Liste der Kulturgüter in Wimmis

Die Liste der Kulturgüter in Wimmis enthält alle Objekte in der Gemeinde Wimmis im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 5. Mai 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Reformierte KircheReformierte Kirche
KGS-Nr.: 01347
AGSchlossgasse 2a
615064 / 169100
Das aus dem 10. oder 11. Jahrhundert stammende Kirchengebäude ist ein romanisches, ursprünglich dreischiffiges Bauwerk mit Dreiapsidenabschluss und quadratischem Turm an der Südwestecke, das vor 1450 in eine Saalkirche nach lombardischen Vorbild umgebaut wurde. Dabei ist die Hauptapsis wesentlich grösser als die beiden Nebenapsiden. Im Innern sind Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert zu finden.[3]


Schloss WimmisSchloss Wimmis
KGS-Nr.: 09925
AGSchlossgasse 6
614981 / 169051
Aus dem 13. Jahrhundert stammendes, lang gezogenes Schloss auf einem Ausläufer der Burgflue, mit Südostflügel von 1695/96 und Nordostflügel von 1741/42. Der älteste Teil ist der hochmittelalterliche Bergfried mit zweigeschossigem Palas. Die beiden Seitenflügel ruhen auf hohen Stützmauern, welche die Anlage wesentlich prägen. Beim letzten Umbau im Jahr 1950 entstand eine neue Halle mit skulptierten Pfeilerkapitellen von Erwin Friedrich Baumann.[4]


Letzi Spissi (Talsperre)Letzi Spissi (Talsperre)
KGS-Nr.: 10474
AFSpissen N.N.
614590 / 168480
Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Letzi ist eine stark eingewachsene Steinmauer mit teilweise verfülltem Graben-Wall-System auf der Talseite, die eine deutlich sichtbare Geländestufe bildet. Die ursprünglichen Durchgänge sind im Gelände auf der Bergseite noch ablesbar. Unmittelbar vor der Passhöhe zieht sich die 1942 errichtete Panzersperre im stumpfen Winkel von der Burgflue zum Niesenwald.[5]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
26BWBauernhaus (1657)[6]GOberdorfstrasse 18
615073 / 169025
60; 666
Ritter’sche Steinbogenbrücke
Ritter’sche Steinbogenbrücke (1766)[7]GPort N.N.
614367 / 169266
68BWSarbach’sches Ladenhaus (1710)[8]GOberdorfstrasse 3
615183 / 169131
85BWFahrrad- und Fussgängerbrücke "Simmesteg" (1989)[9]GGüüch 199p
614900 / 170609
120
Wohnstock
Wohnstock (um 1800)[10]GSchlossgasse 4
615019 / 169090
121BWMühle (1702)[11]GMühligasse 6
615278 / 169179
226BWLindenhof (1857)[12]GHauptstrasse 23
615565 / 169611
266BWEhemaliges Bauernhaus (um 1820)[13]GSagistrasse 3
615324 / 169187
268BWHaus Ast (um 1800)[14]GUnterdorfstrasse 2
615286 / 169493
268BWOfenhaus-Stöckli (1. Viertel 19. Jh.)[15]GUnterdorfstrasse 2a
615302 / 169482
301; 215BWEhemaliges Bauernhaus (1763)[16][17]GHofitgasse 10, 12
615288 / 169272
303BWWohnhaus mit Ökonomieteil (Mitte 19. Jh.)[18]GBachtelestrasse 1
615129 / 169227
303BWWohnhaus (1792)[19]GBachtelestrasse 3
615117 / 169215
320BWEhemaliges Bauernhaus (1789)[20]GMattestrasse 3
616388 / 169433
329BWEhemalige Maschinenhalle (1918)[21]GAR. Nitrochemie 625
615444 / 170562
339; 550BWEhemaliges Bauernhaus (1. Hälfte 18. Jh.)[22][23]GUnterdorfstrasse 10 / Bäckergasse 8
615321 / 169583
361BWZumstein-Haus (1829)[24]GSimmentalstrasse 27
614696 / 169852
362BWScheune (1780)[25]GSimmentalstrasse 18a
614666 / 169623
370BWPfrundscheune (1772)[26]GOberdorfstrasse 5a
615138 / 169100
371BWOfenhaus-Speicher (1783)[27]GOberdorfstrasse 16a
615096 / 169108
418; 789BWBäuerliches Wohnhaus (1684)[28][29]GMoosweg 10, 12
615614 / 169013
450; 879BWBäuerliches Wohnhaus (1715)[30][31]GHofitgasse 4–6
615280 / 169303
453BWStöckli (1821)[32]GGurzelestrasse 8
615389 / 169450
517; 679BWHaus Sury (1759)[33][34]GUnterdorfstrasse 31, 33
616428 / 170496
607
Bäuerliches Wohnhaus
Bäuerliches Wohnhaus (1687)[35]GPlatzweg 1
615108 / 169036
646; 899; 1671BWBäuerliches Doppelwohnhaus (1690)[36][37][38]GHaslistrasse 1 / Schindelfeldweg 2, 4
615464 / 169267
670BWEhemaliges Bahnhofsrestaurant- und -hotel (1897)[39]GBahnhofstrasse 6
615089 / 169372
688BWAmthaus (1815)[40]GOberdorfstrasse 1
615227 / 169212
689
Brücke
Brücke (1. Hälfte 19. Jh.)[41]GSimmentalstrasse N.N.
616904 / 170229
Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Wimmis (ID-Nr. 689) und Spiez (ID-Nr. 261).
690BWEhemaliges Kornhaus (17. Jh.)[42]GSchlossgasse 6b
614986 / 169023
722BWBauernhaus (1762)[43]GSchwarze Gasse 5
615353 / 169306
780BWDoktorhaus (um 1830)[44]GHauptstrasse 22
615248 / 169333
840BWEhemalige Pinte mit Ökonomieteil (um 1810)[45]GOberdorfstrasse 8
615166 / 169147
893BWBäuerliches Wohnhaus (um 1540)[46]GSchwarze Gasse 1
615312 / 169279
917BWFeldscheune (1790)[47]GMattestrasse 8a
616181 / 169623
956
Aquädukt
Aquädukt (1908)[48]GSteinigand N.N.
616428 / 170496
Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Wimmis (ID-Nr. 956) und Spiez (ID-Nr. 95).
1188BWMühlestöckli (1827)[49]GMühligasse 8
615293 / 169164
1480
Eisenbahnbrücke über die Kander
Eisenbahnbrücke über die Kander (1896/97)[50]GEy N.N.
615771 / 170682
Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Wimmis (ID-Nr. 1480) und Spiez (ID-Nr. 6173).
1626BWScheune (1823)[51]GBachtelestrasse 5a
615142 / 169196
1626BWWellauer-Haus (1820)[52]GBachtelestrasse 7
615153 / 169187

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Wimmis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgasse 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Spissen N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Port N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Güüch 199p. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühligasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 23. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sagistrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorfstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorfstrasse 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hofitgasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hofitgasse 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bachtelestrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bachtelestrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mattestrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: AR. Nitrochemie 625. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorfstrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bäckergasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Simmentalstrasse 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Simmentalstrasse 18a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 16a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Moosweg 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Moosweg 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hofitgasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hofitgasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gurzelestrasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorfstrasse 31. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorfstrasse 33. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Platzweg 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Haslistrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schindelfeldweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schindelfeldweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Simmentalstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgasse 6b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schwarze Gasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schwarze Gasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mattestrasse 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinigand N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühligasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ey N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  51. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bachtelestrasse 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.
  52. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bachtelestrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Aquädukt-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aquädukt-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
Simmentalstrasse-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simmentalstrasse-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
SchlossWimmis.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wimmis
Wimmis Schlossgasse.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Wimmis BE, Schweiz
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wimmis 1650.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus von 1650, Wimmis BE, Schweiz
Alte Portbrücke über die Simme, Wimmis BE 20220604-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Portbrücke über die Simme, Wimmis BE
Wimmis Eglise Suisse canton Berne.jpg
Autor/Urheber: Schleppyca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de l'église de Wimmis (canton de Berne, Suisse)
KGS-Wimmis-Letzi-(1).JPG
Autor/Urheber: Pietro11, Lizenz: CC0
Mittelalterliche Letzi bei Wimmis. Die Letzi-Mauer ist fast nicht sichtbar, sie wird durch die Baumreihe markiert.
BLS-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text