Liste der Menhire in Baden-Württemberg

Liste der Menhire in Baden-Württemberg (Baden-Württemberg)
Liste der Menhire in Baden-Württemberg (Baden-Württemberg)
Die Menhire Baden-Württembergs

Die Liste der Menhire in Baden-Württemberg umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Liste der Menhire

  • Menhir: Nennt die Bezeichnung des Menhirs sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
  • Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich der Menhir befindet.
  • Landkreis: Nennt den Landkreis, dem die Gemeinde angehört. FN: Bodenseekreis; HD: Rhein-Neckar-Kreis; LÖ: Landkreis Lörrach; OG: Ortenaukreis; TÜ: Tübingen/Landkreis Tübingen; WT: Landkreis Waldshut
  • Typ: Unterscheidung verschiedener Untertypen:[1]
    • Menhir: ein einzeln stehender, unverzierter und nicht mit einem Grab verbundener Stein
    • verzierter Menhir: ein einzeln stehender, verzierter und nicht mit einem Grab verbundener Stein
    • Grabstele: ein auf einem Grabhügel stehender Stein
    • Monolith: sonstiger Stein mit Menhircharakter
MenhirOrtLandkreisTypAnmerkungenBild
Menhir von Bad SäckingenBad SäckingenWTMenhirMenhir von Bad Säckingen
Monolith von BetenbrunnHeiligenberg, OT BetenbrunnFNMonolithEinordnung als Menhir unsicher, evtl. nur ein Findling
Monolith von Betenbrunn
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Menhir von Bohlsbach („Der Dicke Stein“)Offenburg, OT BohlsbachOGMenhir
Menhir von Brombach („Hinkelstein“)Eberbach, OT BrombachHDMenhirHinkelstein von Brombach
Menhir von DegernauWutöschingen, OT DegernauWTMenhirMenhir von Degernau
Menhir von Dossenbach („Der Stein“)Schwörstadt, OT DossenbachMenhirMenhir bei Dossenbach ("Der Stein")
Menhir von Gaiß („Kegelstein“)Waldshut-Tiengen, OT GaißWTMenhir
Menhir von KilchbergTübingen, OT KilchbergGrabsteleheute im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, am Fundort steht eine KopieGrabhügel und Menhir von Kilchberg (Kopie)
Monolith von LeutkirchSalem, OT LeutkirchFNMonolith
Monolith von Leutkirch
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Menhir von Niederdossenbach („Hunnenstein“)Schwörstadt, OT DossenbachMenhirHunnenstein von Niederdossenbach
Menhir von Nöggenschwiel („Langstein“)Weilheim, OT NöggenschwielWTMenhirMenhir von Nöggenschwiel
Menhir von Ortenberg („Pipelistein“, „Bibelistein“, „Bibilisstein“, „Gluckelestein“, „Gluckelistein“)OrtenbergOGMenhirMenhir von Ortenberg
Menhir von RammersweierOffenburg, OT RammersweierOGMonolithMonolith von Rammersweier
Menhir von Rottenburg-HerderstraßeRottenburg am Neckarverzierter Menhirheute im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz
Menhir 1 von Rottenburg-LindeleRottenburg am Neckarverzierter Menhirwohl sekundär als Grabstele in einem eisenzeitlichen Gräberfeld verwendet; heute im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in KonstanzMenhir I von Rottenburg-Lindele
Menhir 2 von Rottenburg-LindeleRottenburg am Neckarverzierter Menhirwohl sekundär als Grabstele in einem eisenzeitlichen Gräberfeld verwendet; heute im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz
Menhir von Sandhausen („Hünenstein“, „Hinkelesstein“)SandhausenHDMonolithHühnenstein von Sandhausen
Menhir von Schatthausen („Der Lange Stein“, „Heidensäule“, „Marksaul“, „Steinerne Saull“)Wiesloch, OT SchatthausenHDGrabsteleMenhir von Schatthausen
Monolith von SeefeldenUhldingen-Mühlhofen, OT SeefeldenFNMonolithEinordnung als Menhir unsicher, evtl. nur ein Findling
Menhir von Seefelden
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Menhir von Tiengen („Der Lange Stein“, „Chindlistein“)Waldshut-Tiengen, OT TiengenWTMenhir
Chindlistein von Tiengen
(c) Tschumi, CC BY-SA 2.0
Menhir von WeilheimTübingen, OT Weilheimverzierter Menhirheute im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz, in der Nähe des Fundplatzes steht eine KopieMenhir von Weilheim (Kopie)

Siehe auch

Literatur

  • Roland Kroell, Magischer Schwarzwald und Vogesen. AT-Verlag, Baden, 2004
  • Franz Falkenstein: Vom Kegeln. In: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut. Jahrgang 1995, 1995, S. 120–122.
  • Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (Hrsg.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Stuttgart 2002, ISBN 978-3890217178.
  • Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. 451 ausgewählte Sehenswürdigkeiten aus Baden-Württemberg. Stuttgart 1990, ISBN 978-3890215365.
  • Otto Gödel: Menhire – ein wissenschaftlich-volkskundlicher Beitrag zu unseren Steindenkmälern. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Band 96, 1998, S. 27–76.
  • Adelheid Beck: Ein hallstattzeitlicher Grabhügel von Tübingen-Kilchberg. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 1, 1971, S. 101–103.
  • W. Schmidle: Der lange Stein bei Tiengen (Klettgau). In: Badische Fundberichte. Band 3, 1936, S. 19–22.
  • Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 62–93.
  • Edward Sangmeister, Joseph Schneider: Riesensteingrab und Menhir bei Degernau, Ldkrs. Waldshut. In: Badische Fundberichte. 21. Jg., 1958, S. 77–92.
  • Josef Naudascher: Der Pipelistein. Ein Menhir in Ortenberg. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. 54. Jahrgang, 1974, S. 148–151 (Online).
  • J. Schneider: Fundschau 1952–1953. In: Badische Fundberichte. Band 20, 1956, S. 191
  • Doris Benz, Ben Schreger: Kelten, Kulte, Anderswelten. Linz 2002.
  • Svend Hansen: Archäologische Funde aus Deutschland. Begleitheft zu Fotoausstellung. Berlin 2010.
  • Hartmann Reim: Der frühbronzezeitliche Menhir von Weilheim, Stadt Tübingen. (= Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Kleine Führer Blatt 66). Stuttgart 1993.
  • Hartmann Reim: Der frühbronzezeitliche Menhir von Weilheim, Stadt Tübingen. In: 900 Jahre Weilheim. Weilheim 1991.
  • Michael Schmidt: Die alten Steine. Reisen zur Megalithkultur in Mitteleuropa. Rostock 1998.
  • Egon Gersbach: Urgeschichte des Hochrheins (Funde und Fundstellen in den Landkreisen Säckingen und Waldshut). In: Badische Fundberichte. Sonderheft 11, 1969, S. 167–176.
  • Kurt Derungs: Magischer Bodensee. Reisen zu mythischen Orten Grenchen 2011.
  • Ernst Probst: Die Arbon-Kultur in Deutschland. Eine Kultur der Bronzezeit von etwa 1800 bis 1600 v. Chr. Norderstedt 2011.
  • Emil Gersbach, Egon Gersbach: Fundschau 1944–1948. In: Badische Fundberichte. Band 18, 1955, S. 207.
  • Horst Kirchner: Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1955, Nr. 9). Wiesbaden 1955.
  • Cornelius Holtorf: Der Stein. Eine Dokumentation über den Menhir von Tübingen-Weilheim. Tübingen 1992.
  • Josef Naudascher: Tätigkeitsberichte der Fachgruppen. Fachgruppe Archäologie. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. 75. Jahrgang, 1995, S. 51–82 (Online).

Weblinks

Commons: Menhire in Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Groht: Menhire in Deutschland. S. 61.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Tiengen01.jpg
(c) Tschumi, CC BY-SA 2.0
Menhir- Tiengen - Baden-Württemberg - Deutschland
Seefelden-2361.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Martin, Seefelden, Uhldingen-Mühlhofen, Bodenseekreis, Baden-Württemberg Deutschland
Menhir von Bad Säckingen 1.jpg
Autor/Urheber: EthoZ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menhir aus der Jungsteinzeit, gefunden 1956, steht auf dem Waldfriedhof von Bad Säckingen, Gesamtöhe ca. 110 cm
Offenburg Rammersweier Monolith.jpg
Autor/Urheber: Sir Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monolith Offenburg Rammersweier
Hinkelstein(Brombach).jpg
Autor/Urheber: Bardill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinkelstein (Brombach)
Menhir von Schatthausen.jpg
Autor/Urheber: FrankOliverHoffmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menhir von Schatthausen, Nord-Ost Seite, Höhe ca. 2.50m
ALM Menhir Rottenburg Lindele 2.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Dietrich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz, Dauerausstellung: Menhir von Rottenburg (Am Lindele)
Betenbrunn-1321.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Heiliger Stein in der Wand einer Seitenkapelle der Wallfahrtskirche Mariae Geburt, wahrscheinlich ein christianisierter heidnischer Stein, Heiligenberg-Betenbrunn, Bodenseekreis, Deutschland
Weilheimer Menhir 2008.jpg
Autor/Urheber: BStef77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Menhir von Weilheim im LKR Tübingen
Grabhügel.jpg
Autor/Urheber: BStef77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Grabhügel von Tübingen-Kilchberg
Degernau03.jpg
Autor/Urheber: Tschumi von www.erratiker.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Menhir bei Degernau - Baden-Württemberg - Deutschland
Hunnenstein01.jpg
Autor/Urheber: Tschumi von www.erratiker.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hunnenstein - Niederdossenbach - Baden-Württemberg - Deutschland
Ortenberg Pipelistein.jpg
Autor/Urheber: Sir Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortenberg Pipilstein beim Schloss Ortenberg
Menhir Dossenbach 1.JPG
Autor/Urheber: Zieglhar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menhir bei Dossenbach ("Der Stein")
Leutkirch-8271.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Filialkirche Mariä Himmelfahrt, Leutkirch (Salem-Neufrach), Bodenseekreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Noggenschwiel01.jpg
Autor/Urheber: Tschumi von www.erratiker.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Menhir- Nöggenschwiel - Baden-Württemberg - Deutschland
20110630Huenenstein Sandhausen1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Hünenstein (Sandhausen)