Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Dithmarschen
Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein
Bild | Nummer | Bezeichnung des Gebietes | Fläche in Hektar | WDPA-ID | Koordinaten[1] | Gemeinde(n) | Datum der Verordnung | Fundstelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
51-HEI-01 | Alter Ochsenweg | 2,95 | 319555 | Position | Albersdorf, Bunsoh | 12. November 1937 | Verordnungstext | |
51-HEI-02 | Höhe 75 | 7,43 | 321687 | Position | Schrum (Standortübungsplatz Riese) | 25. März 1938 | Verordnungstext | |
51-HEI-03 | Wald bei Schrum | 19,42 | 325514 | Position | Schrum, Gaushorn (Überwiegend Standortübungsplatz Riese) | 24. Mai 1938 | Verordnungstext | |
(c) I, Southgeist, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder | 51-HEI-04 | Steller Burg | 1,72 | 324831 | Position | Stelle-Wittenwurth, Weddingstedt | 24. Mai 1938 | Verordnungstext |
51-HEI-05 | Holzweg mit eichenbestandenen Knicks | 0,68 | 321745 | Position | Weddingstedt | 24. Mai 1938 | Verordnungstext | |
51-HEI-06 | Wald bei Schrum mit Hügelgräbern | 17,78 | 325515 | Position | Schrum, Gaushorn (Überwiegend Standortübungsplatz Riese) | 24. Mai 1938 | Verordnungstext | |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-07 | Welmbütteler Moor | 133,36 | 325756 | Position | Welmbüttel, Gaushorn | 19. August 1988 | Verordnungstext |
51-HEI-08 | Wiemerstedter Gehölz | 25,00 | 325866 | Position | Wiemerstedt | 24. Mai 1938 | Verordnungstext | |
51-HEI-09 | Toter Arm der Gieselau | 4,62 | 325208 | Position | Osterrade, Offenbüttel, Oldenbüttel | 31. Mai 1938 | Verordnungstext | |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-10 | Mühlenteich | 11,33 | 323084 | Position | Nordhastedt | 15. Oktober 1975 | Verordnungstext |
weitere Bilder | 51-HEI-11 | Papenknüll Brickeln | 12,24 | 323614 | Position | Brickeln | 21. Juli 1939 | Verordnungstext |
51-HEI-12 | Kiesgrube bei Altenkamp | 1,85 | 322114 | Position | Hollingstedt | 25. Juli 1939 | Verordnungstext | |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-13 | Schanze bei Dellbrück | 2,54 | 324115 | Position | Sarzbüttel | 2. August 1956 | Verordnungstext |
51-HEI-14 | Fallofurth | 19,21 | 320741 | Position | Albersdorf, Wennbüttel | 1. Dezember 1956 | Verordnungstext | |
51-HEI-15 | Hoper Mühle | 19,58 | 321756 | Position | St. Michaelisdonn | 29. Oktober 1963 | Verordnungstext | |
51-HEI-16 | Klev von Windbergen bis St. Michaelisdonn | 115,93 | 322195 | Position | Gudendorf, Barlt, St. Michaelisdonn | 31. August 1964 | Verordnungstext | |
weitere Bilder | 51-HEI-17 | Wodansberg | 6,38 | 325927 | Position | Windbergen | 19. Mai 1971 | Verordnungstext |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-18 | Klev von St. Michaelisdonn bis Burg | 388,38 | 322194 | Position | Dingen, Kuden, Burg, Buchholz, Eddelak, St. Michaelisdonn | 19. Mai 1971 | Verordnungstext |
51-HEI-19 | Alte Deichbruchstelle bei Preil | 4,52 | 319511 | Position | Lehe | 6. Dezember 1976 | Verordnungstext | |
weitere Bilder | 51-HEI-20 | Elendsmoor bei Schafstedt | 8,33 | 320587 | Position | Schafstedt | 5. April 1972 | Verordnungstext |
weitere Bilder | 51-HEI-21 | Ostroher/Süderholmer Moor | 278,77 | 323594 | Position | Ostrohe, Heide | 6. Juni 1972 | Verordnungstext |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-22 | Landschaftliches Hochmoor | 21,57 | 322412 | Position | Krumstedt | 28. Dezember 1972 | Verordnungstext |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-23 | Lundener Niederung mit Mötjensee und Steller See | 155,58 | 322862 | Position | Lunden, Krempel, Fedderingen, Rehm-Flehde-Bargen, Stelle-Wittenwurth | 6. Dezember 1976 | Verordnungstext |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-24 | Dithmarscher Wattenmeer | 6973,43 | 320374 | Position | Büsum | 6. Dezember 1976 | Verordnungstext |
51-HEI-25 | Alte Deichbruchstelle bei Großbüttel | 0,40 | 319510 | Position | Wöhrden, Friedrichsgabekoog | 6. Dezember 1976 | Verordnungstext | |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-26 | Großes Moor/Kätner Moor | 160,97 | 321135 | Position | Tellingstedt | 15. April 1980 | Verordnungstext |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-27 | Jägersburger Heide | 49,97 | 321988 | Position | Elpersbüttel | 5. April 1972 | Verordnungstext |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-28 | Gieselautal | 208,49 | 321076 | Position | Albersdorf, Wennbüttel | 30. März 1982 | Verordnungstext |
weitere Bilder | 51-HEI-29 | Schalenstein | 60,77 | 324112 | Position | Bunsoh | 30. Juli 1982 | Verordnungstext |
51-HEI-30 | Steenkroger Moor | 1,81 | 324791 | Position | Glüsing, Schalkholz | 5. August 1985 | Verordnungstext | |
51-HEI-31 | Barkenholmer Moor | 90,98 | 319787 | Position | Tellingstedt, Barkenholm | 3. Februar 1987 | Verordnungstext | |
51-HEI-32 | Wald bei Hollingstedt | 31,09 | 325511 | Position | Hollingstedt | 10. Mai 1988 | Verordnungstext | |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-33 | Südermoor bei Schwienhusen | 89,01 | 324905 | Position | Hollingstedt, Delve | 20. Juli 1988 | Verordnungstext |
![]() weitere Bilder | 51-HEI-34 | Hennstedter Moor | 294,23 | 321550 | Position | Hennstedt, Kleve | 27. Februar 1990 | Verordnungstext |
51-HEI-35 | Speicherkoog Dithmarschen (Nordkoog) | 712,19 | 555550058 | Position | Warwerort, Friedrichsgabekoog, Wöhrden, Nordermeldorf, Meldorf | 1. November 2006 | Verordnungstext | |
![]() | 51-HEI-36 | Lundener Niederung westlich des Umleitungsvorfluters | 71,11 | 555550059 | Position | Rehm-Flehde-Bargen | 16. Februar 2011 | Verordnungstext |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Dithmarschen
- Liste der Naturdenkmale im Kreis Dithmarschen
- Liste der Geotope im Kreis Dithmarschen
Einzelnachweise
- ↑ Koordinaten wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen: Nationally designated areas (CDDA), Datei CDDA_v12_csv.zip, Stand Oktober 2014. Die Tabellenspalte WDPA-ID gibt die genauen Grenzen an.
Weblinks
Commons: Landschaftsschutzgebiete im Kreis Dithmarschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Auf dieser Seite verwendete Medien
OOjs UI icon mapPin-progressive.svg
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Landschaftsschutzgebiet.svg
Deutschland: Schild "Landschaftsschutzgebiet"
Deutschland: Schild "Landschaftsschutzgebiet"
Schleswig-Holstein, Delve, Landschaftsschutzgebiet Südermoor bei Schwienhusen NIK 2557.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Sarzbüttel, Landschaftsschutzgebiet Schanze bei Dellbrück NIK 6984.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:03, 31 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:03, 31 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Kuden, Landschaftsschutzgebiet Klev von St. Michaelisdonn bis Burg NIK 3104.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Krumstedt, Landschaftsschutzgebiet Landschaftliches Hochmoor NIK 2415.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
GST Bunsoh von Norden JM P5200163.JPG
Autor/Urheber: Joachim.Müllerchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des Großsteingrabes mit Schalenstein bei Bunsoh in Dithmarschen von Norden
Autor/Urheber: Joachim.Müllerchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des Großsteingrabes mit Schalenstein bei Bunsoh in Dithmarschen von Norden
Schleswig-Holstein, Welmbüttel, Welmbütteler Moor NIK 6877.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 22:17, 26 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 22:17, 26 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Windbergen, Landschaftsschutzgebiet Wodansberg NIK 6718.JPG
Autor/Urheber: Nightflyer (Diskussion) 21:17, 21 June 2014 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2014 hochgeladen.
Autor/Urheber: Nightflyer (Diskussion) 21:17, 21 June 2014 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2014 hochgeladen.
Schleswig-Holstein, Brickeln, Landschaftsschutzgebiet Papenknüll Brickeln NIK 6689.JPG
Autor/Urheber: Nightflyer (Diskussion) 21:08, 20 June 2014 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2014 hochgeladen.
Autor/Urheber: Nightflyer (Diskussion) 21:08, 20 June 2014 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2014 hochgeladen.
Schleswig-Holstein, Elpersbüttel, Landschaftsschutzgebiet Jägersburger Heide NIK 3316.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Schafstedt, Elendsmoor NIK 0028.JPG
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:08, 6 May 2016 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:08, 6 May 2016 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Dithmarschen, Landschaftsschutzgebiet Gieselautal NIK 2900.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Lunden, Landschaftsschutzgebiet und Naturerlebnisraum NIK 5770.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:22, 9 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:22, 9 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Tellingstedt, Landschaftsschutzgebiet Großes Moor Kätner Moor NIK 7146.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 00:06, 28 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 00:06, 28 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Nordhastedt, Landschaftsschutzgebiet Mühlenteich NIK 2471.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Hennstedt, Landschaftsschutzgebiet Hennstedter Moor NIK 2690.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Heide, Ostroher-Süderholmer Moor NIK 0163.JPG
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:51, 7 May 2016 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:51, 7 May 2016 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Kreis Dithmarschen, Lundener Niederung westlich des Umleitungsvorfluters NIK 2342.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Stelle ww stellerburg2.jpg
(c) I, Southgeist, CC BY-SA 3.0
Stellerburg, saxon castle from the 8th century
(c) I, Southgeist, CC BY-SA 3.0
Stellerburg, saxon castle from the 8th century
Buesum Dithmarscher Wattenmeer-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer