Liste der Landkreise in Ostpreußen

Die Liste der Landkreise in Ostpreußen verzeichnet die bis 1945 bestehenden Kreise/Landkreise in Ostpreußen.

Vorgeschichte

Das 1525 gegründete Herzogtum Preußen war in die drei „Kreise“ Samland, Natangen und Oberland eingeteilt, die wiederum aus Hauptämtern bestanden. Die Kreise dienten hauptsächlich ständischen Angelegenheiten; bedeutsamer für die allgemeine Verwaltung waren die Hauptämter.[1]

Die Verwaltungsgliederung von Ostpreußen, Stand 1773. Der vormals ostpreußische Kreis Marienwerder ist nunmehr Westpreußen zugeteilt.

Das Herzogtum Preußen, ab 1701 „Königreich Preußen“, war neben der Mark Brandenburg einer der Hauptbestandteile Brandenburg-Preußens, das im 18. Jahrhundert zum Staat Preußen wurde. König Friedrich II. gliederte Preußen 1752 nach brandenburgischem Vorbild in landrätliche Kreise, wobei jeweils mehrere der alten Hauptämter zu einem Kreis zusammengefasst wurden. Dabei entstanden die folgenden Kreise:

  1. Kreis Schaaken, gebildet aus den Hauptämtern Fischhausen, Schaaken und Neuhausen
  2. Kreis Tapiau, gebildet aus den Hauptämtern Labiau, Tapiau und Taplacken
  3. Kreis Insterburg, gebildet aus den Hauptämtern Insterburg, Ragnit, Tilsit und Memel
  4. Kreis Brandenburg gebildet aus den Hauptämtern Brandenburg, Balga und Preußisch Eylau
  5. Kreis Rastenburg, gebildet aus den Hauptämtern Bartenstein, Rastenburg und Barten sowie dem Erbamt Gerdauen
  6. Kreis Seehesten, gebildet aus den Hauptämtern Angerburg, Lötzen, Seehesten und Rhein sowie dem Erbamt Neuhoff
  7. Kreis Oletzko, gebildet aus den Hauptämtern Oletzko, Lyck und Johannisburg
  8. Kreis Mohrungen, gebildet aus den Hauptämtern Preußisch Holland, Liebstadt, Mohrungen, Osterode und Hohenstein sowie dem Erbamt Deutsch Eylau
  9. Kreis Marienwerder, gebildet aus den Hauptämtern Riesenburg, Marienwerder und Preußisch Mark sowie dem Erbamt Schönberg
  10. Kreis Neidenburg, gebildet aus den Hauptämtern Ortelsburg, Neidenburg und Soldau sowie dem Erbamt Gilgenburg

Die Landräte der neuen Kreise sollten in für ihren jeweiligen Kreis die Gegenstände des Geschäftskreises der Kriegs- und Domänenkammern wahrnehmen.[2][3]

Seit den preußischen Gebietsgewinnen im Rahmen der ersten Polnischen Teilung von 1772 wurde das historische Herzogtum Preußen als Ostpreußen bezeichnet, zur Unterscheidung von Westpreußen, das im Wesentlichen aus dem alten Königlich Preußen hervorging. Der Kreis Marienwerder wurde von Ostpreußen an Westpreußen abgegeben, während das vom Königreich Preußen hinzugewonnene Ermland zu Ostpreußen kam und in zwei landrätliche Kreise gegliedert wurde:[4]

  1. Kreis Heilsberg, gebildet aus den alten ermländischen Ämtern Allenstein, Bischofsburg, Bischofstein, Heilsberg, Rößel, Seeburg und Wartenburg
  2. Kreis Braunsberg, gebildet aus den alten ermländischen Ämtern Braunsberg, Frauenburg, Guttstadt, Mehlsack und Wormditt

Von Robert Hue de Grais ist eine handschriftliche Liste der Landräte in Ostpreußens Regierungsbezirken Königsberg, Gumbinnen und Marienwerder überliefert. Robert von Lucius gibt sie 2021 als Dauerleihgabe in das Thüringische Staatsarchiv Gotha.

Die ostpreußischen Landkreise 1818–1945

Verwaltungsgliederung der Provinz Ostpreußen (1905):
  • Regierungsbezirk Königsberg
  • Regierungsbezirk Gumbinnen
  • Regierungsbezirk Allenstein
  • Im Rahmen der seit 1807 durchgeführten preußischen Verwaltungsreformen ergab sich mit der „Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden“ vom 30. April 1815 die Notwendigkeit einer umfassenden Kreisreform in ganz Ostpreußen, da sich die 1752 eingerichteten Kreise als unzweckmäßig und zu groß erwiesen hatten.[5] Ostpreußen wurde nunmehr in 35 landrätliche Kreise sowie den Stadtkreis Königsberg eingeteilt. Die neue Kreiseinteilung trat im Regierungsbezirk Königsberg am 1. Februar 1818 in Kraft und erfuhr zum 1. April 1819 noch einige Änderungen der Kreisgrenzen sowie der Kreisnamen. Im Regierungsbezirk Gumbinnen wurden die neuen Kreise zum 1. September 1818 eingerichtet.[6]

    Die meisten der 1818/19 gebildeten Kreise bestanden weitgehend unverändert bis zum Untergang Ostpreußens 1945. In wenigen Fällen kam es zu Zusammenschlüssen oder Umbenennungen von Kreisen oder zur Ausgliederung von Städten. Eine größere Veränderung brachte das Jahr 1920, als einige Restgebiete der größtenteils an Polen gefallenen Provinz Westpreußen an Ostpreußen angegliedert wurden. Ostpreußen war dadurch in der Weimarer Republik eine Exklave ohne Landverbindung zum übrigen Reichsgebiet. Ost- und Westpreußen bildeten 1829–1878 eine gemeinsame Provinz Preußen mit Sitz in Königsberg, was aber keine Auswirkung auf die hier beschriebene Kreiseinteilung hatte.

    Abkürzungen
    RB: Regierungsbezirk
    G: Regierungsbezirk Gumbinnen (östliches Ostpreußen)
    K: Regierungsbezirk Königsberg (westliches Ostpreußen)
    W: Regierungsbezirk Westpreußen mit Sitz in Marienwerder (1920 an Ostpreußen angeschlossene, bisher westpreußische Kreise)
    K / A: Regierungsbezirk Königsberg, ab 1905 Regierungsbezirk Allenstein (südwestliches Ostpreußen)
    G / A: Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1905 Regierungsbezirk Allenstein (südöstliches Ostpreußen)
    K / G: Regierungsbezirk Königsberg, ab 1939 Regierungsbezirk Gumbinnen (östliches Ostpreußen)
    Farben
    • Die gelb markierten Landkreise gehörten ursprünglich zu Westpreußen und kamen erst 1920 als Reste dieser damals „verlorenen“ Provinz zu Ostpreußen. Sie gehörten also nur 1920–45 zu Ostpreußen.
    • Die grün markierten Landkreise waren dagegen ursprünglich ostpreußisch, wurden 1920 jedoch von Deutschland abgetrennt und bildeten das offiziell vom Völkerbund, in der Praxis jedoch von Frankreich kontrollierte Memelland, das 1923 von Litauen besetzt wurde und erst Anfang 1939 nach einem deutschen Ultimatum an Deutschland zurückgegeben wurde. Sie gehörten demnach 1920–1939 nicht zu Ostpreußen.
    Landkreis/
    kreisfreie Stadt
    RBSitzWichtige OrtevonbisBemerkungenBilder
    Allenstein (Stadt)AAllenstein19101945Die ermländische Stadt an der Alle ist die größte im südlichen Ostpreußen. Wie viele Städte der Region ging sie aus einer Burg des Deutschen Ordens hervor. Sie war 1910 kreisfrei und gehörte bis dahin im Kreis Allenstein. Ab 1905 war sie Verwaltungssitz des neuen Regierungsbezirks Allenstein. Bei der Volksabstimmung 1920 stimmten 98 % der städtischen Bevölkerung für Deutschland. Allenstein/Olsztyn ist heute Hauptstadt der polnischen Provinz Woiwodschaft Ermland-Masuren.Allenstein, Jacobikirche
    AllensteinK / AAllensteinWartenburg18181945Der Kreis Allenstein lag im Ermland im Südwesten Ostpreußens. 1905 wurde er dem neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein zugeordnet. Die Stadt Allenstein wurde 1910 kreisfrei. Durch das Kreisgebiet verliefen die Bahnlinien DanzigLyck und ThornTilsit. In etwas größerem Umfang besteht heute der polnische Landkreis Allenstein (Powiat Olsztyński).Synagoge in Wartenburg
    Angerappsiehe Darkehmen
    AngerburgGAngerburg18181945Dieser Kreis lag im nördlichen Masuren in der Mitte der Provinz, an der Angerapp und dem Mauersee. 1914 kam es im Kreisgebiet zu schweren Kampfhandlungen. Die Patenschaft für den ehemaligen Kreis Angerburg übernahm nach dem Krieg der Landkreis Rotenburg (Wümme). Der polnische „Angerburger Kreis“ Powiat Węgorzewski umfasst ein ähnliches, aber nicht dasselbe Gebiet wie der ehemalige deutsche Landkreis.Angerburg
    Bartenstein (Friedland)KBartensteinDomnau, Friedland, Schippenbeil18181945Der Kreis hieß bis 1927 Kreis Friedland. Die Kreisverwaltung befand sich anfangs in der Stadt Friedland, ab 1845 in Domnau, und ab 1902 in Bartenstein. Nach 1945 wurde das Kreisgebiet zwischen der Sowjetunion und Polen geteilt.
    Bartenstein, Heilsberger Tor
    © Marek und Ewa Wojciechowscy / Trips over Poland, CC BY-SA 3.0
    BraunsbergKBraunsbergFrauenburg, Mehlsack, Wormditt18181945Der Kreis lag im Ermland am Frischen Haff zwischen Königsberg und Elbing. Heute gibt es, in anderen Grenzen, einen polnischen Powiat Braniewski („Braunsberger Landkreis“).Der Frauenburger Dom, die Kathedrale des Ermlands
    Darkehmen (Angerapp)GDarkehmen (Angerapp)18181945Der Kreis lag im Osten der Provinz, etwas südlich von Insterburg und Gumbinnen. Kreis und Kreisstadt wurden 1938 in Angerapp umbenannt. Auch in der heute russischen Region gibt es einen Kreis Darkehmen, den Rajon Osjorsk.Marktplatz in Darkehmen
    Ebenrodesiehe Stallupönen
    Elbing (Stadt)WElbing19201945Gehörte zur Provinz Westpreußen (Regierungsbezirk Danzig). 1874 kreisfrei, bis dahin im Kreis Elbing. 1920 der Provinz Ostpreußen und dem Regierungsbezirk Westpreußen zugeteilt.Nicolaikirche
    ElbingWElbingTolkemit19201945Dieser am Frischen Haff gelegene Kreis gehörte zur Provinz Westpreußen (Regierungsbezirk Danzig) und kam, 1920 durch Abtrennung des größten Teils Westpreußens an Polen um etwa 25 % verkleinert, zur Provinz Ostpreußen und dem Regierungsbezirk Westpreußen. Auch heute gibt es in Polen einen Powiat Elbląski.Tolkemit, Pfarrkirche St. Jakobus
    Elchniederungsiehe Niederung
    FischhausenKFischhausenPillau, Cranz, Rauschen, Palmnicken18181939Der Kreis umfasste die bekanntesten ostpreußischen Seebäder an der Bernsteinküste und den wichtigen Marinehafen Pillau. 1939 mit dem östlichen Nachbarkreis zum Landkreis Samland vereinigt.Cranz
    Friedlandsiehe Bartenstein
    GerdauenKGerdauenNordenburg18181945Der dünnbesiedelte Kreis lag im Zentrum Ostpreußens am Fluss Alle. Gerdauen wurde im Ersten Weltkrieg stark zerstört. Das Gebiet gehört heute zum russischen Landkreis Rajon Prawdinsk (Friedland) im Grenzgebiet zum polnischen Teil Ostpreußens.Gerdauen, Landratsamt
    GoldapGGoldapMehlkehmen, Rominten, Szittkehmen18181945Der Landkreis lag ganz im Osten der Provinz an der Grenze zu Russland, nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen. Zum Kreisgebiet gehörte die Rominter Heide, ein bekanntes Jagdrevier der preußischen Könige. Die Region ist heute zwischen Polen und Russland geteilt.Rominter Heide
    GumbinnenGGumbinnenJudtschen18181945Gumbinnen im Nordosten Ostpreußens war Verwaltungssitz für den Regierungsbezirk Gumbinnen, also den Ostteil der Provinz. Durch Kreis und Stadt verliefen die Preußische Ostbahn und die Reichsstraße 1 von Königsberg zur Reichsgrenze in Eydtkuhnen.Königliches Regierungsgebäude in Gumbinnen
    HeiligenbeilKHeiligenbeilZinten18181945Der Kreis lag im westlichen Ostpreußen am Frischen Haff zwischen Elbing und Königsberg und besaß durch die dortigen Häfen, die Preußische Ostbahn und die Autobahn große verkehrliche Bedeutung. 1939 hatte der Kreis 53.207 Einwohner. Durch die Kampfhandlungen und sowjetische Kriegsverbrechen kamen 1945 ungefähr 20 % der Kreisbevölkerung ums Leben. Das Gebiet gehört heute zum russischen Landkreis Bagrationowsk (Preußisch Eylau) und zum polnischen Landkreis Powiat Braniewski (Braunsberg).
    HeilsbergKHeilsbergGuttstadt18181945Der Kreis lag im Ermland im westlichen Ostpreußen, ungefähr auf halbem Weg zwischen Königsberg und Allenstein. Heilsberg ist auch heute wieder Sitz eines polnischen Landkreises, des Powiat Lidzbarski.Heilsberg, Hochburg der Bischöfe des Ermlands
    HeydekrugGHeydekrugRuss18181945Heydekrug war der zweitnördlichste Landkreis Deutschlands und reichte von der Grenze zu Litauen bis ans Kurische Haff. Das Mündungsarme der Memel erreichten hier das Haff. Die Region war das Siedlungsgebiet des altpreußischen Stamms der Schalauer. Sie gehört heute größtenteils zum litauischen Landkreis Šilutė (Heydekrug), der Südteil liegt im russischen Rajon Slawsk (Heinrichswalde).Mündungsdelta der Memel bei Russ und Kurisches Haff
    Insterburg (Stadt)GInsterburg19021945Während das nahe Gumbinnen als Regierungssitz das administrative Zentrum des östlichen Ostpreußens war, war Insterburg seine größte Stadt und sein Wirtschafts- und Verkehrsmittelpunkt. 1902 wurde die Stadt kreisfrei, bis dahin gehörte sie zum Kreis Insterburg. Heute trägt sie den Namen des Generals Tschernjachowski, einem der Verantwortlichen für die Kriegsverbrechen an der ostpreußischen Zivilbevölkerung.Insterburg, Hindenburgstraße
    InsterburgGInsterburgNorkitten18181945Die Stadt Insterburg wurde 1902 kreisfrei und verließ den Kreis. Durch das Kreisgebiet verliefen die Hauptverkehrsachsen von Königsberg nach Russland, die Preußische Ostbahn und die 1835 eröffnete Chaussee, die ab 1932 den Namen Reichsstraße 1 trug. In Norkitten lagen die anhalt-dessauischen Güter Leopolds I., des „Alten Dessauers“. Die Flüsse Angerapp und Inster vereinigen sich hier zum Pregel, dem längsten Fluss des zentralen Ostpreußen.Der Schlossteich in Insterburg
    JohannisburgGJohannisburgArys, Bialla (Gehlenburg)18181945Der Kreis lag in Masuren im südöstlichen Ostpreußen, in einem der entlegensten Winkel des Deutschen Reichs. In veränderten Grenzen besteht heute der polnische Powiat Piski (Johannisburger Landkreis).Die Verlobungsinsel im Aryssee
    Königsberg (Stadt)KKönigsberg18181945Die ostpreußische Hauptstadt Königsberg gehörte nie einem Kreis an. Die Stadt war, bevor Berlin diese Rolle übernahm, preußische Hauptstadt. Sie gehörte sie zu den größten deutschsprachigen Städten und war bis ins 19. Jh. größer als etwa Frankfurt, München oder Köln.Königliches Schloss in Königsberg
    KönigsbergKKönigsberg181819391905 und 1927–29 verlor der Landkreis zahlreiche Orte durch Eingemeindung an die Stadt Königsberg. 1939 wurden weitere Gemeinden an Königsberg abgegeben und der verbleibende Teil des Landkreises mit dem westlich benachbarten Landkreis Fischhausen zum neuen Landkreis Samland zusammengeschlossen.Kirche von Juditten
    Kreuzburgsiehe Preußisch Eylau
    LabiauKLabiau18181945Der Kreis lag nordöstlich von Königsberg am Kurischen Haff und wurde von der Deime durchflossen. Zu seinem Territorium gehörte das Moorgebiet Großes Moosbruch. In Russland besteht heute ebenfalls ein Kreis Labiau, der Rajon Polessk.Schloss und Hafen in Labiau
    LötzenG / ALötzenRhein18181945Der Kreis lag im Südosten der Provinz, im Gebiet der Masurischen Seenplatte. Der Löwentinsee gehörte zum Kreisgebiet. 1905 kam der Kreis zum neuen Regierungsbezirk Allenstein. Der heutige Powiat Giżycki (Lötzener Kreis) umfasst ein ähnliches Gebiet wie der ehemalige ostpreußische Landkreis.Der Löwentinsee
    LyckG / ALyckProstken, Pissanitzen (Ebenfelde), Kallinowen (Dreimühlen)18181945Dieses Gebiet lag in Masuren im äußersten Südosten der Provinz an der Grenze zu Polen. Hier verkehrten die Ostpreußische Südbahn und die Lycker Kleinbahnen. Der Kreis war Schauplatz einiger Romane des 1926 in Lyck geborenen Schriftstellers Siegfried Lenz.Bartossen bei Lyck
    MarienburgWMarienburg19201945Der ursprünglich westpreußische Kreis lag beiderseits der Nogat zwischen Danzig und Elbing. Durch die deutschen Gebietsverluste gemäß dem Versailler Vertrag wurde der Kreis geteilt, die Gebiete westlich des Flusses kamen an die Freie Stadt Danzig, die deutsch bleibenden östlichen an die Provinz Ostpreußen. Heute gibt es einen polnischen Powiat Malborski (Marienburger Kreis) beiderseits der Nogat.Die Marienburg, davor die Nogat
    MarienwerderWMarienwerderGarnsee19201945Bereits bei der Einteilung Ostpreußens in zehn „Kreise“ unter Friedrich II. 1752 wurde ein „Kreis Marienwerder“ geschaffen, der ab 1773 zu Westpreußen gehörte. Der Landkreis im modernen Sinne entstand bei der Reform 1818 und kam 1920, nach Verlust des größten Teils Westpreußens, nach einer Volksabstimmung zur Provinz Ostpreußen.Ordensburg und Dom
    Memel (Stadt)K / GMemel19181945Die Hafenstadt Memel war die nördlichste im Deutschen Reich. Sie liegt am Memeler Tief, der einzigen Verbindung des Kurischen Haffs mit der Ostsee, von der sie sonst durch die Kurische Nehrung getrennt ist. Auch der gleichnamige Memel erreicht hier schließlich das Meer. 1920–39 war Memel die Hauptstadt des von Deutschland abgetrennten und 1923 von Litauen besetzten Memellands.Memel
    MemelK / GMemelNidden, Schwarzort, Prökuls18181945Memel war der nördlichste deutsche Landkreis. Das Kreisgebiet bestand aus einem Stück Festland am nördlichen Ende des Kurischen Haffs sowie aus dem nördlichsten Stück der Kurischen Nehrung, der langen schmalen Landzunge, die Haff und Ostsee voneinander trennt. In Litauen gibt es heute wieder einen Landkreis Klaipėda (Memel) mit veränderten Außengrenzen.Kurische Nehrung
    MohrungenKMohrungenSaalfeld, Liebstadt17521945Bereits ab 1752 gab es im Südwesten Ostpreußens einen Kreis Mohrungen. Durch die Reformen 1818 entstand ein neuer, kleinerer Kreis dieses Namens. Sein Gebiet lag ungefähr in der Mitte zwischen Elbing und Allenstein. Der Ostteil des ehemaligen Landkreises gehört heute zum Powiat Ostródzki, der Westen zum Powiat Iławski.
    NeidenburgK / ANeidenburgSoldau, Illowo (Kreis Neidenburg), Heinrichsdorf17521945Auch einen Kreis Neidenburg gab es im Oberland bereits seit 1752. Bei der Reform 1818 wurde der Kreis Ortelsburg abgetrennt. Trotz eines eindeutigen Ergebnisses der Volksabstimmung wurde der westliche Kreisteil um Soldau 1920 abgetrennt und an Polen gegeben, was nach Kriegsausbruch und Besetzung 1939 rückgängig gemacht wurde. Die Region gehört heute zu den polnischen Landkreisen Powiat Nidzicki (Neidenburg) und Powiat Działdowski (Soldau).
    Niederung (Elchniederung)GHeinrichswaldeKaukehmen (Kuckerneese)18181945Im Norden der Provinz, am Kurischen Haff und beiderseits des Gilgestrom, eines Mündungsarms der Memel, lag der Kreis Niederung. Den größten Teil des Gebiets nahm die Elchniederung ein, nach der der Kreis 1938 auch benannt wurde. Der Kreis besaß eine eigene Kleinbahn, die Elchniederungsbahn.
    Oletzkosiehe Treuburg
    OrtelsburgK / AOrtelsburgPassenheim, Willenberg18181945Im masurischen Kreis Ortelsburg stellten die Masuren und Polen die Bevölkerungsmehrheit, entschieden sich bei der Volksabstimmung 1920 aber fast einstimmig für Deutschland und gegen Polen. Das Kreisgebiet im altpreußischen Gau Galinden entspricht etwa dem heutigen polnischen Landkreis Powiat Szczycieński.Der Kalbensee bei Passenheim
    OsterodeK / AOsterodeGilgenburg, Hohenstein, Liebemühl18181945Durch diesen Kreis im Südwesten Ostpreußens verliefen die Passarge, die Drewenz und der Oberländische Kanal. Die Kernsdorfer Höhe war die höchste Erhebung Ostpreußens. Im Kreisgebiet fand 1914 die Schlacht bei Tannenberg statt. Nach Abtrennung Westpreußens von Deutschland wurde der Kreis zur Grenzregion und musste selbst einige Gemeinden an Polen abtreten.Oberländischer Kanal
    PillkallenGPillkallen (Schloßberg)Schirwindt, Lasdehnen (Haselberg)18181945Dieser Landkreis lag im äußersten Nordosten der Provinz und damit auch ganz Deutschlands. Im Kreis verkehrte die Pillkaller Kleinbahn. 1914 und 1945 wurde die Region durch russische Truppen zerstört. Der heutige russische Landkreis Rajon Krasnosnamensk hat seinen Sitz in Lasdehnen.
    PogegenGPogegenSchmalleningken, Übermemel19201939Der Kreis entstand im soeben von Deutschland abgetrennten Memelland aus den nördlich der Memel liegenden Resten der Kreise Ragnit, Tilsit und Niederung sowie dem Tilsiter Stadtteil Übermemel. Im März 1939 wieder deutsch geworden, wurde der Kreis im Oktober größtenteils mit Tilsit-Ragnit zusammengeschlossen. Im Kreisgebiet verkehrte die Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken.Landschaft an Jura und Memel
    Preußisch Eylau (Kreuzburg)KPreußisch EylauKreuzburg, Landsberg18181945Der Kreis Preußisch Eylau leg etwas südlich von Königsberg. Im ersten Jahr seines Bestehens hieß er „Kreis Kreuzburg“, auch das Landratsamt befand sich zunächst in Kreuzburg. Durch den Kreis verlief die Ostpreußische Südbahn. Der heutige russische Kreis Rajon Bagrationowsk liegt unmittelbar an der Grenze zum polnischen Süd-Ostpreußen, Preußisch Eylau ist heute eine Grenzübergangsstelle.Marktplatz in Kreuzburg
    Preußisch HollandKPreußisch HollandMühlhausen18181945Im Oberland, nahe der westpreußischen Stadt Elbing lag der Kreis Preußisch Holland. Die Preußische Ostbahn und der Oberländische Kanal sowie die Flüsse Passarge, Weeske und Sorge führten durchs Kreisgebiet, das heute zum polnischen Powiat Elbląski (Elbinger Landkreis) gehört.Das Steintor in Preußisch Holland
    RagnitGRagnit181819221920 verlor der Landkreis durch die Abtretung des Memellands an Litauen einen Teil seines Gebiets. 1922 wurde er deshalb mit dem ebenfalls verkleinerten Kreis Tilsit zum Kreis Tilsit-Ragnit zusammengeschlossen.
    RastenburgKRastenburgBarten, Drengfurth, Korschen18181945Im alten preußischen Gau Barten in der Mitte Ostpreußens lag der Kreis Rastenburg. In der Gemeinde Korschen kreuzten sich zwei wichtige Eisenbahnlinien. Im Kreisgebiet entstand 1940 Hitlers Hauptquartier „Wolfsschanze“, von wo aus der Angriff auf die Sowjetunion gesteuert wurde. Der Großteil des ehemaligen Kreisgebiets gehört heute zum polnischen Powiat Kętrzyński an der russischen Grenze.Rastenburg, Georgskirche
    RosenbergWRosenbergDeutsch Eylau, Riesenburg, Freystadt, Bischofswerder18181945Im Osten Westpreußens, in der Landschaft Pomesanien, lag der Kreis Rosenberg. Er kam als deutsch gebliebener Rest des nun polnischen Westpreußen 1920 nach einer Volksabstimmung zu Ostpreußen. In der größten Stadt des Kreises, Deutsch Eylau, kreuzten sich die Bahnlinien ThornAllenstein und Danzig-Soldau. Das Gebiet gehört heute zum polnischen Landkreis Powiat Iławski (Deutsch Eylau).Deutsch Eylau
    RößelK / ABischofsburgRößel, Seeburg, Bischofstein18181945Der Kreis lag im Zentrum Ostpreußens. Bischofsburg war ab 1862 Kreisstadt. Das Kreisgebiet gehört heute zu den polnischen Kreisen Powiat Bartoszycki (Bartenstein), Powiat Kętrzyński (Rastenburg) und Powiat Olsztyński (Allenstein).Ordensschloss Rößel
    SamlandKFischhausen19391945
    Schloßbergsiehe Pillkallen
    SensburgG / ASensburg18181945
    Stallupönen (Ebenrode)GStallupönenEydtkuhnen18181945
    StuhmWStuhm18181945
    Tilsit (Stadt)GTilsit18961945Seit 1896 kreisfrei, bis dahin im Kreis Tilsit. Tilsit war die größte Stadt im nördlichen Ostpreußen und berühmt für Holzindustrie und Käseproduktion. Durch die Abtrennung des Memellands 1920 wurde die Stadt geteilt. 1939 wiedervereint, bildet heute die Memel wiederum eine Staatsgrenze, nun zwischen Russland und Litauen.
    Marktplatz in Tilsit
    (c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0173 / CC-BY-SA 3.0
    TilsitGTilsit18181922Die Stadt Tilsit trat 1896 aus dem Kreis aus. 1920 verlor der Landkreis durch die Abtretung des Memellands an Litauen den größten Teil seines Gebiets. 1922 wurde er deshalb mit dem ebenfalls verkleinerten Kreis Ragnit zum Kreis Tilsit-Ragnit zusammengeschlossen.
    Tilsit-RagnitGTilsitRagnit19221945Aus dem Zusammenschluss der nach Abtrennung des Memellands deutsch gebliebenen Teile der Kreise Tilsit und Ragnit entstand 1922 dieser Landkreis. Er umfasste die südlich der zum Grenzfluss gewordenen Memel gelegenen Gebiete. Nach der Rückgabe des Memellands an Deutschland 1939 wurde auch der dort geschaffene Kreis Pogegen größtenteils an Tilsit-Ragnit angeschlossen.
    Treuburg (Oletzko)GTreuburg (Oletzko/Marggrabowa)Schwentainen (Altenkirchen), Kowahlen (Reimannswalde)18181945Dieser Landkreis lag an der Ostgrenze Ostpreußens und Masurens, abseits großer Verkehrswege in einem der fernsten Winkel des Deutschen Reichs. Den Namen verdanken Stadt und Kreis der Volksabstimmung 1920, bei der 28.625 Bewohner für Deutschland und nur zwei für Polen stimmten. Der heutige polnische Landkreis Powiat Olecki entspricht weitgehend dem früheren deutschen.Landratsamt in Treuburg
    WehlauKWehlauTapiau18181945Etwas östlich von Königsberg, an der Bahnlinie und der Reichsstraße 1 nach Insterburg und zum Grenzübergang Eydtkuhnen, an der Mündung der Alle in den Pregel, lag der Landkreis Wehlau. Der heutige russische Landkreis Rajon Gwardeisk hat seinen Sitz nicht mehr im 1945 völlig zerstörten Wehlau, sondern in Tapiau.Die Pregelbrücke in Wehlau
    Zintensiehe Heiligenbeil

    Umbenennungen von Kreisen

    Viele Ortsnamen im nördlichen Ostpreußen sind baltischen Ursprungs (prußisch oder litauisch), viele Ortsnamen im Süden der Provinz slawischen Ursprungs (masurisch, kaschubisch, ermländisch oder polnisch). In der NS-Zeit wurden viele dieser jahrhundertealten Ortsnamen durch „deutsche“ Bezeichnungen ersetzt. Zum Teil waren diese deutschen Namen korrekte Übersetzungen, oft aber auch (wie auch nach 1945 bei vielen der polnischen und fast allen russischen Ortsnamen) freie Erfindungen. Diese Umbenennungen betrafen auch einige Landkreise. Diese Liste stellt die traditionellen Bezeichnungen – also den Stand von 1933 – dar (also z. B. Darkehmen statt Angerapp), der kurzlebige Name der NS-Zeit ist dahinter in Klammern angegeben. Die vereinzelten Umbenennungen während der Monarchie und der Republik (z. B. Oletzko/Treuburg 1928) sind jedoch berücksichtigt.

    In der Zeit von 1818 bis 1945 gab es folgende Umbenennungen von Landkreisen:

    Alter NameUmbenennungNeuer NameAnlass
    Kreuzburg1819Preußisch EylauVerlegung der Kreisverwaltung
    Zinten1819HeiligenbeilVerlegung der Kreisverwaltung
    Friedland1927BartensteinVerlegung der Kreisverwaltung
    Oletzko1933TreuburgDie Stadt Treuburg erhielt ihren neuen Namen bereits 1928.
    Darkehmen1938Angerapp„Darkehmen“ ist ein Name baltischen Ursprungs.
    Niederung1938Elchniederung
    Pillkallen1938Schloßberg (Ostpr.)„Pillkallen“ ist ein Name baltischen Ursprungs.
    Stallupönen1938Ebenrode„Stallupönen“ ist ein Name baltischen Ursprungs.

    In Preußen waren „Landkreise“ nur solche Verwaltungseinheiten, die von einer ihnen selbst nicht angehörenden kreisfreien Stadt gleichen Namens aus verwaltet wurden, alle anderen Einheiten hießen „Kreis“.

    Regierungsbezirke

    Die ostpreußischen Kreise gehörten zu insgesamt vier Regierungsbezirken.

    Ab 1808 war die spätere Provinz in zwei Regierungsbezirke eingeteilt: den Regierungsbezirk Ostpreußen zu Königsberg und den Regierungsbezirk Litthauen zu Gumbinnen, die später nur noch nach dem Verwaltungssitz bezeichnet wurden. Die Regierungsbezirke bestanden im Prinzip schon seit 1723 unter der Bezeichnung Kriegs- und Domänenkammern. Dabei umfasste der Königsberger Bezirk den Westen der Provinz, Gumbinnen den Osten.

    1905 erhielt der Süden der Provinz eine eigene Mittelbehörde, den Regierungsbezirk Allenstein. Diesem wurden sechs Kreise aus dem Königsberger und vier aus dem Gumbinner Bezirk zugeteilt.

    1920 wurden fünf bisher westpreußische Landkreise (das Abstimmungsgebiet Marienwerder sowie Stadt und Kreis Elbing) an Ostpreußen angegliedert. Sie bildeten hier einen neuen Regierungsbezirk Westpreußen mit Sitz in Marienwerder. Diese Stadt war bis dahin Verwaltungssitz des westpreußischen Regierungsbezirks Marienwerder.

    Kreisfreie Städte

    In Ostpreußen gab es neben den Landkreisen insgesamt sechs kreisfreie Städte (Stadtkreise). Die Hauptstadt Königsberg gehörte nie einem Kreis an, die Städte Tilsit, Insterburg, Allenstein und Memel traten 1896, 1902, 1910 und 1918 aus ihren Landkreisen aus. Die westpreußische Stadt Elbing war seit 1874 kreisfrei und kam 1920 zu Ostpreußen.

    Stadtkreisfreiehem. LandkreisEinwohner*
    Allenstein1910Kreis Allenstein43.000
    Elbing1874Kreis Elbing76.000
    Insterburg1902Kreis Insterburg49.000
    Königsberg1818370.000
    Memel1918Kreis Memel50.000
    Tilsit1896Kreis Tilsit57.000

    (* alle Einwohnerzahlen von 1939)

    Ausdehnung Ostpreußens während der Besetzung Polens 1939–1945

    Während der Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg wurden Teile der polnischen Kernregion Masowien, die außer einem kurzen Intermezzo während der napoleonischen Kriege nie zu Preußen oder Deutschland gehört hatten, annektiert und formal an die Provinz Ostpreußen angeschlossen. Da es sich hierbei aber nicht um historisches ostpreußisches oder auch nur deutsches Gebiet handelte, werden die kurzlebigen Landkreise dieser besetzten Gebiete hier nicht aufgeführt. Das fragliche Gebiet hatte bei etwa 900.000 Einwohnern nur 15.000 deutschstämmige Bewohner. Näheres zu diesem „Süd-Ostpreußen“ findet sich in den Artikeln Regierungsbezirk Zichenau und Landkreis Sudauen.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Max Toeppen: Historisch-comparative Geographie von Preussen. Nach den Quellen, Namentlich auch Archivalischen, dargestellt. Justus Perthes, Gotha 1858, S. 260 (google.de [PDF]).
    2. Toeppen, S. 319 f. Digitalisat
    3. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert. Akten von Anfang August 1750 bis Ende 1753. In: Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Band 9. Paul Parey, Berlin 1907, Einrichtung von Landrathsämtern in Ostpreußen (1752), S. 426 (Digitalisat).
    4. Toeppen, S. 322 f. Digitalisat
    5. Toeppen, S. 343 ff. Digitalisat
    6. Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Reihe A: Preußen; Band 1: Ost- und Westpreußen, bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-108-8

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Cranz Damenbad 1900.jpg
    Cranz Damenbad um 1900
    ID004992 F191 DarkehmenMarktPostRathaus.jpg
    Ozyorsk (market square with town hall and post office).
    Ehemaliges Landratsamt Gerdauen Ausschnitt.jpg
    Das ehemalige Landratsamt der Kreisstadt Gerdauen in Ostpreußen wurde im Jahre 1905 fertiggestellt und wird heute als Internat/Kinderheim für tuberkulosegefährdete Kinder und Sozialwaisen genutzt.
    Arms of East Prussia.svg
    Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Shield of the Prussian State of East Prussia (Ostpreußen)
    Insterburg1899.jpg
    Hindenburgstraße in der Stadt Insterburg (heute: Tschernjachowsk) um 1890.
    Reszel2a.jpg
    Autor/Urheber: Jerzy Strzelecki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Reszel
    Curonian spit.jpg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Audriusa als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
    An der Kurischen Nehrung zwischen Pervalka und Juodkrantė. Foto Audrius Meškauskas.
    Wappen Kreis Elchniederung.gif
    Wappen des Kreises Elchniederung (bis 1938: Niederung), Provinz Ostpreußen
    Znamensk most.jpg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 1.0
    Angerburg.jpg
    Panorama Węgorzewa na starej pocztówce
    Wappen Kreis Heiligenbeil.gif
    Wappen des Kreises Heiligenbeil, Provinz Ostpreußen
    Bartosze.jpg
    Autor/Urheber: Zbychowiec, Lizenz: CC BY 3.0
    Bartossen (1938-45: Bartendorf - naziname)
    Tolkmicko - Wnętrze kościoła pw. św. Jakuba Ap. (nawa boczna).JPG
    Autor/Urheber: Lestat (Jan Mehlich), Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Nawa boczna kościoła pw. Św. Jakuba Apostoła w Tolkmicku.
    Rusnės sala 01.jpg
    Rusnės sala šalia Kaliningrado srities
    Frombork - Katedra 01.jpg
    Autor/Urheber: Lestat (Jan Mehlich), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Cathedral in Frombork (Poland).
    POL Bartoszyce 04.jpg
    © Marek und Ewa Wojciechowscy / Trips over Poland, CC BY-SA 3.0
    Bartoszyce - miasto w woj. warmińsko-mazurskim, w powiecie bartoszyckim
    Ordensburg marienwerder.jpg
    Ordensburg zu Marienwerder.
    Wappen Landkreis Mohrungen.gif
    Wappen des Kreises Mohrungen, Ostpreußen
    Olsztyn Katedra noc.jpg
    Olsztyn katedra nocą
    Tilsitbruecke.JPG
    (c) Jcornelius, CC BY-SA 3.0
    Königin-Luise-Brücke über die Memel, Tilsit, Ostpreußen.
    Prusy Wschodnie de.svg
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Verwaltungsgliederung der Provinz Ostpreußen in Stadt- und Landkreise nach der Schaffung des Regierungsbezirks Allenstein am 1. November 1905:
     
    Regierungsbezirk Königsberg
     
    Regierungsbezirk Gumbinnen
     
    Regierungsbezirk Allenstein
    Niegocin Lake from Water Tower in Giżycko.jpg
    Autor/Urheber: Margoz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Niegocin Lake view from water tower in Giżycko. In the center radio mast in Miłki
    Gumbinė7.JPG
    Autor/Urheber: Rimantas Lazdynas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Gusev, Kaliningrad oblast
    Arys (8).jpg
    Orzysz - widoka na jezioro Orzysz.
    Romintosgiria.JPG
    Autor/Urheber: Rimantas Lazdynas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Romincka Forest in Kaliningrad oblast
    PL Górowo Rynek2.JPG
    Autor/Urheber: Macdriver (Bartek Wawraszko), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Górowo Iławeckie - górowski rynek z ratuszem w tle cerkiew Podwyższenia Krzyża Świętego
    Milžinkapis.JPG
    Autor/Urheber: Endriu09, Lizenz: CC BY 3.0
    Hill in Sereitlaukis
    Königsberg Castle courtyard.jpg
    Königsberg: Hof und Schlosskirche
    Laibau Schloss.jpg
    Labiau in Ostpreußen: Kleiner Hafen und Schloss
    Kleinballupönenfriedhof.jpg
    (c) Onkel Joe, CC BY-SA 3.0
    Ehemaliger Friedhof von Klein Ballupönen, Gebiet von Kaliningrad
    Toeppen Ostpreußen 1772.jpg
    Autor/Urheber:

    Max Toeppen (1822-1893)

    , Lizenz: Bild-PD-alt

    Kreiseinteilung von Ostpreußen Stand 1772

    Olecko Castle.jpg
    Autor/Urheber: S.Czachorowski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Olecko - starostwo wraz z terenem dawnego zamku (obecnie szkoła) z 1897 r
    Dieses Bild zeigt das in der Datenbank der Woiwodschaft Ermland-Masuren unter der Nummer A-1015 eingetragene denkmalgeschützte Objekt in Polen.
    Ruine der Ordensburg Ragnit.jpg
    (c) Ballupoenen, CC BY-SA 3.0
    Ruine der Ordensburg in Neman (Ragnit, Foto: N. Ahting (User: Ballupoenen) Juni 2006
    Oberländischer Kanal2.jpg
    Geneigte Ebene von unten gesehen
    Klaipeda Panorama.jpg
    Klaipėda (Memel) city panorama
    2005-09 - Kętrzyn kościół.JPG
    Autor/Urheber: Ralf Lotys (Sicherlich), Lizenz: CC BY 2.5
    Georgkirche in Kętrzyn.
    Bundesarchiv Bild 146-2005-0173, Tilsit, Marktplatz mit Schenkendorf-Denkmal.jpg
    (c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0173 / CC-BY-SA 3.0
    Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
    Schenkendorfplatz zu Tilsit mit Schenkendorfdenkmal, Rathaus und altem Patrizierhaus mit schönem Barockgiebel.
    Lidzbark(js) 2.jpg
    Autor/Urheber: Jerzy Strzelecki, Lizenz: CC BY 3.0
    Poland, Lidzbark Castle
    Krasnoznamensk Church Sesupe.jpg
    (c) Ballupoenen, CC BY-SA 3.0
    Kirche und Šešupė (Scheschuppe) in Krasnosnamensk (Lasdehnen), Oblast Kaliningrad. Foto: N. Ahting (User: de:Ballupoenen), Juni 2006
    Katedra w Elblągu.JPG
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Wappen Kreis Neidenburg.jpg
    Wappen des Kreises Neidenburg, Provinz Ostpreußen
    Judittener Kirche.jpg
    Kirche von Juditten
    Ratusz przed wojną.jpg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0