Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LBE

In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Lübeck-Büchener Eisenbahn zusammengestellt.

Bezeichnung und Nummerierung der Lokomotiven

Die Lokomotiven der LBE erhielten zunächst Namen und in der Reihenfolge der Indienststellung vergebene Nummern. In einigen wenigen Fällen wurden die Nummern ausgemusterter Fahrzeuge erneut verwendet. Eine Besonderheit der LBE war, dass nur Schlepptenderlokomotiven mit einer Betriebsnummer versehen wurden, Tenderlokomotiven aber ausschließlich durch ihren Namen bezeichnet waren.

Mit der Neunummerierung des Fahrzeugbestandes im Jahre 1917 ordnete man die Schnell- und Personenzuglokomotiven in den Nummernbereich von 1 bis 60, die Güterzuglokomotiven zwischen 61 und 100 ein. Tenderlokomotiven erhielten erstmals Nummern, die bei 101 begannen. Die Namen wurden fortan weggelassen.

Ab 1903 fasste die LBE ihre Lokomotiven zu Gattungen zusammen. Dabei orientierte man sich weitgehend an den entsprechenden preußischen Gattungsbezeichnungen. Einzelne Lokomotivbauarten wurden dabei aber anders als bei den preußischen Staatsbahnen eingereiht; so wurden z. B. die Normalgüterzuglokomotiven der LBE als G 2 bzw. G 3 eingereiht, während sie in Preußen unter den Bezeichnungen G 3 bzw. G 41 liefen. 1924 wurden für neugebaute Lokomotiven Gattungsbezeichnungen eingeführt, die denen der Deutschen Reichsbahn entsprachen. Altbauarten behielten aber die hergebrachten Gattungszeichen.

Dampflokomotiven

Schnell- und Personenzuglokomotiven

GattungNummern und Namen
(bis 1917)
Nummern
(ab 1917)
DR-Nummern
(ab 1938)
AnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
ohne1 GAZELLE118521A1 n2Personenzuglokomotive der Anfangszeit, gebaut von Wöhlert
ohne2 FALKE
3 PFEIL
4 BLITZ
31850–18511A1 n2Personenzuglokomotiven der Anfangszeit, gebaut von Borsig
ohne8 ADLER
12 VORWÄRTS
13 GEMSE
14 MÖWE
15 SCHWALBE
16 GREIF
61864–18651A1 n2

Personenzuglokomotiven für die Hamburger Bahn, gebaut von Borsig

Nr. 16 GREIF (Baujahr 1865, ausgemustert 1896)
ohne17 ST. PETERSBURG
18 RIGA
19 STOCKHOLM
20 KOPENHAGEN
418661B n2Personenzuglokomotiven für die Hamburger Bahn, gebaut von Borsig
P 124 MALMÖ
25 HELSINGFORS
4II REVAL
6II LIBAU
28 LÜNEBURG
29 KIEL
31 DANZIG
32 BERLIN
33 STETTIN
91873–18891B n2gebaut von Schwartzkopff
P 1 Nr. 25 HELSINGFORS (Baujahr 1873, ausgemustert 1896)
P 236 HANNOVER
37 KÖNIGSBERG
38 BREMEN
39 ROSTOCK
40 STRALSUND
41 SCHWERIN
42 MAGDEBURG
45 ALTONA
46 WIBORG
21–2291890–18931B n2ähnlich preuß. P 2 nach Musterblatt 15
P 347 LÜBECK
48 RIGA
51 ST. PETERSBURG
23–2531894–18961B n2Übergangsbauart zwischen preuß. P 2 nach Musterblatt 15 und preuß. P 31
52 ADLER
53 FALKE
57 GREIF
58 MÖWE
59 SPERBER
60 BUSSARD
61 CONDOR
62 SCHWALBE
26–3381897–19011B n2vwie preuß. P 32
P 463 METEOR
64 COMET
34–35219042'B n2wie preuß. P 41 nach Musterblatt III-1d, nur mit verkürztem Achsstand
65 MERCUR
66 MARS
67 JUPITER
68 SATURN
71 URANUS
36–4051905–19072'B n2vwie preuß. P 42 nach Musterblatt III-1e, nur mit verkürztem Achsstand
P 4 Nr. 39, ex Nr. 68 SATURN (Baujahr 1906)
S 572 NECKAR
73 MAIN
74 MOSEL
75 LAHN
76 AHR
78 SIEG
79 WUPPER
1–713 00171907–19112'B n2vwie preuß. S. 52
S 5 Nr. 3, ex Nr. 74 MOSEL
S 1080 WEICHSEL
81 ODER
82 ELBE
85 WESER
86 RHEIN
11–1517 141–14351912–19132'C h4ähnlich preuß. S 10
S 10 Nr. 14, ex Nr. 85 WESER; spätere 17 301
S 10214–1517 301–302(2)(1920)2'C h3ehem. S 10, umgebaut auf Drillings-Triebwerk
16–2517 303–312101919–1932ähnlich preuß. S. 102
S 102 Nr. 16, spätere 17 303

Güterzuglokomotiven

GattungNummern und Namen
(bis 1917)
Nummern
(ab 1917)
DR-Nummern
(ab 1938)
AnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
ohne5 ELBE
6 TRAVE
7 HANSA
31851–18571B n2Güterzuglokomotiven der Anfangszeit, gebaut von Borsig
ohne9 HAMBURG
10 LÜBECK
11 HOLSTEIN
21 STRASSBURG
41864–1870B1 n2Güterzuglokomotiven für die Hamburger Bahn, gebaut von Borsig
G 122 ELSASS
23 LOTHRINGEN
1II PREUSSEN
3II MECKLENBURG
26 BAYERN
27 SACHSEN
30 BADEN
71873–1884C n2gebaut von Schwartzkopff
G 234 OLDENBURG
35 WÜRTTEMBERG
61–6221889C n2wie preuß. G 3
G 2 Nr. 61
G 343 HESSEN
44 THÜRINGEN
63–6421892–1893C n2wie preuß. G 41
49 HANSA
50 DEUTSCHLAND
65–6621896C n2vwie preuß. G 42
G 569 SCHWEDEN
70 NORWEGEN
77 FINNLAND
67–6931906–19091'C n2vwie preuß. G 54
G 5 Nr. 67
G 683 PREUSSEN
84 BAYERN
87 MECKLENBURG
88 SACHSEN
70–7537 201,
37 203–206
61913–19191'C h2ähnlich preuß. P 6; 70, 72 und 73 1927/28 mit größeren Treibrädern ausgestattet und in P 6 umgezeichnet
G 6 Nr. 73 mit Windleitblechen
G 754 ÖSTERREICH
55 UNGARN
56 ITALIEN
81–8355 681–68331898D n2wie preuß. G 71; 56 ITALIEN 1915 in BULGARIEN umbenannt
Nr. 82, ex Nr. 55 UNGARN, spätere 55 682
G 7384–8756 001–002419171'D n2vehem. preuß. G 73; 1922–24 aus Heeresbeständen angekauft
Nr. 85, spätere 56 001
G 8291–9856 3001–300881923–19301'D h2ähnlich preuß. G 82
Nr. 96, spätere 56 3006
G 1299–10058 601–602219241'E h2wie PKP Ty23; Vorratsbau von Schwartzkopff, 1935 angekauft

Tenderlokomotiven

Tenderlokomotiven führten bis 1917 nur Namen, aber keine Nummern.

GattungNamen
(bis 1917)
Nummern
(ab 1917)
DR-Nummern
(ab 1938)
AnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
T 1TRAVEMÜNDE
SCHWARTAU
BARNITZ
PRIWALL
102–10588 7001–700241888–1892B n2tbeide nach dem 2. Weltkrieg bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR verblieben, 88 7002 1952 in 98 7087 umgenummert
T 1 Nr. 105, spätere 88 7002 bzw. 98 7087
T 3ALSTER
RAHLSTEDT
HOLSTENTOR
KATZE
ST. LORENZ
ST JÜRGEN
106–11161893–1898B1 n2tsämtliche Maschinen bis 1928 ausgemustert oder verkauft
T 3 Nr. 111
T 9BÄR
WOLF
EBER
LUCHS
ILTIS
OTTER
112–117, 109II–111II, 114II90 241–243 sowie 90 244–2456 + 41900–1903
sowie
1892–1901
C1' n2twie preuß. T 9.1; 6 Stück (112–117) für die LBE gebaut, 4 Stück 1926 gebraucht aus dem Bestand der DRG gekauft (109II–111II, 114II)
T 9 Nr. 116, spätere 90 242
T 10ROTHENBURGSORT
HASSELBROOK
SCHLUTUP
MOISLING
DÄNISCHBURG
118–12274 361–36451911–19121'C n2t
T 10 Nr. 121, spätere 74 363
T 11STIER
HIRSCH
FUCHS
MARDER
LÖWE
TIGER
LEOPARD
PANTHER
JAGUAR
123–13191905–19081'C n2twie preuß. T11; Nr. 123–126 1923–24 an AKN verkauft
T 12BLÜCHER
YORCK
GNEISENAU
LÜTZOW
SCHARNHORST
132–14274 1311–1321111914–19231'C h2twie preuß. T 12;
Nr. 138–142 1936/37 mit Stromlinienverkleidung versehen
T 12 Nr. 142, spätere 74 1321
ohne151-152 (vorgesehen)219151'D1' h2tDie meterspurige Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft hatte 1915 bei Henschel zwei Tenderlokomotiven mit den Betriebsnummern 41 und 42 erworben. Nr. 41 wurde 1916 als HK101 von den Heeresfeldbahnen übernommen. 1917 erwarb die LBE beide Lokomotiven und ließ sie in der eigenen Hauptwerkstatt auf Regelspur umbauen. Für die Maschinen waren die Nummern 151 und 152 vorgesehen, sie gelangten jedoch bei der LBE nicht in Betrieb. Nr. 151 verkaufte die LBE an das Eisenwerk Lauchhammer und Nr. 152 an die Berliner Firma Erich am Ende, die sie 1919 an die Kleinbahn Lüneburg–Soltau weiterveräußerte, wo sie die Nr. 8 trug und ab 1944 als 92  141 bei den Osthannoverschen Eisenbahnen lief. 1961 wurde sie ausgemustert.
Die für die LBE-Nr. 152 vorgesehene Lokomotive als Nr. 8 der Kleinbahn Lüneburg–Soltau
St 24.18
St 24.19
1–360 001–00331936–19371'B1' h2tmit Stromlinienverkleidung
Nr. 1 vor einem zugehörigen Doppelstock-Stromlinien-Wendezug
Gt 33.19101–10289 901–90221924C h2t
Nr. 101, spätere 89 901
Gt 44.18123II–129II92 431–43771925–1930D h2t
Nr. 125, spätere 92 433 (Werkfoto LHB)

Kleinlokomotiven

GattungNummern
(ab 1917)
DR-Nummern
(ab 1938)
AnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
DM 22.8IKd 499411935BDampfmotorkleinlok mit Doble-Kessel, geliefert von Henschel
LBE I, spätere Kd 4994
?11–13Kbe 4995–499831936B bebenzolelektrische Kleinlok, geliefert von Henschel

Triebwagen

GattungNummern
(ab 1917)
DR-Nummern
(ab 1938)
AnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
ohneDT 2000DT 6311933(AA)2'Dampftriebwagen, gebaut von Wismar und Henschel; Befeuerung mit Braunkohlenteeröl
ohneVT 11VT 82111936AA dmDieseltriebwagen, geliefert von WUMAG
LBE VT 11 Werbeplakat.jpg
ohneVT 12VT 82211936AA dmDieseltriebwagen, geliefert von Uerdingen
LBE VT 12 Werbeplakat.jpg

Literatur

  • Manfred Weisbrod: Dampflok-Archiv 5. Von der DRG übernommene Dampflokomotiven privater Eisenbahnen. Transpress Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-344-70703-5.
  • Andreas Helmedach: Die Lokomotiven T 10, T 11 und T 12 der Lübeck-Büchener Eisenbahn. In: Lok Magazin, Heft 89, März/April 1978, S. 111–115.
  • Hans-Jörg Windberg: Vor vierzig Jahren: Verstaatlichung der Lübeck-Büchener-Eisenbahn. In: Lok Magazin, Heft 89, März/April 1978, S. 116–123.
  • Hamburger Museumsverein e. V., Abteilung Eisenbahn: Lübeck-Büchener-Eisenbahn. Betriebsmittelverzeichnisse. 1. Triebfahrzeuge. Eigenverlag, Hamburg 1976.
  • Alfred Gottwaldt: Die Lübeck-Büchener Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87094-235-5.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

WP LBE-Lokomotive Nr 85.jpg
Lokomotive Nr. 85 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn (preußische Bauart G 7.3; Baujahr 1917, 1922 von der LBE aus Beständen der preußischen Staatsbahnen angekauft, 1938 56 001 der Deutschen Reichsbahn
LBE 101 historische Aufnahme.png
historisches Foto der LBE 101
LBE 125 Werkfoto.png
Werkfoto von LHB von der LBE 125
WP - Hubert - G8-2 LBE.jpg
Freight train engine class G 8.2 of the railway company Lübeck-Büchener Eisenbahn
WP LBE S5 Nr 3.jpg
Damplokomotive der Bauart S 5 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 3 (ursprünglich Nr. 74 MOSEL; Baujahr 1907, ausgemustert 1930)
WP T3 LBE Nr 111.jpg
Damplokomotive der Bauart T 3 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 111
WP S10 LBE Nr 16.jpg
Damplokomotive der Bauart S 10 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 16 (spätere 17 303)
LBE VT 11 Werbeplakat.jpg
Werbeplakat über Mylius-Getriebe mit dem LBE VT 11
WP T 10 LBE Nr 121.jpg
Damplokomotive der Bauart T 10 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 121 (1938 74 363, 1950 verschrottet)
WP - Hubert - G7 LBE.jpg
Freight train engine class G 7 of the railway company Lübeck-Büchener Eisenbahn
WP G2 LBE Nr 61.jpg
Damplokomotive der Bauart G 2 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 61
LBE G6 73 Windleitbleche historische Aufnahme.jpg
LBE G6 Nr. 73 auf einer historischen Aufnahme
WP LBE T12 Nr 142.jpg
Damplokomotive der Bauart T 12 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 142 (1938 74 1321, 1958 verschrottet)
WP LBE 1.jpg
Autor/Urheber:

Oscar August Dosda († 1943)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stromlinien-Tenderlokomotive Nr. 1 der Lübeck-Büchener Eisenbahn vor einem zugehörigen Doppelstock-Stromlinien-Wendezug

LBE VT 12 Werbeplakat.jpg
Werbeplakat über Mylius-Getriebe mit dem LBE VT 12
LBE DM 22.jpg
Hochdruck-Rangierlokomotive I DM 22 der Lübeck-Bürchener Eisenbahn. Man beachte den Schriftzug Dampf am Kühlergrill unterhalb des Henschel-Schriftzuges. Bild aufgenommen auf der Drehscheibe im östlichen Werksbereich der Hauptwerkstatt an der Kronsforder Landstraße.
WP P4 LBE Nr 39.jpg
Damplokomotive der Bauart P 4 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 39
WP T1 LBE Nr 105.jpg
Damplokomotive der Bauart T 1 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 105 (1938 88 7002 der Deutschen Reichsbahn, 1952 98 7087 der Deutschen Reichsbahn in der DDR, 1957 verschrottet)
WP LBE Nr 16 Greif.jpg
Autor/Urheber:

unbekannter Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Lokomotive Nr. 16 GREIF der Lübeck-Büchener Eisenbahn. Baujahr 1865, verschrottet 1896.

WP T9 LBE Nr 116.jpg
Damplokomotive der Bauart T 9 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 116 (1938 als 90 242 zur Deutschen Reichsbahn)
WP LBE Nr 152.jpg
1'D 1' h2t-w:de:Dampflokomotive, 1915 bei Henschel für die meterspurige w:de:Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft gebaut (Nr. 42); 1917 von der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn übernommen und auf w:de:Regelspur umgespurt (vorgesehene Nr. 152), anschließend jedoch von der Fa. Erich am Ende angekauft und 1919 an die w:de:Kleinbahn Lüneburg–Soltau weiterveräußert (Nr. 8); ab 1944 als 92 141 bei den Osthannoverschen Eisenbahnen; 1961 ausgemustert
WP LBE P1 Helsingfors.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannter Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Lokomotive der Bauart P 1 Nr. 25 "Helsingfors" der Lübeck-Büchener Eisenbahn; Baujahr 1873, ausgemustert 1896

WP G5 LBE Nr 67.jpg
Damplokomotive der Bauart G 5 der w:de:Lübeck-Büchener Eisenbahn, Nr. 67
WP - Hubert - S10 LBE.jpg
Express train engine class S 10 of the railway company Lübeck-Büchener Eisenbahn