Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF
Die Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF beinhaltet alle Triebfahrzeuge der Société nationale des chemins de fer français (kurz SNCF). Die SNCF bezeichnet ihre Lokomotiven nach Achsfolge sowie einer laufenden Seriennummer. Diese wird für jede Baureihe mit einer neuen 100er oder 1000er Stelle angefangen.
Dampflokomotiven
Die Entwicklungswege für Dampflokomotiven verliefen in Frankreich weit komplexer als in Deutschland. Bei der Konstruktion ihrer Loks gingen die vier großen Eisenbahngesellschaften PLM, PO, NORD und EST, abhängig von der geo- und topografischen Situation ihres Streckennetzes, völlig unterschiedliche Wege. Nach deren Verstaatlichung im Jahr 1938 war das Ende der Dampftraktion jedoch bereits nahegerückt.[1]
Der Ingenieur André Chapelon baute in den Jahren 1940 und 1941 25 PO-Pacifics der Baureihe 231 A in vierfach gekuppelte Maschinen (Baureihe 240 P) um, die damals als die leistungsfähigsten europäischen Dampflokomotiven galten.[2] Mit dem Einzelstück 242 A 1 gelang ihm bald darauf die stärkste je gebaute Dampflokomotive Europas überhaupt.
Die zahlenmäßig größte Baureihe der SNCF wurde die Baureihe 141 R, die jedoch nicht in Frankreich entstand. 1323 dieser Mikados wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aus den USA und Kanada geliefert. Damit bildete diese Baureihe in der Nachkriegszeit die bestimmende Größe im französischen Zugbetrieb.[3] Mit der 141 R 72 schied am 4. April 1974 die letzte Dampflokomotive der SNCF aus dem aktiven Dienst.
Die Baureihenbezeichnungen der SNCF-Dampflokomotiven bestehen aus zwei Teilen: einer dreistelligen Zahl und einem nachfolgenden Buchstaben. Für die Achsfolge steht die Zahl; deren erste Ziffer gibt die Anzahl der vorderen Laufachsen, die zweite die der Treibradsätze und die letzte jene der hinteren Laufachsen an. Für fehlende Laufachsen wird eine 0 eingesetzt.[4] Eine 231 ist also eine Pacific mit der Achsfolge 2’C1’, eine 230 ist eine 2’C-Lokomotive.
Mit dem folgenden Buchstaben sind die Maschinen nach dem Zeitpunkt ihrer ersten Übergabe an das jeweilige Eisenbahnunternehmen sortiert. Dabei wurden die Buchstaben A bis N an Bauarten vergeben, die die SNCF von ihren Vorgängerverwaltungen übernahm. Für nach deren Gründung im Jahr 1938 neu ausgelieferte Dampflokomotiven wurden die Buchstaben P bis U vergeben. X, Y und Z erhielten als Kriegsbeute nach dem Zweiten Weltkrieg verbliebene Maschinen; nicht vergeben wurden die Buchstaben O und V. Mit dem Buchstaben W wurden in Großbritannien gebaute Lokomotiven (140 W und 150 W) bezeichnet, die im Zuge der Operation Overlord für den Transport von Militärzügen ins Land gebracht wurden.[5] Bei Tenderlokomotiven wurde vor den Buchstaben der Baureihenbezeichnung ein T gesetzt.[4]
Die jeweilige Ordnungsnummer wurde in der Regel von den Vorgängerunternehmen übernommen. In Listen vorangestellte Zahlen plus Bindestrich wurden an den Lokomotiven nicht angeschrieben; sie bezeichneten lediglich die Einsatzregion, was sich bei Umbeheimatungen ändern konnte.[6]
Das Bezeichnungssystem hat Ähnlichkeiten mit demjenigen, das beim Vorgängerunternehmen Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) im Jahre 1925 eingeführt wurde, wobei z. B. aus einer 242 AT der PLM (T steht für Tenderlokomotive) bei der SNCF eine 242 TA und eine 4 A der PLM zu einer 040 A der SNCF wurde.
1 Région Est (ex EST und AL) | 2 Région Nord (ex NORD) |
---|---|
Schlepptenderlokomotiven
Tenderlokomotiven
Anmerkung: Die Abkürzung AL steht für den Réseau ferroviaire d’Alsace-Lorraine, die Staatsbahn im vormaligen deutschen Elsaß-Lothringen. | Schlepptenderlokomotiven
Tenderlokomotiven
|
3 Région Ouest (ex ÉTAT) | 4 Région Sud-Ouest (ex PO-MIDI) |
Tenderlokomotiven
Ceinture an Région 3
|
Tenderlokomotiven
|
5 Région Sud-Est (ex PLM) | SNCF-Bauarten |
Tenderlokomotiven
|
|
Elektrolokomotiven
Die Baureihenbezeichnungen der elektrischen Lokomotiven der SNCF bestehen aus zwei Teilen: einer Zahlen- und Buchstabenfolge und einer danach folgenden bis zu fünfstelligen Zahl. Im ersten Teil wird die Achsfolge ausgedrückt, wobei die Zahlen Laufachsen und die Buchstaben Treibachsen bezeichnen. Somit werden mit BB vierachsige Lokomotiven mit zwei Drehgestellen bezeichnet, mit CC sechsachsige Lokomotiven. In der nachfolgenden Zahl sind sowohl die Baureihenbezeichnung als auch die Ordnungsnummer enthalten. Gleichstromlokomotiven tragen hierbei vierstellige Nummern, Lokomotiven für 25 kV mit 50 Hz haben als erste Stelle der fünfstelligen Zahl eine 1, bei solchen für den Betrieb mit zwei bis vier Stromsystemen steht an erster Stelle die Anzahl der Systeme, unter denen sie eingesetzt werden können. Baureihenbezeichnungen, die mit 20 beginnen, sind für Zweifrequenzlokomotiven vorgesehen. Diese sind für den Einsatz unter 25 kV mit 50 Hz wie auch unter 15 kV mit 16 2⁄3 Hz geeignet, nicht aber in Gleichstromnetzen.
Gleichspannungslokomotiven für 1500 V
Bauarten der Vorgängerbahnen sowie deren Nach- und Umbauten
Als Folge der im Laufe des Ersten Weltkriegs entstandenen Kohleknappheit wurde in den frühen 1920er Jahren mit der Elektrifizierung von Strecken begonnen. Nicht unumstritten war die Entscheidung, allgemein Gleichspannung von 1500 V zu verwenden – dem Beispiel der den New Yorker Bahnhof Grand Central Terminal anfahrenden Bahngesellschaften folgend und in bewusster Abgrenzung zur Elektrifizierung mit Wechselstrom in Deutschland.[7]
Führend waren die Eisenbahngesellschaften PO und Midi, die ihre Haupt- und auch einige Nebenstrecken mit Oberleitung elektrifizierten und 1934 zur PO-Midi fusionierten. Die PLM rüstete ihre Bahnstrecke Culoz–Modane in den Alpen bei identischer Spannung mit seitlichen Stromschienen aus. Auch Strecken des von der ETAT betriebenen westlichen Pariser Vorortnetzes wurden ab 1924 mit 1500 V Gleichspannung und Stromzuführung mittels Stromschienen elektrifiziert.
Aus militärstrategischen Gründen unterblieb jedoch die Elektrifizierung von Strecken der NORD und der EST.[8] Auch die bedeutende Magistrale Paris–Lyon–Marseille, die die drei größten französischen Städte verbindet, wurde bei Gründung der SNCF nur mit Dampflokomotiven befahren.
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
– | BB 1–80 | PO E 1–80 | 80 | 1924–1927 | Bo’Bo’ | „Biquettes“ | |
BB 100 | BB 101–180 | PO E 101–180 | 80 | 1924–1925 | Bo’Bo’ | ||
BB 200 | BB 201–220 | PO E 201–220 | 20 | 1924 | Bo’Bo’ | ||
BB 300 | BB 301…324 | PO E 241–264 | 24 | 1938–1939 | Bo’Bo’ | ||
BB 325–355 (urspr.: BB 0325–0355) | SNCF-Nachbau | 31 | 1946–1948 | ||||
2BB2 400 | 2BB2 401–402 | PO E 401–402 | 2 | 1926 | 2’BB2’ | „Hongroise“; Prototypen mit Kandó-Antrieb, geliefert von Ganz;1941 und 1945 ausgemustert | |
BB 800 | BB 811–840 | Etat BB 011–040 | 30 | 1924–1937 | Bo’Bo’ | „Libellules“; für Stromschiene 750 und Oberleitung 1500 V | |
BB 900 | BB 901…935 | Etat BB 101–135 | 35 | 1936–1937 | Bo’Bo’ | ||
– | 1C 1001 | SNCF Umbau | (1) | (1949) | 1’Co | Umbau aus 1CC1 3805 | |
– | BB 1002–1003 | SNCF Umbau | (2) | (1954) | Bo’Bo’ | „Japonaises“; umgebaut aus 1941 für Japan gebauten AEG-Industrieloks | |
CC 1100 | CC 1101–1102 | PO E 1001–1002 | 2 | 1938 | C’C’ | „Mille-pattes“ | |
CC 1103–1112 (bis 1950: E 1003–1012) | SNCF Nachbau | 10 | 1943–1948 | ||||
BB 1280 | BB 1281–1288 | PO E 281–288 | 8 | 1900 | Bo’Bo’ | „Boîtes à sel“; ursprünglich für Stromschienenbetrieb 600 V, 1930–1935 für Oberleitung 1500 V umgebaut | |
BB 1289–1293 | PO E 289–293 | 5 | 1904–1912 | Gepäckloks; ursprünglich für Stromschienenbetrieb 600 V, 1933–1936 für Oberleitung 1500 V umgebaut | |||
BB 1320 | BB 1321–1324 | PO E 221–224 | 4 | 1927 | Bo’Bo’ | ||
BB 1420 | BB 1425–1440 | PO E 225–240 | 16 | 1927–1929 | Bo’Bo’ | ||
BB 1500 | BB 1501–1540 | Midi E 4001–4040 (SNCF Umbau) | 40 (40) | 1926–1928 (1945–1946) | Bo’Bo’ | „BB Midi“ (erste Generation); Umbau zu Rangierloks noch vor der Umzeichnung 1950 | |
BB 1600 | BB 1601–1650 | SNCF Umbau | (50) | (1954–1957) | Bo’Bo’ | Umbau aller BB 4500 zu Rangierloks | |
BB 1800 | BB 1801–1810 | Etat BB 001–010 | 10 | 1900 | Bo’Bo’ | Gepäcklokomotiven für Stromschienenbetrieb mit 650 V, nicht mehr auf Oberleitung 1500 V umgebaut | |
– | 2CC2 3001 | PO E 601 | 1 | 1924 | 2’CC2’ | „Gearless“; Prototyp mit Achsmotoren, geliefert von Alco/General Electric; mehrfach umgebaut | |
2C2 3100 | 2C2 3101–3110 | Midi E 3101–3110 | 10 | 1923–1926 | 2’Co2’ | ||
– | 2BB2 3201 | PLM 242 AE 1 | 1 | 1926 | (2’Bo)(Bo2’) | Prototyp | |
– | 2BB2 3301 | PLM 242 BE 1 | 1 | 1925 | (2’Bo)(Bo2’) | Prototyp | |
2CC2 3400 | 2CC2 3401–3404 | PLM 262 AE 1–4 | 4 | 1929–1930 | (2’Co)(Co2’) | ||
– | 1ABBA1 3501 | PLM 161 AE 1 | 1 | 1926 | (1A)Bo+Bo(A1) | Prototyp | |
1ABBA1 3600 | 1ABBA1 3601–3610 | PLM 161 BE 1–10 | 10 | 1927 | (1A)Bo+Bo(1A) | ||
1CC1 3700 | 1CC1 3701–3710 | PLM 161 CE 1–10 | 10 | 1928 | (1’Co)(Co1’) | ||
1CC1 3800 | 1CC1 3801–3810 | PLM 161 DE 1–10 | 10 | 1927–1929 | 1’Co+Co1’ | ||
– | 1C1 3901 | Midi E 3201 | 1 | 1912 | 1’C1’ | Prototyp | |
BB 4100 | BB 4101…4190 | Midi E 4101–4190 | 90 | 1928–1932 | Bo’Bo’ | „BB Midi“ (zweite Generation) | |
BB 4200 | BB 4201–4250 | Midi E 4201–4250 | 50 | 1934–1935 | Bo’Bo’ | „BB Midi“ (dritte Generation) | |
BB 4251–4260 | SNCF Umbau | (10) | (1972–1975) | Umbau aus BB 4700 | |||
BB 4500 | BB 4501…4599 | Midi E 4501–4550 | 50 | 1923–1924 | Bo’Bo’ | „BB Midi“ (erste Generation) | |
BB 4600 | BB 4601…4650 | Midi E 4601–4650 | 50 | 1929–1930 | Bo’Bo’ | „BB Midi“ (zweite Generation) | |
BB 4700 | BB 4701–4717 | Midi E 4701–4717 | 17 | 1933–1935 | Bo’Bo’ | „BB Midi“ (dritte Generation) | |
BB 4718–4721 | SNCF Umbau | (4) | (1953–1954) | Umbau aus BB 4200 | |||
BB 4730 | BB 4730–4777 | SNCF Umbau | (48) | (1976–1980) | Bo’Bo’ | Umbau von BB 4200 und BB 4700 zu Rangierloks | |
2D2 5000 | 2D2 5001–5024 | Midi E 4801–4824 | 24 | 1932–1936 | 2’Do2’ | ||
2D2 5100 | 2D2 5101–5102 | PO E 701–702 | 2 | 1934 | 2’Do2’ | Prototypen | |
2D2 5104 | PO E 704 | 1 | 1934 | Prototyp mit Westinghouse-Federantrieb | |||
2D2 5105…5120 | PO E 705–720 | 16 | 1938–1939 | ||||
2D2 5106, 5112 | SNCF Umbau | (2) | (1960–1964) | Anpassung der Prototypen 2D2 5101–5102 an die Serie | |||
2D2 5300 | 2D2 5301 | PO E 703 | 1 | 1935 | 2’BB2’ | Prototyp | |
2D2 5302–5306 | SNCF Nachbau | 5 | 1942–1943 | ||||
2D2 5400 | 2D2 5401–5423 | Etat E 501–523 | 23 | 1936–1938 | 2’Do2’ | „Cyclope“ | |
2D2 5500 | 2D2 5501–5502 | PO E 501–502 | 2 | 1925 | 2’Do2’ | „Grand-mère“; Prototypen mit Buchli-Antrieb, geliefert von SLM/BBC | |
2D2 5503–5537 | PO E 503–537 | 35 | 1933–1935 | „Nez de cochon“ | |||
2D2 5538–5545 | PO E 538–545 | 8 | 1938 | „Femmes enceintes“ | |||
2D2 5546–5550 | SNCF Nachbau | 5 | 1942–1943 | „Waterman“ |
Bauarten der SNCF
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
– | CC 6001 | SNCF | 1 | 1946 | Co’Co’ | Prototyp | |
– | BBB 6002 | SNCF | 1 | 1948 | Bo’Bo’Bo’ | Prototyp | |
– | BBB 6003 | SNCF Umbau | (1) | (1964) | Bo’Bo’Bo’ | Prototyp, umgebaut aus BBB 20003 | |
CC 6500 | CC 6501–6574 | SNCF | 74 | 1969–1975 | C’C’ | „Nez cassés“ | |
CC 6575–6578 | SNCF Umbau | (4) | (1995–1996) | C’C’ | Umbau aus CC 21000 | ||
– | SNCF CC 7001–7002 | SNCF | 2 | 1949 | Co’Co’ | Prototypen für CC 7100 | |
– | BB 7003 | SNCF | (1) | (1974) | B’B’ | Prototyp für BB 7200, umgebaut aus BB 15007; 1983 umgebaut in BB 10003 | |
CC 7100 | CC 7101–7158 | SNCF | 58 | 1952–1955 | Co’Co’ | CC 7107: Weltrekordfahrten 1955 | (c) I, Romain Martin, CC BY 2.5 |
BB 7200 | BB 7201–7440 | SNCF | 240 | 1976–1985 | B’B’ | „BB 4400 kW“, „Nez cassés“ | |
– | BB 8001 (urspr.: BB 0401) | SNCF | 1 | 1947 | Bo’Bo’ | Prototyp für BB 8100 | |
BB 8100 | BB 8101–8271 | SNCF | 171 | 1948–1955 | Bo’Bo’ | ||
BB 8500 | BB 8501–8646 | SNCF | 146 | 1964–1974 | B’B’ | „BB Alsthom“, „Danseuses“ | |
BB 8700 | BB 8710…8786 | SNCF Umbau | (20) | (2001) | B’B’ | Umbau von BB 8500 und BB 88500 für die Maurienne-Linie | |
– | BB 9001–9002 | SNCF | 2 | 1953 | Bo’Bo’ | Prototypen, geliefert von SLM/BBC | |
– | BB 9003–9004 | SNCF | 2 | 1952–1954 | Bo’Bo’ | Prototypen für BB 9200; BB 9004: Weltrekordfahrten 1955 | |
2D2 9100 | 2D2 9101–9135 | SNCF | 35 | 1950–1951 | 2’Do2’ | „Batteuses“ | |
BB 9200 | BB 9201–9292 | SNCF | 92 | 1957–1964 | Bo’Bo’ | „BB Jacquemin“ | |
BB 9300 | BB 9301–9340 | SNCF | 40 | 1967–1969 | Bo’Bo’ | „BB Jacquemin“ | |
BB 9400 | BB 9401–9535 | SNCF | 135 | 1959–1964 | B’B’ | „Vespa“ | |
BB 9600 | BB 9601–9642 | SNCF Umbau | (42) | (1991–1994) | B’B’ | Umbau von BB 9400 für Wendezüge | |
BB 9700 | BB 9701–9704 | SNCF Umbau | (4) | (1992–1993) | Bo’Bo’ | Umbau von BB 9200 für Doppelstock-Wendezüge | |
BB 80000 | BB 80001–80012 | SNCF Umbau | (12) | (1995–1997) | Bo’Bo’ | Umbau von BB 8100 zu Rangierloks | |
BB 88500 | BB 88501…88574 | SNCF Umbau | (31) | (1997) | B’B’ | Umbau von BB 8500 zu Rangierloks |
Wechselspannungslokomotiven für 25 kV, 50 Hz
Die Nachteile der Elektrifizierung mit Gleichstrom (aufwendige Fahrleitung, hohe Zahl an Unterwerken) und die Fortschritte im Bereich der Beherrschung der Wechselspannung führten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Umdenken. Zwar wurde die Achse Paris–Marseille noch mit Gleichspannung elektrifiziert, jedoch konnte die in der französischen Besatzungszone Deutschlands gelegene Höllentalbahn bereits für Experimente mit der bei der Landesstromversorgung üblichen Frequenz von 50 Hz genutzt werden. Damit entfiel der kostspielige Bau von vielen Gleichrichterunterwerken.[7]
Ab 1950 wurde die Fahrleitung des Abschnittes Aix-les-Bains–Annecy der Bahnstrecke Aix-les-Bains–Annemasse mit Wechselspannung von 20 kV bei 50 Hz gespeist, 1953 wurde die Nennspannung auf den endgültigen Wert von 25 kV heraufgesetzt. In der Folge wurde dieses Stromsystem bei den Elektrifizierungen im bisher kaum berücksichtigten Nord- und Ostfrankreich angewendet.
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
– | BB 10001 (bis 1951: BB 8051) | SNCF | 1 | 1951 | Bo’Bo’ | Prototyp; 1964 umgebaut in BB 20006 | |
– | BB 10002 | SNCF | 1 | 1951 | C’C’ | Prototyp; offiziell erst 1962 in Dienst | |
– | BB 10003 | SNCF Umbau | (1) | (1983) | B’B’ | Prototyp, umgebaut aus BB 7003 (ex BB 15007); 1997 in BB 15007 rückgebaut | |
– | BB 10004 | SNCF Umbau | (1) | (1982) | B’B’ | Prototyp, umgebaut aus BB 15055; 1989 rückgebaut | |
BB 12000 | BB 12001–12148 | SNCF | 148 | 1954–1961 | Bo’Bo’ | „Fers à repasser“ | |
BB 13000 | BB 13001–13053 | SNCF | 53 | 1954–1957 | Bo’Bo’ | „Fers à repasser“ | |
CC 14000 | CC 14001–14020 | SNCF | 20 | 1955–1959 | Co’Co’ | „Fers à repasser“ | |
CC 14100 | CC 14101–14202 | SNCF | 102 | 1954–1958 | Co’Co’ | „Fers à repasser“ | |
BB 15000 | BB 15001–15065 | SNCF | 65 | 1971–1978 | B’B’ | „BB 4400 kW“, „Nez cassés“ | |
BB 16000 | BB 16001–16062 | SNCF | 62 | 1958–1963 | Bo’Bo’ | „BB Jacquemin“ | |
BB 16100 | BB 16101–16115 | SNCF Umbau | (15) | (1991–1993) | Bo’Bo’ | Umbau von BB 16000 für Doppelstock-Wendezüge | |
BB 16500 | BB 16501–16794 | SNCF | 294 | 1958–1964 | B’B’ | „BB Alsthom“, „Danseuses“ | |
BB 17000 | BB 17001–17105 | SNCF | 105 | 1965–1968 | B’B’ | „BB Alsthom“, „Danseuses“ |
Mehrsystemlokomotiven
Zweisystemlokomotiven für 750 V Gleich- und 25 kV, 50 Hz Wechselspannung
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CC 92000 | CC 92006…92043 | SNCF | 9 | 1994–1995 | Co’Co’ | Baugleich mit BR Class 92, Einsatz im Kanaltunnel; 2011 an Europorte Channel verkauft |
Zweisystemlokomotiven für 1500 V Gleich- und 25 kV, 50 Hz Wechselspannung
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
– | CC 20001 (bis 1953: CC 6051) | SNCF | 1 | 1950 | Co’Co’ | „Grand-mère“; Prototyp für CC 25000, geliefert von SLM/MFO | |
– | CC 20002 (urspr.: CC 6052) | SNCF | 1 | 1951 | Co’Co’ | Prototyp, abgeleitet von CC 7001–7002 | |
– | BBB 20003 (urspr.: BB 6053) | SNCF | 1 | 1955 | Bo’Bo’Bo’ | Prototyp, abgeleitet von BBB 6002; 1964 umgebaut in BBB 6003 | |
– | BB 20004 | SNCF Umbau | (1) | (1960) | B’B’ | Prototyp für BB 25500, umgebaut aus BB 16540; 1969 rückgebaut | |
– | BB 20005 | SNCF Umbau | (1) | (1961) | Bo’Bo’ | Prototyp für BB 25100, umgebaut aus BB 16028; 1975 rückgebaut | |
– | BB 20006 | SNCF Umbau | (1) | (1964) | Bo’Bo’ | Prototyp, umgebaut aus SNCF BB 10001 | |
– | BB 20011–20012 | SNCF Umbau | (2) | (1986) | B’B’ | Prototypen „Sybic“, fabrikneu aus Serie BB 22200 entnommen; 1993 in BB 22379–22380 rückgebaut | |
CC 21000 | CC 21001–21004 | SNCF | 4 | 1969–1974 | C’C’ | „Nez cassés“, 1995–1966 Umbau in CC 6500 | |
BB 22200 | BB 22201–22405 | SNCF | 205 | 1976–1986 | B’B’ | „BB 4400 kW“, „Nez cassés“ | |
CC 25000 | CC 25001–25009 | SNCF | 9 | 1955–1958 | Co’Co’ | „Suisses“ | |
BB 25100 | BB 25101–25125 | SNCF | 25 | 1964–1965 | Bo’Bo’ | „BB Jacquemin“ | |
BB 25150 | BB 25151–25195 | SNCF | 45 | 1967–1977 | Bo’Bo’ | „BB Jacquemin“ | |
BB 25200 | BB 25201–25251 | SNCF | 51 | 1965–1974 | Bo’Bo’ | „BB Jacquemin“ | |
BB 25252–25253 | SNCF Umbau | (2) | (1994) | Umgenummert aus BB 25201–25202 | |||
BB 25254–25259 | SNCF Umbau | (6) | (2003–2007) | Umgebaut aus BB 25150 | |||
BB 25500 | BB 25501–25694 | SNCF | 194 | 1964–1976 | B’B’ | „BB Alsthom“, „Danseuses“ | |
BB 26000 | BB 26001–26234 | SNCF | 234 | 1988–1998 | B’B’ | „Sybic“ | |
BB 27000 | BB 27001–27180 | Fret SNCF | 180 | 2001–2006 | Bo’Bo’ | Alstom Prima EL2U/4 | |
BB 27300 | BB 27301–27367 | SNCF Transilien | 67 | 2006–2010 | Bo’Bo’ | Alstom Prima EL2P/4 |
Zweifrequenzlokomotiven für 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Wechselspannung
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BB 20100 (bis 1959: BB 30000) | BB 20101–20102 (bis 1959: BB 30001–30002) | SNCF | 2 | 1958–1959 | Bo’Bo’ | Prototypen mit Wechselstrommotoren | |
BB 20103–20104 (bis 1959: BB 30003–30004) | SNCF | 2 | 1958–1959 | Prototypen mit Gleichrichter und Gleichstrommotoren | |||
C 20150 | C 20151–20159 | SNCF | 9 | 1962 | C | 1971 an SBB verkauft, dort als Ee 3/3II 16511–16519 eingereiht | |
SNCF BB 20200 | BB 20201–20213 | SNCF | 13 | 1970 | B’B’ | „BB Alsthom“, „Danseuses“ |
Dreisystemlokomotiven für 1500 und 3000 V Gleich- sowie 25 kV, 50 Hz Wechselspannung
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Dreisystemlokomotiven für 1500 V Gleich– sowie 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Wechselspannung
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BB 37000 | BB 37001–37060 | SNCF Fret | 60 | 2004–2006 | Bo’Bo’ | Alstom Prima EL3U/4 |
Viersystemlokomotiven für 1500 und 3000 V Gleich- sowie 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Wechselspannung
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CC 40100 | CC 40101–40110 | SNCF | 10 | 1964–1970 | C’C’ | „Nez cassés“ |
Verbrennungsmotorlokomotiven
Die Baureihenbezeichnungen der SNCF-Verbrennungslokomotiven ist ähnlich derjenigen der Elektrolokomotiven aufgebaut. Sie bestehen aus zwei Teilen: einer Zahlen- und Buchstabenfolge gefolgt von einer bis zu fünfstellige Zahl. Im ersten Teil wird die Achsfolge ausgedrückt, wobei die Zahlen Laufachsen und die Buchstaben Triebachsen sind. Somit sind BB vierachsige Lokomotiven mit zwei Drehgestellen, CC sechsachsige Lokomotiven. Bei der nachfolgenden Zahl sind sowohl die Baureihenbezeichnung als auch die Ordnungsnummer enthalten. Diesellokomotiven tragen Nummern, die mit 6 oder 7 beginnen.
Rangierlokomotiven tragen Bezeichnungen, die mit Y beginnen und von einer vier- bis fünfstelligen Nummer gefolgt werden.
Bis 1962 wurde für die Diesellokomotiven ein Bezeichnungsschema verwendet, das aus demjenigen der Dampflokomotiven abgeleitet war. Die Bezeichnung bestand aus einer dreistelligen Zahl, dem nachfolgenden Buchstaben D für Diesel, der Baureihenbezeichnung und der Ordnungsnummer. Die Zahl steht dür die Achsfolge; deren erste Ziffer gibt die Anzahl der vorderen Laufachsen, die zweite die der Treibradsätze und die letzte jene der hinteren Laufachsen an. Für fehlende Laufachsen wurde eine 0 eingesetzt.[4] Eine vierachsige Drehgestellokomoitve war somit eine 040, eine dreiachsige Lokomotive eine 030.
Gasturbinenlokomotiven
Wie in der Schweiz und den USA war auch in Frankreich der Gasturbinenantrieb in den 1950er Jahren eine Option. Mit der 040 GA 1 und den beiden CC 80000 baute Renault auf eigene Rechnung drei Prototypen. Eine Serienfertigung von Lokomotiven mit Gasturbinen erfolgte – im Gegensatz zu Triebzügen – jedoch nicht.
Diesellokomotiven
Im Jahr der Verstaatlichung der großen Privatbahnen war die Dieseltraktion noch kaum entwickelt. Die PLM hatte 1930 einen Wettbewerb ausgeschrieben, in dessen Folge vier Prototypen und eine Kleinserie (4 DMD, spätere BB 60031–60033 der SNCF) entstanden. 1937 und 1938 kamen zwei Gelenklokomotiven hinzu; bei der Auslieferung der 262 AD war die PLM bereits in der SNCF aufgegangen.[9]
Für den Rangierdienst hatte die ETAT in den Jahren 1931/1932 17 Kleinlokomotiven angeschafft, die in den Bestand der SNCF übergingen und dort als Baureihe YY 60210 liefen.
Für Streckendienst
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe (ab 1962) | Nummerierung (ab 1962) | Bezeichnung (bis 1962) | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
– | – | 262 DA 1 | PLM 262 AD 1 | 1 | 1938 | 2’Co2’+2’Co2’ | Prototyp | |
– | – | 262 DB 1 | PLM 262 BD 1 | 1 | 1938 | 2’Co2’+2’Co2’ | Prototyp | |
– | BB 60001 | 040 DI 1 (urspr. Y 9006) | CFD 433 F | 1 | 1961 | B’B’ | Prototyp für BB 71000 | |
– | C 60002 | 030 DC 1–2 | SNCF | 2 | 1950 | C | Prototypen | |
– | BB 60011 | 040 DB 1 | PLM 4 AMD 1 | 1 | 1932 | (A1A)(A1A) | Prototyp; 1952 in Bo’Bo’ umgebaut | |
– | BB 60021 | 040 DC 1 | PLM 4 CMD 1 | 1 | 1934 | Bo’Bo’ | Prototyp | |
– | BB 60031–60033 | 040 DD 1–3 | PLM 4 DMD 1–3 | 3 | 1938–1939 | Bo’Bo’ | Prototypen | |
– | BB 60041 | 040 DF 1 | SNCF | 1 | 1952 | Bo’Bo’ | Prototyp | |
– | 1D1 60051 | 141 DA 1 | PLM 141 AMD 1 | 1 | 1934 | 1’Do1’ | Prototyp | |
BB 60000 | BB 60001–60175 | – | SNCF Fret, SNCF Infra | 175 | 2006–2011 | B’B’ | ||
BB 61000 | BB 61001–61023 | – | SNCF Fret | 23 | 2002–2004 | B’B’ | MaK G 1206 | |
C 61000 | C 61001–61048 | 030 DA 1–48 | SNCF | 48 | 1950–1953 | C | ||
TC 61100 | TC 61101–61112 | 030 DTA 1–12 | SNCF | 12 | 1950–1953 | C | Führerstandslose Booster zu C 61000 | |
A1AA1A 62000 | A1AA1A 62001–62100 | 040 DA 1–100 | SNCF | 100 | 1946–1947 | (A1A)(A1A) | „Yaya“, Baldwin DRS-6-4-660 | |
BB 62400 | BB 62403, 62528 | NS 2403, 2528 | NS | 2 | 1990 | Bo’Bo’ | „Les Hollandaises“ | |
BB 63000 | BB 63001–63250 | 040 DE 1–240 | SNCF | 250 | 1953–1964 | Bo’Bo’ | „BB Brissonneau et Lotz“ mit Sulzer-Dieselmotoren | |
BB 63400 | BB 63401–63423 | 040 DE 401–423 | SNCF | 23 | 1959–1960 | Bo’Bo’ | „BB Brissonneau et Lotz“ mit SACM-Dieselmotoren, finanziert von Eurofima | |
BB 63500 | BB 63501–64080 | 040 DE 501–850 | SNCF | 580 | 1956–1971 | Bo’Bo’ | „BB Brissonneau et Lotz“ mit SACM-Dieselmotoren | |
BB 64700 | BB 64701–64723 | – | SNCF Umbau | (23) | (1990–1992) | Bo’Bo’ | Umbau von BB 63500 zu schweren Rangierloks | |
TBB 64800 | TBB 64801–64819 | – | SNCF Umbau | (19) | (1989–1992) | Bo’Bo’ | Führerstandslose Booster zu BB 64700; umgebaut aus BB 63000 | |
CC 65000 | CC 65001–65020 | 060 DB 1–20 | SNCF | 20 | 1957–1958 | Co’Co’ | „Sous-marin“, zweimotorig | (c) ignis, CC BY-SA 3.0 |
CC 65500 (bis 1965: CC 64000) | CC 65501–65535 (bis 1965: CC 64001–64032) | 060 DA 1–35 | SNCF | 35 | 1955–1959 | Co’Co’ | „Dakota“ | |
BB 66000 | 66001–66318 | 040 DG 1–84 | SNCF | 318 | 1959–1968 | Bo’Bo’ | „Les Mouettes“ | |
BB 66400 | 66401–66506 | – | SNCF | 106 | 1968–1971 | Bo’Bo’ | wie BB 66000, aber mit Zugheizung | |
BB 66600 | 66604–66613 | 66301-66313 | SNCF | 13 | 1960–1962 | Bo’Bo’ | BB 66000 mit Pielstick-Motor | |
BB 66700 | 66701–66734 | - | SNCF | 34 | 1985–1991, 2003–2004 | Bo’Bo’ | Umbau BB 66000 zu Rangierlok | |
BB 66900 | 66901–66902 | 040 DG 501-502 | SNCF | 2 | 1961 | Bo’Bo’ | BB 66000 mit Sulzer-Motor | |
BB 67000 | BB 67001–67124 | – | SNCF | 124 | 1963–1968 | B’B’ | ||
BB 67200 | BB 67201–67280 | – | SNCF Umbau | (80) | (1980–2007) | B’B’ | Umbau von BB 67000 für Arbeits- und Rettungszüge auf TGV-Strecken | |
BB 67300 | BB 67301–67370 | – | SNCF | 70 | 1967–1969 | B’B’ | ||
BB 67371–67390 | – | SNCF Umbau | (20) | (1975–1979) | Umbau aus BB 67000 | |||
BB 67400 | BB 67401–67632 | – | SNCF | 232 | 1969–1975 | B’B’ | ||
A1AA1A 68000 | A1AA1A 68000–68085 | – | SNCF | 80 | 1963–1968 | (A1A)(A1A) | Sulzer-Motor | |
A1AA1A 68500 | A1A A1A 68501–68540 | – | SNCF | 29 + !2 aus Umbau von A1AA1A 68000 | 1963–1968 | (A1A)(A1A) | SACM-Motor | |
BB 69000 | BB 69001–69002 | – | SNCF | 2 | 1964 | B’B’ | Prototypen, zweimotorig | |
BB 69200 | BB 69191...69318 | – | SNCF Fret, SNCF Infra | 91 | 2005–2009 | Bo’Bo’ | Modernisierung von BB 66000 | |
BB 69400 | BB 69402...69506 | – | SNCF Fret, SNCF Infra | 75 | 2004–2009 | Bo’Bo’ | Modernisierung von BB 66400 | |
CC 70000 | CC 70001–70002 | – | SNCF | 2 | 1965–1966 | C’C’ | Prototypen, zweimotorig | |
BB 71000 | BB 71001–71030 | – | SNCF | 30 | 1965–1966 | B’B’ | ||
CC 72000 | CC 72001–72092 | – | SNCF | 92 | 1967–1974 | C’C’ | „Nez cassés“ | |
CC 72100 | CC 72121…72190 | – | SNCF Umbau | (30) | (2002–2004) | C’C’ | Remotorisierte CC 72000 | |
BB 75000 | BB 75001–75099 | – | SNCF | 99 | 2007–2010 | Bo’Bo’ | Alstom Prima DE 33 B AC | |
BB 75100 | BB 75101–75133 | – | SNCF | 33 | 2007–2010 | Bo’Bo’ | Alstom Prima DE 33 B AC | |
BB 75400 | BB 75401–75468 | – | SNCF | 68 | 2010–2012 | Bo’Bo’ | Alstom Prima DE 33 B AC |
Für Rangierdienst
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe (ab 1962) | Nummerierung (ab 1962) | Bezeichnung (bis 1962) | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SNCF Y 2100 | Y 2101–2152 | SNCF | 52 | 1952–53 | B | |||
SNCF Y 2200 | Y 2201–2340 | SNCF | 140 | 1956–60 | B | |||
SNCF Y 2400 | Y 2401–2519 | SNCF | 119 | 1962–69 | B | |||
SNCF Y 5100 | Y 5101–5162 | SNCF | 62 | 1960–62 | B | |||
SNCF Y 5200 | Y 5201–5216 | SNCF | 16 | 1962–63 | B | |||
SNCF Y 6000 | Y 6001–6004 | SNCF | 4 | 1951 | B | |||
SNCF Y 6020 | Y 6021–6041 | ETAT, PLM, EST, AL, Nord | 21 | 1931–1932 | B | |||
SNCF Y 6200 | Y 6201–6330 | SNCF | 130 | 1949–55 | B | |||
SNCF Y 6400 | Y6401–6627 | SNCF | 227 | 1954–58 | B | |||
SNCF Y 7100 | Y7101–7310 | SNCF | 210 | 1958–62 | B | |||
SNCF Y 7400 | Y 7001, 7401–7888 | SNCF | 489 | 1959, 1963–72 | B | |||
SNCF Y 8000 | Y 8001–8375 | SNCF | 375 | 1977–89 | B | |||
SNCF Y 8400 | Y 8401–8550 | SNCF | 150 | 1990–95 | B | wie Y 8000, aber mit Funkfernsteuerung | ||
SNCF Y 9000 | Y 9001–9200 | SNCF | 200 (Option auf 300) | seit 2010 | B | Modernisierung aus Y 7100 und 7400 | ||
SNCF Y 11200 | Y 11251–11252 | SNCF | 2 | 1953, 1956 | B | |||
SNCF Y 50100 | Y 50101–50110 | DB 030 Y 1-10 | Wehrmacht | 10 | vor 1945 | C | ||
SNCF Y 51100 | Y 51101–51150 | Y 9101–9150 | SNCF | 50 | 1953–56 | B | ||
SNCF Y 51200 | Y 51201–51238 | Y 9201–9238 | SNCF | 38 | 1954–1960 | B | ||
SNCF Y BL | Y BL 160–161 | SNCF | 2 | 1969 | B |
Elektrotriebwagen
Für Stromschienenbetrieb
Gleichspannungstriebwagen
Außer Dienst gestellt | Aktive Fahrzeuge |
---|---|
|
|
Wechselspannungstriebwagen
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe | Nummerierung (ab 1962) | Bezeichnung (bis 1962) | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SNCF Z 6006-6009 | Z 6006–6009 | Z 9056–9059 | SNCF | 4 | 1960–1961 | 2’B’+2’2’+2’2’ | technisch verschiedene Prototypen für Z 6100 | |
SNCF Z 6100 | Z 6101–6185 | SNCF | 85 | 1965–1971 | 2’B’+2’2’+2’2’ | "Petits gris" | ||
SNCF Z 6300 | Z 6301–6336 | SNCF | 35 | 1967–1970 | 2’B’+2’2’+2’2’ | kürzere Wagenkästen als Z 6100 | ||
SNCF Z 6400 | Z 6401/2–6549/50 | SNCF/Transilien | 75 | 1976–1979 | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ | |||
SNCF Z 8000 | Z 8001–8002 | Z 9060–9061 | SNCF | 2 | 1962 | Bo’Bo’ | Wechselstromversion der Z 7100 | |
SNCF Z 9051-9052 | Z 9051, Z 9052 | Z 4123, Z 4157 | PO Z 23100 | 2 | 1953 | Bo’Bo’+2’2’ | Umbau für Versuchsbetrieb 25 kV, 50 Hz | |
SNCF Z 6001–6002 | Z 6001–6002 | Z9053–9054 | DR | 2 | 1950, 1951 | Bo’2’+2’2’+2’Bo’ | Umbau auf 25 kV, 50 Hz | |
SNCF Z 9055 | Z 6004 | Z 9055 | Ètat Z 23081 | 1 | 1951 | Bo’Bo’+2’2’ | Umbau für Versuchsbetrieb 25 kV, 50 Hz | |
SNCF Z 11500 | Z 11501–11522 | SNCF | 22 | 1986–1987 | Bo’Bo’+2’2’ | Einsystemwechselstromvariante von Z 7300 |
Zweisystemtriebwagen
Nachfolgende Baureihen sind alle in Betrieb.
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Z 8100 (MI 79) | Z 8101–8220 | SNCF/RATP | 119 | 1980 | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ | Nachfolgebaureihe Z 8400 (MI 84) | |
Z 8800 (Z 2N) | Z 8801–8915 | SNCF | 58 | 1985–1988 | |||
Z 9500 (Z2) | Z 9501–9518, Z 99581–99582 | SNCF | 20 | 1982–1983 | Bo’Bo’+2’2’ | (c) I, VincentdeMorteau, CC BY-SA 3.0 | |
Z 9600 (Z2) | Z 9601–9636 | SNCF | 36 | 1984–1986 | Bo’Bo’+2’2’ | ||
Z 20500 (Z 2N) | Z 20501–20887 | SNCF | 194 | 1988–1998 | |||
Z 20900 (Z 2N) | Z 20901–21007 | SNCF | 54 | 2001–2004 | |||
Z 21500 (Z TER) | Z 21501–21613 | SNCF | 57 | 2002–2004 | 2’Bo’+2’2’+Bo’2’ | ||
Z 22500 (MI 2N) | Z 22501–22605 | SNCF | 53 | 1996–2000 | |||
Z 23500 (TER 2N) | Z 23501–23580 | SNCF | 80 | 1998–2000 | |||
Z 24500 (TER 2N NG) | Z 24501–24799 | SNCF | 145 | 2004–2010 | dreiteilig | ||
Z 26500 (TER 2N NG) | Z 26501–26633 | SNCF | 66 | 2004–2010 | 42 vierteilige 24 sechsteilige | ||
Z 27500 (ZGC) | Z 27501–27949 | SNCF | 211 | 2005–2010 | Bo’2’2’Bo’ / Bo’2’2’2’Bo’ | (c) I, VincentdeMorteau, CC BY-SA 3.0 | |
Z 50000 (Francilien) | Z 50001– | SNCF | >300 | 2009– | Bo’2’Bo’Bo’2’2’Bo’2’Bo’ Bo’2’Bo’Bo’2’Bo’2’Bo’ | sieben- oder achtteilige Züge | |
Z 51500 (Régiolis) | Z 51503/04– | SNCF | 39 | 2014– | Bo’2’2’2’Bo’ | ||
Z 54500 (Régiolis) | Z 54501/02– | SNCF | 10 | 2014– | Bo’2’2’2’Bo’ | für den Vorortverkehr | |
Z 55500 (Régio 2N) | Z 55503/04– | SNCF | 150 | 2014– | |||
Z 56300 (Régio 2N) | Z 56301/02– | SNCF | 34 | 2014– | für Midi-Oberleitung | ||
Z 56500 (Régio 2N) | Z 56501/02– | SNCF | 13 | 2015– | für Vmax=200 km/h | ||
Z 92050 (Z 2N) | Z 92051–92061 | SNCF | 6 | 1996 | |||
U 25500 (Siemens Avanto) | U 25501/02 – U 25553/54 | SNCF | 27 | 2006–2010 | Bo’2’2’Bo’ | Linie T4, Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur 750 V/25 kV, auch als TT01–TT27 bezeichnet | |
U 52500 (Citadis Dualis) | U 52501/02 – U 52547/48 | SNCF | 24 | 2011–2013 | Tram-Train Lyon 750 V/1,5 kV, auch als TT201–TT224 bezeichnet | ||
U 53500 (Citadis Dualis) | U 53501/02 – U 53547/48 | SNCF | 24 | 2011–2015 | Tram-Train Nantes 750 V/25 kV, auch als TT101–TT124 bezeichnet | ||
U 53600 (Citadis Dualis) | U 53601/02 – U 53629/30 | SNCF | 15 | 2017– | Transilien, 750 V/25 kV, auch als TT301–TT315 bezeichnet | ||
SNCF Oxygène | SNCF | 28 | 2023– | Intercités mit 200 km/h |
Zweikrafttriebwagen
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SNCF XAT 1000 „Amphibies“ | XAT 1001–1002 | PO-Midi | 2 | 1939 | Bo’2’ | 1,5 kV Gleichspannung und Dieselantrieb | |
SNCF B 81500 (BGC) | B 81501–B 81869 | SNCF | 185 | 2004 | Bo’2’2’Bo’ (Dreiteiler) Bo’2’2’2’Bo’ (Vierteiler) | 1,5 kV Gleichspannung und Dieselantrieb | |
SNCF B 82500 (BBGC) | B 82501–82791 | SNCF | 141 | 2004 | Bo’2’2’2’Bo’ | 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz ~ und Dieselantrieb | |
B 83500 (Régiolis) | B 83503/04– | SNCF | 39 | 2014- | Bo’2’2’2’Bo’ (vierteilig) Bo’2’2’2’+Bo’2’2’Bo’ (sechsteilig) | 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz ~ und Dieselantrieb für Vorortverkehr | |
B 84500 (Régiolis) | B 84505/06– | SNCF | 57 | 2014- | Bo’2’2’2’Bo’ (vierteilig) Bo’2’2’2’+Bo’2’2’Bo’ (sechsteilig) | 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz ~ und Dieselantrieb für Regionalverkehr | |
B85000 | SNCF | 39 | Bo’2’2’2’+Bo’2’2’Bo’ | 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz ~ und Dieselantrieb |
Hochgeschwindigkeitstriebzüge (TGV)
Aktive Baureihen sind in der Tabelle mit dunklerem Grau hinterlegt.
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TGV 23000 (TGV Sud-Est) | 1–37, 39–69, 71–87, 89–98, 100–102 | SNCF | 100 | 1978–1985 | Bo’Bo’+Bo’2’2’2’2’2’2’2’Bo’+Bo’Bo’ | Zweisystemzüge: 1,5 kV = und 25 kV, 50 Hz ~ | |
TGV 33000 (TGV Sud-Est) | 110–118 | SNCF | 8 | 1978–1985 | Bo’Bo’+Bo’2’2’2’2’2’2’2’Bo’+Bo’Bo’ | Dreisystemzüge: 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16,7 Hz ~ (seit 2013 durch TGV POS ersetzt) | |
TGV 92300 (TGV La Poste) | 951–957 | SNCF | 3,5 | 1978–1985 | Bo’Bo’+Bo’2’2’2’2’2’2’2’Bo’+Bo’Bo’ | Zweisystemzüge: 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz ~ | |
TGV 24000 (TGV Atlantique) | 301–405 | SNCF | 105 | 1988–1992 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Zweisystemzüge: 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz ~ | |
TGV 28000 (TGV Réseau) | 501–514, 534–554 | SNCF | 33 | 1992–1994 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Zweisystemzüge: 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz ~ | |
TGV 38000 (TGV Réseau) | 4501–4507, 4510–4529, 4551 | SNCF | 27 | 1992–1994 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Dreisystemzüge: 1,5 kV, 3 kV = und 25 kV, 50 Hz ~ | |
TGV 37300 (TGV TMST (Eurostar)) | 3001–3021, 3101–3107, 3201–3231, 3301–3313 | SNCF | 38 | 1993–1996 | Bo’Bo’+Bo’2’2’2’2’2’2’2’2’2’Bo’+Bo’Bo’ | Zweisystemzüge: 3 kV = und 25 kV, 50 Hz ~ (einige Züge können auch unter 1,5 kV verkehren) | |
TGV 38000 (TGV PBA (Paris-Brüssel-Amsterdam)) | 4532–4540 | Thalys | 9 | 1995–1996 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Dreisystemzüge: 1,5 kV, 3 kV = und 25 kV, 50 Hz ~ | |
TGV 43000 (TGV PBKA (Paris-Brüssel-Köln/Amsterdam)) | 4301–4307, 4321, 4322, 4331, 4332, 4341–4346 | Thalys | 17 | 1995–1996 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Viersystemzüge: 1,5 kV, 3 kV =, 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16,7 Hz ~ | |
TGV 29000 (TGV Duplex) | 201–290 | SNCF | 88 | 1995–2006 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Zweisystemzüge: 1,5 kV = und 25 kV, 50 Hz ~ | |
TGV 28600 (TGV Duplex Réseau) | 601–619 | SNCF | 19 | 2006–2007 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Zweisystemzüge: 1,5 kV = und 25 kV, 50 Hz ~, Triebköpfe TGV Réseau | |
TGV 29700 (TGV Duplex Dasye) | 701–752 | SNCF | 50 | 2008–2012 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Zweisystemzüge: 1,5 kV = und 25 kV, 50 Hz ~ | |
TGV 38400 (TGV POS (Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland)) | 4401–4419 | SNCF/SBB | 17 | 2006–2007 | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Dreisystemzüge: 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16,7 Hz ~ (seit 2013 für TGV Lyria im Einsatz) | |
TGV 31000 (TGV 2N2 (Euroduplex)) | 4701–4730 | SNCF | 30 | 2011– | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Dreisystemzüge: 1,5 kV =, 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16,7 Hz ~ | |
TGV 31000 (TGV 2N2 (Euroduplex)) | 801–825 | SNCF | 25 | 2013– | Bo’Bo’+2’2’2’2’2’2’2’2’2’+Bo’Bo’ | Dreisystemzüge: 1,5 kV, 3 kV = und 25 kV, 50 Hz ~ (für den Einsatz nach Spanien) | |
TGV M | SNCF | 115 | Viersystemzüge: 1,5 kV, 3 kV = und 25 kV/50 Hz, 15 kV/16,7 Hz ~ |
Verbrennungsmotortriebwagen
Benzin- und Dieseltriebwagen
1962 verfügte die SNCF über 1100 Dieseltriebwagen und mehr als 900 Beiwagen. In jenem Jahr erbrachten diese Fahrzeuge bereits 44 % der Leistungen im Reiseverkehr. Sie zählten überwiegend zu den „Autorails unifiés“ (etwa: Einheitstriebwagen), die entsprechend ihrer Leistung in PS (fr: ch) auch als Unifié 150 ch (X 5800 „Mobylette“), 300 ch (X 3800 „Picasso“), 425 ch (X 4300, X 4500 und X 4630 „Caravelle“), 600 ch (X 2400) und 825 ch (X 2800) bezeichnet wurden.[10]
Außer Dienst gestellt | Aktive Fahrzeuge |
---|---|
Vor 1947 entstandene Baureihen:
Nach 1947 entstandene Baureihen:
|
|
Gasturbinentriebwagen
Baureihe | Nummerierung | Herkunft | Anzahl | Indienststellung | Achsfolge | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SNCF TGS | X4365+X2061, später XBSD4365+XAS2061, dann TA101+TAD102 | SNCF | 1 | 1967 | Versuchsfahrzeug, Umbau aus X4365 und XR8579 | ||
TGV 001 | TDu001 + TRAu20701 + TRAu50001 + TRBu30701 + TDu 002 | SNCF | 1 | 1972 | Bo’Bo’Bo’Bo’Bo’Bo’ | fünfteiliger Prototyp | |
T 1000 | T 1001/1501 - 1014/1514 | SNCF | 14 | 1970 | |||
T 2000 | T 2001/2 - 2081/2 | SNCF | 41 | 1972 |
Fahrzeuge für Meterspur
Die SNCF betreibt die Chemins de fer de la Corse, den Mont-Blanc Express, die Ligne de Cerdagne und den Chemin de fer du Blanc-Argent.[11]
Elektrotriebwagen
ausgemustert | Aktive Fahrzeuge |
---|---|
|
Diesellokomotiven
- SNCF Nr. 114 (Korsika)
- SNCF BB 400 (Korsika)
Dieseltriebwagen
ausgemustert | Aktive Fahrzeuge |
---|---|
|
|
Weblinks
- Übersicht SNCF Dampflokomotiven auf jdhsmith.math.iastate.edu
Literatur
- Thomas Estler: Loks der französischen Staatsbahn SNCF. seit 1938. 1. Auflage. transpress, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-613-71480-9.
- David Haydock: French Railways. Locomotives & Multiple Units. 5th Auflage. Platform 5 Publishing Ltd., Sheffield 2011, ISBN 978-1-902336-90-9.
Einzelnachweise
- ↑ J. Michael Mehltretter: Mit Volldampf voraus. Leistung und Technik von Dampflokomotiven. 1. Auflage. Transpress, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-71469-4, S. 314.
- ↑ Clive Lamming: Les réseaux français et la naissance de la SNCF (1938–1950). 2006, ISBN 2-8302-2147-8, S. 70 f.
- ↑ J. Michael Mehltretter: Mit Volldampf voraus. Leistung und Technik von Dampflokomotiven, S. 69.
- ↑ a b c Yves Broncard, Bertold Mauch: Dampflokomotiven in Frankreich Staats-, Privat- u. Werkbahnen in d. Jahren 1960 - 1975. Stuttgart 1979, ISBN 978-3-440-04736-1, Anmerkung zum Nummernschema der französischen Dampflokomotiven, S. 8.
- ↑ L’industrie américaine à la rescousse in: Ferrovissime Nr. 35, Sonderseite 2 ff.
- ↑ Pourquoi 240 P? in: Ferrovissime Nr. 1, S. 10.
- ↑ a b La difficile gestation du 25 kV 50 Hz in: Ferrovissime Nr. 108, S. 36 ff.
- ↑ Didier Janssoone: L’Histoire des chemins de fer pour les nuls. Éditions First, Paris 2015, ISBN 978-2-7540-5928-2, S. 64 ff.
- ↑ Thierry Leleu: La grande encyclopédie des locomotives françaises. 1 – les locomotives et locotracteurs diesel. Les Éditions du Cabri, Breil-sur-Roya 2013, ISBN 978-2-914603-60-7, S. 4 ff.
- ↑ Les autorails unifiés font de la résistance in: Ferrovissime Nr. 16, S. 12 ff.
- ↑ Haydock 2011, S. 173 ff
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jean-Pierre Vergez-Larrouy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BB 1517 in Toulouse.
(c) BB 22385 / BB67632 la dernière diesel livrée du 20eme siecle / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
La BB 67632 est la dernière locomotive diesel livré à la SNCF au 20ème siècle, elle est d'ailleurs, la dernière locomotive diesel pour le service voyageurs
Photo prise en gare de Rue
Autor/Urheber: Tgv79, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une rame du Tram-Train de Nantes à quai en gare de Vertou
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric prototype 1'C+C1' PLM 161 DE 1, 1927
Autor/Urheber: Auteur : GIRAUD Patrick,, Lizenz: CC BY 2.5
Expo Train capitale 2003 Locomotive BB9004 fr:Catégorie:Matériel roulant de la SNCF
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
Régiolis 83511 TER Alsace 28 mai 2015
(c) BB 22385 / Y6230 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Le locotracteur Y 6230 construit par Baudet Donon Roussel et préservé à Mohon pour la Cité du Train.
Autor/Urheber: Andrew Maycock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
92027 George Eliot at Stafford with an intermodal train.
SNCF 461004 in Moers (Germany)
Autor/Urheber: F.HALLIER, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The french shunter Y 11251 preserved on the CFVE, Pacy sur Eure
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La CC 65512 en livrée TSO à Longueville le 19 septembre 2010.
Autor/Urheber: Jean-Pierre Vergez-Larrouy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SNCF LOCMA 0067 in Saint-Pierre-des-Corps (37), 2008.
Autor/Urheber: Chris0693, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A TGV service to Eastern France operated by 4512
Locomotive SNCF CC 7001, prototype of the type CC 7100
(c) BB 22385 / BB66455 au depot de Longueau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
BB 66455 au dépot de Longueau
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Babskwal als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Author : Vincent BABILOTTE SNCF CC 72121 Paris Gare de l'Est
26/12/2005Autor/Urheber: Jean-pierre Vergez-Larrouy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SNCF 460018 à Hendaye
Autor/Urheber: Bras Cyril (Original uploader was Cevenol2 at fr.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
36343 near Chambéry
(c) BB 22385 / BB 13052 Longo / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
BB 13052 de la cité du train à Longueau
Autor/Urheber: ignis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
an electric locomotive SNCF BB9300 at the station Matabiau in Toulouse, France
Autor/Urheber: KARELEM, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le 31 juillet 2021, le train 3831 Nantes -Bordeaux est le premier train commercial à parcourir la section mise nouvellement à voie unique. Vu ici à Nesmy, dans une zone sinueuse limitée à 100 km/h.
Autor/Urheber: Rémi Simonnin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le TGV M à la gare de Lyon lors de sa présentation le 31 juillet 2023.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automotrice État de 2e série stationnée au dépôt du Champs de Mars en 1937.
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La BB 16103 en gare de Paris-Saint-Lazare le 14 septembre 2007.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automotrice bimode ZZAT 1001-1002 puis XAT 1001-1002, 1939.
LOCOTRACTEUR Y2410 CONSERVE EN MONUMENT PAR LA VILLE DE CHARLEVILLE-MEZIERES(France), Proche de la petite gare de Mohon
Autor/Urheber: Arnaud Guyon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BB 20200 au musée du chemin de fer Français
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Vvlt in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Une BB 63000 à St Pierre des Corps en juin 1998. Collection F.HALLIER .
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric locomotive Midi 2C2 E 3101, 1500 V DC.
Autor/Urheber: Romain Martin, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Locomotive CC 1112 garée dans le dépôt de Villeneuve St Georges, France
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
PO-Midi E 543, next SNCF 2D2 5543
Autor/Urheber: Tuyra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rame Turbotrain effectuant la liaison Bordeaux Lyon à l'arrêt en gare de Limoges Bénédictins
Autor/Urheber: Tuyra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
TGV reliant Dijon à Bordeaux ici en gare de Montpellier Saint Roch
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SNCF BB 75422 passing by La Plaine station ahead of freight train 45506 from Genève La Praille.
Autor/Urheber: Clicsouris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Z 23500 en gare de Marseille-Saint-Charles, France.
Autor/Urheber: F. Fleury, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric locomotive Midi 1C1 E 3201, future SNCF 1C1 3901, 1912.
Modell der Elektrischen Versuchslokomotive BB 10004 der Französischen Staatsbahnen (SNCF) in der Spur H0 von der italiensischen Firma Lima
Electric locomotive (2'Bo)(Bo2') PLM 242 BE 1, future SNCF 2BB2 3301.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
SNCF prototypes BB 9002 to 9004 at Montrouge, october 1964
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Paris once had an extensive 3rd rail system electrified at 850V dc. The final section to last was the line from Puteaux to Issy-Plaine. Seen at Issy-Plaine on 8 April 1987 is a 2-car EMU, Z5177. By this point 6 of the units had their pantographs removed and had their centre cars removed, originally being 3-car and dual voltage. The units were constructed in the 1950s to work Paris suburban services although some sets were cascaded to operate suburban services in other cities.
In 1995 the line was closed to SNCF traffic for two years and in 1997 re-opened as part of tramway line T2 operated by RATP.Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le A1A A1A 62026 à l'ancien dépôt de Bobigny le 18/09/1983.
Autor/Urheber: Clicsouris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La gare de La Barre - Ormesson, à Deuil-la-Barre, Val-d'Oise, France.
Autor/Urheber: Bras Cyril, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BB 25254 SNCF Locomotive in "en voyage" (=on the road) livery
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SNCF Y 6022, Remiremont (Vosges 88), 24.07.2009
Autor/Urheber: Michael Day from Bath, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
SNCF Class BB 67300 no. 567322 at Lille-Flandres, 28th August 2007
Autor/Urheber: Alt_winmaerik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SNCF BB9600 at Narbonne Sta., France.
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le train IC n° 3443 (Paris-Montparnasse -> Granville) passe en gare de Chaville-Rive-Gauche, composé de deux éléments bimodes Régiolis (B84563 en tête et B 84561 en queue).
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric locomotive (1A)Bo+Bo(A1) PLM 161 AE 1, future SNCF 1ABBA1 3501.
Electric locomotive BB 27300 arriving in the station of Colombes, France
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rame "Standard" aux garages des Batignolles le 18 septembre 1976.
(c) BB 22385 / BB63401 au dépot de Longueau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
BB 63401 au dépôt de Longueau
255500 Electric loc in Strasbourg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La CC 1101 au dépôt de Villeneuve-St-Georges le 25 avril 1986.
SBB Re 3/3 II (ex SNCF C 20150) 16512 in Basel SBB
Autor/Urheber: GIPE25, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gare de Besançon-Viotte: Locomotive électrique SNCF BB 25200. HDR réalisée avec 9 images ainsi que le logiciel photomatix.
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
SNCF GEC-Alstom/de Dietrich 25kV ac/1500V dc 8-car TGV-R emu No.501 at Strasbourg about to depart on a service to Paris Gare de l'Est, 3/09.
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
SNCF Billard Class "Y100" 200hp B No.Y7110 shunting at Laval, 04/69. Scanned photograph taken with an Exacta camera.
Autor/Urheber: Jean-Pierre Vergez-Larrouy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SNCF Y 2280. Pau (64), 30/03/1983.
Autor/Urheber: Hoff1980, Lizenz: CC BY-SA 3.0
TGV 4722 in Karlsruhe Hbf bei der Einfahrt
Autor/Urheber: Ralf Aroksalasch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CFTPV Y 51232 ex SNCF, Les Hôpitaux Neufs-Jougne (Doubs/France), Chemin de fer touristique Pontarlier-Vallorbe - Le Coni'Fer (Engin démoli en 2019).
Autor/Urheber: ignis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
an electric locomotive SNCF BB8500 at the station Matabiau in Toulouse, France
Autor/Urheber: Claude Marani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive diesel ex SNCF Y2107 à St Valerie Canal
Autor/Urheber: MPW57, Lizenz: CC BY 3.0
Chemin de Fer de Paris à Orléans E 1 im Eisenbahnmuseum Mühlhausen
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
SNCF Alstom/de Dietrich TGV-POS 25kV ac/15kV ac/1,500V dc 8-car emu No.4410 "Arnouville-les-Gonesse" at Gare de l'Est on a Munchen service, 3/09.
Autor/Urheber: Jplanglet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare St Lazare voyage COPEF banlieue de Paris
Autor/Urheber: Claude Marani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive diesel SNCF AIA 68515 en gare de Vesoul
Astride 36000 locomotief
Autor/Urheber: SeeSchloss, Lizenz: CC BY-SA 2.5
TGV Atlantique train at the Montparnasse train station, Paris.
Prototype locomotive BBB 6002 of SNCF
Autor/Urheber: Oxam Hartog, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Tram-train U 25500 (Siemens AG constructor, Avento model) on renovated line between Aulnay sous bois and Bondy (both in Seine Saint Denis, France). This line is now named T4 from tramway parisiennetwork. Here a tram is parked on a sidetrack in Gargan station (city of Les Pavillons-sous-Bois).
Autor/Urheber: Spedona, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locotracteur type Y8000 en gare de Gargenville - Yvelines (France)
Autor/Urheber: poudou99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare du Nord, Paris, France
Autor/Urheber: Thomas Wolf (Der Wolf im Wald), Lizenz: CC BY-SA 3.0
ein französischer Güterzug von SNCF Fret bei Unkel
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Babskwal als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Author : Vincent BABILOTTE
SNCF BB 15014 Paris Gare de l'Est 26/12/2005Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive SNCF CC 80001
The CC.6575 with a train Modane - Lyon
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
1950s built centre cabbed locos found generally in Eastern France throughout their operating life. These tended to operate heavy freights for the coal and steel industries in the area. On 6 June 1991, CC14151 is seen passing through Béning on a freight.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Babskwal als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Author :Vincent BABILOTTE SNCF TGV PBKA 4343 Paris, Gare du Nord
26/12/2005Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La locomotive A1A-A1A 68081 à Longueville le 19 septembre 2010.
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La CC 72084 aux Journées Portes Ouvertes du 5ème Régiment du Génie de Versailles le 14 juin 2009.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drawing of locomotive SNCF 030 DC 2 then C 60002.
Autor/Urheber: Nelso Silva, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Paris Gare de Pont Cardinet.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive SNCF BB 71020
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive Midi E 4802, future SNCF 2D2 5002.
Autor/Urheber:
- picture: Autor/-in unbekannt
- cropping: Pechristener
SNCF 2D2 5413 in Le Mans
Autor/Urheber: Bras Cyril (Original uploader was Cevenol2 at fr.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.5
25188 arriving at Albertville, July 2006
Autor/Urheber: Alaric Favier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
TGV Réseau Duplex n°604 sur voie paire à la sortie du fr:viaduc de Ventabren.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prototype SNCF BBB 20003
Diesel-electric locomotive serial 030 DA of SNCF.
Autor/Urheber: ignis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
an electric locomotive BB-12125 (BB-12000) at Cité du Train de Mulhouse(Mulhouse, France)
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
P.O. E.36 Class 1,500V dc Bo'Bo' No.E.36 (SNCF BB 36) built in 1924 for the Paris - Vierzon line, at the Cité du Train, Mulhouse, 03/2007.
BB 26000 class, n)26059 de Villeneuve Saint Georges waiting for a new mission at Rennes.
bb16705 en tête d'une RIO Nord Pas de Calais en gare de Amiens
Autor/Urheber: Victor Brito, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Y 6400 locotractor in Longueville
Autor/Urheber: eldelinux, Lizenz: CC BY 2.0
A TGV Duplex DASYE ( asynchrone engine , new generation of duplex ) train at Figueres-Vilafant station
Autor/Urheber: Chris0693, Lizenz: CC BY 2.0
Y5205 at the CFTHQ in Martel, France.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prototype PO E 601, 1924.
(c) BB 22385 / BB75019 au depot de Longueau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
BB75019 au depôt de Longueau
Autor/Urheber: Romain Martin, Lizenz: CC BY-SA 1.0
BB 9703 en Gare De Lyon, Paris, France
(c) I, VincentdeMorteau, CC BY-SA 3.0
Z2 et section de séparation. La pancarte levez panto accrochée à la caténaire matérialise le changement de tension.
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Third rail "standaard" electric train at the Puteaux terminus of the Puteaux Issy-Val de Seine line.
Autor/Urheber: User:Mecdepaname, Lizenz: CC0
A Bobigny (Seine Saint Denis) un train de fret redescend sur Noisy le Sec en empruntant la ceinture classique, qui longe les voies de l'évite Noisy (au fond)
Autor/Urheber: Fleury, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric locomotive (2'Co)(Co2') PLM 262 AE 1 (SNCF 2CC2 3400).
Autor/Urheber: Croquant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Automotrice Z 21561 (TER Centre), en gare d'Orléans, Loiret, France
Autor/Urheber: Jean-Pierre Vergez-Larrouy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BB 4119 à Tarbes
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric locomotive PO E 402, 1926.
Autor/Urheber: fr:Utilisateur:Crouchineki, Lizenz: CC BY-SA 1.0
The original description was: Locomotive diesel type BB 66000, n°66266, en gare d'Auray. Photographie prise le 10 juin 2006 par fr:Utilisateur:Crouchineki.
Autor/Urheber: Lundeux, Lizenz: CC BY-SA 2.5
BB 64711 with motor truck (type TBB 64800). Heavy switcher of Société Nationale des Chemins de fer Français (french railways). view took in Le Bourget yard, France.
Autor/Urheber: Fleury, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postcard of the Diesel prototype (A1A)(A1A) PLM 4 AMD 1, 1932, future SNCF BB 60011
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La CC 40110 aux Journées Portes Ouvertes du 5ème Régiment du Génie de Versailles le 14 juin 2009.
Autor/Urheber: Patrick TC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BB 20103 à Strasbourg en juillet 1974
(c) ignis, CC BY-SA 3.0
Diesellokomotive CC-65001 „U-Boot“ im Eisenbahnmusuem Mulhouse in Mulhouse, Frankreich
Autor/Urheber: Mistral69, Lizenz: CC0
BB 4224 in the Gare de Paris-Lyon', 1992
Autor/Urheber: Romain D C, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La locomotive Diesel BB 75122 de fret passant en gare des Yvris - Noisy-le-Grand.
Logo des Bahnportals
Autor/Urheber: Gregory Deryckère, Lizenz: CC BY 2.5
locomotive BB 63866 à Rouen Martinville en 2005.
see image title - first number is figure or diagram number. See list of illustrations in source ( https://archive.org/stream/electricrailwaye01pars#page/n11/mode/2up ) for page number in source - relevent text content is near to image in the source
Autor/Urheber: Lucsaretto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La BB 327 au dépôt de Miramas en 2010
Autor/Urheber: Jean-Pierre Vergez-Larrouy., Lizenz: CC BY-SA 3.0
SNCF BB 9435 en livrée Arzens pour BB Jacquemin
Autor/Urheber: Fleury, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postcard of the Diesel prototype PLM 4 CMD 1, 1934, future SNCF BB 60021.
Prototype locomotive CC 6001 of SNCF
Autor/Urheber: Norge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La BB17011, en livrée 'En Voyage' vient d'arriver en gare de Paris St-Lazare avec sa VB2N rénovée.
Autor/Urheber: Pantoine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
French diesel locomotive BB60032 in Mulhouse
Autor/Urheber: poudou99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare du Nord, Paris, France
Autor/Urheber: Jean-Pierre Vergez-Larrouy., Lizenz: CC BY-SA 3.0
SNCF BB 9218 à Pau .
Autor/Urheber: Chris0693, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Z 9607 near Tours in the refurbished livery
Locomotive type BB 8100 of SNCF
Autor/Urheber: G CHP, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Une rame TGV au départ en gare de Lausanne (Suisse)
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
PO-Midi E 713, next SNCF 2D2 5113
(c) Jérémy-Günther-Heinz Jähnick / Lille - Présentation du Regio 2N de Bombardier le 22 septembre 2014 en gare de Lille-Flandres (110) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Présentation du Regio 2N de Bombardier Transport le 22 septembre 2014 en gare de Lille-Flandres, Lille, Nord, Nord-Pas-de-Calais, France.
(c) BB 22385 / CC 14018 Cite du train / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
CC 14018 Cite du train
Autor/Urheber: Florian Pépellin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sight of French TGV Postal near gare de Lyon in Paris.
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
SNCF Alstom/Bombardier Class Z26500 TER2N-NG 25kV ac/1500V dc double deck 4-car emu No.437 in TER metallic grey & blue livery at Gare du Nord, 4/09.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prototype de locomotive Diesel-électrique 2'C2'+2'C2' PLM 262 AD 1.
Locomotive SNCF type 2D2 5546 surnommée Waterman en raison de la ressemblance de son capot moteur polygonal avec les bouteilles d'encre de ce stylo.
Autor/Urheber: Pierre Monnier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La BB 66616 rouge VFLI et la BB 66202
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prototype Diesel 1'D1' PLM 141 AMD1, 1933.
Autor/Urheber: Romain D C, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The SNCF Class BB 16008 at Paris-Nord station.
Carte postale ancienne éditée par F. Fleury n°D 35, de la locomotive prototype E-502 du PO, équipée de frotteurs latéraux sur ses bogies pour la prise de courant par troisième rail.
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automotrice SNCF de la serie 25000 a la gare de l'Est
- Lieu : Paris, France
- Date : Juin 2006
- Auteur : Pline photo personnelle
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tramtrain in l'Arbresle
Autor/Urheber: Fleury, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomoteur Bo'Bo' État série 6000, 1924, futur SNCF BB 811 à 840
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drawing of the electric prototype SNCF CC 25000
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Babskwal als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Author : Vincent BABILOTTE
Locomotive SNCF BB 80000 bd Masséna 14/12/2005Autor/Urheber:
- original image: Didier Duforest
- cropp & colors: Pechristener
La 2D2-9108 au dépôt de Villeneuve-St-Georges, encadrée par la CC 6562 et la BB 7389 le 2 juin 1985.
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spurwechselanlage Hendaye vom angehobenen Kurswagen Paris–Algeciras, die wahlweise auf Breit- und Regelspur einsetzbare Unterfahrlokomotive bringt die Breitspurdrehgestelle.
Die Hubportale waren verfahrbar. Beim Umspuren wurden die Wagenzüge im Ganzen angehoben und nicht getrennt. Wegen der unterschiedlichen Wagenbauarten musste die erforderliche Reihung der Drehgestelle vorher bekannt sein.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diesel locomotive SNCF 040 DI 1, next BB 60001.
Autor/Urheber: arneonreloi[at]yahoo[.]fr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le train TER en gare de Roanne
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prototype de locomotive Diesel-électrique 2'C2'+2'C2' PLM 262 BD 1.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Babskwal als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Author : Vincent BABILOTTE SNCF Z 22596 (MI 2N) RER E Paris Gare de l'Est
26/12/2005Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old 4747 loc used for shunting duties. Behind a Spanish Talgo sleepingcar train.
One of the nine "tractors" Bo'Bo' Ouest 5001 to 5010 (one missing ; future SNCF BB 1801 -1810) : electric vans hauling trains in 1900 between Invalides and Issy-Plaine (Paris) and to Versailles (1902). It was the 1st French line electrified, built by the Compagnie des chemins de fer de l'Ouest (bought by the Etat administration in 1909).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Babskwal als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Author : Vincent BABILOTTE SNCF BB 88529 Paris, Gare de Lyon
24/12/2005Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric locomotive PLM 161 CE 2, 1928.
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locotracteur Y9029 dans la rotonde du dépot SNCF de Chambéry / Chambéry, Savoie, France
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le locotracteur Y 51147 du Train des mouettes en gare de Chaillevette.
Autor/Urheber: Romain Martin, Lizenz: CC BY 3.0
La BB 22377 au dépot de Laroche-Migennes (89).
La BB.25252 (ex-25201) en livrée En Voyage sur un TER pour Bourg-St-Maurice
Autor/Urheber: Croquant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rame automotrice électrique à deux étages TER Pays de la Loire (ALSTOM 2Nng) en gare de Tours, Indre-et-Loire, France
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 3.0
Premier Voyage du Francilien. 12 Dec. 2009. Rame 50015/16
Autor/Urheber: Arnaud Guyon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1ABBA1 3600, immatriculée 161 E au musée du chemin de fer Français
Autor/Urheber: Joost J. Bakker, Lizenz: CC BY 2.0
SNCF 669274 build by Alstom in 1968
Autor/Urheber: Fleury, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric locomotive (2'Bo)(Bo2') PLM 242 AE 1, future SNCF 2BB2 3200.
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 3.0
Eurostar-Triebzug der Reihe 373 in der Halle des Bahnhofs Waterloo international in London.
(c) I, Romain Martin, CC BY 2.5
CC 7102 in Le Mée Sur Seine (France)
Autor/Urheber: Phil Richards, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Turbotrain class T1000 (ETG) set T1009 is seen at Nevers between workings on 26 August 1989. The incoming service was train E5872, 09:41 Lyon Perrache to Nevers. A couple of hours later it would form train E5983, 15:01 Nevers to Dijon Ville.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Remorque État 1⁄2 ZAByfp 23404 de rame standard (3ème série) ; SNCF ZRABx 11304.
Autor/Urheber: Florian Pépellin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gas turbine-electric locomotive of TGV 001 (built in the early 70s), here preserved on the commune of Bischheim near Strasbourg in Alsace, France.
la BB.67388 file vers Grenoble sur un TER Valence - Annecy
Autor/Urheber: Noben k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Après la seconde Guerre mondiale, l'armée Belge acquit un locotracteur de guerre allemand type WR360C14K auprès des surplus de l'armée anglaise. Cette motrice servit durant plus de 40 sur le raccordement du camp militaire de Brasschaat, au nord d'Anvers. Arrêtée en 2003, ell eest depuis début 2009 en gestion auprès de l'association de préservation PFT
(c) BB 22385 / BB 69449 en tête d'une RRR à Amiens / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
BB 69449 en tête d'une RRR à Amiens
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La 2D2 5525 aux Journées Portes Ouvertes du 5ème Régiment du Génie de Versailles le 19 juin 2005.
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric loc 306 in exposition at Lille Flandres in 1984.