Liste der Menhire in Niedersachsen und Bremen

Liste der Menhire in Niedersachsen und Bremen (Niedersachsen)
Liste der Menhire in Niedersachsen und Bremen (Niedersachsen)
Ahlhorn
Ardorf
Beckstedt
Bentstreek
Bliedersdorf
Borchel
Bredelem
Burhafe
Daudieck
Elsdorf
Gerkenhof
Harpstedt
Hekese
Hollenbeck
Holtum
Horsten
Melzingen
Reepsholt
Soderstorf
Stedesdorf
Steina
Tarmstedt
Uplengen
Vehrte
Verden
Leherheide
Die Menhire in Niedersachsen und Bremen

Die Liste der Menhire in Niedersachsen umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Liste der Menhire

  • Menhir: Nennt die Bezeichnung des Menhirs sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
  • Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich der Menhir befindet.
  • Landkreis: Nennt den Landkreis, dem die Gemeinde angehört. GÖ: Landkreis Göttingen; GS: Landkreis Goslar; HB: Freie Hansestadt Bremen; LER: Landkreis Leer; LG: Landkreis Lüneburg; OL: Landkreis Oldenburg; OS: Landkreis Osnabrück; ROW: Landkreis Rotenburg (Wümme); STD: Landkreis Stade; UE: Landkreis Uelzen; VER: Landkreis Verden; WTM: Landkreis Wittmund
  • Typ: Unterscheidung verschiedener Untertypen:[1]
    • Menhir: ein einzeln stehender, unverzierter und selten mit einem Grab verbundener Stein
    • verzierter Menhir: ein einzeln stehender, verzierter und nicht mit einem Grab verbundener Stein
    • Grabstele: ein auf einem Grabhügel stehender Stein
    • Menhiranlage: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit anderer als kreisförmiger oder linearer bzw. mit unklarer Anordnung
    • Steinkreis: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit kreisförmiger Anordnung
    • Steinreihe: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit linearer Anordnung
    • Rillenstein: ein aufgerichteter Stein mit Rillenverzierung
    • Monolith: sonstiger Stein mit Menhircharakter

Menhire in Niedersachsen

MenhirOrtLandkreisTypAnmerkungenBild
Menhiranlage von Ahlhorn („Zwölf Apostel“, „Apostelsteine“)Großenkneten, OT AhlhornOLMenhiranlage
Menhir von Ardorf („Hilgensteen“, „Hilgenstein“)Wittmund, OT ArdorfWTMMonolithHilgensteen
Sonnenstein von BeckstedtColnrade, OT BeckstedtOLverzierter MenhirSonnenstein von Beckstedt
Steinkreis von Bentstreek („Der Hunt“)Friedeburg, OT BentstreekWTMSteinkreis
Rillenstein von BliedersdorfBliedersdorfSTDRillenstein
Rillenstein von BorchelRotenburg (Wümme), OT BorchelROWRillensteinvor dem Heimatmuseum in Rotenburg aufgestellt
Menhir von BredelemLangelsheim, OT BredelemGSMonolithals Wandstein in einem Galeriegrab eingebaut. Heute im Braunschweigischen Landesmuseum, Abteilung Archäologie in Wolfenbüttel. Beim rekonstruierten Grab wurde eine Kopie aufgestellt.Menhir von Bredelem (Kopie)
Menhir von Burhafe („Foskort“, „Foßkutt“, „Vosskutt“)Wittmund, OT BurhafeWTMMonolithmöglicherweise Überrest eines Großsteingrabes oder eines Steinkreises
Rillenstein von DaudieckHorneburg, OT DaudieckSTDRillensteinzu einem modernen Grabstein umfunktioniertRillenstein von Daudieck
Menhir von ElsdorfElsdorfROWRillensteinheute im Museum Steinzimmer Anderlingen aufgestellt
Bildstein von GerkenhofKirchlinteln, OT GerkenhofVERverzierter Menhirheute im Historischen Museum in Verden (Aller)
Sonnenstein von HarpstedtHarpstedtOLverzierter MenhirSonnenstein von Harpstedt
Steinreihe von HekeseBerge, OT HekeseOSSteinreiheverbindet zwei Großsteingräber miteinanderSteinreihe von Hekese
Rillenstein von HollenbeckHarsefeld, OT HollenbeckSTDRillensteinehemals im Schwedenspeicher-Museum in Stade, heute beim Hollenbecker Dorfplatz in ein Kunstobjekt eingebunden.
Menhir von Holtum (Geest)Kirchlinteln, OT Holtum (Geest)VERMonolithheute auf einem Privatgrundstück in Verden (Aller) aufgestellt
Sonnenstein von HorstenFriedeburg, OT HorstenWTMverzierter Menhir
Rillenstein von Melzingen („Opferstein“)Schwienau, OT MelzingenUERillensteinOpferstein von Melzingen
Menhiranlage von Reepsholt („Oll’ Gries“)Friedeburg, OT ReepsholtWTMMenhiranlage
Menhir von Ristedt („Der krumme Schneider“)Syke, OT RistedtDHMenhir
Grabstelen von SoderstorfSoderstorfLGGrabstelemehrere Grabstelen auf einem eisenzeitlichen Urnengräberfeld zwischen einem jungsteinzeitlichen Großsteingrab und einem bronzezeitlichen GrabhügelNekropole von Soderstorf
Steinkreise von SoderstorfSoderstorfLGSteinkreisneun bis elf Steinkreise auf einem eisenzeitlichen Urnengräberfeld zwischen einem jungsteinzeitlichen Großsteingrab und einem bronzezeitlichen GrabhügelNekropole von Soderstorf
Rillenstein von StedesdorfStedesdorfWTMRillensteinRillenstein von Stedesdorf
Menhir von SteinaBad Sachsa, OT SteinaMonolithEinordnung als Menhir fraglich
Rillenstein von TarmstedtTarmstedtROWRillenstein
Menhir F1 von UplengenUplengenLERMenhirzusammen mit einem weiteren Menhir und vier Findlingen in der Trasse eines Bohlenwegs der römischen Kaiserzeit entdeckt
Menhir F5 von UplengenUplengenLERMenhirzusammen mit einem weiteren Menhir und vier Findlingen in der Trasse eines Bohlenwegs der römischen Kaiserzeit entdeckt
Menhir von Vehrte („Süntelstein“)Belm, OT VehrteOSMenhirursprünglich eventuell von einem Steinkreis umgebenSüntelstein von Vehrte
Menhir 1 von Verden (Aller)Verden (Aller)VERRillensteinzusammen mit 4500 Findlingen zwischen 1934 und 1936 im neuheidnischenSachsenhain“ verbautRillenstein 1 von Verden
Menhir 2 von Verden (Aller)Verden (Aller)VERRillensteinzusammen mit 4500 Findlingen zwischen 1934 und 1936 im neuheidnischen „Sachsenhain“ verbautDer Sachsenhain
Menhir 3 von Verden (Aller)Verden (Aller)VERRillensteinzusammen mit 4500 Findlingen zwischen 1934 und 1936 im neuheidnischen „Sachsenhain“ verbautDer Sachsenhain
Menhir 4 von Verden (Aller)Verden (Aller)VERRillensteinzusammen mit 4500 Findlingen zwischen 1934 und 1936 im neuheidnischen „Sachsenhain“ verbautRillenstein 4 von Verden

Menhire in der Freien Hansestadt Bremen

MenhirOrtLandkreisTypAnmerkungenBild
Rillenstein von LeherheideBremerhaven, OT LeherheideHBRillensteinheute auf dem Gelände einer Kindertagesstätte aufgestellt

Siehe auch

Literatur

  • Detlef Schünemann: Weitere vorgeschichtliche Rillensteine im Landkreis Verden In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 48, 1979, S. 177–180.
  • Detlef Schünemann: Ein spätbronzezeitlicher Bildstein in Gerkenhof, Gem. Schafwinkel, Kr. Verden? In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 35, 1966, S. 81–84.
  • Hans-Jürgen Häßler: Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit bei Soderstorf, Kreis Lüneburg, in Niedersachsen (= Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen. Band 12). Hildesheim 1976.
  • Hans Müller-Brauel: Eine Stele mit Sonnensinnbild aus Niedersachsen. In: Germanen-Erbe. Band 3, 1938, S. 301–302.
  • Detlef Schünemann: Zum spätbronzezeitlichen Bildstein von Gerkenhof, Kr. Verden – neue Hinweise für seine Echtheit. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 41, 1972, S. 201–202.
  • Helge Jarecki: »… da hausete noch der Teufel im Verther Bruche.« Ein Diskussionsbeitrag zur Frage der bearbeiteten und sagenhaften Findlinge anhand von Beispielen aus dem Osnabrücker Land. In: Osnabrücker Mitteilungen. Band 104, 1999, S. 11–55.
  • Wilhelm Baron von Krüdener: Wo war der sagenumwobene Hilgensteen? In: Friesische Heimat. Beilage 20, 1953.
  • Günter Wegner (Hrsg.): Leben – Glauben – Sterben vor 3000 Jahren. Bronzezeit in Niedersachsen. Oldenburg 1996.
  • Mamoun Fansa, Reinhard Schneider: Die Moorwege im großen Moor und im Aschener-Brägeler Moor. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 19, 1996, S. 5–66.
  • Wolfgang Dietrich Asmus: Untersuchung des stein-bronzezeitlichen »Opfersteines« von Melzingen, Kr. Uelzen. In: Germania. Band 36, 1958, S. 179–180.
  • Torsten Capelle: Felsbilder und Schalensteine. In: Ralf Busch (Hrsg.): Opferplatz und Heiligtum. Kult der Vorzeit in Norddeutschland. Neumünster 2000, S. 67–71.
  • Hans-Jürgen Häßler, Frank Berger: Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991.
  • Gisela Graichen: Das Kultplatzbuch. Ein Führer zu alten Opferplätzen, Heiligtümern und Kultstätten in Deutschland. Hamburg 1990.
  • Karl-Heinz de Wall: Alte Steine erzählen: Der Wunderheiler und die teuflische Fuchsjagd am Karfreitag (= Heimat am Meer.) Band 20, Wilhelmshavener Zeitung, 6. Oktober 2001.
  • Detlef Schünemann: Neues von Rillen- und Rinnensteinen. Versuch einer Gruppenbildung anhand exakter Profilvermessungen. In: Die Kunde. N. F. Band 43, 1992, 67–97.
  • Johannes Heinrich Müller: Vorchristliche Denkmäler der Laddrosteibezirke Lüneburg und Osnabrück im Königreiche Hannover. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 1864, S. 245ff.
  • Wolfgang Korn: Megalithkulturen. Stuttgart 2005.
  • o. A.: »Hilgensteen und Jödenkamp«. Eine weitere vorgeschichtliche Entdeckung bei der Aufstellung des Steines. In: Friesische Heimat. Band 129, 1954.
  • Alfred Tode: Eine westeuropäische Steinkiste bei Bredelem am Harz. In: Praehistorische Zeitschrift. Band 40, 1962, S. 273–274.
  • Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 194–237.
  • Detlef Schünemann: Neue Rillensteine von der unteren Aller. Zur Datierung der Rillen- und Rinnensteine – Perspektiven und denkmalpflegerische Aufgaben. In: Die Kunde. N. F. Band 38, 1987, S. 73–100.
  • Otto Houtrouw: Ostfriesisches Monatsblatt. Band 2, Emden 1839.
  • Albrecht Kottmann, Reinhard Schneider: Ein griechisches Station (185 m) in den Großen Mooren Nordwestdeutschlands. Kurzfassung. Oldenburg 2007.
  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf-Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9.
  • Edwin Andig: Ein Menhir auf dem Staufenbüttel bei Steina? In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Jahr 1975, S. 100–102.
  • Friedrich Laux: Der »Opferstein« vom Melzingen, Gem. Schwienau, Ldkr. Uelzen. In: Ralf Busch (Hrsg.): Opferplatz und Heiligtum. Kult der Vorzeit in Norddeutschland. Neumünster 2000, S. 78–80.
  • Horst Kirchner: Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1955, Nr. 9). Wiesbaden 1955.
  • Pascale B. Richter: Der Opferstein von Melzingen, Ldkr. Uelzen. In: Die Kunde. N. F. Band 47, 1996, S. 409–434.
  • Rolf Müller: Himmelskundliche Ortung auf nordisch-germanischem Boden. Leipzig 1936.
  • Hery A. Lauer: Archäologische Wanderungen Ostniedersachsen. Verlag Hery A. Lauer, Angerstein 1979, ISBN 3-924538-00-X.
  • Karl Michaelsen: Die Apostelsteine. Kalendersteine der Vorzeit. In: Blockhausbrief. Band 3, 1958, S. 7–11.
  • Willi Wegewitz: Rillen- und Rinnensteine: Wenig beachtete Denkmäler der Vorzeit. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 13, 1983, S. 355–358.
  • Detlef Schünemann, Heinz Oldenburg: Eine früheisenzeitliche Kultstätte im Dalsch bei Hohneaverbergen, Kr. Verden. Mit einem Anhang: Ein mutmaßlicher Kultstein in der Gemarkung Kükenmoor, Kr. Verden. In: Die Kunde. N. F. Band 19, 1968, S. 56–84.
  • Rudolf Bielefeld: De Hilgensteen. Een Staaltje ut de olle Haasketieden. Wittmund 1933.
  • Wolf-Dieter Tempel: Landkreis Rotenburg (Wümme). In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Hameln, Deister, Rinteln, Minden (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 4) Zabern, Mainz 1984.
  • Frank Both: Archäologische Denkmäler zwischen Weser und Ems. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 34, 2000.
  • Karl Heinz Marschalleck: Steinmale der Urzeit im Harlingerland. In: Harlinger Heimatkalender. 1970, S. 18–23.
  • Willi Wegewitz: Der Rillenstein vom Forsthaus Hollenbeck, Kreis Stade. In: Stader Jahrbuch. 1982, S. 7–23.
  • Heinz-Dieter Freese: Eisenzeitliche Hügelgräber beim Heidkrug, Gemarkung Holtum (Geest), Gemeinde Kirchlinteln, Kr. Verden. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band 47, 1978, S. 297–300.
  • Frank Both, Mamoun Fansa, Reinhard Schneider: Die Bohlenwege/Pfahlwege I (Le) bis II (Le) im Lengener Moor und III (Le) im Südgeorgsfehner Moor. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 22, 1999, S. 57–88.

Weblinks

Commons: Menhire in Niedersachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Groht: Menhire in Deutschland. S. 61.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Soderstorf Graeberfeld a.jpg
Autor/Urheber: Holger rix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Soderstorf Graeberfeld
Galeriegrab Bredelem 00.jpg
Autor/Urheber: Rabanus Flavus, Lizenz: CC0
Galeriegrab Bredelem
Rillenstein von Stedesdorf.JPG
Autor/Urheber: GregorHelms, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rillenstein von Stedesdorf
Hekeser Steine Steinreihe.JPG
Autor/Urheber: Megalithicguy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinreihe zwischen den Großsteingräbern "Hekeser Steine A" und "Hekeser Steine B" (Landkreis Osnabrück, Niedersachsen). Blick auf das Grab "Hekeser Steine B".
Schwienau Melzingen - Opferstein 06 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Opferstein von Melzingen“ im Ortsteil Melzingen von Schwienau
Sonnenstein von Harpstedt.JPG
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Sonnenstein von Harpstedt
Verden Sachsenhain1.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verden (Aller), Sachsenhain
Sonnenstein Beckstedt.jpg
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Sonnenstein von Beckstedt im Landkreis Oldenburg, Niedersachsen
Suentelstein2.jpg
Autor/Urheber: Megalithicguy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menhir "Süntelstein".
NLD Sachsenhain Verden Rillenstein 4.jpg
Autor/Urheber: Jutta Precht, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rillenstein (Nr. 1) im Sachsenhain bei Verden
Hilgensteen,Aufnahme 2008.jpg
Autor/Urheber: ardorfeu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Hilgensteen 2008
Rillenstein von Daudieck.JPG
Autor/Urheber: R2Dine (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rillenstein von Daudieck/Grabstein für Franz von Holleuffer
NLD Sachsenhain Verden Rillenstein 1.jpg
Autor/Urheber: Jutta Precht, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rillenstein (Nr. 1) im Sachsenhain bei Verden
Soderstorf Graeberfeld d.jpg
Autor/Urheber: Holger rix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Soderstorf Graeberfeld