Liste der Landschaftsschutzgebiete im Hohenlohekreis
Im Hohenlohekreis gibt es 19 Landschaftsschutzgebiete[1]. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 12.911,66 Hektar der Landkreisfläche unter Landschaftsschutz, das sind 16,62 Prozent.
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kupfertal | 1.26.003 WDPA: 322368 | Forchtenberg, Neuenstein, Niedernhall Steil eingeschnittenes, bewaldetes Schluchttal. | ⊙ | 384,0 | 5. Feb. 1960 | ||
Schloßpark Friedrichsruhe | 1.26.004 WDPA: 324205 | Zweiflingen Dendrologisch wertvoller Schloßpark. | ⊙ | 10,0 | 18. Feb. 1952 | ||
Ohrntal | 1.26.005 WDPA: 323487 | Öhringen, Zweiflingen Muschelkalktal mit bewaldeten Hängen und schmaler, wiesenbedeckter Talsohle. | ⊙ | 284,0 | 15. Jan. 1963 | ||
Brettach-und Heimbachtal mit angrenzenden Höhenzügen (Verrenberg, Golberg und Lindelberg) | 1.26.006 WDPA: 320087 | Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach Keupertal und -bergland mit Weinbergen und Obsthängen. | ⊙ | 1.506,0 | 19. Dez. 2000 | ||
Quellgebiet der Ohrn (mit Tannenklinge, Sandklinge und Mündung des Katzenbachs) | 1.26.010 WDPA: 323723 | Pfedelbach | ⊙ | 5,0 | 26. Aug. 1963 | ||
Kochertal bei Kocherstetten | 1.26.015 WDPA: 322231 | Künzelsau Schönes Beispiel einer Muschelkalktallandschaft im Hohenloher Raum. | ⊙ | 725,0 | 15. Jan. 1979 | ||
Limes bei Pfahlbach | 1.26.017 WDPA: 322610 | Zweiflingen Die in Resten erhaltene Strecke des Limes (Römischer Grenzwall) beim Pfahltöbel nahe der Kreuzung der Ortsverbindungswege Pfahlbach-Westernbach und Ohrnberg-Friedrichsruhe mit anschließendem Geländestreifen | ⊙ | 2,0 | 14. Okt. 1974 | ||
Erlenbachtal bei Neunstetten und Oberndorf | 1.26.019 WDPA: 320682 | Krautheim Noch ungestörtes Wiesental mit mäandrierendem naturbelassenem Erlenbach und Seitentälern. | ⊙ | 95,0 | 20. Juli 1982 | ||
Deubachtal | 1.26.020 WDPA: 320329 | Künzelsau Landschaftlich reizvolles Deubachtal mit verschiedenen harmonisch aufeinander abgestimmten Kulturformen. | ⊙ | 226,0 | 13. Apr. 1983 | ||
Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten | 1.26.021 WDPA: 323359 | Waldenburg Abwechslungsreiches Landschaftsbild; mit ausgewogenem Naturhaushalt in einem wichtigen Ausgleichsraum; Naherholungsgebiet. | ⊙ | 45,0 | 11. Juli 1983 | ||
Langenbachtal zwischen Diebach und Crispenhofen mit weiterer Umgebung | 1.26.022 WDPA: 322501 | Ingelfingen, Schöntal, Weißbach Weitgehend naturnahe Landschaft mit vielfältigen Landschaftsformen, zur Sicherung eines gesunden Naturhaushaltes und im Interesse der Naherholung. | ⊙ | 341,0 | 30. Apr. 1985 | ||
Keuperstufenrand bei Pfedelbach (Burgberg, Frauenberg und Charlottenberg mit weiterer Umgebung) | 1.26.024 WDPA: 322103 | Pfedelbach Landschaftlich vielgestaltiger, ökologisch wertvoller, naturnaher Abschnitt der Kulturlandschaft am Keuperstufenrand; Erholungsgebiet. | ⊙ | 504,0 | 27. Nov. 1987 | ||
Alte Burg-Altenberg und Klingenberg | 1.26.025 WDPA: 319509 | Öhringen Landschaftsprägender, südexponierter Prallhang des Kochers; vielstrukturiert mit Restbeständen kleinparzellierter Weinberge, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen und flächigen Verbuschungsstadien. | ⊙ | 9,0 | 19. Jan. 1990 | ||
Steinbacher Tal mit Randgebieten (Oberes Ohrntal) | 1.26.026 WDPA: 324801 | Pfedelbach Landschaftlich reizvolles, ökologisch bedeutsames Gebiet als Lebensraum der in reichem Maße vorkommenden seltenen Tier- und Pflanzenarten; naturnaher Erholungsraum | ⊙ | 1.696,0 | 17. Apr. 1991 | ||
Landschaftsteile im Raum Waldenburg | 1.26.027 WDPA: 322470 | Kupferzell, Neuenstein, Waldenburg 3 Teilgebiete. Mosaik verschiedenartiger Landschaftselemente, Verzahnung zwischen Wäldern, bachdurchflossenen Wiesentälern mit Stauteichen, Waldrändern, Hang und Streuobstwiesen, Quellen, Klingen, Hecken, Feldgehölzen und Rainen; eindrucksvolle Landschaftsbilder; vielbesuchtes Wandergebiet. | ⊙ | 824,8 | 17. Okt. 1992 | ||
Forellenbachtal | 1.26.028 WDPA: 320848 | Ingelfingen, Niedernhall Landschaftlich reizvolles, ökologisch wertvolles Gebiet; Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten; naturnaher Erholungsraum. | ⊙ | 176,0 | 5. Jan. 1994 | ||
Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten zwischen Kreisgrenze Schwäbisch Hall und Gemeindegrenze Krautheim/Schöntal | 1.26.029 WDPA: 321993 | Dörzbach, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau Landschaftlich reizvolle, vielgestaltige historische Kulturlandschaft mit charakteristischen Landschaftsbestandteilen wie Rainen, Böschungen, extensiven Grünländern, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Einzelbäumen, Baumreihen, Klingen, Hecken, Gewässern, Trockenmauern, Wacholderheiden und Steinriegeln; besonders geeigneter Erholungsraum für die Allgemeinheit. | ⊙ | 5.435,0 | 30. Mai 2000 | ||
Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten in der Gemeinde Schöntal | 1.26.030 WDPA: 321992 | Schöntal Historische Kulturlandschaft mit charakteristischen Landschaftsbestandteilen wie Raine, Böschungen, extensive Grünländer, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Einzelbäume, Baumreihen, Klingen, Hecken, Gewässer, Trockenmauern, Wacholderheiden und Steinriegel. | ⊙ | 665,0 | 20. Nov. 1998 | ||
Legende für Landschaftsschutzgebiet |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Hohenlohekreis
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg
Einzelnachweise
- ↑ Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)
- ↑ Schutzgebietsstatistik der LUBW
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Deutschland: Schild "Landschaftsschutzgebiet"
Autor/Urheber: Pfedelbacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das obere Ohrntal mit Blick auf Floßholz und Schuppach
Autor/Urheber: Wolfgang Ellsässer (Geryones), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Blick bachabwärts über den Deubach auf einen querenden Steg kurz nach einer Wegfurt. Über den Steg führt hier in der Muschelkalkklinge des Baches etwa einen Kilometer nördlich von Garnberg ein alter Pfad von Garnberg zum Siegelhof.
Autor/Urheber: Wolfgang Ellsässer (Geryones), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Jagst kurz nach Heimhausen bei Mulfingen in Baden-Württemberg. Im Vordergrund ein Drainagegraben.
Autor/Urheber: Wolfgang Ellsässer (Geryones), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Blick vom Waldenburger Lachnersturm (Hochwächterturm) in Richtung Osten auf die Hohenloher Ebene und den Sendeturm Waldenburg-Friedrichsberg. In der Mulde davor fließt der Epbach in seinem obersten Tal an der Ober- und Untermühle des Städtchens vorbei.
Autor/Urheber: Wolfgang Ellsässer (Geryones), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Schwarze Steg im Kupfertal nahe Forchtenberg. Diese Brücke über die Kupfer wurde anstelle einer alten Brücke ähnlicher Bauart 2012 neu erbaut. Über sie verläuft der Georg-Fahrbach-Weg.
Autor/Urheber: Pfedelbacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das untere Ohrntal zwischen Unterohrn und Ohrnberg
Autor/Urheber: Wolfgang Ellsässer (Geryones), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Künzelsauer Ortsteil Kocherstetten und Schloss Stetten von Westen aus gesehen.