Liste der Mainquerungen in Frankfurt am Main
Seit der Antike war Frankfurt am Main ein wichtiger Mainübergang. Der Name erinnert heute noch an die Furt der Franken. Heute zählt man im Innenstadtbereich der Stadt neun Brücken. Rechnet man die Brücken der äußeren Stadtteile mit, kommt man auf 21 Brücken und Stege über den Main. In Flussrichtung sind dies:
Brücken und Tunnel
Name | Strecken | Stadtteile | Baujahr | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Offenbach | |||||
Arthur-von-Weinberg-Steg | Fechenheim – Offenbach-Bürgel | 1981 | Rohrleitungsbrücke mit Fußgängersteg und Radweg | ||
Carl-Ulrich-Brücke | 551, F41 GrünGürtel-Radweg | Fechenheim – Offenbach | 1953 | ||
Kaiserleibrücke | A 661 103, X97, n61 | Ostend – Offenbach-Kaiserlei | 1964 | ||
Staustufe Offenbach | Ostend – Offenbach-Kaiserlei | 1953 | Schleuse mit Fußgängerbrücke | ||
Osthafen (nur über Hafenbecken) | |||||
Schmickbrücke | Ostend | 1912 | Überquerung des Osthafen-Südbeckens | (c) Typoagent, CC BY-SA 3.0 | |
Honsellbrücke | 31 | Ostend | 1912 | Überquerung des Osthafens | |
Innenstadt | |||||
Osthafenbrücke | Ostend – Sachsenhausen | 2013 | Straßenbrücke mit Rad- und Fußgängerweg | ||
Deutschherrnbrücke | Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg (RB, RE) GrünGürtel-Wanderweg | Ostend – Sachsenhausen | 1913 | Eisenbahn-Brücke (mit Gehweg) | |
City-Tunnel | Bahnstrecke Frankfurt Hbf–Frankfurt Süd, Frankfurt Schlachthof–Hanau (S1–S6, S8, S9) | Ostend – Sachsenhausen | 1990 | Unterirdische Innenstadtstrecke der S-Bahn, die nächsten Stationen sind Ostendstraße nördlich und Lokalbahnhof bzw. Mühlberg südlich des Mains. | |
Flößerbrücke | B 3 | Ostend/Innenstadt – Sachsenhausen | 1986 | Straßenverkehr nur Richtung Norden | |
Ignatz-Bubis-Brücke | B 3 14, 18 | Innenstadt – Sachsenhausen | 1878 | ehemalige Obermainbrücke, Straßenverkehr nur Richtung Süden | |
Alte Brücke | 30, M36, n71 | Altstadt – Sachsenhausen | 11. Jhd. (1926) | Die älteste Brücke Frankfurts; sie wurde erstmals 1222 urkundlich erwähnt, doch gibt es Hinweise, dass sie bereits im 11. Jahrhundert existierte. | |
Eiserner Steg | Altstadt – Sachsenhausen | 1869 (1946) | Fußgängerbrücke; Wahrzeichen Frankfurts | (c) Melkom, CC BY-SA 3.0 | |
Untermainbrücke | Innenstadt – Sachsenhausen | 1874 (1949) | |||
A-Tunnel | A-Strecke (U1 – U3, U8) | Innenstadt – Sachsenhausen | 1984 | Die Nord-Süd-Strecke der Frankfurter U-Bahn unterfährt den Main zwischen den Bahnhöfen Willy-Brandt-Platz und Schweizer Platz, etwas westlich der Untermainbrücke. | |
Holbeinsteg | Bahnhofsviertel – Sachsenhausen | 1990 | Als Hängebrücke konstruierte Fußgängerbrücke | ||
Friedensbrücke | B 44 12, 16, 17, 20, 21 | Gutleutviertel – Sachsenhausen | 1951 | Nachfolgebau der zerstörten Wilhelmsbrücke | |
Westhafen (nur über Hafenbecken) | |||||
Westhafenbrücke | Gutleutviertel | 2002 | Straßenbrücke | ||
Flusskrebssteg | Gutleutviertel | 2002 | Fußgängerbrücke | ||
Westliche Stadtteile | |||||
Main-Neckar-Brücke | Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg, Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (RB, RE, IC, ICE) | Gutleutviertel – Sachsenhausen/Niederrad | 1882 (1927) | Eisenbahnbrücke (mit Rad- und Gehweg) | |
Dritte Niederräder Brücke | Mainbahn, Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim (ICE) | Gutleutviertel – Niederrad | 2026 (geplant) | Eisenbahnbrücke (im Bau) | |
Alte Niederräder Brücke | Mainbahn (S7, RE, ICE) | Gutleutviertel – Niederrad | 1882 (1928) | Eisenbahnbrücke (mit Rad- und Gehweg) | |
Neue Niederräder Brücke | Flughafenschleife Frankfurt (S8, S9) | Gutleutviertel – Niederrad | 1979 | Eisenbahnbrücke | |
Europabrücke | A 5 | Griesheim – Schwanheim | 1978 | Ersatz der abgerissenen Autobahnbrücke Griesheim (mit seitlich angebautem Rad- und Gehweg) | |
Staustufe Griesheim | Griesheim – Schwanheim | 1932 | Schleuse mit Fußgängerbrücke | ||
Schwanheimer Brücke | B 40 51, 68 | Nied – Schwanheim | 1907 (1963) | Straßenbrücke | |
Mainfähre Höchst | GrünGürtel-Radweg und Wanderweg | Höchst – Schwanheim | Freifahrende Fähre für Fußgänger und Radfahrer | ||
Leunabrücke | 58, X58 | Höchst – Schwanheim | 1994 | Straßenbrücke | |
Werksbrücke Mitte | Höchst – Schwanheim | 1960 | private Straßenbrücke im Industriepark Höchst | ||
Versorgungsbrücke | Höchst – Schwanheim | 2009 | Brücke für Versorgungsleitungen | ||
Werksbrücke West | Hessischer Radfernweg R3 | Sindlingen – Kelsterbach | 1972 | private Straßen- und Eisenbahnbrücke im Industriepark Höchst. Offen für Fuß- and Radverkehr. | |
Sindlinger Mainbrücke | B 40 X53 | Sindlingen – Kelsterbach | 1978 | Straßenbrücke |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Sinnbild Eisenbahn
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Fußgänger- und Radfahrerfähre „Walter Kolb“ zwischen Höchst und Schwanheim
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Leunabrücke in Frankfurt-Höchst
Autor/Urheber: dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ignatz-Bubis-Brücke vor Panorama mit Dom in Frankfurt
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Europabrücke Frankfurt am Main, Blick von Südosten
Autor/Urheber: dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carl-Ulrich-Brücke, Blick von Offenbach am Main
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Frankfurter Mainbrücken. Von links oben nach rechts unten (flußabwärts): Deutschherrnbrücke, Flößerbrücke, Ignatz-Bubis-Brücke, Alte Brücke, Eiserner Steg.
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Werksbrücke Mitte im Industriepark Höchst, Blick von der Leunabrücke
Autor/Urheber: dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flößerbrücke in Ffm vom Sachsenhäuser Ufer aus
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwanheimer Brücke, Frankfurt-Nied, Frankfurt-Schwanheim
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: dontworry, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Deutschherrnbrücke von Westen während Bahnüberquerung
Autor/Urheber: dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Alte Brücke" mit "Neuer Portikus" in Ffm, Blick nach (Süden) Ffm-Sachsenhausen
Autor/Urheber: photo taken by dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arthur-von-Weinberg-Steg, Ffm-Fechenheim, Blick von Fechenheim
Autor/Urheber: Fafner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Frankfurt am Main, Friedensbrücke und Westhafenbebauung
- Frankfurt am Main, Friedensbrücke and Westhafen buildings
Autor/Urheber: A. Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Werksbrücke West ist zweigeteilt und verbindet Sindlingen über den Main mit einer Straße zum Tor Süd, beziehungsweise den nördlichen mit dem südlichen Teil des Industriepark Höchst und darf auf der öffentlichen Seite nur von nicht-motorisierten Fahrzeugen befahren werden.
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flußkrebssteg am Frankfurter Westhafen
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Sindlinger Mainbrücke, Blick von Westen
Autor/Urheber: User Brego on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staustufe Griesheim bei Frankfurt, samt Laufwasserkraftwerk
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Honsellbrücke, Frankfurt-Osthafen
Autor/Urheber: dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaiserleibrücke von Staustufe Offenbach aus gesehen
Autor/Urheber: Simsalabimbam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Osthafenbrücke (2013), gesehen von der Honsellbrücke in Frankfurt-Ostend.
Autor/Urheber: dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staustufe und Schleuse Offenbach vom Frankfurter Ufer aus, Flußabwärtsseite
(c) Typoagent, CC BY-SA 3.0
Brücke Schmickstraße befindet sich inmitten des Frankfurter Osthafens, genauer gesagt überspannt sie das südliche Becken.
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Neue Niederräder Brücke Frankfurt am Main, Blick von Südwesten
Sinnbild Radfahrer. 1992 eingeführt; seit 2009 unter der Bezeichnung "Radverkehr" in der StVO geführt. Quelle: Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5. August 2009. In: Bundesgesetzblatt, 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S. 2631–2686; hier: S. 2634.
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Alte Niederräder Brücke Frankfurt am Main, Blick von Südosten