Liste der Kulturgüter in Wyssachen

Die Liste der Kulturgüter in Wyssachen enthält alle Objekte in der Gemeinde Wyssachen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 9. Mai 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
24BWBauernhaus (1771)[3]GLangetschwand 142
630591 / 215177
24BWSpeicher (1716/18)[4]GLangetschwand 142a
630577 / 215143
31BWSpeicher (1736)[5]GHinderzälg 87a
628365 / 213789
75BWSpeicher (1717)[6]GSchweinbrunnen 52b
628809 / 215565
77BWEhemaliges Bauernhaus (1835)[7]GBoppige 14
628268 / 212648
92BWBauernhaus (1817/18)[8]GHeimige 63
628467 / 214806
108BWBauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[9]GDürrenbühl 61
629349 / 214918
126BWSpeicher (1831)[10]GHeimige 66a
627870 / 214566
139BWStöckli (1809)[11]GStaule 148a
629753 / 215184
187BWWohnhaus (um 1900)[12]GDürrenbühl 121a
629348 / 214839
215BWBauernhaus (1862)[13]GChaufacher 146
630375 / 214899
230BWFabrikantenvilla der Sägerei Loosli (um 1900)[14]GDürrenbühl 122
629384 / 215018
238BWStöckli (1913)[15]GStäffelershus 166a
629037 / 213168
256BWSpeicher mit ehemaliger Fleischschaal (1. Viertel 19. Jh.)[16]GMöösli 56a
629414 / 215595
266BWSchmiede (1809)[17]GDorf 113
629690 / 214042
275BWSpeicher (1780)[18]GStutz 137a
630056 / 215650
279BWBauernhaus (1840)[19]GAlte Pinte 120
629310 / 214807
290BWBauernhaus (1905)[20]GLindehof 108
629292 / 214682
324BWBauernhaus (1843)[21]GLängweid 70
627948 / 213741
324BWStöckli (1733)[22]GLängweid 70a
627944 / 213709
338BWBauernhaus (1852)[23]GVorberg 73
628208 / 214328
338BWSpeicher (1716/17)[24]GVorberg 73a
628193 / 214302
362BWSpeicher (1739)[25]GMälchershus 183a
628966 / 212997
377BWBauernhaus (1833)[26]GRütimatt 211
630432 / 213042
417BWStöckli mit ehemaliger Fleischschaal (1828)[27]GHeimige 65a
628111 / 214493
417BWSpeicher (1827)[28]GHeimige 65b
628119 / 214489
471BWSpeicher (1847)[29]GStäublere 112b
629571 / 214096
486BWBauernhaus (1903)[30]GHuebershus 189
629881 / 212904
486BWSpeicher (1798)[31]GHuebershus 189a
629890 / 212847
492BWBauernhaus (1803)[32]GHuebershus 188
629835 / 212950
492BWStöckli (1792)[33]GHuebershus 188a
629829 / 212920
492BWSpeicher (1787)[34]GHuebershus 188b
629846 / 212914
553BWSpeicher (1754)[35]GStaule 147b
629877 / 215014
583BWWohnhaus (1914)[36]GDürrenbühl 59e
629303 / 214934
602
Reformierte Kirche
Reformierte Kirche (1946)[37]GDorfstrasse 108d
629411 / 214501
617BWStöckli (1792)[38]GDürrenbühl 59a
629316 / 214950
668BWSpeicher (1761)[39]GStäffelershus 166b
629092 / 213141
685BWEhemaliges Bauernhaus (Mitte 18. Jh.)[40]GChuderhütten 181
629061 / 212410
786BWSpeicher (1758)[41]GSchweinbrunnen 51c
628701 / 215712

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Commons: Liste der Kulturgüter in Wyssachen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Langetschwand 142. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Langetschwand 142a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinderzälg 87a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schweinbrunnen 52b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Boppige 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Heimige 63. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dürrenbühl 61. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Heimige 66a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Staule 148a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dürrenbühl 121a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chaufacher 146. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dürrenbühl 122. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stäffelershus 166a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Möösli 56a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 113. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stutz 137a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Alte Pinte 120. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lindehof 108. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Längweid 70. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Längweid 70a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vorberg 73. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vorberg 73a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mälchershus 183a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rütimatt 211. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Heimige 65a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Heimige 65b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stäublere 112b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Huebershus 189. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Huebershus 189a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Huebershus 188. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Huebershus 188a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Huebershus 188b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Staule 147b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dürrenbühl 59e. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 108d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dürrenbühl 59a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stäffelershus 166b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chuderhütten 181. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schweinbrunnen 51c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
2012-03-01-Supra Argovio (Foto Dietrich Michael Weidmann) 207.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reformierte Kirche von Wyssachen, Kanton Bern, Schweiz