Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Sigmaringen
Im Landkreis Sigmaringen gibt es 28 Landschaftsschutzgebiete[1]. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 10.887,16 Hektar der Landkreisfläche unter Landschaftsschutz, das sind 9,04 Prozent.
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Laucherttal mit Nebentälern | 4.37.001 WDPA: 322538 | Bingen, Gammertingen, Hettingen, Veringenstadt, Sigmaringen Landschaftsschutzgebiet wegen der besonderen Schönheit des Tales (z. T. sehr eng mit Felspartien und Prallhängen); Schutz vor Bebauung. | ⊙ | 1.204,0 | 13. Sep. 1955 | ||
Lausheimer Weiher | 4.37.004 WDPA: 322547 | Ostrach Größerer Weiher mit seiner Umgebung. | ⊙ | 62,0 | 16. Jan. 1963 | ||
Ruhestettener Ried | 4.37.005 WDPA: 324005 | Wald Riedgebiet mit Torfstichen. | ⊙ | 7,0 | 20. Sep. 1996 | ||
Büttnau | 4.37.006 WDPA: 320234 | Veringenstadt Seitental des Laucherttales. | ⊙ | 50,0 | 12. Juli 1967 | ||
Michelsbühlhöhe | 4.37.010 WDPA: 322972 | Bad Saulgau | ⊙ | 6,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Sießener See | 4.37.011 WDPA: 324572 | Bad Saulgau | ⊙ | 16,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Ehemalige Burg bei Friedberg | 4.37.012 WDPA: 320512 | Bad Saulgau Historisch bedeutsame Burgstelle. | ⊙ | 6,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Höhe 646,4 südlich Haid | 4.37.013 WDPA: 321685 | Bad Saulgau | ⊙ | 3,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Ehemalige Burg bei Heudorf | 4.37.014 WDPA: 320513 | Scheer | ⊙ | 2,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Ried südlich Luditsweiler | 4.37.016 WDPA: 323884 | Bad Saulgau Ursprüngliche Landschaft, zum Teil Hochmoor. | ⊙ | 2,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Missionsberg | 4.37.018 WDPA: 322978 | Mengen | ⊙ | 43,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Alter Friedhof | 4.37.019 WDPA: 319544 | Mengen Parkartiger alter Friedhof mit alten Bäumen. | ⊙ | 2,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Schiller- und Kaiserhöhe | 4.37.020 WDPA: 324150 | Bad Saulgau | ⊙ | 20,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Rosengarten | 4.37.021 WDPA: 323950 | Bad Saulgau | ⊙ | 20,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Landschaftsteil bei der Frauenkapelle | 4.37.023 WDPA: 322435 | Bad Saulgau | ⊙ | 14,0 | 8. Dez. 1955 | ||
Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen | 4.37.024 WDPA: 323592 | Herbertingen Hang des Schwarzachtales. | ⊙ | 86,0 | 10. Juni 1992 | ||
Höchsten | 4.37.025 WDPA: 321653 | Illmensee Weithin sichtbarer Höhenzug mit hervorragendem Aussichtspunkt. | ⊙ | 14,0 | 19. Apr. 1938 | ||
Illmensee, Ruschweiler See und Volzer See | 4.37.026 WDPA: 555547204 | Illmensee Landschaftlich hervorragende Seenkette im Bodensee-Molasseland mit Umgebung. – Hinweis: Von den drei namensgebenden Seen liegt seit 1989 nur noch der Illmensee im LSG. Die beiden anderen gehören seither zum Naturschutzgebiet Ruschweiler und Volzer See. | ⊙ | 263,1 | 16. Mai 1949 | ||
Öhmdwiesen mit Gebüsch | 4.37.029 WDPA: 323483 | Bad Saulgau Vogelschutzgebiet. | ⊙ | 1,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Altshausen-Laubbach-Fleischwangen | 4.37.030 | Ostrach Großflächige, typische oberschwäbische jüngere kuppige Schmelzwasserlandschaft mit vermoorten Niederungen, Bachläufen, Seen und Weihern. | ⊙ | 13. Sep. 1963 bis 15. März 2022 | |||
Altshausen-Fleischwangen-Königsegg | 4.37.030 | Ostrach Großflächige, typische oberschwäbische jüngere kuppige Schmelzwasserlandschaft mit vermoorten Niederungen, Bachläufen, Seen und Weihern. | ⊙ | 15. März 2022 | |||
Mühlbachtal | 4.37.034 WDPA: 323077 | Mengen, Scheer Naturhafter Bachlauf mit abwechslungsreichem Landschaftsbild: Wiesen, ungenutzte Feuchtflächen, naturhafte Waldränder; gute Erholungseignung. | ⊙ | 22,0 | 14. Juni 1983 | ||
Schlucht im Grund | 4.37.035 WDPA: 324212 | Hohentengen | ⊙ | 2,0 | 25. Sep. 1940 | ||
Donau- und Schmeiental | (c) I, Zollernalb, CC BY 2.5 | 4.37.036 WDPA: 320388 | Beuron, Herbertingen, Inzigkofen, Leibertingen Das Donautal im Bereich des Donaudurchbruches, das Schmeiental und die Albfläche mit ihrer durch den Wechsel der geologischen Formationen bedingten Schönheit mit eindrucksvollen Felspartien und Höhlensystemen; Hangwälder, Feuchtwiesen, Quellhorizonte, Trockenrasen, Streuobstwiesen, Altwasser und Auewaldreste; bedeutendes Erholungsgebiet. | ⊙ | 8.458,0 | 30. Okt. 1987 | |
Enzkofer Ried | 4.37.037 WDPA: 320658 | Hohentengen, Mengen Vielfältig gegliederter, landschaftlich reizvoller Lebensraum: Wechsel zwischen unberührten Riedflächen, Streuwiesen, Wasserflächen, Gebüschgruppen sowie landwirtschaftlich genutzte Grünflächen. | ⊙ | 56,0 | 7. Dez. 1990 | ||
Booser-Musbacher Ried | 4.37.038 WDPA: 320029 | Bad Saulgau Grünlandgürtel auf moorigen und anmoorigen Böden als Brut-, Rast- und Nahrungsbiotop für Vögel; Pufferzone zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf das gleichnamige NSG; Erholungsfunktion. | ⊙ | 134,0 | 11. Jan. 1991 | ||
Ölkofer Ried | 4.37.039 WDPA: 323498 | Herbertingen, Hohentengen Das LSG soll nachteilige Einflüsse auf das gleichnamige NSG vermeiden. | ⊙ | 148,4 | 28. Apr. 1993 | ||
Ruhestetter Ried | 4.37.040 WDPA: 324006 | Pfullendorf, Wald Mit dem gleichnamigen NSG naturräumlich und entstehungsgeschichtlich zusammenhängende grünlanddominierte Flächen auf Moorboden; Pufferzone zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf das NSG; Erholungsfunktion. | ⊙ | 69,0 | 20. Sep. 1996 | ||
Taubenried | 4.37.041 WDPA: 325105 | Ostrach Mit dem gleichnamigen Naturschutzgebiet naturräumlich und entstehungsgeschichtlich zusammenhängende Grünlandflächen auf Moorboden; Pufferzone zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf das Naturschutzgebiet; offene Landschaft von besonderer Schönheit und Eigenart zur Sicherung des Landschaftsbildes und der Erholungsfunktion | ⊙ | 65,4 | 16. Feb. 1998 | ||
Legende für Landschaftsschutzgebiet |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Sigmaringen
Einzelnachweise
- ↑ Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)
- ↑ Schutzgebietsstatistik der LUBW
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Deutschland: Schild "Landschaftsschutzgebiet"
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Landkreis Sigmaringen - Ostrach/Pfullendorf: Naturschutzgebiet "Taubenried".
Im Zentrum des Bildvordergrunds sind von Seggen (Carex spec.) gebildete Horste zu sehen. Siehe auch ein zweites Foto. In Frage kommen vor allem zwei, vielleicht drei Seggen-Arten, siehe WP:Redaktion Biologie/Bestimmung.
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Landkreis Sigmaringen - Ostrach: Naturschutzgebiet "Laubbachmühle"
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Landkreis Sigmaringen (SIG) - Hohentengen / Mengen: Landsschaftsschutzgebiet "Enzkofer Ried"
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Landkreis Sigmaringen (SIG) - Bad Saulgau: "Alter Friedhof", Teil des Landschaftsschutzgebiets "Landschaftsteil bei der Frauenkapelle"
Autor/Urheber: Ustill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Lauchert, nördlich Gammertingen, Schwäbische Alb.
In einer breiten Talaue mäandert ein durch Verkarstung klein gewordener Fluss.
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Schwäbisch-alemannischer Mundartweg am Höchsten, Deutschland: Sicht Richtung Gipfel.
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illmensee-Sicht auf Südufer, Totholz
Autor/Urheber: Th. Fink Veringen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Felixfelsen im Landschaftsschutzgebiet Büttnautal in Veringenstadt, Kreis Sigmaringen.
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Landkreis Sigmaringen (SIG) - Mengen: "Alter Firedhof", der auch als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland (D) - Baden-Württmberg (BW) - Landkreis Sigmaringen (SIG) - Hohentengen: Naturschutzgebiet Ölkofer Ried an der Brücke über den Friedberger Bach
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Landkreis Sigmaringen - Ostrach - Lausheim: Lausheimer Weiher