Liste der Kulturgüter in Winterthur/Kreis 5
Die Liste der Kulturgüter in Winterthur/Kreis 5 enthält alle Objekte im Kreis 5 (Veltheim) in Winterthur, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen. Kommunale Denkmalschutzobjekte der Stadt Winterthur werden in dieser Liste nicht aufgeführt.
Objekte der Kategorie A sind im Bundesinventar im Kreisgebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B des Bundesinventar sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die im Verzeichnis der Objekte von überkommunaler Bedeutung der kantonalen Denkmalpflege sowie im Inventar Schutzwürdiger Bauten der Stadt Winterthur zu finden und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Friedhof Rosenberg mit Nebenbauten KGS-Nr.: 7822 | B | G | Am Rosenberg 5 696751 / 263400 | Umfasst Krematorium, Abdankungshalle, Abwarthaus und Friedhofanlage. |
![]() | Reformierte Kirche Veltheim KGS-Nr.: 7823 | B | G | Felsenhofstrasse 8 696286 / 262900 | |
![]() | Reformiertes Pfarrhaus Veltheim KGS-Nr.: 7824 | B | G | Bachtelstrasse 74 696300 / 262876 |
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Kat. | Typ | Adresse | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|
23600024 | ![]() | Buswartehäuschen Rosenberg | B kant. | G | Schaffhauserstrasse 64.1 | 696681 / 263281 |
23600119 | ![]() | Reformiertes Pfarrhaus Veltheim (Holzschopf) | B kant. | G | Bachtelstrasse 74.2 | 696319 / 262871 |
23600122 | ![]() | Reformiertes Pfarrhaus Veltheim (Waschhäuschen) | B kant. | G | Bachtelstrasse 74 | 696303 / 262843 |
23600387 | ![]() | Friedhof Rosenberg (Friedhofsgebäude/Administration) | B reg. | G | Am Rosenberg 5 | 696786 / 263419 |
236FRIEDH00387 | Friedhof Rosenberg (Friedhofanlage) | B reg. | G | Am Rosenberg 5 | 696834 / 263589 | |
23600388 | ![]() | Friedhof Rosenberg (Abborthäuschen) | B reg. | G | Am Rosenberg 5.7 | 696803 / 263415 |
23600389 | ![]() | Friedhof Rosenberg (Friedhofkapelle) | B reg. | G | Am Rosenberg 15 | 696805 / 263473 |
23600402 | ![]() | Friedhof Rosenberg (Gärtnerei) | B reg. | G | Am Rosenberg 9 | 696741 / 263453 |
23600643 | Weinkellerei (Lagergebäude und Magazingebäude) | B reg. | G | Feldstrasse 16 | 696428 / 262555 | |
236WANDB00643 | ![]() | Weinkellerei (Wandbild und Kopie) | B reg. | G | bei Feldstrasse 16 | 696419 / 262530 |
23600957 | ![]() | Friedhof Rosenberg (Friedhofpavillon/Columbarium) | B reg. | G | Am Rosenberg 5 | 696811 / 263563 |
23601289 | ![]() | Friedhof Rosenberg (Werkstattgebäude) | B reg. | G | Am Rosenberg 11 | 696723 / 263460 |
236HALLE02832 | Friedhof Rosenberg (Unterirdische Aufbahrungshalle) | B reg. | G | Am Rosenberg 7 | 696859 / 263428 | |
![]() | Ausserdorfstrasse 2/2a | C | G | Ausserdorfstrasse 2/2a | 696190 / 262887 | |
![]() | Ausserdorfstrasse 13/Bachtelstrasse 98-100a | C | G | Ausserdorfstrasse 13/Bachtelstrasse 98-100a | 696138 / 262837 | |
Kehlhof | C | G | Bachtelstrasse 52 | 696374 / 262902 | ||
![]() | Kehlhof (ehemaliger Speicher) | C | G | Bachtelstrasse 56 | 696357 / 262911 | |
![]() | Bachtelstrasse 90–96 | C | G | Bachtelstrasse 90–96 | 696163 / 262836 | |
![]() | Siedlung Bachtelstrasse | C | G | Bachtelstrasse 101–123 | 696124 / 262784 | |
![]() | Restaurant Konkordia | C | G | Feldstrasse 2 | 696319 / 262825 | |
![]() | Mehrfamilienhaus Feldstrasse 29 | C | G | Feldstrasse 29 | 696447 / 262604 | |
![]() | Ruhtalstrasse 30 | C | G | Ruhtalstrasse 30 | 696604 / 262465 | |
![]() | Siedlung Rosenberg | C | G | Sommerhaldenstrasse 2–32 | 696539 / 263126 | |
![]() | Tambürlihaus | C | G | Trottenstrasse 2–4 | 696235 / 262868 |
Legende: Im Wesentlichen siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung, mit folgenden Ausnahmen:
- Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventarnummer im Verzeichnis der Objekte von überkommunaler Bedeutung des kantonalen Denkmalschutzamtes verwendet.
- Bei den Kategorien wird wie folgt unterschieden: B kant. = Objekt von kantonaler Bedeutung (Kanton Zürich); B reg. = Objekt von regionaler Bedeutung (Kanton Zürich)
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton ZH. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 397 kB, 33 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Kantonale Denkmalpflege: Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung, 2012, (CSV-Datei, 1,3 MB)
- Kantonale Denkmalpflege: Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung – Inventarblatt Stadt Winterthur, Band 5 (AREV Nr. 0929/2018, Revision und Ergänzung, Töss, Veltheim, Wülflingen; 2018; PDF 32 MB)
- Inventar Schutzwürdiger Bauten der Stadt Winterthur
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 27. Januar 2018 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Overground über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 27. Januar 2018 (Stand am 1. Januar 2016).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Mehrfamilienhaus Feldstrasse 29, erbaut 1898. Heute Heimat des Montessori Kinderhaus.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Siedlung Rosenberg der Architekten Rittmeyer & Furrer.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Holzschopf des Reformierten Pfarrhauses Veltheim
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Restaurant Konkordia, erbaut 1876. Für die Renovation des Gebäudes kassierten die Architekten P. Stutz, M. Bolt und Mitarbeiter St. Piotrowski den Emch-Preis 1989. Die orange Farbe des Gebäudes ist jedoch neu
Autor/Urheber: fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Haus Ruhtalstrasse 30 (vorderer Teil) und Heinrichtstrasse 1 (hinterer Teil)
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Bauernhaus Bachtelstrasse 90-96.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Kirchturm von Südwesten fotografiert
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Ehemaliges Bauern- und Armenhaus in Veltheim an der Bachtelstrasse 98-100 und Ausserdorfstrasse 13.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Haus Ausserdorfstrasse 2/2a.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Buswartehäuschen Rosenberg, vom Kanton als Denkmalschutzobjekt von kantonaler Bedeutung geführt.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Garten-/Waschhaus des Pfarrhaus der Reformierten Kirche Veltheim
Autor/Urheber: LulaMae's, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Haus Bachtelstrasse 56.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Bernoulli-Siedlung Bachtelstrasse.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Die Originalwandmalerei von Heinrich Danioth von 1843, das durch einen Umbau wieder sichtbar geworden ist. Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich eine besser zugängliche Kopie des Graffitos.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer