Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt

Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)
Die Menhire Sachsen-Anhalts. Rot: erhalten, Weiß: zerstört

Die Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Liste der Menhire

  • Menhir: Nennt die Bezeichnung des Menhirs sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
  • Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich der Menhir befindet.
  • Landkreis: Nennt den Landkreis, dem die Gemeinde angehört. ABI: Landkreis Anhalt-Bitterfeld; BK: Landkreis Börde; BLK: Burgenlandkreis; HAL: Halle (Saale) HZ: Landkreis Harz; JL: Jerichower Land; MSH: Landkreis Mansfeld-Südharz; SAW: Altmarkkreis Salzwedel; SK: Saalekreis; SLK: Salzlandkreis
  • Typ: Unterscheidung verschiedener Untertypen:[1]
    • Menhir: ein einzeln stehender, unverzierter und nicht mit einem Grab verbundener Stein
    • verzierter Menhir: ein einzeln stehender, verzierter und nicht mit einem Grab verbundener Stein
    • Grabstele: ein auf einem Grabhügel stehender Stein
    • Steinkreis: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit kreisförmiger Anordnung
    • Menhiranlage: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit anderer als kreisförmiger oder linearer bzw. mit unklarer Anordnung
    • Rillenstein: ein aufgerichteter Stein mit Rillenverzierung
    • Wächterstein: vor oder neben einem Grab stehender Stein
    • Monolith: sonstiger Stein mit Menhircharakter

Erhaltene Menhire

MenhirOrtLandkreisTypAnmerkungenBild
Blaue GansAscherslebenSLKMenhir
Blaue Gans Vorderseite
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
SpeckseiteAscherslebenSLKMenhirSpeckseite von Aschersleben
Menhir von Bad Dürrenberg („Hunnenstein“)Bad DürrenbergSKMenhir
Menhir von BennstedtSalzatal, OT BennstedtSKMenhir
Menhir von Benzingerode („Hünenstein“)Wernigerode, OT BenzingerodeHZMenhirMenhir von Benzingerode
Menhir von Berga („Langer Stein“)BergaMSHMenhirMenhir von Berga
Menhir von Bonese („Lehnekenstein“, „Brautstein“)Dähre, OT BoneseSAWMenhir

Lehnekenstein von Bonese

Menhir von Börnecke („Prinzenstein“)Blankenburg (Harz), OT BörneckeHZMenhirPrinzenstein von Börnecke
Menhir von BrachstedtPetersberg, OT BrachstedtSKGrabsteleMenhir von Brachstedt
Menhir von Derenburg („Hünenstein“, „Hunnenstein“, „Hünengrab“)Blankenburg (Harz), OT Stadt DerenburgHZMenhirMenhir von Derenburg
Sonnensteine von DerenburgBlankenburg (Harz), OT Stadt DerenburgHZMenhiranlageGruppe von 16 Menhiren; 1988 entdecktSonnensteine von Derenburg
Menhir von DingelstedtHuy, OT Dingelstedt am HuyHZverzierter Menhirheute im Städtischen Museum in HalberstadtMenhir von Dingelstedt
Menhir von Dölau („Steinerne Jungfrau“)Halle (Saale), OT DölauHALMenhirhöchster Menhir Sachsen-Anhalts, zweithöchster Menhir MitteleuropasSteinerne Jungfrau von Dölau
Wächtersteine von DölauHalle (Saale), OT Dölau (Dölauer Heide)HALWächtersteinzwei Wächtersteine vor einem überhügelten Steinkistengrab; heute im Magazin des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle
Menhir von Drehlitz („Langer Stein“)Petersberg, OT DrehlitzSKMenhirLanger Stein von Drehlitz
Menhir von Eilsleben („Langer Stein“, „Irminsäule“)EilslebenBKMenhirLanger Stein von Eilsleben
Nagelstein von ErmslebenFalkenstein/Harz, OT ErmslebenHZMenhirNagelstein von Ermsleben
Menhiranlage von GardelegenGardelegenSAWMenhiranlagevielleicht Rest eines Steinkreises
Menhir von Gerbstedt („Hoyerstein“, „Löchriger Stein“)GerbstedtMSHMenhirHoyerstein von Gerbstedt
Menhir von GleinaGleinaBLKverzierter Menhirsekundär in einem Grab verbaut
Menhir von Gößnitz („Langer Stein“)An der Poststraße, OT GößnitzBLKMenhir
Menhir von GrönaSalzatal, OT BennstedtSLKMonolith
Menhir von Güsten („Speckseite“, „Guddenstein“)GüstenSLKMenhirMenhir von Güsten
Menhir von Hackpfüffel („Langer Stein“)Brücken-Hackpfüffel, OT HackpfüffelMSHMenhirMenhir von Hackpfüffel
Menhir I von HalberstadtHalberstadtHZvermutlich Menhir
Menhir von HeimburgBlankenburg (Harz), OT HeimburgHZMenhirMenhir von Heimburg
Der verworrene SteinHettstedtMSHMenhirEinordnung als Menhir unsicherDer verworrene Stein
Menhir von Höhnstedt („Hexenstein“)Salzatal, OT HöhnstedtSKMenhir
Menhir von HornburgSeegebiet Mansfelder Land, OT HornburgMSHverzierter Menhirsekundär in einem Grab verbaut
Menhir von Klosterhäseler („Lichtenstein“, „Der Hohe Stein“)An der Poststraße, OT KlosterhäselerBLKMenhirstand in den 1950er Jahren noch aufrechtMenhir von Klosterhäseler
Menhir von KortenbeckDähre, OT KortenbeckSAWRillenstein
Viersteine von KrimpeSalzatal, OT SchochwitzSKMenhiranlageViersteine von Krimpe
Menhir von KröllwitzHalle (Saale), OT KröllwitzHALGrabsteleMenhir von Kröllwitz
Menhir von Krosigk („Schön-Ännchenstein“, „Frößnitzstein“, „Heidenstein“)Petersberg, OT KrosigkSKMenhirheute vor dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle aufgestellt; am ursprünglichen Standort steht eine kleinere NachbildungMenhir von Krosigk
Menhir von LangeneichstädtMücheln (Geiseltal), OT LangeneichstädtSKverzierter Menhirsekundär in einem Großsteingrab verbaut; heute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt; vor dem Großsteingrab steht eine NachbildungMenhir von Langeneichstädt (Replik)
Monolith von LangeneichstädtMücheln (Geiseltal), OT LangeneichstädtSKMonolithsekundär in einem Großsteingrab verbautGroßsteingrab Langeneichstädt mit verbautem Monolith
Menhir von Latdorf („Totensäule“, „Schwedenstein“)Nienburg (Saale), OT LatdorfSLKGrabsteleMenhir von Latdorf
Menhir von LettinHalle (Saale), OT LettinHALMenhirvollständig von einem Steinhaufen überdeckt
Menhiranlage von MahlsdorfSalzwedel, OT MahlsdorfSAWMenhiranlageMenhir 1 der Menhiranlage von Mahlsdorf
Menhir von MammendorfHohe Börde, OT MammendorfBKMonolithals Abdeckung einer bronzezeitlichen Doppelbestattung wiederverwendet, weist drei Schälchen auf, 2020 entdeckt[2]
Menhir von MorlPetersberg, OT MorlSKMenhirMenhir von Morl
Menhir von PfützthalSalzatal, OT PfützthalSKverzierter Menhirheute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestelltMenhir von Pfützthal
Menhir von PiesdorfKönnern, OT PiesdorfSLKvermutlich Menhir
Menhir von Piltitz (Menhir von Gütz, „Teufelsstein“)Landsberg, OT Gütz (ehemaliges Dorf Piltitz)SKMenhirTeufelsstein von Piltitz
Menhiranlage von Preußlitz („Sieben Steine“)Bernburg (Saale), OT PreußlitzSLKMenhiranlage oder Großsteingrabvom ursprünglichen Standort entfernt und im Ort in einer Reihe aufgestellt; es ist unklar, wie die ursprüngliche Anlage ausgesehen hat und ob es sich überhaupt um eine Menhiranlage oder die Reste eines Großsteingrabes handelt
Sieben Steine von Preußlitz
(c) silpfeiffer, CC BY 3.0
Menhir von QuedlinburgQuedlinburgHZvermutlich MenhirIm Ersten Weltkrieg von Kriegsgefangenen in einem Denkmal verbaut.[3] Zum Stein selbst liegen keine näheren Angaben vor.Menhir von Quedlinburg
Menhir von Räther („Der Bauer“, „Der Lange Stein“, „Aufrechter Stein“, „Schäferstein“)Salzatal, OT SchochwitzSKMenhirMenhir von Räther
Menhir von Rothenburg („Femegericht“)Wettin-Löbejün, OT RothenburgSKMenhirMenhir von Rothenburg
Menhir I von SangerhausenSangerhausenMSHMenhir
Menhir II von Sangerhausen („Der Bucklige Stein“)SangerhausenMSHMenhirzwischen Sangerhausen und Wallhausen
Menhir II von Sangerhausen
(c) Raik Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0
Menhir von Saubach („Der lange Stein“)Finneland, OT SaubachBLKMenhirDer Lange Stein am Orlas bei Saubach
Menhir von SchafstädtBad Lauchstädt, OT SchafstädtSKverzierter Menhirheute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestelltMenhir von Schafstädt
Menhir von Seeben („Franzosenstein“)Halle (Saale), OT SeebenHALMenhirFranzosenstein von Seeben
Menhir von Seehausen („Götterstein“, „Langer Stein“)Wanzleben-Börde, OT Stadt SeehausenBKverzierter Menhir2017 ins Depot des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) verbracht; am Originalstandort wurde eine Kopie aufgestellt.[4]Götterstein von Seehausen
Menhir von Sennewitz („Teufelsstein“)Petersberg, OT SennewitzSKMenhirTeufelsstein von Sennewitz
Menhir von StrenznaundorfKönnern, OT StrenznaundorfSLKvermutlich Menhir
Menhir von Teicha („Trompeterstein“)Petersberg, OT TeichaSKMenhir
Menhir von TröbsdorfLaucha an der Unstrut, OT TröbsdorfBLKGrabstele
Menhir von Wasserleben („Brotstein“)Nordharz, OT WasserlebenHZMenhirMenhir von Wasserleben
FeldpredigersteinGerbstedt, OT WelfesholzMSHMenhirFeldpredigerstein
Menhir von WesterhausenThale, OT WesterhausenHZverzierter Menhir oder Rillensteinheute im Schlossmuseum QuedlinburgMenhir von Westerhausen
Menhir II von Wethau („Der Hohe Stein“)WethauBLKMenhirMenhir von Wethau
Menhir von WettinWettin-Löbejün, OT WettinSKMenhir
Menhir von ZeppernickMöckern, OT ZeppernickJLMenhir

Zerstörte Menhire

MenhirOrtLandkreisTypAnmerkungenBild
Menhir von Beckendorf-NeindorfOschersleben, OT Beckendorf-NeindorfBKvermutlich Menhir
Menhir II von BenzingerodeWernigerode, OT BenzingerodeHZvermutlich Menhir
Menhir II von BrachstedtPetersberg, OT BrachstedtSKMenhir
Menhir von BrachwitzWettin-Löbejün, OT BrachwitzSKMenhir
Menhir von Burgstaden („Mägdewürger“, „Mädchenwürger“)Bad Lauchstädt, OT BurgstadenSKMenhirbei Schrickel und Beier noch als erhalten geführt, im Denkmalverzeichnis von 2016 hingegen als ausgegangen
Steinkreis von DahrendorfDähre, OT DahrendorfSAWSteinkreis1854 zerstört
Menhir von DalchauMöckern, OT DalchauJLMenhir
Menhir von DodendorfSülzetal, OT DodendorfBKvermutlich Menhir
Menhir von EbendorfBarleben, OT EbendorfBKvermutlich Menhir
Menhir von EderslebenEderslebenMSHMenhir
Menhir von FarslebenWolmirstedt, OT FarslebenBKvermutlich Menhir
Menhir von Geusa („Puppenstein“, „Püppchenstein“, „Totenstein“)Merseburg, OT GeusaSKMenhir2013 von Unbekannten von seinem Standort entferntMenhir von Geusa
Menhir von GimritzWettin-Löbejün, OT GimritzSKGrabstele
Menhir von GrabowMöckern, OT GrabowJLvermutlich Menhir
Menhir II von HalberstadtHalberstadtHZvermutlich Menhir
Menhir von HaldenslebenHaldensleben, OT Haldensleben IBKvermutlich Menhir
Menhir vor dem SchimmeltorHalle (Saale)HALMenhir
Menhir II von HeimburgBlankenburg (Harz), OT HeimburgHZvermutlich Menhir
Menhir I von HermsdorfHohe Börde, OT HermsdorfBKvermutlich Menhir
Menhir II von HermsdorfHohe Börde, OT HermsdorfBKvermutlich Menhir
Menhir von Kelbra („Heidenstein“)KelbraMSHMenhirin der Nähe ursprünglich weitere Steine unbekannter Zahl
Menhir von Klein-WeißandtSüdliches Anhalt, OT Klein-WeißandtABIMenhir
Menhir II von LatdorfNienburg (Saale), OT LatdorfSLKvermutlich Menhir
Menhir von Mahndorf („Heringstein“)Halberstadt, OT MahndorfHZvermutlich Menhir
Menhir von MoseWolmirstedt, OT MoseBKMenhir
Menhir I von Nehlitz („Teufelstein“)Petersberg, OT NehlitzSKMenhir
Menhir II von Nehlitz („Trompeterstein“)Petersberg, OT NehlitzSKMenhir
Menhir von OberfarnstädtFarnstädt, OT OberfarnstädtHZMenhir
Menhir von OberröblingenSangerhausen, OT OberröblingenMSHMenhir
Menhir von Peißen („Speckseite“)Bernburg (Saale), OT PeißenSLKvermutlich Menhir1899 zerstört
Menhir von Petersberg („Teufelstein“)PetersbergSKMenhir
Menhir von Poserna („Hasensäule“)Lützen, OT PosernaSKGrabsteleumgesetzt und zum Wegweiser umfunktioniert; bei Schrickel und Beier noch als erhalten geführt, im Denkmalverzeichnis von 2016 hingegen als ausgegangen
Steinkreis im EselstallQuedlinburgHZSteinkreisgroßer Steinkreis zwischen Quedlinburg und Westerhausen, um 1852 zerstört, eventuell noch einige verschleppte Steine erhalten
Menhir von RössenLeuna, OT RössenSKGrabstele
Menhir von RothenschirmbachLutherstadt Eisleben, OT RothenschirmbachMSHMonolith2005 bei einer Grabung entdeckt, später gestohlen, Verbleib unbekannt
Menhir von Schraplau („Kutschstein“, „Blauer Stein“)SchraplauSKMenhirbei Schrickel und Beier noch als erhalten geführt, im Denkmalverzeichnis von 2016 hingegen als ausgegangen
Menhir von TrebnitzKönnern, OT TrebnitzSLKvermutlich Menhir
Menhir I von Wethau („Der Hohe Stein“)WethauBLKMenhirals Nagelstein verwendet
Steinkreis von WormslebenSeegebiet Mansfelder Land, OT WormslebenMSHvermutlich Steinkreis

Fälschlich als Menhire eingeordnete Steine

MenhirOrtLandkreisTypAnmerkungenBild
„Menhir von Repau“Südliches Anhalt, OT RepauABIGrenzsteinHistorischer Grenzstein zwischen Anhalt und Preußen, im Bodendenkmalverzeichnis als Menhir geführt, im Denkmalinformationssystem hingegen nur als Grenzstein, in wissenschaftlicher Literatur (bspw. Beier oder Schrickel) nicht als Menhir aufgeführtGrenzstein von Repau
Teufelstein (Zerbst)Zerbst/AnhaltABIFindlingvon Beier als vermutlicher zerstörter Menhir geführt, es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass er jemals aufrecht standTeufelsstein von Zerbst

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 384–463.
  • Waldtraut Schrickel: Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands. Teil I. Katalog. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Band 5, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1957.
  • Bodo Wemhöner: Kleindenkmale im Stadtkreis Halle – Eine Bestandsaufnahme. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt. N. F. Band 2, 2004, S. 73–80.
  • Britta Schulze-Thulin: Großsteingräber und Menhire. Sachsen-Anhalt • Thüringen • Sachsen. 2. Auflage. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2011, ISBN 978-3-89812-799-8.
  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991.
  • Bodo Wemhöner, Ralf Schwarz: Routen der Archäologie. Halle und der Saalkreis. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2006, ISBN 3-910010-97-X.

Weblinks

Commons: Menhire in Sachsen-Anhalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Groht: Menhire in Deutschland. S. 61.
  2. Bronzezeitliche Doppelbestattung mit Mahlsteinen freigelegt. In: Archäologie Online. 7. August 2020; abgerufen am 12. Juli 2021.
  3. Jens Brauer, Thomas Wozniak: Das Quedlinburger Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg – Die historischen Quellen. In: Harald Meller (Hrsg.): Archäologie XXL. Archäologie an der B6n im Landkreis Quedlinburg (= Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2006, ISBN 3-910010-99-7, S. 267
  4. Der ›Lange Stein‹ von Seehausen endlich geschützt und durch eine Kopie ersetzt. In: Archäologie Online. 16. Dezember 2017, abgerufen am 6. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany Saxony-Anhalt rel location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Sonnensteine (Derenburg) DSC 6951.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonnensteine (Derenburg)
Brachstedt,Hohen,Menhir.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brachstedt, Ortsteil Hohen, Menhir auf dem Steinberg
Zerbst(Anhalt),Teufelstein,Findling.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zerbst (Anhalt). Findling Teufelstein.
Menhir von Wethau 1.jpg
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Menhir von Wethau im Gewerbegebiet am Hohen Stein
Menhir.JPG
Der große Menhir von Benzingerode
Langerstein-Orlas1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lange Stein am Orlas nördlich von Saubach (Gemeinde Finneland)
SennewitzTeufelsstein.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teufelsstein in Sennewitz (Gemeinde Petersberg)
Großsteingrab Langeneichstädt 03.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Megalithic tomb Langeneichstädt with Menhir (replica; original in Landesmuseum für Vorgeschichte (State museum of prehistory) at Halle (Saale))
White pog.svg
A white dot icon/button
Menhir von Pfützthal.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menhir von Pfützthal
Menhir original.jpg
Autor/Urheber: Bielstein, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Originalmenhir steht im Jägergarten des Schloßmuseums Quedlinburg und ist leider schlecht oder nicht gekennzeichnet.
Sieben Steine - panoramio.jpg
(c) silpfeiffer, CC BY 3.0
Sieben Steine
Menhir von Drehlitz.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Menhir von Drehlitz
Menhir von Rothenburg.jpg
Autor/Urheber: Katharina R., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Menhir von Rothenburg (auch Femegericht oder Fehmgericht genannt) ist ein Menhir bei Rothenburg, einem Ortsteil von Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.
Lehnchenstein.jpg
Autor/Urheber: Oller Egon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lehnchenstein zwischen Rustenbeck und Markau
Speckseite ASL.JPG
Autor/Urheber: Ingo Diron, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
die Speckseite bei Aschersleben
Menhir Hackpfüffel - 3.jpg
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Menhir (heute Kriegerdenkmal) in Hackpfüffel, Sachsen-Anhalt
Menhir von Wasserleben.jpg
Autor/Urheber: Karamellmann5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Menhir von Wasserleben (Brotstein)
Teufelsstein-Piltitz.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Menhir (sogenannter Teufelsstein) von Piltitz, Naturdenkmal, einem Ortsteil von Gütz in der Stadt Landsberg (Saalekreis)
Seehausen Menhir.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Mahlsdorf Muldenstein.jpg
Autor/Urheber: Schiwago, Lizenz: CC BY 3.0
Muldenstein vor der Kirche in Mahlsdorf, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt
Alle Vierersteine Krimpe.JPG
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Vierersteine von Krimpe
Libehna,Windmühle,Menhir.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadt Südliches Anhalt, Ortsteil Libehna, Grenzstein (Menhir?) an der Bockwindmühle
Güsten,Gudenesstein.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Güsten,Gudenesstein
Grabhügel Kröllwitz 01.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabhügel von Kröllwitz, Halle/Saale
L02 361 Dingelstädter Menhir.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Exponat des städtischen Museums Halberstadt, der Menhir war 2020 und 2021 eine Leihgabe an das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle und steht seit seiner Rückkehr im Kreuzgang der Halberstädter Liebfrauenkirche.
Denkmal zur Erinnerung an das Kriegsgefangenenlager Quedlinburg 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal zur Erinnerung an das Kriegsgefangenenlager Quedlinburg
Menhir03.jpg
Autor/Urheber: Kai-Uwe Uebner, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Menhir von Heimburg
Verworfener Stein bei Welfesholz.JPG
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der verworfene Stein bei Welfesholz, Gemeinde Gerbstedt. Hier ist da Bild nicht Scharf, da das den Stein umgebende Feld nicht betreten wurde, fotografiert wurde von einem Feldweg im Osten, ein genaueres Bild wird vermutlich folgen wenn das Feld abgemäht wurde.
Buckliger Stein (Menhir II von Sangerhausen) 07.jpg
(c) Raik Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Menhir Krosigk 01.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menhir von Krosigk vor dem Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
Latdorf Menhir.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Latdorf, Menhir auf dem Pfingstberg
Steinerne Jungfrau 01.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menhir "Steinerne Jungfrau" in Dölau, Halle (Saale)
Menhir von Klosterhäseler 2?.jpg
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Menhir von Klosterhäseler?
Menhir von Schafstädt.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menhir von Schafstädt
Püppchenstein Geusa.jpg
Autor/Urheber: Mhandschug, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menhir von Geusa
FranzosensteinSeeben.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franzosenstein bei Seeben (Stadt Halle/Saale), ein jungsteinzeitlicher Menhir, vermeintliche Grabstelle eines französischen Offiziers aus den Napoleonischen Kriegen
Langer Stein bei Berga (3).jpg
Autor/Urheber: Manfred Schröter, Berga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langer Stein bei Berga
RätherLangerstein.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lange Stein, ein Menhir bei Räther (Gemeinde Salzatal)
Prinzenstein-Boernecke.jpg
Der Prinzenstein in Börnecke (Harz) an der Westerhäuser Straße
Eilsleben Menhir.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menhir auch "Hinkelstein" oder "Langer Stein" genannt bei Eilsleben. Bodendenkmal ID 428310374
Löchriger Stein 04.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menhir "Löchriger Stein" oder "Hoyerstein" bei Gerbstedt
Blaue Gans Vorderseite 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Ansicht der Vorderseite (Norden)
Menhir von Morl.jpg
Autor/Urheber: Jensen van Morl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menhir von Morl
2. Steinkreuz Welfesholz.JPG
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Menhir "Feldpredigerstein" von Welfesholz, er steht an der Straße nach Gerbstedt.
Nagelstein Markt (Ermsleben).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nagelstein am Markt in Ermsleben
Großsteingrab Langeneichstädt 04.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Megalithic tomb Langeneichstädt
Menhir von derenburg.jpg
Autor/Urheber: Kai-Uwe Uebner, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Menhir von Derenburg