Niedersachsen41.000Oktaedrit (IVA)Fund, vor 1863!552.2666675509.1000005Welt-Icon
OesedeGeorgsmarienhütte, Niedersachsen3.600Gewöhnlicher Chondrit (H5)Fall, 30. Dez. 1927!552.2833335508.0500005Welt-Icon
OldenburgGroßenkneten, Garrel Niedersachsen16.570[13]Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fall, 10. Sep. 1930!552.9500005508.1666675Welt-Icon
(Ortenau)Ortenau, Baden-Württemberg4.500Steinmeteorit, unklassifiziertFall, 1671!548.5000005508.0000005Welt-Icon
PeckelsheimPeckelsheim, Nordrhein-Westfalen118Achondrit (Diogenit)Fall, 3. März 1953!551.6666675509.2500005Welt-Icon
PohlitzGera, Thüringen3.000Gewöhnlicher Chondrit (L5)Fall, 13. Okt. 1819!550.9333335512.1333335Welt-Icon
RamsdorfVelen-Ramsdorf, Nordrhein-Westfalen4.682Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fall, 26. Juli 1958!551.8833335506.9333335Welt-Icon
RenchenRenchen, Baden-Württemberg993Gewöhnlicher Chondrit (L5-6)Fall, 10. Juli 2018!548.5833335508.0166675Welt-Icon
RibbeckRibbeck, Brandenburg1.750Achondrit (Aubrit)Fall, 21. Jan. 2024!552.6166675512.7500005Welt-Icon
(Rodach)[14]Bad Rodach, Bayern2.900Steinmeteorit, unklassifiziertFall, 19. Sep. 1775!550.3500005510.8000005Welt-Icon
SalzwedelSalzwedel, Sachsen-Anhalt43Gewöhnlicher Chondrit (LL6)Fall, 14. Nov. 1985!552.7500005511.0500005Welt-Icon
SchönenbergJettingen-Scheppach, Bayern8.000Gewöhnlicher Chondrit (L6)Fall, 25. Dez. 1846!548.3500005510.4000005Welt-Icon
SimmernSimmern, Rheinland-Pfalz1.222[15]Gewöhnlicher Chondrit (H5)Fall, 1. Juli 1920!549.9833335507.5333335Welt-Icon
SteinbachErzgebirge, Sachsen99.000[16]Siderophyr/Oktaedrit (IVA)Funde, vor 1724, vor 1751, 1833, 1861[17][18][19][20]!550.5000005512.5000005Welt-Icon
(Stolzenau)Stolzenau, Niedersachsen150Steinmeteorit, unklassifiziertFall, 1647!552.5333335509.0500005Welt-Icon
StubenbergStubenberg (Niederbayern), Bayern1.320[21]Gewöhnlicher Chondrit (LL6)Fall, 6. März 2016!548.3000005513.0833335Welt-Icon
TabarzTabarz, Thüringen150Oktaedrit (IIICD)Fund, 1854!550.8833335510.5166675Welt-Icon
TrebbinTrebbin, Brandenburg1.250Gewöhnlicher Chondrit (LL6)Fall, 1. März 1988!552.2166675513.1666675Welt-Icon
TreysaSchwalmstadt, Hessen63.000Oktaedrit (IIIB)Fall, 3. Apr. 1916!550.9166675509.1833335Welt-Icon
UntermässingGreding, Bayern80.000Oktaedrit (IIC)Fund, 1920!549.0902785511.3333335Welt-Icon
WernigerodeWernigerode, Sachsen-Anhalt24Gewöhnlicher Chondrit (H5)Fund, 1970!551.8500005510.7833335Welt-Icon

Siehe auch

Literatur

  • Monica M. Grady: Catalogue of Meteorites. 5. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 978-0-521-66303-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meteoritical Bulletin: Search the Database. Abgerufen am 17. November 2019.
  2. a b Ein 56. Fund (Mauerkirchen) „wechselte“ 1816 von Bayern nach Österreich.
  3. a b Meteorit Königsbrück. Abgerufen am 17. November 2019.
  4. Meteoritical Bulletin: Entry for Inningen.
  5. zwei Steine: 30,26 kg und 0,41 kg
  6. Größter deutscher Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden. In: dlr.de. 15. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020.
  7. Mindestens fünf Steine, größter 2,75 kg
  8. Einschläge und Funde von Gesteins-Bruchstücken aus dem All. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., 24. Mai 2023, abgerufen am 1. Januar 2024.
  9. Zwei Steine, Gewicht des ersten Steins 1 kg, Gewicht des zweiten Steins unbekannt
  10. Zwei Steine. 86 g und 26 g.
  11. Zum Zeitpunkt des Falls gehörte Mauerkirchen zu Bayern.
  12. Drei Steine. Zwei (1,750 kg und 1,625 kg) wurden auf bayerischem Gebiet, einer (2,843 kg) auf Tiroler Gebiet geborgen. Die hier angegebenen Koordinaten geben die Fundposition des ersten Stücks an.
  13. Zwei Steine. 11,73 kg und 4,84 kg.
  14. Wegen der zweifelhaften Beweislage und des verschollenen Meteoriten wird dieser Fall offiziell nicht anerkannt.
  15. Drei Steine. 610 g, 470 g und 42 g.
  16. Vier Steine an verschiedenen Fundstellen im westlichen Erzgebirge. Stein 1 „Grimma“ (Fundortbeschreibung falsch/Fundort unbekannt, vor 1724), Gewicht „etliche Pfund“. Stein 2 (Fundort Steinbach bei Johanngeorgenstadt, vor 1751), Gewicht mindestens 1,4 kg. Stein 3 (Fundort Rittersgrün, Ortsteil Ehrenzipfel, 1833), Gewicht 86,5 kg. Stein 4 (Fundort Breitenbach, Böhmen, 1861), Gewicht 10,5 kg.
  17. D. Johann Gottlob Lehmann: Kurtze Einleitung in einige Theile der Bergwerckswissenschaft. Nicolai, Berlin 1751, S. 79–80 (books.google.de [abgerufen am 26. August 2017]).
  18. Ernst Florens Friedrich Chladni: Ueber Feuer-Meteore, und über die mit denselben herabgefallenen Massen. J. G. Heubner, Wien 1819, ISBN 978-5-87525-488-8, S. 324, 326 (books.google.de [abgerufen am 26. August 2017]).
  19. Otto Buchner: Die Meteoriten in Sammlungen, ihre Geschichte, mineralogische und chemische Beschaffenheit. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1863, S. 124–126 (books.google.de [abgerufen am 26. August 2017]).
  20. Thomas Witzke: Eisenmeteorite, Fotos und Klassifikation – Eisenmeteorite IV. Abgerufen am 26. August 2017.
  21. Mehrere kleine Bruchstücke und Splitter im Gramm-Bereich sowie ein großes Fragment (1,320 kg).

Auf dieser Seite verwendete Medien