Liste der Landschaftsschutzgebiete in Thüringen

Statistik
(Stand: 31. Dez. 2012)[1]
Anzahl:55
Gesamtfläche:421.032 ha
Anteil an Landesfläche:26,0 %

Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Thüringen gibt die 55 Landschaftsschutzgebiete im deutschen Bundesland Thüringen wieder.[2]

Liste

NameBildKennung

KreisEinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum


Südharz 1
WDPA: 324908

Landkreis Nordhausen11.5091960
Alter Stolberg 2
WDPA: 319557

Landkreis Nordhausen4.3221970
Helmestausee BW3
WDPA: 20787

Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen1.7941970
Hainleite 4
WDPA: 20781

Kyffhäuserkreis, Landkreis Sömmerda8.6761970
Dün-Helbetal BW5
WDPA: 320473

Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen5.6001963
Bleicheröder Berge BW6
WDPA: 20734

Landkreis Eichsfeld, Landkreis Nordhausen3.5971970
Rusteberg BW11
WDPA: 324055

Landkreis Eichsfeld161940
Mühlhäuser Stadtwald BW17
WDPA: 323089

Unstrut-Hainich-Kreis2.8381970
Landschaftsteile, Wasserläufe und Bruchwiesengelände Bad Tennstedt BW18
WDPA: 320122

Unstrut-Hainich-Kreis101939
Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula BW19
WDPA: 325302

Landkreis Gotha, Unstrut-Hainich-Kreis1391939
Fahner Höhe BW20
WDPA: 20762

Erfurt, Landkreis Gotha, Landkreis Sömmerda4.9501970
Finne 21
WDPA: 320806

Landkreis Sömmerda8901960
Schötener Grund BW22
WDPA: 324258

Landkreis Weimarer Land501970
Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld BW23
WDPA: 20791

Erfurt, Ilm-Kreis, Weimar, Landkreis Weimarer Land19.2091960
Steigerwald (Erfurt) 24
WDPA: 20880

Erfurt1.1881970
Landschaftsteile zwischen Möbisburg und Egstedt BW25
WDPA: 322479

Erfurt641939
Dreigleichen BW26
WDPA: 20749

Landkreis Gotha, Ilm-Kreis1.6981960
Mittleres Saaletal zwischen Camburg und Göschwitz 32
WDPA: 20826

Jena, Saale-Holzland-Kreis16.6021972
Hainspitzer See 33
WDPA: 20753

Saale-Holzland-Kreis391950
Geraer Stadtwald BW34
WDPA: 321058

Gera, Landkreis Greiz1.5751972
Hausberg (Gera) BW35
WDPA: 321443

Gera281940
Zeitzgrund 37
WDPA: 20918

Saale-Holzland-Kreis1.2911958
Rotehofbachtal BW38
WDPA: 20863

Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis2.4441964
Kemnatenberg und Spitalsberg 39
WDPA: 322086

Saale-Holzland-Kreis581951
Rinne-Rottenbachtal 40
WDPA: 20860

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Ilm-Kreis6.7171972
Hermannstal 41
WDPA: 321564

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt2511939
Zechsteinriffe in der Orlasenke BW42
WDPA: 325979

Saale-Orla-Kreis4101958
Döbritzer Höhlen 43
WDPA: 320380

Saale-Orla-Kreis351958
Drommberg 44
WDPA: 320436

Saale-Orla-Kreis261958
Weidatalsperre 45
WDPA: 20911

Landkreis Greiz1.6801961
Plothener Teichgebiet 46
WDPA: 20853

Saale-Orla-Kreis1.8961961
Steinicht 47
WDPA: 324823

Landkreis Greiz101943
Kulm 49
WDPA: 322362

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt2001938
Gleitsch 50
WDPA: 321096

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt1231938
Obere Saale 51
WDPA: 20840

Saale-Orla-Kreis, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt21.1151965
Burgruine Reichenfels 52
WDPA: 320213

Landkreis Greiz451961
Zaufensgraben 54
WDPA: 325976

Gera111952
Wälder um Greiz und Werdau 55
WDPA: 325546

Landkreis Greiz3.2701961
Hainbergsee Meuselwitz 56
WDPA: 321319

Landkreis Altenburger Land241963
Sprottetal 57
WDPA: 20877

Landkreis Altenburger Land1.1001984
Kohrener Land BW58
WDPA: 322256

Landkreis Altenburger Land8.2411959
Kyffhäuser 59
WDPA: 322381

Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen5.4751941
Thüringische Rhön BW60
WDPA: 20897

Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis5321989
Kleiner Gleichberg, Hartenburg und Altenburg BW61
WDPA: 378501

Landkreis Hildburghausen5321939
Thüringer Wald 62
WDPA: 20896

Wartburgkreis, Landkreis Gotha, Landkreis HildburghausenDas Landschaftsschutzgebiet Thüringer Wald liegt in den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten Landkreis Gotha, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Landkreis Sonneberg, Suhl und dem Wartburgkreis.145.5691963
Hildburghäuser Wald BW63
WDPA: 20788

Landkreis Hildburghausen5.2501978
Esbachteich BW64
WDPA: 320698

Ilm-Kreis91939
Thüringer Schiefergebirge 76
WDPA: 378705

Saale-Orla-Kreis, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt26.5122006
Obereichsfeld 81
WDPA: 390325

Landkreis Eichsfeld, Unstrut-Hainich-KreisIm Jahr 2009[3] wurde das Landschaftsschutzgebiet „Obereichsfeld“ (Nr. 81)[4] gegründet. Darin sollten die zehn Landschaftsschutzgebiete „Das kleine Lichtenbühl“ (Nr. 7), „Heiligenstädter Stadtwald“ (Nr. 8), „Die Hörner“ (Nr. 9), „Flinsberger Warte“ (Nr. 10), „Rusteberg“ (Nr. 11), „Heuberg – Galgenberg“ (Nr. 12), „Pfaffschwender Kuppe“ (Nr. 13), „Hülfensberg“ (Nr. 14), „Feuerkuppe – Rollsberg“ (Nr. 15) und „Keudelskuppe mit Ostrand der Plesse“ (Nr. 16) aufgehen.[5]38.4962009
Unstrut-Triasland BW83
WDPA: 325304

Kyffhäuserkreis6161961
Bettelmannsholz BW84
WDPA: 319909

Ilm-Kreis11
Saaletal in den Fluren Göschwitz bis Kahla 104
WDPA: 345190

Jena, Saale-Holzland-Kreis1.4311972
Trießnitz 105
WDPA: 345198

Jena151972
Oberaue 106
WDPA: 345186

Jena591972
Unteraue BW107
WDPA: 345199

Jena1271972


Legende für Landschaftsschutzgebiet
Commons: Landschaftsschutzgebiete in Thüringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flächenschutz. thueringen.de, abgerufen am 10. April 2014.
  2. WDPA-Kennung und Datum wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Nationally designated areas (CDDA) am 25. Mai 2014.
  3. Schutzgebiete nach Naturschutzrecht in der Gemeinde Südeichsfeld. (PDF) Südeichsfeldbote, 28. September 2012, abgerufen am 29. März 2014.
  4. Aus- und Einblicke in das ThüringerEichsfeld. Forstamt Heiligenstadt. Forstamt Leinefelde. (PDF) forstverein.de, 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. März 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.forstverein.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Naturschutz Eichsfeldkreis. tlug-jena.de, abgerufen am 29. März 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landschaftsschutzgebiet.svg
Deutschland: Schild "Landschaftsschutzgebiet"
LSG Thüringer Wald Die Schwarza Nähe Schwarzburg mit den typischen Strudeltöpfen 3 DE-TH.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LSG Thüringer Wald Kennung 62 WDPA ID 20896 Die Schwarza Nähe Schwarzburg mit den typischen Strudeltöpfen 3 DE-TH
Steinicht 17.JPG
Weiße Elster im Steinicht im Frühling, Abschnitt zwischen der Rentzschmühle und Elsterberg (bildmittig der Drachenkamm, unterhalb eine der Eisenbahnbrücken im Steinicht)
Zaufensgraben 1.jpg
Autor/Urheber: Jeveraars, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zaufensgraben - 54 WDPA: 325976 - Alte Weiden
Hainspitzer See - 3.jpg
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Hainspitzer See, Thüringen
Erfurt Sühnekreuz Steigerwald 1.JPG
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sühnekreuz oder Mönchskreuz in der Nähe des Gasthofes Hubertus im Steigerwald, Erfurt
LSG Obere Saale Hohenwarte Cultural heritage monument Pumpspeicherwerk Hohenwarte I DE-TH.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LSG Obere Saale Kennung 51 WDPA ID 20840 Hohenwarte Cultural heritage monument Pumpspeicherwerk Hohenwarte I DE-TH
Schieferbrüche um Lehesten mit technischem Denkmal Göpelschachtanlage.jpg
Autor/Urheber: Toni Wöhrl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Zeitzbach.jpg
Autor/Urheber: Patrick Berthold, Lizenz: CC BY 3.0
Zeitzbach im Zeitzgrund
Oberaue.jpg
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spaziergänger genießen die noch winterliche Morgensonne im Jenaer Landschaftsschutzgebiet Oberaue
LSG Kemnatenberg und Spitalsberg WDPA ID 322086 Stadtkirche und Kemenate I.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
LSG Kemnatenberg und Spitalsberg WDPA ID 322086 Stadtkirche und Kemenate I
Frühling im Naturpark Kyffhäuser in Thüringen..2H1A9839WI.JPG
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kyffhäuser in Thüringen im Frühling 2016: Blick nach Nordwesten über den Wald im Naturschutzgebiet „Rothenburg“ (innerhalb des LSGs Kyffhäuser/ST und im Naturpark Kyffhäuser), oben links die Ruine der Rothenburg; Bereiche im Hintergrund überwiegend in Sachsen-Anhalt, rechts der Ort Kelbra.
Landschaftsschutzgebiet Hermannstal Nr. 41, 3 WDPA ID 321564 Sublocation DE-TH.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaftsschutzgebiet Hermannstal Nr. 41, 3 WDPA ID 321564 Sublocation DE-TH
Trießnitz.jpg
Autor/Urheber: Michael Bechmann (Hamster3), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
"Sängerplatz"
Steigerthal Thüringen.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steigerthal (Stadt Nordhausen) von Südwesten
-007 Landschaftsschutzgebiete in Thüringen Kulm.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaftsschutzgebiet 49 „Kulm“, Aussichtsturm und Sendemast (Sender Saalfeld) am Kulm nördlich von Saalfeld/Thüringen
Hainbergsee von Janine Glüge 01.jpg
Autor/Urheber: Janine Glüge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Hainbergsee Meuselwitz (ID 321319}: Hainbergsee bei Meuselwitz im Landkreis Altenburger Land, Thüringen, ca. 18ha, Tiefe: 40m, Inselbiotop spendet wegen reichem Fischbestand Lebensraum für Reiher, Schwäne, Wildgänse
Landschaftsschutzgebiet Gleitsch FFH-Gebiet Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld Gleitsch VII.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landschaftsschutzgebiet Gleitsch FFH-Gebiet Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld Gleitsch VII
Alte Göschwitzer Autobahnbrücke.JPG
Autor/Urheber: Suslwusl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Alte Göschwitzer Autobahnbrücke der A4, photographiert vom Mönchsberg
Blick von Heichelheim nach Buttelstedt.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Blick von Heichelheim nach Buttelstedt (im Hintergrund der Höhenzug der Finne)
Hainleite Panorama 1.jpg
Autor/Urheber: Ilmtaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama der Hainleite bei Hainrode
Neumühle Kuhberg.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Neumühle/Elster und den Kuhberg
Döbritzer-Schweiz-WüsteScheuer.jpg
Autor/Urheber: Falk Schilling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinzeitliche Höhle mit menschlicher Besiedlung bis in die Altsteinzeit in der Döbritzer Schweiz
Drommberg11.jpg
Autor/Urheber: Falk Schilling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drommberg bei Kolba, SOK; Landschaftsschutzgebiet „Drommberg“ (LSG 44) in Thüringen
Dreba-Plothener Teichgebiet 5.JPG
Autor/Urheber: Eugen.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Teich, Gebiet der Plothener Teiche im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale
Muschelkalkhänge Jena-Ammerbach im LSG 'Mittleres Saaletal zwischen Camburg und Göschwitz', teilweise NSG 'Leutratal und Cospoth'.jpg
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick nach Norden an der Ammerbacher Straße in Jena-Ammerbach: abgebildeter Bereich vollständig im Landschaftsschutzgebiet „Mittleres Saaletal zwischen Camburg und Göschwitz“, Muschelkalkhänge rechts auch im Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“
Sprottenzusammenfluß1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Zusammenfluß von Mannichswalder und Paitzdorfer Sprotte, LSG Sprottetal
Aufgang zur Burgruine Reichenfels.JPG
Aufgang vom Museumshof zur Burgruine Reichenfels
Landschaftsschutzgebiet Obereichsfeld.jpg
Autor/Urheber: Heinz K. S., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Dreitälerblick.jpg
Autor/Urheber: Thomas Binder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreitälerblick bei Ilfeld-Netzkater
Weida-Talsperre-Staumauer2007.jpg
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Staumauer der Weidatalsperre, Thüringen