Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Währing

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Währing enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Währing.

Gedenktafeln sind in der Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Währing angeführt.

Kunstwerke

FotoNameTypStandortKünstlerDatierungBeschreibung
Norbert-Liebermann-DenkmalNorbert-Liebermann-Denkmal
ID: 74460
DenkmälerAumannplatz. Norbert-Liebermann-Park
Standort
1991Stein mit Inschriftentafel für Norbert Liebermann
Kaiser-Franz-Josef-DenkmalKaiser-Franz-Josef-Denkmal
ID: 74449

BDA: 5716
Objekt-ID: 1587
DenkmälerBastiengasse 36-38. Frauenklinik Semmelweis.
Standort
Georg Leisek1910Statue von Kaiser Franz Joseph mit Überwurf und Urkunde in der Hand
Ignaz-Semmelweis-DenkmalIgnaz-Semmelweis-Denkmal
ID: 74451

BDA: 5716
Objekt-ID: 1587
DenkmälerBastiengasse 36-38. Frauenklinik Semmelweis.
Standort
Rudolf Schmidt1944Büste Ignaz Semmelweis'
Kreuz im DorotheerwaldKreuz im Dorotheerwald
ID: 75970
Sakrale KleindenkmälerDorotheerwald. Keylwerthgasse / Sommerhaidgasse
Standort
Holzkreuz mit Madonnenbild
Maria mit KindMaria mit Kind
ID: 47381
Sakrale Kleindenkmälergegenüber Pötzleinsdorfer Straße 97
Standort
Gotische Marienstatue mit dem Kind, das Weintrauben hält
BildstockBildstock
ID: 47380
Sakrale KleindenkmälerGentzgasse / Ecke Semperstraße
Standort
ca. 1700Vierkantpfeiler mit Tabernakelaufsatz, an dem neuere Mosaike angebracht sind
Hl. Johannes von NepomukHl. Johannes von Nepomuk
ID: 47371
Sakrale KleindenkmälerGentzgasse 14-20
Standort
Mitte 18. Jh.Der Heilige Johannes Nepomuk steht auf einer ausladenden Wolke, die typischen Attribute (Kreuz, Märtyrerpalme) fehlen
RosenkranzwegRosenkranzweg
ID: 48385

BDA: 65121
Objekt-ID: 77939
Sakrale KleindenkmälerGentzgasse 140-142
Standort
Rochus Haas, Josef Schmalzhoferca. 1890Der fünfzehnteilige Rosenkranzweg besteht aus Pfeilern mit Tabernakelaufsätzen, in denen Reliefs der Rosenkranzgeheimnisse angebracht sind. Daneben gibt es noch eine Josefsgrotte und eine Lourdesgrotte.
Luckerter SteinLuckerter Stein
ID: 47373
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendGentzgasse 72
Standort
1637Der Stein stellt eine oben abgerundete Säule mit Loch dar. Er markierte die Grenze des Gerichtssprengels Währing und befand sich ursprünglich in der Währinger Hauptstraße.
Zierbrunnen mit RehgruppeZierbrunnen mit Rehgruppe
ID: 78438

BDA: 48838
Objekt-ID: 52394
Wiener Wohnen: 1311
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendGersthofer Straße 75-77
Standort
Rudolf Schmidtca. 1931Steinplastik einer Rehmutter mit Kitz auf Betonsockel
Pablo-Neruda-Denkmal
ID: 74283
DenkmälerGersthofer Straße 125-129. Pablo-Neruda-Hof. Innenhof der Wohnhausanlage.
Standort
1980Schwarzer Stein mit Inschrift für Pablo Neruda
künstlerisch gestaltete Wand „Bandornament“künstlerisch gestaltete Wand „Bandornament“
ID: 41203
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendGersthofer Straße 125
Standort
Maria Biljan-BilgerSteinschnitt auf Sandstein
Hl. Johannes von Nepomuk-KapelleHl. Johannes von Nepomuk-Kapelle
ID: 47384
Sakrale KleindenkmälerGersthofer Straße / Ecke Salierigasse
Standort
Arnold Heymann1907Diese kleine secessionistische Kapelle weist eine verglaste Rundbogentür an der Vorderseite und seitlich je ein verglastes Fenster auf. Im Feld über der Tür befinden sich Reliefs von Engelsköpfen und ein Christusmonogramm. Die Statue des Heiligen Johannes Nepomuk im Inneren stammt aus dem Jahr 1724.
Hl. Johannes von NepomukHl. Johannes von Nepomuk
ID: 47386
Sakrale KleindenkmälerGersthofer Straße 127
Standort
2. Viertel 18. Jh.Die Statue wurde 1980 bei Grabungen gefunden und auf einer Steinkonsole an der Hauswand aufgestellt. Der Heilige Johannes Nepomuk steht auf Wolken mit weit ausgestrecktem linken und einem Kruzifix im rechten Arm, neben ihm steht ein Putto mit Schweigegestus.
BildstockBildstock
ID: 47383

BDA: 63573
Objekt-ID: 76244
Sakrale KleindenkmälerGersthofer Straße 131
Standort
ca. 1470Der spätgotische Tabernakelaufsatz mit Krabben und Kreuzbekrönung steht auf einem leicht abgefasten Vierkantpfeiler. An den vier Seiten sind schlecht erhaltene Reliefs zu erkennen.
MarienstatueMarienstatue
ID: 47379

BDA: 63575
Objekt-ID: 76246
Sakrale KleindenkmälerGertrudplatz
Standort
1813Darstellung der Maria Immaculata auf Vierkantsockel
Josef-Kainz-DenkmalJosef-Kainz-Denkmal
ID: 47391
DenkmälerJosef-Kainz-Platz
Standort
Sándor Járay1911Die Bronzestatue auf Vierkantsockel stellt den Schauspieler Josef Kainz als Hamlet dar.
Putto am ZierbrunnenPutto am Zierbrunnen
ID: 78440
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendKreuzgasse 78-80 / Simonygasse 2A
Standort
Fritz Zerritsch der Ältereca. 1925Bronzefigur auf Steinsäule im Lindenhof: ein Knabe hält einen Fisch in der Hand
Ausstattung Garten GeymüllerschlösslAusstattung Garten Geymüllerschlössl
ID: 48388

BDA: 69921
Objekt-ID: 83016
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendKhevenhüllerstraße 2 / Pötzleinsdorfer Straße
Standort
Im Garten des Geymüllerschlössels sind einige Objekte aus der Kunstsammlung von Franz Sobek ausgestellt, die meist aus dem 19. Jahrhundert stammen. Es handelt sich unter anderem um ein rundes Brunnenbecken mit Vase, neugotische Steinbänke und eine Figurengruppe Venus, Amor und Adonis.
2 Plastiken: „Dogge“ und „Jagdhund“2 Plastiken: „Dogge“ und „Jagdhund“
ID: 42005
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPaulinengasse 13
Standort
Heribert Rath1951Zwei Natursteinplastiken
SteleStele
ID: 41683
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPeter-Jordan-Straße 89-91
Standort
Stephan KamenyeckySkulptur aus Schleifstein
Junge MenschenJunge Menschen
ID: 42534
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark
Standort
Hilde Uray1962Natursteinplastik
VenusVenus
ID: 74527
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark, Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Diese fast lebensgroße barocke Venusfigur steht auf einer von Delphinen getragenen Muschel.
Reliefierte SteinbankReliefierte Steinbank
ID: 74541
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
KruzifixKruzifix
ID: 74549
Sakrale KleindenkmälerPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Hohes Holzkreuz mit Corpus
Weibliche Figur mit PuttoWeibliche Figur mit Putto
Vulgo: Venus und Amor
ID: 74539
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Löwe (links des Eingangs)Löwe (links des Eingangs)
ID: 74525
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Sekundäraufstellung einer Löwenfigur, die ursprünglich wahrscheinlich eine Säule trug
Löwe (rechts des Eingangs)Löwe (rechts des Eingangs)
ID: 74523
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Sekundäraufstellung einer Löwenfigur, die ursprünglich wahrscheinlich eine Säule trug
Bass (Attikafirgur des ehem. Ringtheaters)Bass (Attikafirgur des ehem. Ringtheaters)
ID: 74536
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Friedrich Steger1874Von der Attika des Ringtheaters stammend
Alt (Attikafigur des ehem. Ringtheaters)Alt (Attikafigur des ehem. Ringtheaters)
ID: 74531
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Friedrich Steger1874Von der Attika des Ringtheaters stammend
Tenor (Attikafigur des ehem. Ringtheaters)Tenor (Attikafigur des ehem. Ringtheaters)
ID: 74534
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Friedrich Steger1874Von der Attika des Ringtheaters stammend
Sopran (Attikafigur des ehem. Ringtheaters)Sopran (Attikafigur des ehem. Ringtheaters)
ID: 74529
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPötzleinsdorfer Schlosspark. Geymüllergasse 1 / Pötzleinsdorfer Straße 65.
Standort
Friedrich Steger1874Von der Attika des Ringtheaters stammend
ZierbrunnenZierbrunnen
ID: 47390
BrunnenPötzleinsdorfer Straße / Ecke Khevenhüllerstraße
Standort
18. Jh.Wandbrunnen mit einer Maske, die Wasser in ein halbrundes Becken speit
2 ehem. Grabsteine2 ehem. Grabsteine
ID: 47393
Grabmäler/GrabhainePötzleinsdorfer Straße / Ecke Khevenhüllerstraße
Standort
nach 1750Ein Gnadenstuhl mit Inschrift und einem Sockelrelief (arme Seelen) sowie eine puttengerahmte Stele mit einer Reliefdarstellung der Auferstehung der Toten
BildbaumBildbaum
ID: 47388
Sakrale KleindenkmälerPötzleinsdorfer Straße / Geroldgasse
Standort
Am Stumpf einer Traubeneiche sind zwei Marienbilder angebracht, das untere befindet sich in einem Holzkasten. Der Baum selbst wurde von der Stadt Wien unter der Nummer 741 als Naturdenkmal geführt.
PestkreuzPestkreuz
Vulgo: Pichlerkreuz
ID: 47382

BDA: 63571
Objekt-ID: 76242
Sakrale KleindenkmälerPötzleinsdorfer Straße 100
Standort
ca. 1679Pfeiler mit Tabernakelaufsatz und vier Rundbogennischen, die Darstellung von Maria mit Kind in einer davon stammt aus dem Jahr 1914
Brunnen „Zwei Kinder mit Schildkröte“Brunnen „Zwei Kinder mit Schildkröte“
Vulgo: Richard-Kralik-Brunnen
ID: 42454

BDA: 63487
Objekt-ID: 76155
BrunnenRichard-Kralik-Platz
Standort
Robert Ullmann1954Der Natursteinbrunnen besteht aus zwei am Bauch liegenden Kindern und einer Schildkrötenfigur als Wasserspeier, zwischen beiden ist ein gerundetes Becken.
WegkreuzWegkreuz
ID: 47387
Sakrale KleindenkmälerSchafberggasse / Ecke Utopiaweg / Ecke Buchleitengasse
Standort
Holzkreuz mit bemaltem Blechkruzifix
Ludwig van Beethoven – ehemalige GrabstätteLudwig van Beethoven – ehemalige Grabstätte
ID: 47376

BDA: 63578
Objekt-ID: 76249
Grabmäler/GrabhaineSchubertpark
Standort
1827Ehemaliges Grabmal Ludwig van Beethovens auf dem Währinger Ortsfriedhofes: Pyramidenstumpf mit vergoldeten Verzierungen (Musikinstrument, Schmetterlinge) auf einem Sockel
Ehem. Grabstätte Franz SchubertsEhem. Grabstätte Franz Schuberts
ID: 47377

BDA: 63578
Objekt-ID: 76249
Grabmäler/GrabhaineSchubertpark
Standort
Franz Dieler1828Ehemaliges Grabmal Franz Schuberts am Währinger Ortsfriedhofes: Mit ionischen Säulen flankierte Nische mit Schubertbüste, darüber ein Gebälk mit Inschrift
KreuzigungsgruppeKreuzigungsgruppe
ID: 47375
Grabmäler/GrabhaineSchubertpark – Gräberhain
Standort
Friedrich Wilhelm Stiller1720Auf einem stark abgekanteten von Putti umgebenen Sockel mit Inschrift erhebt sich ein Kruzifix auf Wolkensäulen, zu dessen Füßen eine kniende Maria Magdalena zu sehen ist. An der Balustrade die das Kruzifix einfassen, befinden sich die Figuren von Maria und Johannes dem Evangelisten. Das Kruzifix stand bis zu dessen Auflassung am Nikolaifriedhof im heutigen 3. Bezirk.
FriedhofskreuzFriedhofskreuz
ID: 47378
Sakrale KleindenkmälerSchubertpark – Gräberhain
Standort
ca. 1720Relikt des Währinger Ortsfriedhofs: ein reich verziertes Schmiedeeisenkreuz mit dem Auge Gottes in der Mitte, das sich auf einem geschwungenen Steinsockel mit reliefierten Todessymbolen befindet
Heinz-Sandauer-DenkmalHeinz-Sandauer-Denkmal
ID: 91578
DenkmälerSchubertpark
Standort
Bernhard ReinerBüste von Heinz Sandauer
Stele „Menschen und Tiere“Stele „Menschen und Tiere“
ID: 41891
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendThimiggasse 67-69 / Erndtgasse
Standort
Arnulf Neuwirth1952Betonstele mit Mosaikbelag
Vincenz-Prießnitz-BrunnenVincenz-Prießnitz-Brunnen
ID: 47389
BrunnenTürkenschanzpark
Standort
Anton Weber, Karl Schwerdtner1911Der Vincenz Prießnitz gewidmete Brunnen hat ein ovales Becken mit einem kaskadenartigen Stufenaufbau, auf dem sich eine weibliche Aktfigur befindet.
Theodor-Hermann-von-Leschetitzky-DenkmalTheodor-Hermann-von-Leschetitzky-Denkmal
Vulgo: Leschetitzky-Bank
ID: 47392
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Max Hegele, Hugo Taglang1911Halbrunde Steinbank, in deren Lehne ein Reliefmedaillon von Theodor Leschetitzky eingelassen ist
Hansl-Schmid-DenkmalHansl-Schmid-Denkmal
ID: 74347
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Rudolf Friedl1987Büste des Wienerliedersängers Hansl Schmid (1897–1987)
Emmerich-Kálmán-DenkmalEmmerich-Kálmán-Denkmal
ID: 74440
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Gyula Meszes-Thoth1976Bronzebüste von Emmerich Kálmán
Leon-Askin-DenkmalLeon-Askin-Denkmal
ID: 74443
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Hubert Wilfan2007Bronzebüste von Leon Askin
Auguste-Fickert-DenkmalAuguste-Fickert-Denkmal
ID: 74295
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Franz Seifert1929Lebensgroßes Standbild von Auguste Fickert
Adolf-Guttenberg-DenkmalAdolf-Guttenberg-Denkmal
ID: 74298
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Ludwig Hujer1933Steinstele mit Reliefmedaillon von Adolf Guttenberg
Kriegerdenkmal des TurnerbundesKriegerdenkmal des Turnerbundes
ID: 74341
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Carl Philipp1932Hohe Steinstele mit Inschrift
Arthur SchnitzlerArthur Schnitzler
ID: 74369
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Paul PeschkeBüste von Arthur Schnitzler
Franz-Marschner-DenkmalFranz-Marschner-Denkmal
ID: 74345
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Andreas Harsch1933Findling mit Portraitreliefplatte von Franz Marschner
Adalbert StifterAdalbert Stifter
ID: 74384
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Carl Philipp1919Überlebensgroßes Standbild von Adalbert Stifter auf einem Sockel mit Reliefs eines Knaben und eines Mädchens
Kosaken-DenkmalKosaken-Denkmal
ID: 74454
DenkmälerTürkenschanzpark
Standort
Oleksi Tschepelyk, Wolodymyr Tschepelyk, Wolodymyr Skulsky2003Die mehrteilige Bronzeplastik besteht aus einer sitzenden Figur mit Pfeife, einem grasenden Pferd und einem Inschriftenstein. Erinnert werden soll an den Einsatz der Kosaken bei der Entsatzschlacht um Wien am 12. September 1683.
PestkreuzPestkreuz
ID: 47374
Sakrale KleindenkmälerWähringer Straße 111 / 113
Standort
1605Dieser Pfeiler mit spitzgiebeligen Tabernakelaufsatz stammt laut Inschrift aus dem Jahr 1605 und wurde 1906 an den jetzigen Standort versetzt. Im Aufsatz sind Nischen, eine enthält eine Gnadenstuhldarstellung.
Hl. Johannes von NepomukHl. Johannes von Nepomuk
ID: 47385
Sakrale KleindenkmälerWähringer Straße 170 / 170A
Standort
Mitte 18. Jh.Auf Wolken stehende Statue des hl. Johannes Nepomuk mit Kruzifix und Birett in einer mit einem Gitter verschlossenen Nische
Brunnen am KutschkermarktBrunnen am Kutschkermarkt
ID: 59816
BrunnenWähringer Straße 93
Standort
Brunnen aus Stein und Bronze
Stehende Frau mit zwei KindernStehende Frau mit zwei Kindern
ID: 41495

BDA: 48809
Objekt-ID: 52362
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendWähringer Straße 173-181
Standort
Gertrude Fronius1959Kunststeinplastik
BWSpielplastik „Rutsche“
ID: 42036
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendWähringer Straße 173-181
Standort
Alfons Riedel1959Spielplastik aus Kunststein

Weblinks

Commons: Public art in Währing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Nerudanerudahof.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74283 (commons, de) aufgeführte Objekt.
GuentherZ 2010-12-23 0013 Wien18 Gersthoferstrasse Bildstock.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47383 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Norbert Liebermann.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74460 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Emmerich Kálmán.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74440 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Bildstock Poetzleinsdorfer Str 100.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47382 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wien 18 Währinger Schubertpark i.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Währinger Schubertpark in Wien 18
Hansl Schmid, Wienerliedsänger.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW (Winterleitner Heinz), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74347 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Plastik Fronius - Hans-Radl-Schule.JPG
Autor/Urheber: Szojak (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41495 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Geymüllerschlössel Vienna September 2006 009.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48388 (commons, de) aufgeführte Objekt.
GuentherZ 2010-12-23 0021 Wien18 Gersthoferstrasse Johannes Nepomuk.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47386 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Ortsfriedhof Währing original Beethoven - Grabstein.jpg
Autor/Urheber: Herbert Josl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Originalgrabstein von Ludwig v. Beethoven am Währinger Ortsfriedhof, (Wien 18., Schubertpark - Währingerstraße 123). Beethoven wurde hier am 29.03.1827 bestattet. Die Überführung in ein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof erfolgte am 22.06.1888. Währinger Ortsfriedhof (18.Wiener Gemeindebezirk Währing). 1873 stillgelegt, seit 1925 Schubertpark (Währingerstraße 123).
Währing Brunnen Richard Kralik Platz.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 59033 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Schlosspark Poetzleinsdorf.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Attikastatuen des 1881 ausgebrannten Ringtheaters im Pötzleinsdorfer Schlosspark
Bildbaum, Traubeneiche.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47388 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Singendes Quartett2.JPG
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Singendes Quartett" in Pötzleinsdorf Park
Semmelweis-Frauenklinik 08.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74451 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Währinger Ortsfriedhof original Schubert-Grabstein.jpg
Autor/Urheber: Herbert Josl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Währinger Ortsfriedhof (18.Wiener Gemeindebezirk Währing). 1873 stillgelegt, seit 1925 Schubertpark (Währingerstraße 123). Am 21.11.1828 wurde Franz Schubert hier am Währinger Ortsfriedhof bestattet.
Nepomuk Währinger Str..jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47385 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Brunnen am Kutschkermarkt Währinger Str.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 59816 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Auferstehung 2 Grabsteine.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47393 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Leon Askin Denkmal Türkenschanzpark.jpg
Autor/Urheber: Wdvorak (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Türkenschanzpark - Leon Askin Denkmal
Turnerbund.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74341 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Schloß Pötzleinsdorf 001.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74527 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Ortsfriedhof Währing Grabstätte von Josef Friedrich Schwab.jpg
Autor/Urheber: Herbert Josl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47375 (commons, de) aufgeführte Objekt.
GuentherZ 2010-11-30 0009 Wien18 Gersthofer Strasse65 Johannes-Nepomuk-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47384 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Obelisk im 18 Bezirk.jpg
Autor/Urheber: Arquus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41891 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kreuz J. Steiner Schule.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74549 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Luckerterstein.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47373 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Maria und Kind.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47381 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Dogge und Jaghund 01.JPG
Autor/Urheber: Javacoffeeandtea, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42005 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Loewe rechts Pötzleinsdorf.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74523 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kreuzimdorotheerwald.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 75970 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Reliefiertesteinbank.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74541 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Franz Marschner Türkenschanzpark.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74345 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Linker Loewe.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74525 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Schnitzler Bueste2.jpg
Wien, Türkenschanzpark, Büste Arthur Schnitzler, Bildhauer: Paul Peschke, 1982
Währing (Wien) - Josef-Kainz-Denkmal.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47391 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Weiblichefigurmitputto.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74539 (commons, de) aufgeführte Objekt.
GuentherZ 2010-12-23 0002 Wien18 Gentzgasse-Sempergasse25 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47380 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Rosenkranzweg-Kirche Weinhaus.JPG
Autor/Urheber: Szojak (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48385 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Rehkitzmitmutter.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78438 (commons, de) aufgeführte Objekt.
I09 566 Türkenschanzpark, Kosakendenkmal.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erinnerung an den Anteil der ukrainischen Kosaken-Armee an der Entsatzschlacht vom 12. September 1683 während der zweiten Wiener Türkenbelagerung. Das Denkmal, das einen rastenden Reitersoldat und sein Pferd zeigt, wurde 2003 aufgestellt.
Ortsfriedhof Währing Grabkreuz.jpg
Autor/Urheber: Herbert Josl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47378 (commons, de) aufgeführte Objekt.
GuentherZ 2010-12-23 0006 Wien18 Gentzgasse14 Johannes Nepomuk.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47371 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Singendes Quartett1.JPG
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Singendes Quartett" in Pötzleinsdorf Park
Statue tuerkenschanzpark.jpg
Autor/Urheber: Vheissu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue zum Andenken an Vincenz Prießnitz, Türkenschanzpark, Wien, Österreich.
Wien 18 Lindenhof j.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78440 (commons, de) aufgeführte Objekt.
GuentherZ 2010-12-23 0010 Wien18 Waehringerstrasse Mariensaeule.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Mariensäule in der Währinger Straße bei der Kutschkergasse in Wien-Währing.
Adolf von Guttenberg.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74298 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Brunnen bei Kirche.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47390 (commons, de) aufgeführte Objekt.
1180 Schafberggasse Utopiaweg - Wegkreuz IMG 6384.jpg
Autor/Urheber: Ewald Judt, Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47387 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Pestkreuz Währing.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47374 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kuenstlerischgestaltetewandbandornament.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41203 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Steleamsandberg.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41683 (commons, de) aufgeführte Objekt.
AugusteFickert.Türkenschanzpark.A.JPG
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74295 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Junge Menschen.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42534 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Leschetizkibank.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47392 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Semmelweis-Frauenklinik 07.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74449 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Singendes Quartett3.JPG
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Singendes Quartett" in Pötzleinsdorf Park