Liste der Kulturgüter in Wilderswil

Die Liste der Kulturgüter in Wilderswil enthält alle Objekte in der Gemeinde Wilderswil im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 4. Mai 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
ZahnradbahnSchynige Platte-Bahn
KGS-Nr.: 17034
AGHauptstrasse
632965 / 168333
Das Objekt liegt auf den Gemeindegebieten von Wilderswil (KGS-Nr. 17034), Gsteigwiler (KGS-Nr. 17032) und Gündlischwand (KGS-Nr. 17033).


Burgruine UnspunnenUnspunnen, mittelalterliche Burgruine
KGS-Nr.: 01343
BFRuine 1a
632030 / 168680
Ruine einer Burg, die im 12. Jahrhundert auf einem nach allen Seiten freien Felsbrocken errichtet und im 16. Jahrhundert dem Verfall überlassen wurde. Das Zentrum der Anlage bildet der zwölf Meter hohe runde Wehrturm, der zum Teil von einem in unregelmässigen Formen erbauten Palas umfasst wird. Der auf der Südostseite angefügte rechteckige Wohnbau und der ummauerte Hof stammen aus einer späteren Bauphase.[3]


Gedeckte HolzbrückeGedeckte Holzbrücke über die Lütschine nach Gsteigwiler
KGS-Nr.: 01344
BGAllmendstrasse
633156 / 168305
Die 1738/39 erbaute gedeckte Holzbrücke über die Lütschine an der Strasse nach Gsteigwiler ist eine kräftige Ständerkonstruktion mit quergestellten Streben. Sechs im Jahr 1961 unter die aus Holzbalken bestehende Fahrbahn gelegte Stahlträger entlasten das Tragwerk. Die Brüstungen sind mit vertikalen Brettern verschalt, der Dachstuhl mit den dekorativen Abhänglingen stellt eine besonders anspruchsvolle Zimmermannsarbeit dar.[4]

Das Objekt liegt hälftig auf Gemeindegebiet von Wilderswil (KGS-Nr. 01344) und Gsteigwiler (KGS-Nr. 01328).

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
9BWBrunnen (2. Hälfte 19. Jh.)[5]KOberdorf N.N.3
632304 / 168173


65BWSchützenhaus und Löschgerätemagazin (1864)[6]GLehngasse 34a
632507 / 167791


121BWDoppelbauernhaus (um 1800)[7]GMühlenenstrasse 7
632425 / 167805


133; 450BWDoppelbauernhaus (1779)[8][9]GKirchgasse 53, 55
632862 / 168314


181BWDoppelbauernhaus (1602)[10]GOberdorfstrasse 9
632204 / 168169


195BWEhemalige Mühle (1513)[11]GMühlenenstrasse 38
632153 / 167743


285BWBauernhaus (1669)[12]GOberdorfstrasse 22
632210 / 168189


292BWWohnhaus (1806)[13]GKreuzimaadweg 8
632801 / 168443


414 ff.BWEhemaliges Doppelbauernhaus (1787)[14][15]GSchulgässli 59, 61
632863 / 168201


457BWBauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[16]GAlte Staatsstrasse 5
633117 / 168333


477BWBauernhaus (1574)[17]GAllmendstrasse 9
633072 / 168298


544; 551BWDoppelbauernhaus (1602)[18][19]GBüelgässli 2, 4
632206 / 168161


628BWBauernhaus (um 1880)[20]GAllmendstrasse 10
633045 / 168288


636BWChalet Rosa (1906)[21]GFuhrenweg 2
632540 / 168201


772BWBauernhaus (1603)[22]GKirchgasse 23
632442 / 168219


839BWDoppelbauernhaus (um 1800)[23]GSandweg 2
632430 / 167804


920BWBauernhaus (1597)[24]GUnionsgasse 2
632357 / 168196


975BWJugendheim Sternen (um 1800)[25]GLehngasse 1
632319 / 168159


987BWWohnhaus (1781)[26]GKreuzgasse 4
632428 / 167889


1018; 1040BWDoppelbauernhaus (1790)[27][28]GLehngasse 5, 7
632338 / 168112


1070BWWohnhaus Blumenheim (1902)[29]GSchulgässli 35
632656 / 168107


1070BWGartenhaus (1902)[30]GSchulgässli 35c
632654 / 168098


1126 ff.BWDoppelbauernhaus (1781)[31][32][33]GKirchgasse 49, 51
632833 / 168321


1146BWBauernhaus (1597)[34]GKirchgasse 11
632363 / 168195


1151BWChalet Elisabeth (1906)[35]GSchulgässli 47
632756 / 168169


1179BWChalet (1881)[36]GUnders Ried 283
632014 / 167496


1179BWGästehaus (1892)[37]GUnders Ried 284b
632021 / 167475


1241
Hotel Bären
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Hotel Bären (Ende 19. Jh.)[38]GOberdorfstrasse 1
632297 / 168155


1242; 2157BWDoppelbauernhaus (1602/1726)[39][40]GOberdorfstrasse 2, 6
632289 / 168174


1388 ff.BWEhemaliges Doppelbauernhaus (1817)[41][42]GSydachstrasse 18–20
632715 / 168401


1403BWBurgruine Unspunnen, Hauptturm (12.Jh.)[3]GRuine 1a
632049 / 168690


1736BWWohnhaus mit Postbüro (1904)[43]GLehngasse 22
632417 / 167931


1830BWBrücke und Gleistrassee (1892)[44]GInseli N.N.
632006 / 167525


1849BWPächterhaus (1907)[45]GUnders Ried 283a
632006 / 167525


1885BWWohnhaus (16. Jh.)[46]GAlte Staatsstrasse 8
633079 / 168324
Commons: Liste der Kulturgüter in Wilderswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Burgruine Unspunnen, Ruine 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Allmendstrasse nn. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf N.N.3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lehngasse 34a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlenenstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 53. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 55. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlenenstrasse 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kreuzimaadweg 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgässli 59. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgässli 61. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Alte Staatsstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Allmendstrasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Büelgässli 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Büelgässli 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Allmendstrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhrenweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 23. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sandweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unionsgasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lehngasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kreuzgasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lehngasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lehngasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgässli 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgässli 35c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 49. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 49a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 51. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulgässli 47. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unders Ried 283. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unders Ried 284b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorfstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sydachstrasse 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sydachstrasse 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lehngasse 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Inseli N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unders Ried 283a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Alte Staatsstrasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Gsteigbrücke über die Lütschine, Wilderswil BE – Gsteigwiler BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gsteigbrücke über die Lütschine, Wilderswil BE – Gsteigwiler BE
Wilderswil-Unspunnen.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Ruine Unspunnen in Wilderswil, Berner Oberland
Coach20080629Y514 SPB6.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Offener Holzkastenwagen B 6 der Schynige Platte-Bahn vor dem Bahnhofgebäude Wilderswil im Berner Oberland
Dorfkern von Wilderswil - panoramio.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Dorfkern von Wilderswil