Liste der Kulturgüter in Wynau

Die Liste der Kulturgüter in Wynau enthält alle Objekte in der Gemeinde Wynau im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 8. Mai 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Reformierte KircheReformierte Kirche
KGS-Nr.: 01356
AGKirchweg 10
627984 / 234656
Der ursprünglich einschiffige romanische Kirchenbau wurde um 1270/80 zu einer Basilika erweitert, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ersetzte man die Apsis durch einen polygonalen Chor; der Dachreiter stammt aus dem Jahr 1606. Im Innern dominiert die Ausmalung von Paul Zehnder, ein seltenes Beispiel einer vollständig in einem historisierenden Heimatstil gehaltenen Wandgestaltung.[3]


SpeicherstöckliSpeicherstöckli
KGS-Nr.: 09252
AGAarwangenstrasse 5
627995 / 234514
Das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute Stöckli mit Speicher ist ein pittoresker Fachwerkbau unter geknicktem, abgewalmten Satteldach. Über dem Kellersockel aus Bruchsteinen erheben sich mächtige verzapfte Schwellenhölzer. Die Fenster sind in Dreiergruppen mit durchgehend profilierter Fensterbank angeordnet.[4]


PfarrhausPfarrhaus (mit Pfrundscheune)
KGS-Nr.: 09782
AGKirchweg 12, 14
627952 / 234655
Das in den Jahren 1705/06 errichtete Pfarrhaus ist ein stattlicher Putzbau mit Kalksteingliederung und angebauter Pfrundscheune unter gemeinsamem Vollwalmdach. Mittenaxial gelegener Eingang mit fein profiliertem Türgewände und Oberlicht mit Türverdachung, darüber schö nskulptiertes Standeswappen von Heinrich Andres. Aus dem Baukörper heraus kragt ein Treppenhaus mit Fachwerk-Obergeschoss.[5][6]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
6BWSchulhaus (1861)[7]GSchulhausstrasse 38
628143 / 234401
115BWOfenhaus (18. Jh.)[8]GKirchweg 12a
627947 / 234675
115BWSchopf (18. Jh.)[9]GKirchweg 12b
627957 / 234677
158BWSpeicher (1. Hälfte 18. Jh.)[10]GSchulhausstrasse 11a
628429 / 234075
174BWSpeicher (2. Hälfte 18. Jh.)[11]GAarwangenstrasse 9a
627826 / 234505
225BWWohnstock (um 1800)[12][13]GPoststrasse 13, 15
628588 / 233715
257BWEhemalige Mühle (1587/1707)[14]GMurgstrasse 11
629437 / 234730
275BWWohnhaus (um 1900)[15]GAarwangenstrasse 1
627989 / 234542
278BWSpeicher (1647)[16]GSchulhausstrasse 8a
628475 / 234057
340BWBauernhaus (1802)[17]GAarwangenstrasse 2
627939 / 234579
359BWWohnstock (1825)[18]GMurgstrasse 4
629362 / 234651
417BWBauernhaus (um 1780)[19]GAegertenstrasse 1
628524 / 234013
456BWZollhaus (1. Viertel 19. Jh.)[20]GMurgstrasse 2
629322 / 234614
484BWStöckli (1841)[21]GAarwangenstrasse 6
627846 / 234581
489BWVilla (1893)[22]GBirchstrasse 5
629206 / 234624
547BWEhemalige Mühlescheune (1785)[23]GMurgstrasse 16
629458 / 234708
721
Brücke
Brücke (1818)[24]GMurgstrasse N.N.
629456 / 234761
782BWWirtshaus Rössli (1727)[25]GAarwangenstrasse 24
626738 / 233938

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Wynau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchweg 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchweg 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchweg 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulhausstrasse 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchweg 12a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchweg 12b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulhausstrasse 11a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse 9a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Poststrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Poststrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Murgstrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulhausstrasse 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Murgstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aegertenstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Murgstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Birchstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Murgstrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Murgstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Murgbrücke über die Murg, Wynau BE – Murgenthal AG 20220909-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Murgbrücke über die Murg, Wynau BE – Murgenthal AG
Wynau Speicherstöckli 02.jpg
Autor/Urheber: FotoRots.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wynau Speicherstöckli 02
Wynau Pfarrhaus 01.jpg
Autor/Urheber: FotoRots.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wynau Pfarrhaus 01
Wynau Reformierte Kirche.jpg
Autor/Urheber: FotoRots.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wynau Reformierte Kirche