Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken

Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken bindet folgende Listen der Landschaftsschutzgebiete in oberfränkischen Landkreisen und Städten aus dem Artikelnamensraum ein:

Landkreise und Gemeinden

Die Auswahl entspricht dem Regierungsbezirk Oberfranken. Im Regierungsbezirk gibt es 70 Landschaftsschutzgebiete (Stand November 2018).[1]

Hinweise zu den Angaben in der Tabelle

  • Gebietsname: Amtliche Bezeichnung des Schutzgebietes
  • Bild/Commons: Bild und Link zu weiteren Bildern aus dem Schutzgebiet
  • LSG-ID: Amtliche Nummer des Schutzgebietes
  • WDPA-ID: Link zum Eintrag des Schutzgebietes in der World Database on Protected Areas
  • Wikidata: Link zum Wikidata-Eintrag des Schutzgebietes
  • Ausweisung: Datum der Ausweisung als Schutzgebiet
  • Gemeinde(n): Gemeinden, auf denen sich das Schutzgebiet befindet
  • Lage: Geografischer Standort
  • Fläche: Gesamtfläche des Schutzgebietes in Hektar
  • Flächenanteil: Anteilige Flächen des Schutzgebietes in Landkreisen/Gemeinden, Angabe in % der Gesamtfläche
  • Bemerkung: Besonderheiten und Anmerkungen

Bis auf die Spalte Lage sind alle Spalten sortierbar.

GebietsnameBild/CommonsLSG-IDWDPA-IDWikidataAusweisungGemeinde(n)LageFläche haFlächenanteilBemerkung


LSG innerhalb des Naturparks Hassberge (ehemals Schutzzone)
LSG-00573.01396122Q596329271987Position56385,96Landkreis Bamberg (12,3 %), Landkreis Rhön-Grabfeld (19,5 %), Landkreis Haßberge (66,6 %), Landkreis Schweinfurt (1,6 %)
LSG innerhalb des Naturparks Steigerwald (ehemals Schutzzone)
LSG-00569.01396119Q595861571988Position88558,46Landkreis Bamberg (20,3 %), Landkreis Erlangen-Höchstadt (3,6 %), Landkreis Neustadt an der Aisch (38,4 %), Landkreis Haßberge (17,0 %), Landkreis Kitzingen (14,0 %), Landkreis Schweinfurt (6,7 %)
Säugries
LSG-00474.01395982Q596379951993Position85,71Landkreis Bamberg (100 %)
Schutz von Landschaftsteilen im Stadt- und Landkreis Bamberg LSG Hauptsmoorwald
LSG-00533.01396066Q596379972000Position3045,84Bamberg (21,8 %), Landkreis Bamberg (78,2 %)


LSG Röthelbachtal im Gebiet der Stadt Bamberg
LSG-00479.01395987Q596381211994Position13,75Bamberg (99,5 %)
Schutz der Landschaftsräume Altenburg – Rothof im Gebiet der Stadt Bamberg
LSG-00279.01395754Q596381201976Position80,58Bamberg (100 %)
Schutz der Landschaftsräume Leinritt und Bamberger Hain im Gebiet der Stadt Bamberg
LSG-00278.01395753Q596381171976Position89,19Bamberg (100 %)



LSG Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst im Regierungsbezirk Oberfranken
LSG-00556.01396107Q596352322001Position100393,8Landkreis Bamberg (23,2 %), Landkreis Bayreuth (34,0 %), Landkreis Forchheim (25,8 %), Landkreis Kulmbach (4,5 %), Landkreis Lichtenfels (12,6 %)
LSG Oberer Bleyer im Landkreis BayreuthLSG-00537.01396088Q596375552000Position5,1Landkreis Bayreuth (100 %)
LSG Oberes Rotmaintal
LSG-00532.01396065Q596375542000Position1326,96Bayreuth (49,9 %), Landkreis Bayreuth (50,0 %)
LSG Schloßpark Fantaisie im Gebiet der Stadt Bayreuth und des Landkreises Bayreuth
LSG-00317.01395804Q596375501980Position117,89Bayreuth (6,1 %), Landkreis Bayreuth (93,9 %)
LSG Schobertsberg im Landkreis BayreuthLSG-00292.01395769Q596375481978Position219,2Landkreis Bayreuth (100 %)
LSG SophienbergLSG-00038.01395475Q596375441954Position347,35Landkreis Bayreuth (100 %)
LSG Steinachtal mit Oschenberg
LSG-00504.01396015Q596375521996Position2264,94Bayreuth (16,5 %), Landkreis Bayreuth (83,5 %)


Schutz von Landschaftsräumen im Gebiet der Stadt Bayreuth und der Landkreise Bayreuth und Kulmbach (Hohe Warte / Maintalhang)LSG-00554.01396105Q596356312001Position1548,56Bayreuth (18,1 %), Landkreis Bayreuth (59,3 %), Landkreis Kulmbach (22,6 %)
Schutz von Landschaftsteilen im Landkreis Bayreuth (LSG Lüchaugraben zwischen Donndorf und Eckersdorf)LSG-00044.01395476Q596375471955Position1,81Landkreis Bayreuth (100 %)



LSG Talau der Pensenwiesen im Gebiet der Stadt BayreuthLSG-00437.01395945Q596378591989Position113,83Bayreuth (99,7 %)
LSG Talau des Mistelbaches im Gebiet der Stadt BayreuthLSG-00438.01395946Q596378621989Position51,36Bayreuth (99,9 %)
LSG Talau des Sendelbaches und des Tappert im Gebiet der Stadt BayreuthLSG-00410.01395918Q596378581988Position103,95Bayreuth (99,5 %)


Schutz von Landschaftsräumen im Gebiet der Stadt Bayreuth und des Landkreises Bayreuth (Roter Hügel/Oberpreuschwitz)LSG-00272.01395750Q596378571975Position135,46Bayreuth (100 %)




Callenberger Forst

weitere Bilder

LSG-00297.01395776Q596372471979Position739,41Coburg (44 %), Landkreis Coburg (56,0 %)
GerichtLSG-00034.01395471Q596372231954Position0,84Landkreis Coburg (100 %)
KalmusrangenLSG-00036.01395473Q596372271954Position2,54Landkreis Coburg (100 %)
Muppberg

weitere Bilder

LSG-00266.03395745Q596372441973Position247,44Landkreis Coburg (99,9 %)
Rosenau
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder

LSG-00266.02395744Q596372411973Position122,48Landkreis Coburg (100 %)
RottenbachsgrundLSG-00035.01395472Q596372251954Position19,65Landkreis Coburg (100 %)
Sandberg bei AhornLSG-00258.01395736Q596372371973Position117,73Coburg (22,3 %), Landkreis Coburg (77,7 %)
Südlicher Itzgrund

weitere Bilder

LSG-00475.01395983Q596372511993Position1180,5Coburg (5,1 %), Landkreis Coburg (94,8 %)
Thanner Grund mit angrenzenden WaldgebietenLSG-00239.03395717Q596372331972Position2152,12Landkreis Coburg (99,9 %)
WeinbergshutLSG-00239.01395715Q596372291972Position25,47Landkreis Coburg (100 %)
WeisbachsgrundLSG-00239.02395716Q596372321972Position577,27Landkreis Coburg (100 %)


LSG Regnitzauen
LSG-00081.02395503Q596363191956Position77,06Landkreis Forchheim (100 %)
Schutz von Landschaftsteilen im Landkreis Forchheim (LSG Burk)
LSG-00073.01395497Q596363171956Position20,24Landkreis Forchheim (100 %)
Schutz von Landschaftsteilen im Landkreis Forchheim (LSG Langensendelbach)LSG-00088.01395508Q596363211958Position24,87Landkreis Forchheim (99,9 %)


LSG Kulm - Pfaffenteiche im Gebiet der Stadt HofLSG-00445.01395953Q596370671990Position275,6Hof (100 %)
LSG Regnitztal bei Unterkotzau im Gebiet der Stadt HofLSG-00477.01395985Q596370701993Position8,97Hof (100 %)
LSG Theresienstein der Stadt Hof
LSG-00351.01395859Q596370661983Position131,7Hof (100 %)



LSG RegnitzgrundLSG-00495.01396003Q596366721995Position217,42Landkreis Hof (100 %)
LSG Saaletal im Gebiet der Stadt Hof und des Landkreises Hof
LSG-00330.01395820Q596366671982Position2619,24Hof (4,7 %), Landkreis Hof (95,0 %)
LSG Selbitztal mit Nebentälern im Gebiet des Landkreises HofLSG-00380.01395888Q596366681985Position1357,86Landkreis Hof (100 %)
Schutz der Sachsenruhe in Bad StebenLSG-00033.01395470Q596366561954Position1,62Landkreis Hof (100 %)
Schutz des Landschaftsteils Wojaleite
LSG-00069.01395494Q596366601956Position28,74Landkreis Hof (100 %)
Schutz von Landschaftsräumen im Gebiet der Stadt Hof und des Landkreises Hof (Untreubachtal)
LSG-00269.01395747Q596366641974Position834,03Hof (43,8 %), Landkreis Hof (56,2 %)
Schutz von Landschaftsteilen (LSG Lamitzgrund - Nördlicher Teil)LSG-00196.01395676Q596366621970Position549,96Landkreis Hof (100 %)
Schutz von Landschaftsteilen (LSG Weißenstein bei Stammbach, Landkreis Münchberg) Landkreis HofLSG-00061.01395487Q596366581955Position20,14Landkreis Hof (100 %)



LSG Degen in der Gemarkung Küps und Au
LSG-00334.01395824Q596360331982Position12,26Landkreis Kronach (100 %)
LSG Frankenwald im Gebiet der Landkreise Hof, Kronach und Kulmbach
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

LSG-00555.01396106Q596356342001Position43183,38Landkreis Hof (17,2 %), Landkreis Kronach (74,6 %), Landkreis Kulmbach (8,0 %)
LSG Kreuzberg - Hohe Warte im Gebiet der Stadt Kronach, des Marktes Marktrodach und der Gemeinde Wilhelmsthal, Landkreis Kronach
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

LSG-00389.01395897Q596360361986Position708,7Landkreis Kronach (100 %)
LSG Melm im Gebiet der Stadt Kronach und des Marktes Marktrodach, Landkreis KronachLSG-00390.01395898Q596360371986Position432,06Landkreis Kronach (100 %)
LSG Mitwitzer Wustungen im Gebiet des Marktes Mitwitz, Landkreis KronachLSG-00548.01396099Q596360422001Position988,39Landkreis Kronach (99,9 %)
LSG Rosenberg im Gebiet der Stadt Kronach, Landkreis KronachLSG-00392.01395900Q596360411986Position195,76Landkreis Kronach (100 %)
LSG Teuschnitz Au im Gebiet der Stadt Teuschnitz, Landkreis KronachLSG-00391.01395899Q596360391986Position94,21Landkreis Kronach (100 %)
Roter BühlLSG-00549.01396100Q596360442001Position1626,16Landkreis Kronach (100 %)


Kessel-PlosenbergLSG-00483.01395991Q596356281994Position110,12Landkreis Kulmbach (100 %)


LSG Plassenburg im Gebiet der Stadt KulmbachLSG-00463.01395971Q596356271992Position33,55Landkreis Kulmbach (100 %)
LSG Steinachtal mit Nebentälern im Gebiet der Landkreise Hof und Kulmbach
LSG-00363.01395872Q596356221984Position1664,29Landkreis Hof (3,6 %), Landkreis Kulmbach (96,3 %)
LSG Unteres Rotmaintal im Gebiet der Landkreise Bayreuth und Kulmbach sowie der Stadt BayreuthLSG-00416.01395924Q596356241988Position1133,76Bayreuth (7,6 %), Landkreis Bayreuth (20,0 %), Landkreis Kulmbach (72,3 %)
Schutz von Landschaftsräumen im Gebiet der Landkreise Bayreuth und Kulmbach (Trebgasttal)LSG-00291.01395768Q596356211978Position3199,06Landkreis Bayreuth (22,4 %), Landkreis Kulmbach (77,5 %)
Schutz von Landschaftsteilen beiderseits der Ostmarkstraße Berneck-WeidenLSG-00007.01395451Q596356081951Position8,17Landkreis Bayreuth (3,4 %), Landkreis Kulmbach (96,6 %)
Schutz von Landschaftsteilen im Gebiet der Stadt Kulmbach und des Landkreises Kulmbach (Metzdorfer Gründlein und Dobrachtal)LSG-00197.01395678Q596356131970Position124,89Landkreis Kulmbach (100 %)
Schutz von Landschaftsteilen im Gebiet des Landkreises Kulmbach - IgelsweiherLSG-00257.01395735Q596356181973Position39,48Landkreis Kulmbach (100 %)
Schutz von Landschaftsteilen im Gebiet des Landkreises Kulmbach - Patersberg - WacholdergrundLSG-00245.01395723Q596356161972Position483,12Landkreis Kulmbach (100 %)
Schutz von Landschaftsteilen in den Landkreisen Hof, Kronach, Kulmbach, Münchberg, Naila und Stadtsteinach (Landschaftsteil Schorgasttal)LSG-00085.01395506Q596356091956Position1073,09Landkreis Hof (10,5 %), Landkreis Kulmbach (89,4 %)


LSG Kloster Banz, Landkreis LichtenfelsLSG-00586.01396135Q596350512006Position862,89Landkreis Lichtenfels (100 %)
LSG Köstner GründlaLSG-00494.01396002Q596350451995Position19,36Landkreis Lichtenfels (100 %)
LSG Neuenseer Weiher in der Gemarkung Neuensee, Landkreis LichtenfelsLSG-00387.01395895Q596350431986Position62,56Landkreis Lichtenfels (100 %)
Schutz des Landschaftsteiles Bergschloß in LichtenfelsLSG-00086.01395507Q596350401957Position3,78Landkreis Lichtenfels (100 %)
Schutz von Landschaftsteilen im Landkreis Lichtenfels, LSG KatzogelLSG-00051.01395479Q596350381955Position10,26Landkreis Lichtenfels (100 %)


Schutz von Landschaftsteilen in den Landkreisen Hof und Wunsiedel (LSG Lamitzgrund – Südlicher Teil)LSG-00196.02395677Q596348331970Position387,17Landkreis Hof (40,2 %), Landkreis Wunsiedel (59,7 %)
LSG Fichtelgebirge
LSG-00449.01395957Q596348361990Position62728,01Landkreis Bayreuth (31,0 %), Landkreis Hof (9,9 %), Landkreis Kulmbach (0,4 %), Landkreis Wunsiedel (58,7 %)

Siehe auch

Commons: Bilder auf Wikimedia Commons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grüne Liste, Landschaftsschutzgebiete, abgerufen am 29. November 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landschaftsschutzgebiet.svg
Deutschland: Schild "Landschaftsschutzgebiet"
Abfluss des Weihergrabens.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Abfluss des Weihergrabens aus dem Craimoosweiher
Kämmleinsfelsen (MGK13118).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Kämmleinsfelsen südwestlich von Geroldsgrün, Geotop 475R002
Degen 1.jpg
Autor/Urheber: Eckstein57, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(LSG:BY-LSG-00334.01)_LSG Degen in der Gemarkung Küps und Au
Lillachquelle 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Lillach Sinterterasse
Oschenberg.JPG
Autor/Urheber: Thomas Kees (powerbiker1), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oschenberg bei Bayreuth
Rosenau-Schwanenteich.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Schwanenteich im Park Rosenau
View of the sunset.jpg
Autor/Urheber: Srikanta Patanjali, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of the sunset during the winter season.
Itzgrund 172.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Itz bei Hemmendorf
FattigsmühleDiabasfelsen 05.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsen bei Fattigsmühle
Bamberg-Hain-Pavillion-P1180860.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rennesberger Linde (MGK19154).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Rennesberger Linde (durch Blitzschlag beim Sturm Kyrill zerstört) (wird oft als Naturdenkmal beschrieben)
Muppberg vom Generalsblick aus.jpg
Autor/Urheber: Thilo Langbein, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Muppberg vom Generalsblick
Gipshügel Sieben Buckel 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geotop, Gipshügel Sieben Buckel, Markt Nordheim, Landschaft
Regnitzauen 3.jpg
Autor/Urheber: barbaraglessinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(LSG:BY-LSG-00081.02)_LSG Regnitzauen
Wojaleite Ansicht.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wojaleite bei Rehau
Blick auf Pfaffenteich von südwest 20210811 HOF02966.jpg
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Blick auf den Pfaffenteich in Sommer. Es wurden verschiedene Belichtungszeiten für das Foto benutzt. Man sieht eine Ente auf dem Wasser treiben. Das Wetter ist bewölkt, aber nur mit wenig Wind.
Altenburg-310053-PSD.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Blick über den Fichtelsee (von Süden).jpg
Autor/Urheber: J. Lunau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über den herbstlichen Fichtelsee, im Hintergrund der Gipfel des Schneeberges
LSG Röthelbach 17RM0771-PSD.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Eckersdorf-Donndorf - Oertelfelsen (Naturdenkmal).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Eckersdorf - Oertelfelsen (Naturdenkmal, Geotop-Nummer: 472R027) im Ortsteil Donndorf
Am Hühnerhügel bei Kottenbrunn.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Hühnerhügel bei Kottenbrunn
Steinachklamm II.jpg
Autor/Urheber: Trollhead, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick in die Steinachklamm
Spazierweg Theresienstein Hof.jpg
Autor/Urheber: Zwieberl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist einer der vielen Spazierwege durch das Landschaftsschutzgebiet Theresienstein in der Stadt Hof. Viele alte Laubbäume bilden einen Parkwald.
Hauptsmoorwald 5300933.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Wasserlache auf einem Waldweg im Hauptsmoorwald in Bamberg
Weitramsdorf-Naturfreundehaus-Hofmannsteiche.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Naturfreundehaus Hofmannsteiche Weitramsdorf, Lkr. Coburg
Burk 3.jpg
Autor/Urheber: barbaraglessinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(LSG:BY-LSG-00073.01)_Schutz von Landschaftsteilen im Landkreis Forchheim (LSG Burk)